Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
newsletter-icon
Newsletter
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Service public

UeliMaurer2020" alt="">

Ueli Maurer und die Volkswirtschaft →

SBB-Abbau: Jammern auf hohem Niveau →

SolaranlageAlbignageschnittenundbearbeitet" alt="">

Wie das EW der Stadt Zürich seine Solarstrom-Kunden schröpft →

  • SBB-Abbau: Jammern auf hohem Niveau →

  • Wie das EW der Stadt Zürich seine Solarstrom-Kunden schröpft →

  • Ueli Maurer und die Volkswirtschaft →

ContactCenter_SBB_zvgKopie

Die SBB sind vom Coronavirus überfordert

Urs P. Gasche / 22. Jun 2020 Im SBB-Bürohaus in Brig werden Abstandsregeln offensichtlich nicht nur in Büros, sondern auch im E-Mail-Verkehr strikt eingehalten.

ReschenStauseeamWinterende

Die Schwierigkeit, im Überfluss den (Strom-)Mangel anzukünden

Hanspeter Guggenbühl / 5. Jun 2020 Bis 2035 soll die Schweiz ihre Produktion an Winterstrom um 15 bis 30 Prozent ausbauen, fordert die ElCom. Das wird schwierig.

Aufhngerbild8PunkteProgrammCoronaEconomiesuisse

Zuerst Milliarden vom Staat kassieren, dann Steuern senken

Hanspeter Guggenbühl / 4. Jun 2020 Nach der Krise will Economiesuisse rückwärts: «Zurück auf die Erfolgsspur». Dafür soll der Staat schlanken und Steuern senken.

GlobaleVerschuldungwiegtschweraufdemPlaneten

Verschulde dich immer – und vor allem in der Not

Hanspeter Guggenbühl / 22. Mai 2020 Die Staaten erhöhen ihre Schulden, um die Wirtschaftskrise nach der Corona-Epidemie zu lindern. Das Gleiche tun sie seit 20 Jahren.

FotoBahngedrnge

SBB: Der Bahnverkehr wächst auf Pump

Hanspeter Guggenbühl / 11. Mrz 2020 Je mehr Personen die SBB transportieren, desto stärker steigen die Subventionen. Doch die Verkehrsverlagerung bleibt begrenzt.

BildCarloSchmid

Der Marktwächter, der den (Elektrizitäts-) Markt nicht wählte

Hanspeter Guggenbühl / 30. Dez 2019 Carlo Schmid, Etatist, weiss: Der Markt kann die Stromversorgung nicht sichern. Ende Jahr tritt er als ElCom-Präsident zurück.

StreikKopie

Streik in Frankreich

Red. / 18. Dez 2019 -

Glosse

Gebührenproblem gelöst

Roger Anderegg / 3. Okt 2019 Nicht die Serafe AG hat den Umgang mit fehlerhaften Adressdaten für die Erhebung der SRG-Gebühren im Griff – wir haben es!

cvp

Unglaubwürdiger Aufschrei gegen CVP-Schmutzkampagne

Tobias Tscherrig / 21. Sep 2019 Politiker, die saubere Wahlkämpfe möchten, müssen sich selber daran halten und Transparenz bei der Finanzierung durchsetzen.

SBB3

Alles Meyer? Oder: Was die 32’300 SBB-Angestellten leisten

Hanspeter Guggenbühl / 5. Sep 2019 Ob mit oder ohne Meyer: Die SBB mit ihren 32'300 Angestellten befördern immer mehr Personen immer sicherer und pünktlicher.

Public_media_2019

Der Service public in der Echokammer

Robert Ruoff / 9. Mrz 2019 Der «Dialog mit dem Publikum» blieb bei der ersten «International Public Media Conference» der SRG ein leeres Versprechen.

FotoSteckerWahlStromlieferant

«Lieber Energie sparen als neuen Stromlieferanten wählen»

Tanja Egli/Dario Gruber / 31. Jan 2019 «Viel Bürokratie, wenig Nutzen, unbekannte Nachteile», sagt Energiejournalist Guggenbühl im Interview zur Strommarkt-Öffnung.

watergrabbingvfmainpic_b

Jeder Tropfen ein Gewinn?

Daniela Gschweng / 20. Dez 2018 Für die einen ist «Wasser das neue Gold». Andere fragen sich, ob man mit Menschenrechten spekulieren darf.

Unwetterwarnung_20181029

Willkommener Service public im Tessin – zum Beispiel Warnungen

Christian Müller / 9. Nov 2018 Extreme Wetterlagen werden tendenziell zunehmen. Umso wichtiger wird der Service public für rechtzeitige Prognosen und Warnungen.

Sperberauge

Benedikt Weibel, was soll denn das?

Christian Müller / 27. Okt 2018 Alt-SBB-Übervater Benedikt Weibel will den Begriff «Service public» abschaffen, der Begriff sei «unscharf».

Kommentar

kontertext: Vom Programm zur Kontentwirtschaft

Mathias Knauer / 25. Jul 2018 Die in «Newsrooms» verrichtete Kontentwirtschaft wird nur an ihrer Betriebsamkeit gemessen.

