Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

kontertext: Alle Beiträge

kontertext widerspricht Beiträgen anderer Medien aus politischen, inhaltlichen oder sprachlichen Gründen.

Kommentar

kontertext: En Garde! Der Essai als vernachlässigte Gattung

Michel Mettler / 9.03.2023 Heute führt das spielerische Nachdenken aus Versuch und Irrtum ein Schattendasein in der literarischen Öffentlichkeit. Ein Weckruf.

Kommentar

kontertext: Valentinas Rezeptbuch

Michel Mettler / 24.02.2023 Das Glück, Kriegsvertriebenen eine Bleibe bieten zu können, ist prekär für beide Seiten. Eine Bilanz nach einem Jahr.

Kommentar

kontertext: Das Märchen vom einfachen Volk

Michel Mettler / 17.02.2023 Die «Classe politique»: Kleine Geschichte eines erstaunlich widerstandsfähigen Kampfbegriffs.

Schwanensee Skulptur

kontertext: In «Swan Lake» We Trust

Nika Parkhomovskaia/Inna Rozova / 9.02.2023 Ohnmacht zwingt nicht unbedingt zum Schweigen: subversive Formen des russischen Widerstands gegen das Putin-Regime.

Robert Gober Untitled

kontertext: Agonie des Kulturjournalismus

Silvia Henke/Felix Schneider / 2.02.2023 Auch im weltberühmten Kunstmuseum Basel entgehen manche Ausstellungen einer kulturjournalistischen Rezeption. Courant normal?

Kommentar

Schiene Strasse Stadt und etwas Land

Beat Sterchi / 26.01.2023 Rückkehr aus dem leeren Spanien in die dicht besiedelte Schweiz – das Begriffspaar «Stadt und Land» ist überholt und beschönigend.

Kommentar

kontertext: Ihr Kinderlein kommet

Michel Mettler / 8.01.2023 Die achte Milliarde ist erreicht, und die Vermehrung der Menschheit schreitet fort. Der Vorgang erlaubt kein Entrinnen ins Private.

Kommentar

kontertext: «Elon Musk hat viel zu viel Macht»

Philipp May / 3.01.2023 «Im Silicon Valley wird möglicherweise Demokratiezerstörung geprobt»: Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen zum Kampf um Twitter.

Kommentar

kontertext: Exil oder nicht Exil, «Europa» oder «Russland»?

Nika Parkhomovskaia / 30.12.2022 Warum habe ich Russland verlassen? Haben wir uns politisch weggeduckt? Was erwarte ich hier? Fragen einer Russin im Exil.

Kommentar

kontertext: Die grosse Kumpanei

Michel Mettler / 19.12.2022 Im Golfstrom der Emotionalisierung werden nun auch Wissenschaftssendungen dialogisch aufgepeppt. Bericht aus der Kampfzone Radio.

Kommentar

kontertext: Das Kulturradio ist tot, es lebe das Kulturradio

Christian Heuss / 12.12.2022 Das Gebühren-finanzierte Kulturradio stirbt langsam. Eine Schweizer Audioplattform verspricht ein neuartiges Radioerlebnis.

Kommentar

kontertext: Heilige Zeit

Silvia Henke / 8.12.2022 Feiertage bewahren im Kalender den eindringlichen Wunsch nach einem anderen Leben. Könnten sie auch Warnung sein vor Überkonsum?

Kommentar

kontertext: Über Kulturleistungen unseres Radios und Fernsehens

Mathias Knauer / 4.12.2022 Der Service-Public-Rundfunk braucht einen zeitgemässen Auftrag, der umfassende Kulturleistungen klar in den Vordergrund rückt.

Kommentar

kontertext: Ein Medienkiosk für zuhause und unterwegs

Beat Mazenauer / 25.11.2022 Das Schweizer Mediensystem braucht zu seiner Weiterentwicklung neue Ideen – hier ist eine.

Kommentar

kontertext: Zum Beispiel Klingnau

Michel Mettler / 11.11.2022 Siedlungsplanung: Auch im Jahr 2022 stehen sich Landschaftsschutz und Baulobby noch oft gegenüber. Eine Postkarte aus der Provinz.

Kommentar

kontertext: Basel 2030, ein politischer Akut

Silvia Henke / 1.11.2022 Am 27. November entscheidet die Basler Stimmbevölkerung, ob die Stadt bis 2030 klimagerecht wird. Das bewegt jetzt schon viel.

Kommentar

kontertext: Damen, Herren und weit darüber hinaus

Michel Mettler / 27.10.2022 Wer ein Publikum summarisch begrüssen will, steht heute vor der Herausforderung, Geschlechteridentitäten angemessen zu würdigen.

Kommentar

kontertext: Der Beruf zur Kunst

Mathias Knauer / 19.10.2022 Der heruntergekommene Begriff «professionell» passt weder ins Wertesystem der Künste noch in das der Politik.

Kommentar

kontertext: Buchhaltung und Ekstase

Andreas Mauz / 4.10.2022 «Wahrheit» ist ein Donnerwort. Man braucht es, kann aber kaum schlüssig sagen, was es meint. Hier hilft ein kleiner Essay weiter.

Kommentar

kontertext: Das gescheckte Einhorn vor dem Weissen Haus

Michel Mettler / 25.09.2022 Der neue Dadaismus in der Politik: Ein Aperçu zum Politstil der Stunde, mit Kurztrip durch seine Herkunftsgeschichte.

Kommentar

kontertext: Der Schiffbrüchige am Strand

Beat Sterchi / 12.09.2022 Seit Jahren verbringt der Autor lange Sommer in einem Bergdorf in der Region Valencia. Die spanische Welt auf Zeitungspapier.

Kommentar

kontertext: Frau Schuster und der Atomkrieg

Michel Mettler / 7.09.2022 Schaut die Nachbarin giftig drein, ist der Streit im Asowschen Meer vergessen, und das Thema Hausfrieden rückt in den Vordergrund.

Kommentar

kontertext: «Was verboten ist, das macht uns grade scharf»

Felix Schneider / 31.08.2022 Von der Anprangerung übers Verbot zum Erfolg: «Layla», der Sommerhit des Jahres.

Kommentar

kontertext: Die moralische Priorisierung

Michel Mettler / 23.08.2022 Fernes Leid, komplexe Gefahren erschüttern uns wenig. Das globalisierte Bewusstsein scheitert an der Abstraktheit seiner Probleme.

Kommentar

kontertext: Ein dürres Männlein

Felix Schneider / 14.08.2022 Wer subventioniert die AHV? Rentiert sich ein:e Geisteswissenschaftler:in? Bornierte Kosten-Nutzen-Rechnungen!

Kommentar

kontertext: Warum früher alles besser war

Michel Mettler / 2.08.2022 Die älteste These der Menschheit, kenntnisreich abgehandelt am Beispiel von Laserpointer, Lippenbalsam und Sandwichtoaster.

Kommentar

kontertext: Wer hat das Recht, das «Andere» auszustellen?

Eva Seck / 26.07.2022 Die vielseitige Arbeit von Frauen wirft Fragen auf zu den Wunden der Kolonisierung und zur Restitution.

Kommentar

kontertext: Aufrüstungsspirale

Beat Mazenauer / 5.07.2022 Wer vertraut, ist ein Trottel. Wie der Eigennutz uns vergiftet.

Kommentar

kontertext: Hightech im Circus

Felix Schneider / 28.06.2022 Der Circus Knie zeigt dieses Jahr nicht nur ein neues Programm sondern einen neuen Circus: die total suggestive Show.

Kommentar

kontertext: Nur JA heisst JA? Ein Film als Beitrag zum § 190

Silvia Henke / 20.06.2022 Ein aktueller Spielfilm wirft Schlaglichter auf die in der Schweiz geforderte «Zustimmungslösung» im Sexualstrafrecht.

Kommentar

kontertext: Der Wutbürger und sein Gemeinwesen

Michel Mettler / 13.06.2022 Der Wutbürger ist kein fremdes Wesen. Er lebt auch in mir. Ein Stück Zorn-Gymnastik aus der behüteten Schweizer Provinz.

Kommentar

kontertext: Die Meinung sagen

Andreas Mauz / 5.06.2022 Meinungen sind unvermeidliche Begleiterinnen unseres Alltags. Kursorische Hinweise dazu und ein Essay, den man lesen sollte.

Kommentar

kontertext: Zum Streit um die Filmgesetzänderung der Räte

Mathias Knauer / 9.05.2022 «Zwangsinvestition», «Netflixsteuer», «Konsumentenabzocke»: ein reaktionäres Begriffsgesindel aus No-Billag-Tagen feiert Urständ.

Kommentar

kontertext: Der Vertreter eines Sportweltverbands ereifert sich

Michel Mettler / 2.05.2022 Noch immer geistert das Wort wirtschaftsfeindlich durch die Arenen. Selbst wenn im Studio sportliche Mega-Events verhandelt werden.

Kommentar

kontertext: Die Frage, die gibt es

Beat Sterchi / 27.04.2022 In Gefahr und grosser Not ... Die Tragik der weltpolitischen Entwicklung verlangt höchste Ernsthaftigkeit in der Berichterstattung.

Kommentar

Valentinas Fluchtfamilie: Der erste Abend in unserem Haus

Michel Mettler / 12.04.2022 Nicht nur News und Bilder erreichen uns aus der Ukraine, auch Menschen. Bericht von einem Versuch, sie willkommen zu heissen.

Kommentar

kontertext: Der alte Feuerteufel

Michel Mettler / 22.03.2022 Seit dem 24. Februar haben wir nicht nur gebannt ostwärts geschaut, auch in unserem Inneren haben wir einstürzende Gebäude gesehen.

Kommentar

kontertext: Gegen den Bekenntniseifer

Felix Schneider / 19.03.2022 Kulturschaffende boykottieren? Russland isolieren? Ein Plädoyer für mehr Skepsis und Bescheidenheit.

Kommentar

kontertext: Heucheln und meucheln

Beat Sterchi / 15.03.2022 Es ist gerade mal wieder nicht leicht, sich den Medien zu entziehen. Ein Plädoyer für gelegentliche Schweigeminuten.

Kommentar

kontertext: Im Studio mit zwei Leitwölfen

Michel Mettler / 21.02.2022 Vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise öffnet der Begriff der «intelligenten Munition» den Blick auf anthropologische Konstanten.

Kommentar

kontertext: In den Knast für eine Medaille

Michel Mettler / 7.02.2022 Sich zu opfern für Grosses: Dieser Antrieb eint Olympionikinnen unserer Zeit und Dienstverweigerer aus den 1980er Jahren.

Kommentar

kontertext: Renoirs «La petite Irène» ist eine Überlebende

Felix Schneider / 1.02.2022 In der Diskussion um die Sammlung Bührle geht es um die Frage, wie weit man Kunst und Geschichte trennen kann.

Kommentar

kontertext: Poesie und Politik – ein Wintermärchen?

Silvia Henke / 20.01.2022 Der Vorschlag, im Bundestag die Stelle einer «Parlamentspoetin» einzurichten, fand Gehör. Anlass für Spott oder für Nachahmung?

Kommentar

kontertext: Frau – ein Begriff für unterschiedliche Lebewesen

Martina Süess / 30.11.2021 Literatur von 1976–2021: Der erste Schweizer Frauenverlag wird wiederentdeckt und in die Zukunft geführt.

Kommentar

kontertext: COP26 – Was bleibt?

Ariane Tanner / 23.11.2021 Verschiedene Medien versuchen Positives über die Klimakonferenz zu berichten. Das ist auch ein Anschreiben gegen die Untätigkeit.

Kommentar

kontertext: Morgenplauderei, die einem die Musik vergällt

Mathias Knauer / 3.11.2021 Im Überlebenskampf greift das Kulturradio zunehmend zu Methoden, die Bindung der Hörerschaft mit salopper Nähe zu erschleichen.

Kommentar

kontertext: Das Phänomen Antiamerikanismus

Rudolf Walther / 14.10.2021 Wie ein Begriff, der nichts bedeutet, Karriere machte.

Kommentar

kontertext: Ausländer machen!

Felix Schneider / 28.09.2021 Ein radikaler Vorschlag zur Reform der Schweizer Ausländer- und Flüchtlingspolitik.

Kommentar

kontertext: Wir haben ein Problem

Ariane Tanner / 16.09.2021 Der Klimawandel wird oft als «die grösste Herausforderung der Menschheit» bezeichnet. Zeit für einen Wortwechsel.

Kommentar

kontertext: 11’09’01: Kalendergeschichten

Silvia Henke / 9.09.2021 Auch 20 Jahre nach 9/11 ist die Frage, welche Geschichte durch ein tödliches Datum erinnert werden soll, eine Herausforderung.

  • ← Vorherige

EINLADUNG SPENDEN

2023-01-Spendeninserat_v0-14

Spenden rot ohne QR

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Frostschutz im Migros-Brot
  2. Erstes Auto mit Natrium-Ionen-Akku vorgestellt
  3. Sprengung der Gas-Pipeline Nordstream
  4. Russlands Partner und die Verbrechen des Westens
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Portrait_Daniel_Goldstein_2016

Sprachlupe: Alle Beiträge

Daniel Goldstein zeigt, wie Worte provozieren, irreführen, verharmlosen – oder unbedacht verwendet werden.

3065502515_fcf0d5f0f2

Die Euro- und Währungskrise

Noch mehr Geldspritzen und Schulden bringen die Wirtschaft nicht mehr zum Wachsen. Sie führen zum Kollaps.

we_can

Gleiche Rechte für Frauen und Männer

Gleichstellung und Gleichberechtigung: Angleichung der Geschlechter – nicht nur in Politik und Wirtschaft.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Russlands Krieg in der Ukraine dauert bald 9 Jahre
  • Der Deutsche Evangelische Kirchentag übt Zensur aus
  • Marc Chesney: «Die Wettgeschäfte der Grossbanken verbieten»
  • Credit Suisse: «Die Schweizer Elite schlief oder war unfähig»
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Brauch ich den Busen-Booster?
    vom 25.03.2023
  • So sollen Lärm und Littering in der Ufschötti bekämpft werden
    vom 25.03.2023

FrauenSicht

  • «Ich will nur, dass die Männer keine Frau mehr kaufen»
    vom 22.03.2023
  • Schweizer Behörden bevormunden Frauen
    vom 20.03.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 6
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer