Paket-Pöstler zittern am Armaturenbrett Marco Diener / 26.02.2023 Die Post sagt: «Wir stellen in Zürich und Bern nur noch elektrisch zu.» Die Pöstler sind die Geplagten. Manchmal fahren sie Diesel.
Sperberauge «Spartageskarte Gemeinde»: Neu ist vor allem der Preis Marco Diener / 16.02.2023 Die «Tageskarte Gemeinde» heisst künftig «Spartageskarte Gemeinde». Doch der Name täuscht. Sie kostet nicht weniger, sondern mehr.
Viele Postagenturen sind am Ende Marco Diener / 27.01.2023 Zuerst schloss die Post tausende von Poststellen. Und nun gehen auch Postagenturen zu.
Ist die neue Höchstspannungsleitung schuld? Esther Diener-Morscher / 25.01.2023 Die alte Seilbahn nach Vercorin VS bockt regelmässig. Die Betreiber geben Swissgrid die Schuld. Ausbaden müssen es die Bewohner.
UK: «Ich habe Angst, jemals wieder ins Spital gehen zu müssen» Martina Frei / 2.01.2023 Mit-Patienten mussten den Tag ohne Schmerzmittel aushalten. Erlebnisbericht einer Britin, die krank wurde. (2)
Kommentar kontertext: Ein Medienkiosk für zuhause und unterwegs Beat Mazenauer / 25.11.2022 Das Schweizer Mediensystem braucht zu seiner Weiterentwicklung neue Ideen – hier ist eine.
Sperberauge Post manipuliert Zahlen zur Pünktlichkeit von Paketen Marco Diener / 25.10.2022 Die Post hat angeblich ihre Pünktlichkeitsziele erreicht. Geholfen hat ein Trick: Sie hat nur die guten Monate berücksichtigt.
Die Post macht es Dieben leicht Marco Diener / 14.10.2022 Die Post stellt Pakete einfach vor die Haustür. Für Diebe ist das eine Einladung. Die Geprellten müssen selber schauen.
Sperberauge Eine Viertelstunde illegal im SBB-Wagen Rainer Stadler / 12.11.2021 Wer mit der SBB-App Billette kauft, muss aufpassen. Ehe er sich's versieht, ist er Schwarzfahrer.
Ueli Maurer und die Volkswirtschaft Monique Ryser / 29.11.2020 Die UBS-Rettung war der Schweiz 60 Milliarden wert, jetzt knausert der Finanzminister bei der Pandemie-Hilfe für Unternehmen.
Sperberauge SBB-Abbau: Jammern auf hohem Niveau Hanspeter Guggenbühl / 2.09.2020 2,2 Prozent weniger Angebot im Bahn-Personenverkehr bei 25 Prozent weniger Nachfrage: Ist das so schlimm?
Wie das EW der Stadt Zürich seine Solarstrom-Kunden schröpft Hanspeter Guggenbühl / 21.08.2020 Auf der Albigna-Staumauer produziert das EWZ demnächst Solarstrom für 7 bis 9 Rappen. Und verkauft ihn für 15,6 Rappen pro kWh.
Die SBB sind vom Coronavirus überfordert Urs P. Gasche / 22.06.2020 Im SBB-Bürohaus in Brig werden Abstandsregeln offensichtlich nicht nur in Büros, sondern auch im E-Mail-Verkehr strikt eingehalten.
Die Schwierigkeit, im Überfluss den (Strom-)Mangel anzukünden Hanspeter Guggenbühl / 5.06.2020 Bis 2035 soll die Schweiz ihre Produktion an Winterstrom um 15 bis 30 Prozent ausbauen, fordert die ElCom. Das wird schwierig.
Zuerst Milliarden vom Staat kassieren, dann Steuern senken Hanspeter Guggenbühl / 4.06.2020 Nach der Krise will Economiesuisse rückwärts: «Zurück auf die Erfolgsspur». Dafür soll der Staat schlanken und Steuern senken.
Verschulde dich immer – und vor allem in der Not Hanspeter Guggenbühl / 22.05.2020 Die Staaten erhöhen ihre Schulden, um die Wirtschaftskrise nach der Corona-Epidemie zu lindern. Das Gleiche tun sie seit 20 Jahren.
SBB: Der Bahnverkehr wächst auf Pump Hanspeter Guggenbühl / 11.03.2020 Je mehr Personen die SBB transportieren, desto stärker steigen die Subventionen. Doch die Verkehrsverlagerung bleibt begrenzt.
Der Marktwächter, der den (Elektrizitäts-) Markt nicht wählte Hanspeter Guggenbühl / 30.12.2019 Carlo Schmid, Etatist, weiss: Der Markt kann die Stromversorgung nicht sichern. Ende Jahr tritt er als ElCom-Präsident zurück.
Glosse Gebührenproblem gelöst Roger Anderegg / 3.10.2019 Nicht die Serafe AG hat den Umgang mit fehlerhaften Adressdaten für die Erhebung der SRG-Gebühren im Griff – wir haben es!
Unglaubwürdiger Aufschrei gegen CVP-Schmutzkampagne Tobias Tscherrig / 21.09.2019 Politiker, die saubere Wahlkämpfe möchten, müssen sich selber daran halten und Transparenz bei der Finanzierung durchsetzen.
Alles Meyer? Oder: Was die 32’300 SBB-Angestellten leisten Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2019 Ob mit oder ohne Meyer: Die SBB mit ihren 32'300 Angestellten befördern immer mehr Personen immer sicherer und pünktlicher.
Der Service public in der Echokammer Robert Ruoff / 9.03.2019 Der «Dialog mit dem Publikum» blieb bei der ersten «International Public Media Conference» der SRG ein leeres Versprechen.
«Lieber Energie sparen als neuen Stromlieferanten wählen» Tanja Egli/Dario Gruber / 31.01.2019 «Viel Bürokratie, wenig Nutzen, unbekannte Nachteile», sagt Energiejournalist Guggenbühl im Interview zur Strommarkt-Öffnung.
Jeder Tropfen ein Gewinn? D. Gschweng / 20.12.2018 Für die einen ist «Wasser das neue Gold». Andere fragen sich, ob man mit Menschenrechten spekulieren darf.
Willkommener Service public im Tessin – zum Beispiel Warnungen Christian Müller / 9.11.2018 Extreme Wetterlagen werden tendenziell zunehmen. Umso wichtiger wird der Service public für rechtzeitige Prognosen und Warnungen.
Sperberauge Benedikt Weibel, was soll denn das? Christian Müller / 27.10.2018 Alt-SBB-Übervater Benedikt Weibel will den Begriff «Service public» abschaffen, der Begriff sei «unscharf».
Kommentar kontertext: Vom Programm zur Kontentwirtschaft Mathias Knauer / 25.07.2018 Die in «Newsrooms» verrichtete Kontentwirtschaft wird nur an ihrer Betriebsamkeit gemessen.
Kommentar Und ist der Unsinn noch so gross: Hauptsache Wettbewerb Hanspeter Guggenbühl / 13.06.2018 Das Bundesamt für Verkehr knackt das Monopol der SBB. Die BLS erhält die Konzession für zwei Interregio-Linien.
Kommentar Falscher Schritt im Sog des heiligen Wettbewerbs Hanspeter Guggenbühl / 21.04.2018 Der Bund wünscht Wettbewerb im Bahnverkehr. Aber nur so viel, dass es nicht weh tut. Er wiederholt damit die Fehler beim Strom.
Kommentar kontertext: Marktradikalisierung Swiss Made Heinrich Vogler / 20.02.2018 Die Schweizerische Eidgenossenschaft wird gerade zielführend zur Aktiengesellschaft umgebaut. Tief greifend.
Subventions-Bschiss bei der Post kein Einzelfall Christoph Schütz / 13.02.2018 Auch der Kanton Freiburg kassierte mit unlauteren Tricks 80 Millionen Staatssubventionen. Die Empörung blieb bisher aus.
Sperberauge Neujahr, neue Batterie? Neues Gerät! Daniel Goldstein / 3.01.2018 Protokoll eines Getippes mit einer freundlichen PostFinance-Beraterin, die nichts dafür kann.
Sperberauge Neuer Gipfel für SBB-Managerin Hanspeter Guggenbühl / 12.12.2017 Wechsel in der SBB-Hierarchie. Was davon zu halten ist, erklärte Laurence J. Peter schon 1969.
So verkauft die Post ihre Leistungen Christian Müller / 6.12.2017 Schliessung von Poststellen auf der einen Seite, viel Show für Direct Marketing auf der anderen: Die zwei Gesichter der Post.
Kommentar kontertext: Der Mantel Ariane Tanner / 8.09.2017 Zentralisierung und Vereinheitlichung im Print-Journalismus von Tamedia. Was bemäntelt der Medienkonzern damit?
«Fakt oder Fake? Wahr ist, was wir glauben.» Christian Müller / 13.07.2017 Die Post schliesst Hunderte von Poststellen, aber das Direct Marketing will sie ausbauen. Ein Marketing Event in Bern soll helfen.
Kommentar kontertext: Von Wirten, Kellnern und Parasiten Mathias Knauer / 28.06.2017 Die Medienkrise ist eine ihrer Finanzierungsmethoden. Statt mit den Lesern neue Relationen auszuhandeln, wird zu Tricks gegriffen.
Das Recht auf deine Daten Franziska Meister / 23.05.2017 Digitale ID vom Staat oder von privaten Providern? Einen oder mehrere digitale Ausweise? Selbstbestimmung oder Überwachung?
Sperberauge Gültigkeit der Infosperber-Webstamps Red. / 7.04.2017 Über die Gültigkeit von selbst hergestellten Webstamps betreibt die Post ein Verwirrspiel. Wir klären auf.
Kommentar kontertext: Admeira – Miszelle zur Medienvirologie Mathias Knauer / 6.04.2017 Medienfinanzierung über Schnüffelprogramme: ein Vabanque-Spiel, sofern die Konsumenten sich nicht länger übers Ohr hauen lassen.
Kommentar kontertext: Streit um Service public Felix Schneider / 24.02.2017 Die Auseinandersetzung um die öffentlich-rechtlichen Medien der Schweiz ist in vollem Gange. Die NZZ dient dabei als Megaphon.
Déjà vu in Washington Red. / 24.02.2017 Das öffentliche Radio und Fernsehen in den USA muss sich wärmer anziehen: Trump will die Subventionen streichen.
Kommentar kontertext: Demokratie zurückerobern – jetzt! Alfred Schlienger / 15.02.2017 Der Kongress «Reclaim Democracy» hat eindrücklich gezeigt: Widerstand gegen Trump, Le Pen, Blocher & Co. ist so nötig wie möglich.
Das ist «Service public» nach der Volksabstimmung Urs P. Gasche / 28.12.2016 In Post-Agenturen einiger Touristenorte erhalten Postcard-Besitzer nur 50 Franken Bargeld ausbezahlt. Und kaum Briefmarken.
Gejammer wegen des Abbaus bei Post und SBB Urs P. Gasche / 8.12.2016 Mit 68 Prozent Nein-Stimmen hatten die Stimmenden die Initiative «Pro Service Public» abgelehnt. Jetzt fliessen Krokodilstränen.
Kommentar kontertext: TiSA und das Schweigen der Medien Mathias Knauer / 7.12.2016 Die pendenten Freihandelsabkommen sind umstritten, doch eine offene Diskussion über die Schweizer Positionen findet nicht statt.
Infosperber publiziert geheim gehaltene Analyse Urs P. Gasche / 24.05.2016 Eine Rechtsanalyse im Auftrag des Gewerkschaftsbundes zur Initiative «Pro Service Public» gefiel dem SGB nicht in allen Punkten.
«Zu wenig Interessierte an 475’000 Franken-Jobs» Urs P. Gasche / 22.05.2016 Bundesrätin Doris Leuthard und andere Gegner der «Pro Service Public»-Initiative argumentieren weiterhin seltsam und irreführend.