Die Stadt, in der Kinder bei minus 20 Grad Velo fahren Felix Schindler / 28.01.2021 Die finnische Stadt Oulu zeigt, was es braucht, damit Menschen im Winter Velo fahren. Zürich zeigt derweil, wie man es verhindert.
Für die 15-Minuten-Stadt: Paris hebt 70’000 Parkplätze auf Felix Schindler / 24.10.2020 Anne Hidalgo, Bürgermeisterin von Paris, hat mit einem beispiellosen Umbau ihrer Stadt begonnen.
Immer schneller, immer weiter Felix Schindler / 25.09.2020 Der technologische Fortschritt ermöglicht uns, immer schneller zu Reisen. Trotzdem sparen wir keine Zeit. Hier ist der Grund dafür.
«Das Wertesystem des ÖV funktioniert nicht mehr» Felix Schindler / 12.06.2020 Corona hat unsere Mobilität radikal eingeschränkt. Zeit für einen neuen Lebensstil, sagt Heinz Vögeli von der Denkfabrik Mobilität.
Pendelabgabe für Unternehmen kann Heimbüro fördern Hanspeter Guggenbühl / 13.05.2020 Mehr Kostenwahrheit, weniger Stossverkehr. Mehr Heimbüro, weniger Unglück. Seit Corona spricht alles für eine Pendelabgabe.
SBB: Der Bahnverkehr wächst auf Pump Hanspeter Guggenbühl / 11.03.2020 Je mehr Personen die SBB transportieren, desto stärker steigen die Subventionen. Doch die Verkehrsverlagerung bleibt begrenzt.
Warum die Idee vom Gratis-ÖV in der Schweiz nicht ankommt Christian Raaflaub, Swissinfo.ch / 1.03.2020 In Luxemburg sind ab 1. März 2020 alle öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos. Wie realistisch sind solche Vorstösse in der Schweiz?
Alles Meyer? Oder: Was die 32’300 SBB-Angestellten leisten Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2019 Ob mit oder ohne Meyer: Die SBB mit ihren 32'300 Angestellten befördern immer mehr Personen immer sicherer und pünktlicher.
Bahn-Bashing – masslos und kleinkariert Hanspeter Guggenbühl / 25.08.2019 Ein tragischer Unfall öffnete die Schleusen, um die Bahnen mit Kritik zu überfluten. Dabei verlieren die Kritiker alle Relationen.
Wie ein Auslandjournalist auf Bahn und Bus kommt Erich Gysling / 19.06.2019 Selbst Ausland- und Reisejournalisten, die über ferne Länder berichten, reisen zuweilen mit Zug oder Bus. Manchmal unfreiwillig.
Anders Reisen: Zug statt Flug – was der Umstieg bewirkt Hanspeter Guggenbühl / 26.05.2019 Über Ozeane fährt kein Zug. Im Nahverkehr fliegt kein Jet. Doch dazwischen kann man wählen: Flug oder Zug? Und was bringt's?
Am stärksten wächst beim Verkehr der Stillstand Hanspeter Guggenbühl / 9.03.2018 »Supersportler» und Spitzentempi präsentiert der Autosalon. Doch die Produktivität des Verkehrs sinkt, die Staustunden steigen.
ÖV auf Chinesisch Peter G. Achten / 7.01.2015 Für 30 Rappen konnte man in Peking das gesamte U-Bahn-Netz befahren. Jetzt sind die Tickets teurer geworden. Das Volk ist empört.
Der Durchbruch der Bahn im Stadtzentrum Hanspeter Guggenbühl / 1.06.2014 Bahnen durchs Zentrum, Autos drum herum: Die neue Bahnlinie durch Zürich verstärkt diesen Trend. Geplant war es einst ganz anders.
Preise für Autos und Züge rauf – Steuern runter upg / 26.09.2013 Steuerzahler sollen Stosszeiten-Fahrer nicht mehr subventionieren. «Avenir Suisse» kopiert Buch «Schluss mit dem Wachstumswahn».
Bundesbahn zwischen Markt und Staatsdienst Hanspeter Guggenbühl / 27.03.2013 Die Führung der SBB steckt im Sandwich: Sie will unternehmerisch handeln, aber braucht immer mehr Subventionen vom Staat.
Leistungen von SBB & Co meilenweit hinter Holland upg / 23.02.2013 Mit der neuen Chip-Karte und dem Gratis-WLAN an Bahnhöfen manövrieren sich die SBB noch mehr ins Hintertreffen.
Mehr Strassen und Schienen führen in Sackgasse Prof. Tilman Slembeck / 31.03.2011 Die Staus auf den Strassen verlagern sich und die Pendler legen einfach grössere Distanzen zurück. Kostenwahrheit schafft Abhilfe.