Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Kultur

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Die Fauxpas bei der Wörter-Rochade

Daniel Goldstein / 11.03.2023 Knapp vorbei ist auch daneben. Das gilt ebenso, wenn der Gebrauch eines Wortes die herkömmliche Bedeutung verfehlt. Es sei denn, …

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: 1. August mit Lohengrin, Erlkönig und Ganymed

Daniel Goldstein / 25.02.2023 Künstliche Bildungslücken: Wie sich der Text­roboter GPT aus der Affäre zieht, weil er «trittst im Morgenrot daher» nicht kennt.

Dahl: zensierte Kinderbücher

Kinderbücher für zarte Gemüter: lieber lauwarm als heiss

Red. / 23.02.2023 Zensoren vor Kinderbüchern von Roald Dahl: «Vor dem Kamin war es heiss.» – «Achtung: Man sollte ‹lauwarm› schreiben.»

Kommentar

kontertext: Agonie des Kulturjournalismus (2): «Schreisse»

Silvia Henke / 21.02.2023 Der Hundekot-Skandal an der Staatsoper Hannover stellt die Frage nach der Agonie des Kulturjournalismus noch in anderer Hinsicht.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Teradollars – so wird die «trillion» keine Trillion

Daniel Goldstein / 11.02.2023 Weil es im amerikanischen Englisch keine «milliards» gibt, springen dort die «billions» ein und sorgen für Übersetzungsfehler.

Schwanensee Skulptur

kontertext: In «Swan Lake» We Trust

Nika Parkhomovskaia/Inna Rozova / 9.02.2023 Ohnmacht zwingt nicht unbedingt zum Schweigen: subversive Formen des russischen Widerstands gegen das Putin-Regime.

Robert Gober Untitled

kontertext: Agonie des Kulturjournalismus

Silvia Henke/Felix Schneider / 2.02.2023 Auch im weltberühmten Kunstmuseum Basel entgehen manche Ausstellungen einer kulturjournalistischen Rezeption. Courant normal?

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: Das neue Erbrecht lautet «erbrecht!»

Daniel Goldstein / 28.01.2023 In «Vaters Kiste» findet Lukas Bärfuss Dokumente über einen Schuldenberg, der ihn zu radikalem Überdenken des Erbens bringt.

Bob Dylan Buch Die Philosophie des modernern Songs

«Die Philosophie des modernen Songs»

Leo Ensel / 15.01.2023 Bob Dylan hat ein Buch veröffentlicht über den Schatz, dem er alles verdankt.

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: Von Duden der Polizei ins ‹Stamm›buch geschrieben

Daniel Goldstein / 14.01.2023 Die Berliner Polizei soll «diskriminierungssensiblen Sprachgebrauch» zeigen. Wie’s geht, steht im Duden-Band «Rassistisches Erbe».

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: Gute Gründe, Überzeugungen zu misstrauen

Daniel Goldstein / 31.12.2022 Ein Basler Professor legt dar, wie sich das Gehirn mit falschen Vorstellungen über die Welt aus der Erklärungsnot befreien kann.

Victoria Weihnachtsbaum,Albert

Wie der Weihnachtsbaum ein Brauch des Christentums wurde

Red. / 24.12.2022 Der erste Weihnachtsbaum wurde in New York erst im Jahr 1912 öffentlich aufgestellt.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Wortspiele kann man auch spielen

Daniel Goldstein / 17.12.2022 Um Wortwitz geht es hier nicht, aber er kann helfen: dabei, ein Rätselwort zu finden oder der Wissenschaft zu nützen.

Kommentar

kontertext: Das Kulturradio ist tot, es lebe das Kulturradio

Christian Heuss / 12.12.2022 Das Gebühren-finanzierte Kulturradio stirbt langsam. Eine Schweizer Audioplattform verspricht ein neuartiges Radioerlebnis.

Kommentar

kontertext: Über Kulturleistungen unseres Radios und Fernsehens

Mathias Knauer / 4.12.2022 Der Service-Public-Rundfunk braucht einen zeitgemässen Auftrag, der umfassende Kulturleistungen klar in den Vordergrund rückt.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: La Suisse latine n’existe pas non plus

Daniel Goldstein / 3.12.2022 Bei der Bundesratswahl geht es auch um die «angemessene Vertretung der Sprachregionen». Wer’s genau nimmt, tappt in eine Grauzone.

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: «Die Konkordanzdemokratie trägt anarchische Züge»

Daniel Goldstein / 19.11.2022 Die Zauberformel für die Zusammensetzung des Bundesrats hält noch, ist aber nicht in den Fels der Konkordanz gemeisselt.

Faustregeln gutes Schreiben Wolf Schneider

So schreiben, dass man auch gelesen wird: einige kurze Tipps

Urs P. Gasche / 11.11.2022 Wolf Schneider: Der über 90-Jährige Altmeister aller deutschsprachigen Journalismus-Schulen feiert Erfolge auf Tiktok und Youtube.

Kommentar

«S’ ist leider Krieg, und ich begehre, nicht schuld zu sein»

Helmut Scheben / 10.11.2022 Um zu verstehen, was der Krieg mit den Menschen macht, ist fiktionale Literatur oft wichtiger als Breaking News und Tagesschau.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: In der Kürze lauern Stürze

Daniel Goldstein / 5.11.2022 Platz ist Geld, darum sparen Medien gern da und dort ein Wort ein, wenn man den Ausdruck trotzdem versteht. Das klappt nicht immer.

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: Odysseus und der Alpstein im Schlussgang

Daniel Goldstein / 22.10.2022 Im Sportteil Stilblüten zu suchen, ist unsportlich. Anstrengender ist es, sie als Neophyten querbeet durch die Medien zu verfolgen.

Kommentar

kontertext: Der Beruf zur Kunst

Mathias Knauer / 19.10.2022 Der heruntergekommene Begriff «professionell» passt weder ins Wertesystem der Künste noch in das der Politik.

Kommentar

kontertext: Die «Schiefgeborene»

Felix Schneider / 11.10.2022 So nannte sich Mariella Mehr in einem Gedicht. Erinnerungen an die jüngst verstorbene Schriftstellerin und ihr Werk.

«Musik für den Frieden»

Duckmäuser und Angsthasen sabotieren Göttinger Friedenspreis

Andreas Zumach / 10.10.2022 Stiftung sagte geplante Preisverleihung an das deutsch-russische Jugendprojekt „Musik für den Frieden“ wegen Ukraine-Krieg ab.

Kommentar

kontertext: Buchhaltung und Ekstase

Andreas Mauz / 4.10.2022 «Wahrheit» ist ein Donnerwort. Man braucht es, kann aber kaum schlüssig sagen, was es meint. Hier hilft ein kleiner Essay weiter.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe – Alter weisser Mann, es geht noch schlimmer: reich

Daniel Goldstein / 4.10.2022 Tamara Funiciellos Tirade gegen «alte, reiche, weisse Männer» nach der AHV-Abstimmung bedient sich bei einem Gruppenstereotyp.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Können Sie Denglisch? Lernen Sie Tschörmen!

Daniel Goldstein / 24.09.2022 Ohne Drill kein Kampfrekord! Leuchtet ein, könnte aber anders gemeint sein, nämlich in einem englischen Sinn.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Anstelle des Gebrauchs zu lesen

Daniel Goldstein / 10.09.2022 «Nicht dafür bestimmt, mangels Wissen benutzt zu werden.» So gewarnt, werden Sie nichts benutzen, das Sie für etwas anderes halten.

Macron 2018

Macron fördert Französisch in neuem Mass

Jeremy Ahearne / 9.09.2022 Auch mit einem Vorzeigebau soll sich Französisch als Weltsprache behaupten. In Afrika kommen die Bemühungen nicht nur gut an.

Kommentar

kontertext: «Was verboten ist, das macht uns grade scharf»

Felix Schneider / 31.08.2022 Von der Anprangerung übers Verbot zum Erfolg: «Layla», der Sommerhit des Jahres.

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: Bitte antworten Sie zeitfern

Daniel Goldstein / 27.08.2022 Die Frage lautet: Was bedeutet «zeitnah»? Die zeitferne Antwort kann überraschen.

Fällander Tagebuch

Jürgmeiers «Fällander Tagebuch» jetzt in Buchform

Red. / 26.08.2022 Jahrelang publizierte der Zürcher Schriftsteller Jürgmeier auf Infosperber regelmässig das «Fällander Tagebuch». Nun in Buchform.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Diese Gerechtigkeit hat seinen Preis

Daniel Goldstein / 13.08.2022 Mit der Endung «-innen» Frauen zu zeigen, ist leicht. Aber wo nötig ein anderes Femininum zu finden, scheint schwieriger.

Kommentar

kontertext: Vita-Parcours – ein Begriff fürs Leben

Silvia Henke / 8.08.2022 Ironie für Fortgeschrittene: In Basel wurde beim Bio-Zentrum der Universität ein Vita-Parcours als Kunstinstallation eröffnet.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Na dann prost und guten Appetit!

Daniel Goldstein / 30.07.2022 Haben Sie Lust auf Veredelungskartoffeln? Oder dürfen es Foodwaste-Orangen sein? Dann liegt auch ein Sparklassenwechsel drin.

Kommentar

kontertext: Wer hat das Recht, das «Andere» auszustellen?

Eva Seck / 26.07.2022 Die vielseitige Arbeit von Frauen wirft Fragen auf zu den Wunden der Kolonisierung und zur Restitution.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Selbsternannte Prügelknaben und Lachnummern

Daniel Goldstein / 16.07.2022 Um Amtsanmassung geht es selten, wenn Medien jemanden als «selbsternannt» bezeichnen. Meistens finden sie etwas anderes anmassend.

Kommentar

Kunsthaus Zürich: Neue Konzepte nach Bührle-Debakel

Erich Schmid / 7.07.2022 In der Leitung des Zürcher Kunsthauses kommt es zum doppelten Wechsel. Das ist eine Chance für eine Neuausrichtung.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Im Korsett der Korrektheit

Daniel Goldstein / 2.07.2022 Im Namen von Gruppen, denen der herkömmliche Sprachgebrauch Unrecht tue, werden laufend neue Regeln verlangt.

Kommentar

kontertext: Hightech im Circus

Felix Schneider / 28.06.2022 Der Circus Knie zeigt dieses Jahr nicht nur ein neues Programm sondern einen neuen Circus: die total suggestive Show.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Schreckmümpfeli im Mundart-Schlaraffenland

Daniel Goldstein / 18.06.2022 Möchten Sie Münz machen, «um es Billett z lööse»? Fragen Sie einen Dialektfan, so korrigiert er: «für/zum». Vielleicht zu Unrecht.

Oper Odessa

«Die beste Waffe der Musiker ist die Musik selbst»

Jürg Müller-Muralt / 7.06.2022 Eine Benefiz-Tournee für das Opernhaus Odessa wird zu einem musikalischen «Manifest gegen den Krieg».

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: Die geschlechtervereinenden Arbeitgebenden

Daniel Goldstein / 4.06.2022 Werden Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu Arbeitgebenden vermählt, so wirkt das Gendern auch aufklärend: Wer gibt denn da?

Kathedrale Santa Maria del Fiore

Die Frage «Warum» bimmelte wie der Alarm der Infusionsmaschinen

Rainer Jund / 29.05.2022 Im Buch «Tage in Weiss» beschreibt ein Arzt Situationen aus dem Spitalalltag. Beklemmend realistisch. (Teil 1)

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Gebt mir eine (deutsche) Pause!

Daniel Goldstein / 21.05.2022 Für manche gilt: Hauptsache englisch, und sei es als wörtlich übersetzte Redensart in einem deutschen Zeitungstext.

Kommentar

kontertext: Zum Streit um die Filmgesetzänderung der Räte

Mathias Knauer / 9.05.2022 «Zwangsinvestition», «Netflixsteuer», «Konsumentenabzocke»: ein reaktionäres Begriffsgesindel aus No-Billag-Tagen feiert Urständ.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Vernunft, Wahnsinn und das Völkerrecht

Daniel Goldstein / 7.05.2022 Ein dubioses Spinoza-Zitat wäre, auf den Ukraine-Krieg bezogen, Wahnsinn – aber ein anderes, bestätigtes, passt bestens.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Hoffen auf Vernunft, hüben und drüben

Daniel Goldstein / 23.04.2022 Statt «Illusionen» soll künftig die Vernunft den westlichen Umgang mit einem «zur Vernunft gebrachten» Russland leiten.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Tempo Twitter ist gefährlich wie Tempo Teufel

Daniel Goldstein / 9.04.2022 Mediale Empörung ist ein schlechtes Umfeld für besonnene amtliche Stellungnahmen. Das EDA bekam’s zu spüren.

Zorin_2

«Die Bevölkerung ist tief entfremdet von der Führung» (2/2)

Artem Efimov / 8.04.2022 Im zweiten Teil des Interviews identifiziert Andrei Zorin drei russische Mythen, welche diese Enfremdung nach aussen lenken können.

  • ← Vorherige

Sperberauge

Credit Suisse: «Die Schweizer Elite schlief oder war unfähig»

Lukas Hässig von Inside-Paradeplatz geht mit Verantwortlichen hart ins Gericht.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Erstes Auto mit Natrium-Ionen-Akku vorgestellt
  2. Sprengung der Gas-Pipeline Nordstream
  3. Covid-Impfstoffe: Das 32 Milliarden-Dollar-Geschenk
  4. Russlands Partner und die Verbrechen des Westens

EINLADUNG SPENDEN

2023-01-Spendeninserat_v0-14
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Frderung_Subventionen

Konzerne kassieren Subventionen

Freier Markt? Milliarden an Steuergeldern für Grossbanken, Industrie- und Landwirtschaftskonzerne.

Velofahrer

Anders Reisen – Umwelt schonen

Wie sich der Konflikt zwischen Reiselust und Klimafrust entschärfen lässt: Alternativen im Tourismus.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Ukraine: Man sollte die Patt-Situation für Verhandlungen nutzen
  • Ein gescheitertes Experiment: Treibstoffe aus Pflanzen
  • Hier will das Parlament Schutzgebiete zerstören
  • «Russland endet nirgendwo»
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Neue Verkehrsstrategie kommt im Kantonsrat gut an
    vom 20.03.2023
  • Luzerner Kantonsrat stimmt für flexiblere Schuldenbremse
    vom 20.03.2023

FrauenSicht

  • Schweizer Behörden bevormunden Frauen
    vom 20.03.2023
  • «Schweigekartell» schützt Lohndiskriminierung
    vom 14.03.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 13
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer