Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Kultur

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Brauchst du einen Feind, schaffe dir ein Bild

Daniel Goldstein / 23.09.2023 Wer ein zünftiges Feindbild hegen und verbreiten will, muss es sorgsam pflegen. Dazu gibt es vielerlei Methoden, hier eine Auswahl.

Welle 7 am Bahnhof Bern

Die Migros leitet ihr Kulturprozent in die eigene Tasche

Esther Diener-Morscher / 21.09.2023 Einen grossen Teil ihrer Kulturspende steckt die Migros ihrer Klubschule zu. Für Kulturschaffende bleibt wenig.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: So kann auch ein schlechter Titel lehrreich sein

Daniel Goldstein / 9.09.2023 Wer das Buch «Wie man schlecht schreibt» gelesen hat, hat Chancen, fortan «nicht schlecht» zu schreiben, vielleicht sogar gut.

Kommentar

kontertext: Spieglein, Spieglein in der Hand

Beat Mazenauer / 7.09.2023 Narzissmus und Todesalgorithmus: Wir bespiegeln uns ständig in den sozialen Medien. Zwei Essays bedenken unsere Lage.

Sperberauge

Der Tanz ums goldene Rad

Daniel Goldstein / 1.09.2023 Der neue Kreiselschmuck in Ittigen BE setzt ein Zeichen der Zeit.

Schwarze-Geschaefte

Auch die Schweiz hat eine Kolonialgeschichte

Daniel Goldstein / 31.08.2023 Georg Kreis zeigt im Überblick, was jüngere Geschichtsforschung über schweizerische Teilnahme am Kolonialismus herausgefunden hat.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Wie die Weltsprache das Weltbild prägt

Daniel Goldstein / 26.08.2023 Zum Reisen ist Englisch praktisch, aber Medienberichte verwenden es gern so, als wäre es überall auf der Welt die Lokalsprache.

Les Soeurs Pathan

Was hat sich gelohnt am Locarno Filmfestival?

Alfred Schlienger / 14.08.2023 Die qualitativ zuverlässigste Sektion ist ganz klar die gehaltvolle Dokumentarfilmreihe «Semaine de la critique».

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Die Nachfolge wird die Nachfolge antreten

Daniel Goldstein / 12.08.2023 Es gibt mindestens einen Grund, Alain Bersets Abgang zu begrüssen: Man kann die Nachfolge erörtern, ohne ans Geschlecht zu denken.

Kommentar

kontertext: Berufsfreundschaften sind störanfällig

Silvia Henke / 2.08.2023 In ihrem Essay durchleuchtet die Kunstkritikerin und Publizistin Isabelle Graw den Nutzen von Freundschaft in ihrem Umfeld.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Die unglaubliche Unglaublichkeit des Scheins

Daniel Goldstein / 29.07.2023 Es ist unglaublich, was alles just diese Anpreisung bekommt. Und «unglaublich» soll keine Zweifel wecken, ob etwas zu glauben sei.

Kommentar

kontertext: Palästina lebt!

Felix Schneider / 27.07.2023 In Paris ist zu erfahren, was hierzulande verdrängt wird: die geistige Vitalität und die künstlerische Kraft Palästinas.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Wenn Kinder mehr als ein Zuhause haben

Daniel Goldstein / 15.07.2023 Mama, Papa, Kinder – das gilt gemeinhin als Normalfamilie. Sieht die Wirklichkeit anders aus, muss man zuweilen um Worte ringen.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: SprachDACH als Gefahr für die mehrsprachige Schweiz

Daniel Goldstein / 1.07.2023 Dass Behörden für das deutsche Sprachgebiet zusammenarbeiten, kann sinnvoll sein – aber nur, wenn es um die Sprache geht.

Kommentar

kontertext: Russlands verlorene Generation

Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 19.06.2023 Vom ersten Weltkrieg bis ins heutige Russland: Kriegsteilnehmer sind eine «lost generation», in vielerlei Hinsicht.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Dieser Titel hier verspricht nicht zu viel

Daniel Goldstein / 17.06.2023 Titel in Medien sollen zum Hinschauen anreizen – aber nicht als Mogelpackung. Besonders arg: ein fabriziertes Zitat als Leseköder.

Kommentar

kontertext: Der tägliche Turing-Test

Beat Mazenauer / 5.06.2023 Unser Autor hat GPT eine Testfrage gestellt: Wer hat das Buch «Die Zukunft der Toten» verfasst? Die Antwort ist verwirrend.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: So tönt künstlich intelligentes Schweizerdeutsch

Daniel Goldstein / 3.06.2023 Was tut, wer Schweizerdeutsch hört oder liest und nicht versteht? Das Gegenüber fragen – oder neuerdings das Programm Textshuttle.

Kommentar

kontertext: Umrisse einer weiblichen Literaturlandschaft

Silvia Henke / 23.05.2023 Gertrud Leutenegger erhielt den Solothurner Literaturpreis. Die Laudatio von Eva Seck (und Ruth Schweikert) war bemerkenswert.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Rätselhafte Kunst im «performativen Setting»

Daniel Goldstein / 20.05.2023 Das Kunstmuseum Bern bietet zurzeit neben der bildenden Kunst auch jene des Schreibens und Verstehens von Saaltexten.