Kommentar

Und ist der Unsinn noch so gross: Hauptsache Wettbewerb

Hanspeter Guggenbühl / 13. Jun 2018 Das Bundesamt für Verkehr knackt das Monopol der SBB. Die BLS erhält die Konzession für zwei Interregio-Linien.

Kommentar

Falscher Schritt im Sog des heiligen Wettbewerbs

Hanspeter Guggenbühl / 21. Apr 2018 Der Bund wünscht Wettbewerb im Bahnverkehr. Aber nur so viel, dass es nicht weh tut. Er wiederholt damit die Fehler beim Strom.

Kommentar

kontertext: Marktradikalisierung Swiss Made

Heinrich Vogler / 20. Feb 2018 Die Schweizerische Eidgenossenschaft wird gerade zielführend zur Aktiengesellschaft umgebaut. Tief greifend.

Poyabrucke_MG_5873

Subventions-Bschiss bei der Post kein Einzelfall

Christoph Schütz / 13. Feb 2018 Auch der Kanton Freiburg kassierte mit unlauteren Tricks 80 Millionen Staatssubventionen. Die Empörung blieb bisher aus.

Sperberauge

Neujahr, neue Batterie? Neues Gerät!

Daniel Goldstein / 3. Jan 2018 Protokoll eines Getippes mit einer freundlichen PostFinance-Beraterin, die nichts dafür kann.

Sperberauge

Neuer Gipfel für SBB-Managerin

Hanspeter Guggenbühl / 12. Dez 2017 Wechsel in der SBB-Hierarchie. Was davon zu halten ist, erklärte Laurence J. Peter schon 1969.

DirectDay_2018

So verkauft die Post ihre Leistungen

Christian Müller / 6. Dez 2017 Schliessung von Poststellen auf der einen Seite, viel Show für Direct Marketing auf der anderen: Die zwei Gesichter der Post.

Kommentar

kontertext: Der Mantel

Ariane Tanner / 8. Sep 2017 Zentralisierung und Vereinheitlichung im Print-Journalismus von Tamedia. Was bemäntelt der Medienkonzern damit?

DirectDay_2016

«Fakt oder Fake? Wahr ist, was wir glauben.»

Christian Müller / 13. Jul 2017 Die Post schliesst Hunderte von Poststellen, aber das Direct Marketing will sie ausbauen. Ein Marketing Event in Bern soll helfen.

Kommentar

kontertext: Von Wirten, Kellnern und Parasiten

Mathias Knauer / 28. Jun 2017 Die Medienkrise ist eine ihrer Finanzierungsmethoden. Statt mit den Lesern neue Relationen auszuhandeln, wird zu Tricks gegriffen.

StrichcodeWikipediaKopie

Das Recht auf deine Daten

Franziska Meister / 23. Mai 2017 Digitale ID vom Staat oder von privaten Providern? Einen oder mehrere digitale Ausweise? Selbstbestimmung oder Überwachung?

Sperberauge

Gültigkeit der Infosperber-Webstamps

Red. / 7. Apr 2017 Über die Gültigkeit von selbst hergestellten Webstamps betreibt die Post ein Verwirrspiel. Wir klären auf.

Kommentar

kontertext: Admeira – Miszelle zur Medienvirologie

Mathias Knauer / 6. Apr 2017 Medienfinanzierung über Schnüffelprogramme: ein Vabanque-Spiel, sofern die Konsumenten sich nicht länger übers Ohr hauen lassen.

Chappatte_Drohnen_Front

Paketlieferung mit Drohnen

Red. / 5. Apr 2017 -

ScreenShot20170223at11_56_16AM

Déjà vu in Washington

Red. / 24. Feb 2017 Das öffentliche Radio und Fernsehen in den USA muss sich wärmer anziehen: Trump will die Subventionen streichen.

Kommentar

kontertext: Streit um Service public

Felix Schneider / 24. Feb 2017 Die Auseinandersetzung um die öffentlich-rechtlichen Medien der Schweiz ist in vollem Gange. Die NZZ dient dabei als Megaphon.

Kommentar

kontertext: Demokratie zurückerobern – jetzt!

Alfred Schlienger / 15. Feb 2017 Der Kongress «Reclaim Democracy» hat eindrücklich gezeigt: Widerstand gegen Trump, Le Pen, Blocher & Co. ist so nötig wie möglich.

Postagentur

Das ist «Service public» nach der Volksabstimmung

Urs P. Gasche / 28. Dez 2016 In Post-Agenturen einiger Touristenorte erhalten Postcard-Besitzer nur 50 Franken Bargeld ausbezahlt. Und kaum Briefmarken.

SPublic_Inserat_Front

Gejammer wegen des Abbaus bei Post und SBB

Urs P. Gasche / 8. Dez 2016 Mit 68 Prozent Nein-Stimmen hatten die Stimmenden die Initiative «Pro Service Public» abgelehnt. Jetzt fliessen Krokodilstränen.

Kommentar

kontertext: TiSA und das Schweigen der Medien

Mathias Knauer / 7. Dez 2016 Die pendenten Freihandelsabkommen sind umstritten, doch eine offene Diskussion über die Schweizer Positionen findet nicht statt.

Studie_Stckli_Front

Infosperber publiziert geheim gehaltene Analyse

Urs P. Gasche / 24. Mai 2016 Eine Rechtsanalyse im Auftrag des Gewerkschaftsbundes zur Initiative «Pro Service Public» gefiel dem SGB nicht in allen Punkten.

Bildschirmfoto20160520um13_05_45Kopie

«Zu wenig Interessierte an 475’000 Franken-Jobs»

Urs P. Gasche / 22. Mai 2016 Bundesrätin Doris Leuthard und andere Gegner der «Pro Service Public»-Initiative argumentieren weiterhin seltsam und irreführend.

Bildschirmfoto20160511um17_31_59

Service public: Preiskontrolle statt Gewinnverbote

Urs P. Gasche / 17. Mai 2016 Die Stiftung für Konsumentenschutz SKS ist gegen die Initiative «Pro Service public». Infosperber hat gefragt weshalb.

KTipp_etc_Front

Die Erfolgsgeschichte hinter «Pro Service Public»

Urs P. Gasche / 13. Mai 2016 Diese Konsumentenzeitschriften hatten eine Senkung der Renten verhindert. Jetzt schafften sie im Alleingang eine Volksinitiative.

Doris_Leuthard_PK_Service

Service public: Unlautere Argumente des Bundesrats

Urs P. Gasche / 3. Mai 2016 Bundesrätin Doris Leuthard bekämpft die Volksinitiative «Pro Service Public» mit groben Irreführungen.

RingierSpringer

Gewinner im Markt sind immer die Grössten

Christian Müller / 26. Dez 2015 Die Weko hat gesprochen: SRG, Swisscom und Ringier dürfen im Werbemarkt kooperieren. Noch legt sich das Bakom quer – zum Glück.

Glosse

Ein Erlass für den Service des Publikums

Hanspeter Guggenbühl / 3. Jul 2015 Alle reden vom Service public. Wir reden vom Service des Publikums.

TisaProtest

Ausverkauf des Service public

Andreas Zumach / 15. Mrz 2015 Gesundheit, Bildung, Energie, Wasser: Das Tisa-Abkommen soll weltweit Dienstleistungen liberalisieren. Jetzt regt sich Widerstand.

Sperberauge

Post: Trotz Drohung keine Quittung

Red. / 7. Mrz 2015 Wer Postfachschlüssel nicht zurückgibt, muss Ersatzschloss zahlen. Doch die Post quittiert die Rückgabe nicht.

Kommentar

Vollbeschäftigung für fünf Franken in der Stunde

Jürgmeier / 20. Nov 2014 Die Welt weiss nicht mehr, wo links und wo rechts ist. Jetzt macht sogar der Mörgeli Propaganda für die Gewerkschaften.

Sperberauge

Keine Züge in Mainz, dafür in Dubai

Red. / 12. Aug 2013 Die Deutsche Bahn AG muss Züge von Mainz wegen Personalmangels fern halten. Das Geld gibt sie in der Wüste aus.

  • ← Vorherige

Am meisten gelesen

  • «Zuschauertribünen, Bars und Restaurants sofort öffnen»
  • Schweizer Chefärztin verbreitet Hirngespinste zu Corona
  • «Pfizer-Impfung ist viel weniger wirksam» – keine Transparenz
  • Wir alle können ausgeschaltet werden

Aktuelle Dossiers

Coronavirus_1

Coronavirus: Information statt Panik

Covid-19 fordert Behörden und Medien heraus. Infosperber filtert Wichtiges heraus.

Bildschirmfoto20120226um12_51_13

Atommacht Israel und ihre Feinde

Teufelskreis: Aggressive Politik auf allen Seiten festigt die Macht der Hardliner bei den jeweiligen Gegnern.

Bildschirmfoto20120928um11_07_44

Meinungsfreiheit

Wo hört sie auf? Wie weit soll sie gehen? Privatsphäre? Religiöse Gefühle? Markenschutz? Geheimhaltung?

UNTERSTÜTZEN SIE UNS

Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an unsere Stiftung SSUI können Sie bei den Steuern abziehen.

Spenden
IBAN: CH 0309000000604575581
Ins.Apple.braun.500
Ins.Android.blau.500.jpg

Zentralplus

  • Wo Kriens überall den Rotstift ansetzen könnte
    vom 25.01.2021
  • Vorerst gibt’s keine Lärmblitzer in Luzern
    vom 25.01.2021

FrauenSicht

  • «Frauenrechte sind in Gefahr»
    vom 22.01.2021
  • Harmlose Porträts zum 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts
    vom 22.01.2021

Domain Public

  • L’accord Brexit ne peut servir de modèle pour la Suisse
    vom 25.01.2021
  • Twitter, Trump… en tirer une leçon
    vom 24.01.2021
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »
© 2020 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer