Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Öffentlicher Verkehr

Der Stellenwert, den Bahn, Busse oder Trams haben sollen. Der Nutzen, die Kosten, die Preise.

Sperberauge

SBB bestrafen Zweitklass-Gäste anstatt ihr Angebot anzupassen

Urs P. Gasche / 5.04.2023 Fahrgäste sollen in der 2. Klasse mit höheren Preisen zum Umstieg in die 1. Klasse animiert werden. Die SKS protestiert.

La Paz 1

La Paz: Gondelbahnen als attraktives lokales Verkehrsmittel

Josef Estermann / 16.03.2023 Vor neun Jahren fuhr die erste Gondelbahn. Inzwischen gibt es in der bolivianischen Stadt zehn Linien. Ein Augenschein vor Ort.

Sperberauge

«Spartageskarte Gemeinde»: Neu ist vor allem der Preis

Marco Diener / 16.02.2023 Die «Tageskarte Gemeinde» heisst künftig «Spartageskarte Gemeinde». Doch der Name täuscht. Sie kostet nicht weniger, sondern mehr.

Téléphérique Vercorin PNG

Ist die neue Höchstspannungsleitung schuld?

Esther Diener-Morscher / 25.01.2023 Die alte Seilbahn nach Vercorin VS bockt regelmässig. Die Betreiber geben Swissgrid die Schuld. Ausbaden müssen es die Bewohner.

Auto abschleppen

«Beim Parkieren sehr gut aufpassen mit den Bordsteinkanten »

Martina Frei / 2.08.2022 Elektroautos: Was bei Pannen, Parkschäden, Wartung und Occasionskauf wichtig ist. Und warum der Unterboden keine Delle haben darf.

station-gb994161cd_1280

9-Euro-Ticket verringerte Staus in Deutschland

Daniela Gschweng / 17.07.2022 Erste Stichproben zeigen weniger Stau in deutschen Städten – besonders deutlich fiel der Vergleich in Hamburg und Wiesbaden aus.

Überfüllter Regionalzug in Deutschland.MDR

Meine Reise in einem Regionalexpress von Karlsruhe nach Basel

Stephan Dietrich / 16.07.2022 Zeit meines Lebens war ich nie absichtlich schwarzgefahren. Besondere Umstände haben mich dieses Prinzip kürzlich brechen lassen.

Sperberauge

Das 9-Euro-Ticket gibt es auch in der Schweiz

Daniela Gschweng / 31.05.2022 Für 9 Euro kann man ab 1. Juni dreimal einen Monat lang alle Regionalzüge und Nahverkehrsmittel in ganz Deutschland benutzen.

Zug statt Flug in unter 6h Europa

Zug statt Flug auf vielen europäischen Strecken möglich

Daniela Gschweng / 2.12.2021 Für 31 Prozent der 150 meistgenutzten Flugrouten innerhalb der EU gibt es eine Bahnverbindung, die weniger als sechs Stunden dauert

oulu-366

Die Stadt, in der Kinder bei minus 20 Grad Velo fahren

Felix Schindler / 28.01.2021 Die finnische Stadt Oulu zeigt, was es braucht, damit Menschen im Winter Velo fahren. Zürich zeigt derweil, wie man es verhindert.

pedrogandraEIO_ZytZm8Yunsplash

Für die 15-Minuten-Stadt: Paris hebt 70’000 Parkplätze auf

Felix Schindler / 24.10.2020 Anne Hidalgo, Bürgermeisterin von Paris, hat mit einem beispiellosen Umbau ihrer Stadt begonnen.

Bildschirmfoto20200923um16_08_05

Immer schneller, immer weiter

Felix Schindler / 25.09.2020 Der technologische Fortschritt ermöglicht uns, immer schneller zu Reisen. Trotzdem sparen wir keine Zeit. Hier ist der Grund dafür.

Bildschirmfoto20200611um14_20_18

«Das Wertesystem des ÖV funktioniert nicht mehr»

Felix Schindler / 12.06.2020 Corona hat unsere Mobilität radikal eingeschränkt. Zeit für einen neuen Lebensstil, sagt Heinz Vögeli von der Denkfabrik Mobilität.

FotoVerkehrsspitzeBahnhof

Pendelabgabe für Unternehmen kann Heimbüro fördern

Hanspeter Guggenbühl / 13.05.2020 Mehr Kostenwahrheit, weniger Stossverkehr. Mehr Heimbüro, weniger Unglück. Seit Corona spricht alles für eine Pendelabgabe.

FotoBahngedrnge

SBB: Der Bahnverkehr wächst auf Pump

Hanspeter Guggenbühl / 11.03.2020 Je mehr Personen die SBB transportieren, desto stärker steigen die Subventionen. Doch die Verkehrsverlagerung bleibt begrenzt.

bus_lux

Warum die Idee vom Gratis-ÖV in der Schweiz nicht ankommt

Christian Raaflaub, Swissinfo.ch / 1.03.2020 In Luxemburg sind ab 1. März 2020 alle öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos. Wie realistisch sind solche Vorstösse in der Schweiz?

SBB3

Alles Meyer? Oder: Was die 32’300 SBB-Angestellten leisten

Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2019 Ob mit oder ohne Meyer: Die SBB mit ihren 32'300 Angestellten befördern immer mehr Personen immer sicherer und pünktlicher.

SBB_AZ_Wochenende

Bahn-Bashing – masslos und kleinkariert

Hanspeter Guggenbühl / 25.08.2019 Ein tragischer Unfall öffnete die Schleusen, um die Bahnen mit Kritik zu überfluten. Dabei verlieren die Kritiker alle Relationen.

BildA_GyslingagyIrlandreisemitBus

Wie ein Auslandjournalist auf Bahn und Bus kommt

Erich Gysling / 19.06.2019 Selbst Ausland- und Reisejournalisten, die über ferne Länder berichten, reisen zuweilen mit Zug oder Bus. Manchmal unfreiwillig.

IMG_4066

Anders Reisen: Zug statt Flug – was der Umstieg bewirkt

Hanspeter Guggenbühl / 26.05.2019 Über Ozeane fährt kein Zug. Im Nahverkehr fliegt kein Jet. Doch dazwischen kann man wählen: Flug oder Zug? Und was bringt's?

Autobahnstaubild

Am stärksten wächst beim Verkehr der Stillstand

Hanspeter Guggenbühl / 9.03.2018 »Supersportler» und Spitzentempi präsentiert der Autosalon. Doch die Produktivität des Verkehrs sinkt, die Staustunden steigen.

UBahnPeking

ÖV auf Chinesisch

Peter G. Achten / 7.01.2015 Für 30 Rappen konnte man in Peking das gesamte U-Bahn-Netz befahren. Jetzt sind die Tickets teurer geworden. Das Volk ist empört.

BrckeSBB

Der Durchbruch der Bahn im Stadtzentrum

Hanspeter Guggenbühl / 1.06.2014 Bahnen durchs Zentrum, Autos drum herum: Die neue Bahnlinie durch Zürich verstärkt diesen Trend. Geplant war es einst ganz anders.

Trams_Stau_pppspicsKopie

Preise für Autos und Züge rauf – Steuern runter

upg / 26.09.2013 Steuerzahler sollen Stosszeiten-Fahrer nicht mehr subventionieren. «Avenir Suisse» kopiert Buch «Schluss mit dem Wachstumswahn».

Bildschirmfoto20130327um15_55_57

Bundesbahn zwischen Markt und Staatsdienst

Hanspeter Guggenbühl / 27.03.2013 Die Führung der SBB steckt im Sandwich: Sie will unternehmerisch handeln, aber braucht immer mehr Subventionen vom Staat.

NL_Chipkarte_Bus_Tram-1

Leistungen von SBB & Co meilenweit hinter Holland

upg / 23.02.2013 Mit der neuen Chip-Karte und dem Gratis-WLAN an Bahnhöfen manövrieren sich die SBB noch mehr ins Hintertreffen.

11_Stau_Stones55

Mehr Strassen und Schienen führen in Sackgasse

Prof. Tilman Slembeck / 31.03.2011 Die Staus auf den Strassen verlagern sich und die Pendler legen einfach grössere Distanzen zurück. Kostenwahrheit schafft Abhilfe.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Dieser Realpolitiker ist ein unbehelligter Kriegsverbrecher
  2. Japan hatte 2022 höchste Sterblichkeit – mit Covid-Impfung
  3. Wertlose Schlagzeilen von der Süddeutschen über Zürich bis Bern
  4. Deutscher Ärztechef liest Karl Lauterbach die Leviten
2023-01-Spendeninserat_v0-14

Aktuelle Dossiers

Bildschirmfoto20190518um16_38_09

Die Sanktionspolitik der USA

US-Wirtschaftsboykotte gegen Iran, Venezuela oder Russland müssen auch die Europäer weitgehend befolgen.

Portrait_Daniel_Goldstein_2016

Sprachlupe: Alle Beiträge

Daniel Goldstein zeigt, wie Worte provozieren, irreführen, verharmlosen – oder unbedacht verwendet werden.

Bildschirmfoto20120807um11_24_46

Menschenrechte

Genügend zu essen. Gut schlafen. Gesundheit. Grundschule. Keine Diskriminierung. Bewegungsfreiheit. Bürgerrechte

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Für Putins Krieg gegen die Ukraine gibt es keine Entschuldigung
  • «Wärmepumpen und E-Mobilität werden Stromnetze überlasten»
  • Wertlose Schlagzeilen von der Süddeutschen über Zürich bis Bern
  • Japan hatte 2022 höchste Sterblichkeit – mit Covid-Impfung
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Serviceleistung schlägt sich auf Gästebewertungen nieder
    vom 03.06.2023
  • Junge Grüne Luzern wollen Sitze im Nationalrat ergattern
    vom 03.06.2023

FrauenSicht

  • Ärzte bevormunden junge Frauen ohne Kinderwunsch
    vom 23.05.2023
  • Die NZZ entsorgt das Patriarchat
    vom 21.05.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer