Kommentar kontertext: Das Leben auf dem Lande (2) Michel Mettler / 21.09.2023 Einigen ist ihr Heimatdorf heilig, andere wollen hier nur hohen Mieten oder dem Lärm entgehen. Ein kontrastreiches Zusammenleben.
Kommentar kontertext: Film | Essay | Kritik Mathias Knauer / 15.09.2023 In deren Krise müssen das Filmschaffen wie die Filmkritik an die Qualitäten des essayistischen Arbeitens erinnert werden.
Kommentar kontertext: Spieglein, Spieglein in der Hand Beat Mazenauer / 7.09.2023 Narzissmus und Todesalgorithmus: Wir bespiegeln uns ständig in den sozialen Medien. Zwei Essays bedenken unsere Lage.
Kommentar kontertext: Ins Meer damit! Michel Mettler / 28.08.2023 Weit über Fukushima hinaus muss der Verweis auf das grosse Ganze oft als Vorwand dafür herhalten, günstig Abfall zu entsorgen.
Kommentar kontertext: Das Leben auf dem Lande (1) Michel Mettler / 21.08.2023 Seit Jahrzehnten lässt der Traum vom Leben im Grünen spannungsreiche und farbenfrohe dörfliche Zwangsgemeinschaften entstehen.
Kommentar kontertext: Die blühende Stadtwüste Johannes Kaiser / 13.08.2023 Die Stadt gilt als unwirtlich, die Natur als artenreich. Stimmt das? Nur zum Teil. Denn die Natur flüchtet in die urbanen Zentren!
Kommentar kontertext: Berufsfreundschaften sind störanfällig Silvia Henke / 2.08.2023 In ihrem Essay durchleuchtet die Kunstkritikerin und Publizistin Isabelle Graw den Nutzen von Freundschaft in ihrem Umfeld.
Kommentar kontertext: Palästina lebt! Felix Schneider / 27.07.2023 In Paris ist zu erfahren, was hierzulande verdrängt wird: die geistige Vitalität und die künstlerische Kraft Palästinas.
Kommentar kontertext: Lasst uns Hemmungen bilden! Michel Mettler / 21.07.2023 Schamgefühle verhindern eigennütziges Verhalten. Darum brauchen wir mehr davon. Versuch der Ehrenrettung für ein verpöntes Gefühl.
Kommentar kontertext: Lob des Rindviehs Johannes Kaiser / 5.07.2023 Für viele gehört das Rindvieh zu den grossen Klimasündern. Doch auf der Weide ist es ein Klimaschützer und dient der Artenvielfalt.
Kommentar kontertext: «Lust auf mich!», stand auf einer WG-Tür Michel Mettler / 27.06.2023 Der Preis der frühen Räusche war die Abkehr vom Konsumerismus. Doch ist der Gestaltungsraum wirklich grösser geworden? Eine Bilanz.
Kommentar kontertext: Russlands verlorene Generation Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 19.06.2023 Vom ersten Weltkrieg bis ins heutige Russland: Kriegsteilnehmer sind eine «lost generation», in vielerlei Hinsicht.
Kommentar kontertext: Der tägliche Turing-Test Beat Mazenauer / 5.06.2023 Unser Autor hat GPT eine Testfrage gestellt: Wer hat das Buch «Die Zukunft der Toten» verfasst? Die Antwort ist verwirrend.
Kommentar kontertext: Vom Wetter reden – Spanien wählt Beat Sterchi / 29.05.2023 Die Regionalwahlen haben stattgefunden, nationale folgen im Herbst. Dennoch wird in der Öffentlichkeit nicht sehr viel diskutiert.
Kommentar kontertext: Wird Antisemitismus im Theater wieder salonfähig? Michel Mettler / 26.05.2023 In London macht ein Stück Furore, das antisemitische und frauenfeindliche Stereotype beschwört – auf handwerklichem Bestniveau.
Kommentar kontertext: Umrisse einer weiblichen Literaturlandschaft Silvia Henke / 23.05.2023 Gertrud Leutenegger erhielt den Solothurner Literaturpreis. Die Laudatio von Eva Seck (und Ruth Schweikert) war bemerkenswert.
Kommentar kontertext: Fahrradhelme und Kronen Michel Mettler / 6.05.2023 London zu Zeiten der Thronbesteigung: eine Stadt der scharfen Gegensätze und harten wirtschaftlichen Realitäten. Ein Kurzbericht.
Kommentar kontertext: Physik und Phantasie Felix Schneider / 27.04.2023 Der Schweizer Schriftsteller Christian Haller befasst sich in einer Novelle und in einem Essay mit den Folgen der modernen Physik.
Kommentar kontertext: Als gäb’s kein Morgen. Eine Ausstellung als Essay Silvia Henke / 9.04.2023 Im Rehmann-Museum zeigt die Künstlerin Anna Schmid Kompositionen, die man wie einen Essay über die Zukunft lesen kann.
Kommentar kontertext: Yes we can? Felix Schneider / 23.03.2023 Hinter dem etwas muffigen Titel «Vaters Kiste – eine Geschichte über das Erben» versteckt Lukas Bärfuss einen wilden Essay.
Kommentar kontertext: En Garde! Der Essai als vernachlässigte Gattung Michel Mettler / 9.03.2023 Heute führt das spielerische Nachdenken aus Versuch und Irrtum ein Schattendasein in der literarischen Öffentlichkeit. Ein Weckruf.
Kommentar kontertext: Valentinas Rezeptbuch Michel Mettler / 24.02.2023 Das Glück, Kriegsvertriebenen eine Bleibe bieten zu können, ist prekär für beide Seiten. Eine Bilanz nach einem Jahr.
Kommentar kontertext: Das Märchen vom einfachen Volk Michel Mettler / 17.02.2023 Die «Classe politique»: Kleine Geschichte eines erstaunlich widerstandsfähigen Kampfbegriffs.
kontertext: In «Swan Lake» We Trust Nika Parkhomovskaia/Inna Rozova / 9.02.2023 Ohnmacht zwingt nicht unbedingt zum Schweigen: subversive Formen des russischen Widerstands gegen das Putin-Regime.
kontertext: Agonie des Kulturjournalismus Silvia Henke/Felix Schneider / 2.02.2023 Auch im weltberühmten Kunstmuseum Basel entgehen manche Ausstellungen einer kulturjournalistischen Rezeption. Courant normal?
Kommentar Schiene Strasse Stadt und etwas Land Beat Sterchi / 26.01.2023 Rückkehr aus dem leeren Spanien in die dicht besiedelte Schweiz – das Begriffspaar «Stadt und Land» ist überholt und beschönigend.
Kommentar kontertext: Ihr Kinderlein kommet Michel Mettler / 8.01.2023 Die achte Milliarde ist erreicht, und die Vermehrung der Menschheit schreitet fort. Der Vorgang erlaubt kein Entrinnen ins Private.
Kommentar kontertext: «Elon Musk hat viel zu viel Macht» Philipp May / 3.01.2023 «Im Silicon Valley wird möglicherweise Demokratiezerstörung geprobt»: Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen zum Kampf um Twitter.
Kommentar kontertext: Exil oder nicht Exil, «Europa» oder «Russland»? Nika Parkhomovskaia / 30.12.2022 Warum habe ich Russland verlassen? Haben wir uns politisch weggeduckt? Was erwarte ich hier? Fragen einer Russin im Exil.
Kommentar kontertext: Die grosse Kumpanei Michel Mettler / 19.12.2022 Im Golfstrom der Emotionalisierung werden nun auch Wissenschaftssendungen dialogisch aufgepeppt. Bericht aus der Kampfzone Radio.
Kommentar kontertext: Das Kulturradio ist tot, es lebe das Kulturradio Christian Heuss / 12.12.2022 Das Gebühren-finanzierte Kulturradio stirbt langsam. Eine Schweizer Audioplattform verspricht ein neuartiges Radioerlebnis.
Kommentar kontertext: Heilige Zeit Silvia Henke / 8.12.2022 Feiertage bewahren im Kalender den eindringlichen Wunsch nach einem anderen Leben. Könnten sie auch Warnung sein vor Überkonsum?
Kommentar kontertext: Über Kulturleistungen unseres Radios und Fernsehens Mathias Knauer / 4.12.2022 Der Service-Public-Rundfunk braucht einen zeitgemässen Auftrag, der umfassende Kulturleistungen klar in den Vordergrund rückt.
Kommentar kontertext: Ein Medienkiosk für zuhause und unterwegs Beat Mazenauer / 25.11.2022 Das Schweizer Mediensystem braucht zu seiner Weiterentwicklung neue Ideen – hier ist eine.
Kommentar kontertext: Zum Beispiel Klingnau Michel Mettler / 11.11.2022 Siedlungsplanung: Auch im Jahr 2022 stehen sich Landschaftsschutz und Baulobby noch oft gegenüber. Eine Postkarte aus der Provinz.
Kommentar kontertext: Basel 2030, ein politischer Akut Silvia Henke / 1.11.2022 Am 27. November entscheidet die Basler Stimmbevölkerung, ob die Stadt bis 2030 klimagerecht wird. Das bewegt jetzt schon viel.
Kommentar kontertext: Damen, Herren und weit darüber hinaus Michel Mettler / 27.10.2022 Wer ein Publikum summarisch begrüssen will, steht heute vor der Herausforderung, Geschlechteridentitäten angemessen zu würdigen.
Kommentar kontertext: Der Beruf zur Kunst Mathias Knauer / 19.10.2022 Der heruntergekommene Begriff «professionell» passt weder ins Wertesystem der Künste noch in das der Politik.
Kommentar kontertext: Buchhaltung und Ekstase Andreas Mauz / 4.10.2022 «Wahrheit» ist ein Donnerwort. Man braucht es, kann aber kaum schlüssig sagen, was es meint. Hier hilft ein kleiner Essay weiter.
Kommentar kontertext: Das gescheckte Einhorn vor dem Weissen Haus Michel Mettler / 25.09.2022 Der neue Dadaismus in der Politik: Ein Aperçu zum Politstil der Stunde, mit Kurztrip durch seine Herkunftsgeschichte.
Kommentar kontertext: Der Schiffbrüchige am Strand Beat Sterchi / 12.09.2022 Seit Jahren verbringt der Autor lange Sommer in einem Bergdorf in der Region Valencia. Die spanische Welt auf Zeitungspapier.
Kommentar kontertext: Frau Schuster und der Atomkrieg Michel Mettler / 7.09.2022 Schaut die Nachbarin giftig drein, ist der Streit im Asowschen Meer vergessen, und das Thema Hausfrieden rückt in den Vordergrund.
Kommentar kontertext: «Was verboten ist, das macht uns grade scharf» Felix Schneider / 31.08.2022 Von der Anprangerung übers Verbot zum Erfolg: «Layla», der Sommerhit des Jahres.
Kommentar kontertext: Die moralische Priorisierung Michel Mettler / 23.08.2022 Fernes Leid, komplexe Gefahren erschüttern uns wenig. Das globalisierte Bewusstsein scheitert an der Abstraktheit seiner Probleme.
Kommentar kontertext: Ein dürres Männlein Felix Schneider / 14.08.2022 Wer subventioniert die AHV? Rentiert sich ein:e Geisteswissenschaftler:in? Bornierte Kosten-Nutzen-Rechnungen!
Kommentar kontertext: Warum früher alles besser war Michel Mettler / 2.08.2022 Die älteste These der Menschheit, kenntnisreich abgehandelt am Beispiel von Laserpointer, Lippenbalsam und Sandwichtoaster.
Kommentar kontertext: Wer hat das Recht, das «Andere» auszustellen? Eva Seck / 26.07.2022 Die vielseitige Arbeit von Frauen wirft Fragen auf zu den Wunden der Kolonisierung und zur Restitution.
Kommentar kontertext: Aufrüstungsspirale Beat Mazenauer / 5.07.2022 Wer vertraut, ist ein Trottel. Wie der Eigennutz uns vergiftet.
Kommentar kontertext: Hightech im Circus Felix Schneider / 28.06.2022 Der Circus Knie zeigt dieses Jahr nicht nur ein neues Programm sondern einen neuen Circus: die total suggestive Show.
Kommentar kontertext: Nur JA heisst JA? Ein Film als Beitrag zum § 190 Silvia Henke / 20.06.2022 Ein aktueller Spielfilm wirft Schlaglichter auf die in der Schweiz geforderte «Zustimmungslösung» im Sexualstrafrecht.