Das Pflegeheim als Profitmaschine Werner Vontobel / 21.08.2023 Globale Investoren kaufen Alters- und Pflegeheime sowie Arztpraxen auf, setzen den Rotstift an und verkaufen sie mit Gewinn weiter.
Sperberauge Frankreich: Ein Viertel der Ärmsten überlebt das Alter 62 nicht upg. / 4.02.2023 Erhöhung des Rentenalters: 95 Prozent der reichsten Männer werden älter als 62. Aber nur 75 Prozent der ärmsten.
Die Queen ist an Ursache gestorben, die es bei uns nicht gibt Urs P. Gasche / 2.10.2022 Heute sterben amtlich die meisten Menschen an Herzkreislauf-Krankheiten oder an Krebs – «Altersschwäche» gibt es nicht.
Viele Frühgeburten und hohe Kindersterblichkeit Urs P. Gasche / 6.08.2022 Die höchsten Gesundheitsausgaben der Welt nützen wenig, wenn es zu viele wirtschaftlich und sozial Schwache gibt – wie in den USA.
Eine Viertelmilliarde Menschen drohen in Armut abzurutschen Daniela Gschweng / 24.06.2022 Die globale Ungleichheit ist so gross wie lange nicht, sagt Oxfam. Nur wenige werden reicher, während eine Krise der anderen folgt.
Kommentar Die Rente schmilzt – doch Sparen ist nicht die Lösung Werner Vontobel / 20.06.2019 Bleiben die Zinsen tief, schmilzt die Rente. Falsch ist aber, noch mehr zu sparen. Das macht alles nur noch schlimmer.
Die Lebenserwartung in den USA nimmt schon seit drei Jahren ab Urs P. Gasche / 14.12.2018 Begleiterscheinungen von Armut wie etwa Junkfood, Übergewicht, Schmerzmittel und Drogen senken das durchschnittliche Todesalter.
USA: Die Lebenserwartung sinkt trotz Wachstum und Reichtum Urs P. Gasche / 10.11.2018 Zu viele Arme, zu viele Bewegungsmuffel, zu viel Junkfood und zu viele Kranke drücken die Lebenserwartung in den USA nach unten.
Lebenserwartung: 65-Jährige leben kaum mehr länger Urs P. Gasche / 5.08.2018 Die Zukunft der Pensionskassen sieht nicht so düster aus wie von der Lobby und deren Politiker behauptet.
Die Lebenserwartung stösst an Grenzen Urs P. Gasche / 20.08.2017 Die Menschen werden immer älter, behaupten Versicherungen und Politiker, um Renten zu kürzen. Die Statistik relativiert.
Alterungsargument für Pensionskassen ein Vorwand Urs P. Gasche / 20.05.2017 Pensionskassen täuschen die Öffentlichkeit mit dem Argument, Rentnerinnen und Rentner würden länger leben. Das ist falsch.
Der Ruf nach tieferen Renten ist Panikmache Josef Hunkeler / 18.05.2017 Die Alarmstimmung zur 2. Säule ist unangebracht. Die Behörden glänzen durch Intransparenz, um die Realität zu verschleiern.
Die Reichtumskluft verkürzt den Ärmsten das Leben Urs P. Gasche / 31.03.2017 Nicht nur Infektionskrankheiten oder Krebszellen können zu einem vorzeitigen Tod führen, sondern auch die Armut.
Glosse Rentenalter 90 – aber nur für die Allerreichsten Jürgmeier / 28.03.2017 Pensionsalter von Lebenserwartung abhängig machen – Eine kreative Idee mit unerwarteten Folgen.
Rentnerinnen und Rentner werden nicht mehr älter Urs P. Gasche / 20.11.2016 Die Menschen werden immer älter, behaupten Versicherungen und Politiker, um Renten zu kürzen. Die Statistik zeigt ein anderes Bild.
Kommentar Warum die Schweiz höhere AHV-Renten braucht Werner Vontobel / 30.08.2016 Diskussion um Reform der Altersvorsorge: Vernachlässigte volkswirtschaftliche Aspekte legen Erhöhung der AHV-Renten nahe.
Chinas Senioren: Street-Dance statt Altersturnen Peter G. Achten / 24.08.2015 In China tanzen Rentnerinnen auf öffentlichen Plätzen und im Park. Das gefällt nicht allen. Doch sie lassen sich nicht vertreiben.
USA: Dramatischer Rückgang der Lebenserwartung upg / 22.09.2012 Weisse Frauen und Männer ohne Schulabschluss sterben drei bis fünf Jahre früher als im Jahr 1990. Fettleibigkeit ist ein Grund.