1848 Paulskirche Parlament.Prussian Picture Archive

Der Obrigkeitsstaat wird poliert, der Demokratieanfang nicht

Heribert Prantl / 16.05.2023 Das Berliner Schloss – Symbol des Preussenstaats – ist rekonstruiert. Nicht aber der Plenarsaal von 1848 in der Paulskirche.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Beim Gendern denken soll der Sender

Daniel Goldstein / 6.05.2023 Generika braucht die Sprache so dringend wie die Medizin. Muss das grammatische Geschlecht immer das biologische sein, fehlt etwas.

Kommentar

kontertext: Physik und Phantasie

Felix Schneider / 27.04.2023 Der Schweizer Schriftsteller Christian Haller befasst sich in einer Novelle und in einem Essay mit den Folgen der modernen Physik.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Meine Denke will nach der Schalte die Walte

Daniel Goldstein / 22.04.2023 Modische Neubildungen haben ihre Tücken, aber manche lassen sich vorteilhaft einsetzen, etwa als Ersatz für Fremdwörter.

Kommentar

kontertext: Als gäb’s kein Morgen. Eine Ausstellung als Essay

Silvia Henke / 9.04.2023 Im Rehmann-Museum zeigt die Künstlerin Anna Schmid Kompositionen, die man wie einen Essay über die Zukunft lesen kann.

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: «Akzentfreies Hochdeutsch» – eine Illusion

Daniel Goldstein / 8.04.2023 Die hochdeutsche Aussprache bei SRF ist ein Dauerthema – mal «zu schweizerisch», öfter «zu deutsch». Gibt’s auch «gerade recht»?

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Wie Maschinen zu reden, geht ans Lebendige

Daniel Goldstein / 25.03.2023 Schleicht sich via computergeprägte Sprache das Denken in Einsen und Nullen in unsere Gehirne ein? Warum Zwischentöne wichtig sind.

Kommentar

kontertext: Yes we can?

Felix Schneider / 23.03.2023 Hinter dem etwas muffigen Titel «Vaters Kiste – eine Geschichte über das Erben» versteckt Lukas Bärfuss einen wilden Essay.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Die Fauxpas bei der Wörter-Rochade

Daniel Goldstein / 11.03.2023 Knapp vorbei ist auch daneben. Das gilt ebenso, wenn der Gebrauch eines Wortes die herkömmliche Bedeutung verfehlt. Es sei denn, …

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: 1. August mit Lohengrin, Erlkönig und Ganymed

Daniel Goldstein / 25.02.2023 Künstliche Bildungslücken: Wie sich der Text­roboter GPT aus der Affäre zieht, weil er «trittst im Morgenrot daher» nicht kennt.

Dahl: zensierte Kinderbücher

Kinderbücher für zarte Gemüter: lieber lauwarm als heiss

Red. / 23.02.2023 Zensoren vor Kinderbüchern von Roald Dahl: «Vor dem Kamin war es heiss.» – «Achtung: Man sollte ‹lauwarm› schreiben.»

Kommentar

kontertext: Agonie des Kulturjournalismus (2): «Schreisse»

Silvia Henke / 21.02.2023 Der Hundekot-Skandal an der Staatsoper Hannover stellt die Frage nach der Agonie des Kulturjournalismus noch in anderer Hinsicht.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Teradollars – so wird die «trillion» keine Trillion

Daniel Goldstein / 11.02.2023 Weil es im amerikanischen Englisch keine «milliards» gibt, springen dort die «billions» ein und sorgen für Übersetzungsfehler.

Schwanensee Skulptur

kontertext: In «Swan Lake» We Trust

Nika Parkhomovskaia/Inna Rozova / 9.02.2023 Ohnmacht zwingt nicht unbedingt zum Schweigen: subversive Formen des russischen Widerstands gegen das Putin-Regime.

Robert Gober Untitled

kontertext: Agonie des Kulturjournalismus

Silvia Henke/Felix Schneider / 2.02.2023 Auch im weltberühmten Kunstmuseum Basel entgehen manche Ausstellungen einer kulturjournalistischen Rezeption. Courant normal?

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: Das neue Erbrecht lautet «erbrecht!»

Daniel Goldstein / 28.01.2023 In «Vaters Kiste» findet Lukas Bärfuss Dokumente über einen Schuldenberg, der ihn zu radikalem Überdenken des Erbens bringt.

Bob Dylan Buch Die Philosophie des modernern Songs

«Die Philosophie des modernen Songs»

Leo Ensel / 15.01.2023 Bob Dylan hat ein Buch veröffentlicht über den Schatz, dem er alles verdankt.

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: Von Duden der Polizei ins ‹Stamm›buch geschrieben

Daniel Goldstein / 14.01.2023 Die Berliner Polizei soll «diskriminierungssensiblen Sprachgebrauch» zeigen. Wie’s geht, steht im Duden-Band «Rassistisches Erbe».

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: Gute Gründe, Überzeugungen zu misstrauen

Daniel Goldstein / 31.12.2022 Ein Basler Professor legt dar, wie sich das Gehirn mit falschen Vorstellungen über die Welt aus der Erklärungsnot befreien kann.

Victoria Weihnachtsbaum,Albert

Wie der Weihnachtsbaum ein Brauch des Christentums wurde

Red. / 24.12.2022 Der erste Weihnachtsbaum wurde in New York erst im Jahr 1912 öffentlich aufgestellt.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Wortspiele kann man auch spielen

Daniel Goldstein / 17.12.2022 Um Wortwitz geht es hier nicht, aber er kann helfen: dabei, ein Rätselwort zu finden oder der Wissenschaft zu nützen.

Kommentar

kontertext: Das Kulturradio ist tot, es lebe das Kulturradio

Christian Heuss / 12.12.2022 Das Gebühren-finanzierte Kulturradio stirbt langsam. Eine Schweizer Audioplattform verspricht ein neuartiges Radioerlebnis.

Kommentar

kontertext: Über Kulturleistungen unseres Radios und Fernsehens

Mathias Knauer / 4.12.2022 Der Service-Public-Rundfunk braucht einen zeitgemässen Auftrag, der umfassende Kulturleistungen klar in den Vordergrund rückt.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: La Suisse latine n’existe pas non plus

Daniel Goldstein / 3.12.2022 Bei der Bundesratswahl geht es auch um die «angemessene Vertretung der Sprachregionen». Wer’s genau nimmt, tappt in eine Grauzone.

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: «Die Konkordanzdemokratie trägt anarchische Züge»

Daniel Goldstein / 19.11.2022 Die Zauberformel für die Zusammensetzung des Bundesrats hält noch, ist aber nicht in den Fels der Konkordanz gemeisselt.

Faustregeln gutes Schreiben Wolf Schneider

So schreiben, dass man auch gelesen wird: einige kurze Tipps

Urs P. Gasche / 11.11.2022 Wolf Schneider: Der über 90-Jährige Altmeister aller deutschsprachigen Journalismus-Schulen feiert Erfolge auf Tiktok und Youtube.

Kommentar

«S’ ist leider Krieg, und ich begehre, nicht schuld zu sein»

Helmut Scheben / 10.11.2022 Um zu verstehen, was der Krieg mit den Menschen macht, ist fiktionale Literatur oft wichtiger als Breaking News und Tagesschau.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: In der Kürze lauern Stürze

Daniel Goldstein / 5.11.2022 Platz ist Geld, darum sparen Medien gern da und dort ein Wort ein, wenn man den Ausdruck trotzdem versteht. Das klappt nicht immer.

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: Odysseus und der Alpstein im Schlussgang

Daniel Goldstein / 22.10.2022 Im Sportteil Stilblüten zu suchen, ist unsportlich. Anstrengender ist es, sie als Neophyten querbeet durch die Medien zu verfolgen.

Kommentar

kontertext: Der Beruf zur Kunst

Mathias Knauer / 19.10.2022 Der heruntergekommene Begriff «professionell» passt weder ins Wertesystem der Künste noch in das der Politik.

  • ← Vorherige

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Kroatien, Tschechien und Polen haben die Schweiz überholt
  2. Endlich: Der Zürcher Verkehrsverbund gibt nach
  3. USA fallen im Ukrainekrieg auf ihre eigene Propaganda herein
  4. Rede des russischen Aussenministers Lawrow im UN-Sicherheitsrat

Aktuelle Dossiers

Wald

Schutz der Natur und der Landschaft

Nur so weit es die Nutzung von Ressourcen, wirtschaftliche Interessen oder Freizeitsport zulassen?

Ukraine_Sprachen

Die Ukraine zwischen Ost und West: Jetzt von Russland angegriffen

Die Ukraine wird Opfer geopolitischer Interessen. Die Nato wollte näher an Russland. Seit dem 24.2.2022 führt Russland einen Angriffskrieg.

AfrikaHilfe

Afrika: Ausbeutung und Hilfe

Die Industriestaaten profitieren von Hungerlöhnen und Kinderarbeit. An Korruption sind sie oft beteiligt.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Rede des russischen Aussenministers Lawrow im UN-Sicherheitsrat
  • Trotz fehlender Daten lobt das RKI die frühen Corona-Massnahmen
  • Die Migros leitet ihr Kulturprozent in die eigene Tasche
  • USA fallen im Ukrainekrieg auf ihre eigene Propaganda herein
2023-08-Inserat-Stelle-Audio-Var2-
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Wer die Steuern früh zahlt, bekommt wieder Zinsen
    vom 25.09.2023
  • Spanischer König zeichnet Luzerner Gastronom aus
    vom 25.09.2023

FrauenSicht

  • Frauenschläger: «Ich bereue nichts»
    vom 20.09.2023
  • Afghanistan-Experte: «Das ist Gender-Apartheid»
    vom 15.09.2023
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 14
  • Nächste Seite »
© 2023 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer