Kroatien, Tschechien und Polen haben die Schweiz überholt Markus Mugglin / 19.09.2023 Die Schweiz fällt zurück bei der Umsetzung der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung.
Schweizer Tierschutz: Dank PR aus der Finanzaffäre? Catherine Duttweiler / 17.09.2023 In der Finanzkrise des Tierschutzes übernimmt Ex-TV-Moderator Jürg Wildberger die Krisenkommunikation. Kostendach: 50'000 Franken.
«Die Angst vor einem globalen Krieg ist gut für das Geschäft» Urs P. Gasche / 17.09.2023 Das berichtete die Agentur Reuters von der jüngsten Waffenmesse in London. Der Waffenindustrie geht es um Umsätze und Gewinne.
Krise der ebenfalls subventionierten europäischen Autoindustrie Heinz Moser / 16.09.2023 EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen verbreitet, China überschwemme Europa mit subventionierten billigen Elektroautos.
Endlich: Der Zürcher Verkehrsverbund gibt nach Marco Diener / 16.09.2023 Der Druck hat gewirkt: Der ZVV darf sich nicht mehr bereichern. ÖV-Billette werden günstiger.
Secondhand könnte Fast Fashion bald überholen Daniela Gschweng / 15.09.2023 In reichen Ländern sind Hemd und Hose immer öfter aus zweiter Hand. Vor allem Konsumenten unter 40 kaufen gerne Vintage-Mode.
Fragwürdige Patente gefährden Existenz kleiner Zuchtunternehmen Susanne Aigner / 14.09.2023 Grosse Agrarkonzerne liessen tausende Pflanzensorten patentieren. Für die Nutzung von Saatgut braucht es eindeutige Regelungen.
Die Allgemeinheit zahlt für jedes Auto kräftig drauf Daniela Gschweng / 13.09.2023 Ein Auto kostet die deutschen Steuerzahlenden jährlich 5000 Euro. Sonst könnten sich selbst Gutverdienende kaum ein Auto leisten.
Bekannte TV-Doktoren nehmen auch Geld von Firmen Martina Frei / 11.09.2023 20'000 britische Pfund Honorar für einen kurzen Vortrag. Das TV-Publikum ahnt nichts von den Interessenkonflikten.
Kommentar Strategische Partnerschaft USA-Vietnam: Eine Vernunftehe Felix Abt / 10.09.2023 Die Aufwertung der strategischen Beziehungen zwischen den USA und Vietnam bringt beiden Partnern mehrere Vorteile.
Landwirtschaft ohne Soja und Mais ginge auch Daniela Gschweng / 8.09.2023 Viehwirtschaft ohne importiertes Kraftfutter ist möglich. Sie sähe aber anders aus, skizziert eine Studie.
Arbeitsmigration rational betrachtet Werner Vontobel / 2.09.2023 Der Nutzen der Arbeitsmigration ist viel kleiner und ihr Schaden viel grösser, als wir denken.
«Bei einem solchen Crash war die Schweiz schlicht überfordert» Urs Schnell / 1.09.2023 Bilanz-Chefredaktor Dirk Schütz leuchtet tief hinein in den Ablauf, der zur Übernahme der CS durch UBS führte.
Viertage-Woche im Praxistest durchgefallen Nicolai Morawitz / 30.08.2023 Finden Kleinbetriebe dank der Viertage-Woche leichter Fachkräfte? Ein Malergeschäft in Wabern BE hat damit wieder aufgehört.
IWF und Weltbank stellten der Ukraine ein Ultimatum Urs P. Gasche / 29.08.2023 Fast vier Wochen nach Infosperber informierte auch die «NZZ am Sonntag» über den Ausverkauf des ukrainischen Ackerlandes.
Elon Musk: Ein Milliardär beherrscht den unregulierten Weltraum Pascal Derungs / 27.08.2023 Bereits umkreisen über 4'500 Starlink-Satelliten die Erde. Über 40’000 sind geplant. Privatmann Musk bestimmt, wer sie nutzen darf.
Aldi-Suisse am billigsten? Natürlich nicht! Marco Diener / 27.08.2023 Aldi-Suisse sei günstiger als die Konkurrenz im Ausland. Das behauptet der Discounter. Doch der Preisvergleich ist geschönt.
Vom überheblichen Westen profitiert vor allem Chinas Xi Jinping Urs P. Gasche / 25.08.2023 Warum verfeindete Länder zusammensitzen und sich nicht klar auf die Seite der USA und der EU schlagen, erklärt Heribert Dieter.
Kommentar Keller-Sutters Nebel-Petarden Lukas Hässig / 23.08.2023 Die Finanzministerin hat die CS der UBS geschenkt. Nun versucht die Freisinnige in grossen Medien zu punkten.
Schwedisches Städtchen will seine Schulen zurück Pascal Sigg / 22.08.2023 Härnösand verkaufte in der Krise 43 Gebäude und war Modell für den «Wohlfahrtskapitalismus». Nun will es die Immobilien zurück.
Penny zeigt auf, wie teuer Lebensmittel eigentlich sind Daniela Gschweng / 22.08.2023 Im Supermarkt bezahlen wir oft nur die Hälfte der Lebensmittel. Würden die Umweltkosten eingerechnet, wäre vieles deutlich teurer.
Das Pflegeheim als Profitmaschine Werner Vontobel / 21.08.2023 Globale Investoren kaufen Alters- und Pflegeheime sowie Arztpraxen auf, setzen den Rotstift an und verkaufen sie mit Gewinn weiter.
Die SRF-Wirtschaftsredaktion ignoriert Klima- und Umweltkrise Urs P. Gasche / 20.08.2023 «Tagesschau» und «SRF-Börse» finden es toll, wenn die Konsumenten möglichst viel kaufen, wegwerfen und in der Welt herumfliegen.
Ständeratskommission sträubt sich gegen Tabakwerbeverbot Pascal Sigg / 19.08.2023 Trotz Ja zur Volksinitiative: Die Kommission will Tabakwerbung «mit Augenmass» in Zeitungen und öffentlichen Räumen erlauben.
Viel zu wenige Bademeister für zu viele Nicht-Schwimmer Red. / 16.08.2023 Satire: Einer der noch wenigen Bademeister zu Gast bei Christian Ehring in der Sendung Extra3.
Sperberauge Ferrero Schoko-Bons jetzt ohne Insekten-Lack Daniela Gschweng / 14.08.2023 Abschied von E904: Eine beliebte Süssigkeit kommt jetzt auch ohne den Glanz der Schellack-Laus aus.
Der neue wirtschaftliche Nationalismus hat auch grosse Vorteile Urs P. Gasche / 13.08.2023 Der Welthandel wird pervertiert durch Milliarden an sozialisierten Kosten und Subventionen zu Lasten der Allgemeinheit.
Die Migros weiss nicht, wohin mit dem Geld Marco Diener / 12.08.2023 In Italien und in Spanien wirbt die Migros mit Plakaten. Die Aktion dürfte über eine halbe Million kosten.
Kommentar Alles für die UBS, nichts fürs Land? Lukas Hässig / 11.08.2023 Der Verzicht auf die Verlust-Garantie macht nun endgültig klar, wie die Regierung die UBS vergoldet hat.
Wasser, Boden, Klima: Wie Fleischkonsum die Umwelt frisst Daniela Gschweng / 6.08.2023 Eine Ernährungsanalyse von 55’000 Personen aus Grossbritannien zeigt auf, wie viel ökologischer vegane Ernährung ist.
Glosse Europa nicht dem EU-Twitter-Verbotskommissar Breton überlassen Martin Sonneborn / 6.08.2023 Martin Sonneborn, Satiriker und Mitglied des EU-Parlaments, mokiert sich über den EU-Kommissar für Technologie Thierry Breton.
Sperberauge Grossbritannien: Pharmamillionen an Ärztegesellschaften Martina Frei / 4.08.2023 Im Corona-Jahr 2021 erhielten königliche Ärztegesellschaften Geld wie nie in den letzten sieben Jahren. Pfizer gab am meisten.
In Niger geht es auch um Uran und Ausbeutung Martin Sonneborn / 3.08.2023 Niger ist der siebtgrösste Uranproduzent, aber drei Viertel seiner Einwohner sind an kein Stromnetz angeschlossen.
Machen wir uns keine Illusionen über China Steven Rattner / 1.08.2023 Chinas Wirtschaft wächst immer noch viel stärker. Die wirtschaftlichen Aussichten Chinas dürfen nicht unterschätzt werden.
Die Globalisierung hat die nationale Souveränität ausgehebelt Pascal Derungs / 31.07.2023 In weltweit 5400 «Sonderwirtschaftszonen» umgehen Konzerne nationale Kontrollen und Regulierungen – und niemand schaut hin.
Frankreich: «Essen nicht wegwerfen» ist Gesetz – und es hilft Daniela Gschweng / 31.07.2023 Seit 2016 müssen Frankreichs Läden Lebensmittel spenden statt wegwerfen. Das «Loi Garot» hat einen Innovationsschub ausgelöst.
Der Umbau des Bahnhofs von Lausanne wird erst 2037 beendet sein Red. / 29.07.2023 «Entschuldigen Sie, wo ist hier der Bahnhof!?!» «Tut mir leid, er hat Verspätung.»
Der Krieg macht die Ukraine zum Vasallenstaat des Westens upg. / 26.07.2023 Die Ukraine kämpft für Unabhängigkeit. Doch die Gläubiger diktieren den Ausverkauf der Heimat. Oligarchen und Konzerne profitieren.
Greenpeace stellt Migros schlechtes Nachhaltigkeits-Zeugnis aus Daniela Gschweng / 23.07.2023 Die Nachhaltigkeitsstrategie des Detailhändlers sei unambitioniert und habe Lücken, kritisiert die Umweltorganisation.
«Öko-Test» findet Hormongift BPA in Tomatenkonserven Daniela Gschweng / 22.07.2023 Alle getesteten Dosentomaten enthielten das hormonwirksame Bisphenol A in zu hohen Mengen, auch die Bio-Produkte.
SRF-Meteo-Quiz: Zuerst die Lösung, dann das Rätsel, dann Kasse Marco Diener / 21.07.2023 Das Schweizer Fernsehen macht Geld mit dummen Fragen. Wer anruft, zahlt Fr. 1.20.
Globale Führungselite kommt aus nur 20 Firmen Kalina Anguelova / 18.07.2023 Dank einer Datenbank für Topmanager konnten Forschende der Universität Lausanne deren typische Karrierewege nachzeichnen.
Thailändische Bauern arbeiten in Schweden für Hungerlöhne Pascal Sigg / 17.07.2023 Über 6000 Saisonniers aus Thailand pflücken derzeit Beeren in Schweden. Eine beachtete Recherche zeigt: Viele werden ausgebeutet.
Die Migros treibt Schindluder mit dem eigenen Label Marco Diener / 15.07.2023 Das Migros-Label «Aus der Region. Für die Region.» ist ein Witz. Die Migros fährt die Ware durch die ganze Schweiz.
Sperberauge Immer noch billiges Palmöl in Pommes, Kartoffelchips, Cerealien Daniela Gschweng / 14.07.2023 Die Notlage ist längst vorbei – die Verbraucherzentrale fand aber weiter nicht deklariertes Palmöl in Lebensmitteln.
Leere Versprechen der Konzerne – Ausbeutung in Bangladesch Daniela Gschweng / 12.07.2023 Textilarbeiterinnen in Dhaka werden nach wie vor ausgebeutet. Das Schicksal des Mädchens Shimu ist eines von vielen.
Der SBB-Fahrplan ist noch immer eine Baustelle Marco Diener / 11.07.2023 Seit 30 Jahren gibt es den elektronischen Fahrplan der SBB. Aber noch immer ist er voller Lücken.