Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Übriges Frau/Mann

Riesencomputer Jean Jennings Frances Bilas

Als der Computer noch eine Frau war

Jürg Müller-Muralt / 14.01.2023 Frauen hatten in der IT-Branche einst grosse Bedeutung. Das hat sich gründlich geändert: ein Fall von beruflicher Deklassierung.

Bundesrat Drittes Geschlecht 3. Geschlecht

Der Bundesrat will kein drittes Geschlecht

Red. / 22.12.2022 «Frau oder Herr?!» «Ja!»

Verhütungspillen

Gratis Verhütung für Jüngere: «Auch das noch!»

Barbara Marti / 17.12.2022 In Frankreich sind ab Neujahr Verhütungsmittel für Jugendliche kostenfrei – Für Tamedia-Zeitungen eine unpolitische Lappalie.

Sperberauge

Grösste Schweizer Pensionskasse sucht «Menschen»

upg. / 6.11.2022 Für die Stelle «Business Analyse (80%-100%)» sucht die Pensionskasse «per sofort» einen «Menschen».

Buchhaltung

Was patriarchale Geschlechterklischees kosten

Barbara Marti / 14.10.2022 Männliche Verhaltensweisen kosten die Allgemeinheit jedes Jahr Milliarden. Ein Ökonom fordert, endlich darüber zu sprechen.

Labormaus Mann

Ist der Versuchsleiter männlich, reagieren Labormäuse anders

Martina Frei / 8.10.2022 Ob ein Arzneimittel im Tierversuch wirkt oder nicht, hängt auch vom Geschlecht des Versuchsleiters ab. (1)

Kommentar

Die Doppelmoral im Umgang mit der Prostitution

Barbara Marti / 22.08.2022 An Volksfesten ist ein Schlagersong verpönt, weil es darin um eine Prostituierte geht. Das ist scheinheilig.

Pitch Frauen 65

«Jetzt fühle ich mich als Feminist» – «und als ein Linker»

Red. / 21.08.2022 Zwei Drittel aller Männer befürworten das gleiche Rentenalter für Frauen und Männer.

Kommentar

«Kampffeministin» in Schweizer Regierung!

Barbara Marti / 30.07.2022 Wer hätte das gedacht: Sportministerin Viola Amherd ist auf «Abwegen», leidet unter «Realitätsverweigerung» und schadet Kindern.

Tarana Burke

«#MeToo ist nicht tot»

Barbara Marti / 8.07.2022 Nach dem Urteil zu Amber Heard und Johnny Depp hiess es wieder einmal, #MeToo sei tot. Die Initiantin widerspricht.

Hazel McCallion Ch. Young

Politkarriere, als die meisten Frauen noch Hausfrauen waren

Red. / 10.05.2022 Hazel McCallion war Geschäftsfrau und Politikerin, die 12x in Folge zur Bürgermeisterin gewählt wurde. Erst mit 93 trat sie zurück.

210327 Limmattaler Zeitung Solothurner Zeitung

Männergremium urteilt an der Realität vorbei

Barbara Marti / 8.05.2022 Ein Entscheid des Schweizer Bundesgerichts zeigt exemplarisch: Einseitig zusammengesetzte Gremien fällen einseitige Entscheide.

viking-landscape

Auch die Wikinger sind nicht das, was sie mal waren

Daniela Gschweng / 23.12.2021 Was wir «Wikinger» nennen, ist keine Ethnie, sondern eine äusserst diverse, kosmopolitische Gemeinschaft, zeigen Genomanalysen.

Sperberauge

Beachhandball: endlich Hosen – aber weiter körperbetont

Daniela Gschweng / 18.11.2021 Die norwegischen Beachhandballerinnen haben einen kleinen Sieg errungen. Die Bekleidungsordnung wird geändert.

Kommentar

«Die Frauenbewegung übertreibt»: Alter Vorwurf neu aufgelegt

Barbara Marti / 30.09.2021 Die Frauenbewegung soll schuld daran sein, dass es «ganz, ganz vielen Männern nicht so gut geht». Dies suggerierte die «Rundschau».

Jacinda-Ardern-Clarke-Gayford.CT_

Alte Arbeitsteilung beim jungen Regierungschef

Barbara Marti / 27.09.2021 Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz hält sich für unentbehrlich – bei der Arbeit. Für Eltern gibt es bessere Vorbilder.

Transideologie.EZ

Maulkorb für Feministin verstösst gegen Meinungsfreiheit

Barbara Marti / 21.09.2021 Eine Frau darf sagen, das biologische Geschlecht sei wichtig. Das sei eine freie erlaubte Meinungsäusserung, urteilt ein Gericht.

Sperberauge

Sportlerinnen bestraft: zu wenig nackt

Daniela Gschweng / 20.07.2021 Shorts sind zu viel Stoff, fand der Verband und bestrafte das norwegische Beach-Handball-Team an der EM wegen zu viel Kleidung.

Schangere.iug

Frauen bleiben entmündigt

Barbara Marti / 8.06.2021 Eine Impf- oder Organspendepflicht soll es nicht geben. Doch Frauen bleibt eine eingeschränkte Selbstbestimmung über ihren Körper.

Kinder spielend. CC BY-NC-ND 2.0

Jetzt «neu»: Betreuungsarbeit gehört zur Infrastruktur

Barbara Marti / 3.05.2021 Weibliche Betreuungsarbeit sei so wichtig wie Brücken und Strassen, sagt die US-Regierung. Das hat eine Kontroverse ausgelöst.

Gewalt gegen Frauen

Die Türkei tritt aus – und was leisten andere Länder?

Daniela Gschweng / 23.04.2021 Frauen gehören geschützt, da sind sich die Unterzeichner der Istanbul Konvention einig. Ihre Umsetzung ist noch immer Nebensache.

Sperberauge

Duden merkt: Auch Frauen dürfen Mieter sein

Daniel Goldstein / 29.03.2021 Duden.de bleibt zwar bei der neuen Definition, z. B. ein Mieter sei eine «männliche Person», erwähnt nun aber Ausnahmen.

Suzanne Moore Guardian

«Frauenrechte sind in Gefahr»

Barbara Marti / 24.02.2021 Eine Transideologie gefährde Gesetze gegen Geschlechter-Diskriminierung, warnt eine feministische Kolumnistin.

Gerhard Pfister

Gerhard Pfisters Hintergedanken beim Einsatz für Frauenrenten

Monique Ryser / 17.02.2021 Mitte-Präsident droht mit Referendum wegen Frauenrenten. Und plaziert dabei die alte Forderung nach mehr AHV für Ehepaare.

Hanan al-Barassi

Diese Frauen hätten Schlagzeilen machen sollen

Barbara Marti / 18.12.2020 Hanan al-Barassi und Kristina Hänel engagierten sich 2020 für Frauenrechte. Auch andere taten dies oft unter Lebensgefahr.

Bildschirmfoto20201028um18_00_58

«Hinter fast jeder Frau steht ein Mann, der profitiert» (2)

Barbara Marti / 10.11.2020 Viele argumentieren, man könne freiwillige von unfreiwilliger Prostitution trennen. Nicht aber in der Realität, sagen Fachleute.

Bildschirmfoto20201028um18_12_56

Instagram zensiert Frauenkörper

Barbara Marti / 4.11.2020 Instagram blockiert das Foto einer nackten Frau mit einem normalen Körper. Doch das gleiche Foto mit dünner Frau bleibt online.

Buchcover_Front

«Sich zu prostituieren geht nicht ohne Drogen»

Barbara Marti / 21.10.2020 Politik und Hilfsorganisationen sagen, Prostitution sei ein Job wie jeder andere. Wenn man Prostituierten zuhört, tönt dies anders.

Bildschirmfoto20201013um14_43_56

«Eine Frau» macht oft Schlagzeilen

Barbara Marti / 14.10.2020 Ein satirischer Eintrag in der französischen Wikipedia zeigt, wie Medien renommierte Frauen unsichtbar machen.

cowomenZKHksse8tUUunsplash

«Gerade für uns Mütter ist Coworking praktischer als pendeln»

Nathalie Sassine-Hauptmann, Beehive-Magazin.ch / 17.09.2020 Die frühere Präsidentin des Verbands der Schweizer Coworking-Spaces will das Arbeitsplatzmodell von den Städten aufs Land bringen.

CarmelaTroncoso_EPFL

Diese Frau hat die Corona-App konzipiert

Barbara Marti / 17.07.2020 Das Konzept der Corona-Warn-App mit Datenschutz in der Schweiz und in Deutschland stammt von einer Frau. Das ist wohl kein Zufall.

Kommentar

Machtgefälle und Machtgefüge im Fall Locher

Niklaus Ramseyer / 19.06.2020 Vertuschen, verzögern und die Opfer angreifen: Auch Protestanten folgen nach Sexual-Übergriffen altbekannten Mustern.

Bildschirmfoto20200609um11_12_56

«Hört bitte auf, Adele’s Figur zu kommentieren!»

Barbara Marti / 10.06.2020 Eine Ausnahmekünstlerin nimmt ab, worauf sich die Kommentare überschlagen. Sie schweigt und sendet damit eine wichtige Botschaft.

Hawaiimarchers2017WomensMarchWashingtonDC640x354

Hawaii legt feministischen Corona-Recovery-Plan vor

D. Gschweng / 27.05.2020 Der Notfall- und Aufbauplan des US-Staates Hawaii stellt Frauen ins Zentrum seiner Überlegungen.

Sprachlupe: Müssen nur Frauen Geräte selber putzen?

Daniel Goldstein / 16.05.2020 Ist gemeint, wer keine Nutzerin, aber als solche aufgerufen ist, ihr Laufband zu desinfizieren? Erst wenn das Bundesgericht will.

PKBRCorona_Front

Im Corona-Beirat ist nur eine einzige Frau

Barbara Marti / 10.05.2020 In der Öffentlichkeit dominieren in der Corona-Krise Männer, die sich von Männern beraten lassen. Frauen droht ein Rückfall.

Kommentar

kontertext: Reviermarkierungen

Ariane Tanner / 2.04.2020 Frontseite, Literaturbetrieb, Politkommentar und Satire: männliches Gebaren auf medialen Kanälen.

LbeckDoppelpunkt_HL

Doppelpunkt ersetzt Genderstern* und Binnen-I

Barbara Marti / 12.03.2020 Die Stadt Lübeck will diskriminierungsfrei kommunizieren und «Politiker:in» schreiben. Konservative rufen auf, dagegen zu klagen.

Jacinda_Ardern_BBC

Obama irrt: Frauen sind nicht die besseren Politikerinnen

Barbara Marti / 8.03.2020 Barack Obama hält Frauen für die besseren Führungskräfte, weil sie Frauen sind. Diese pauschale Behauptung ist Unsinn.

Bildschirmfoto20200223um16_03_45

Warum Rechtsextreme Frauen, Juden und Muslime terrorisieren

Barbara Marti / 24.02.2020 Der Mörder von Hanau hatte auch ein gestörtes Verhältnis zu Frauen. Der Feminismus sei schuld an der sinkenden Geburtenrate.

Kommentar

Ein NZZ-Autor hat es gerne bequem

Barbara Marti / 9.01.2020 Ein «Strategieberater» wirft Frauen vor, zum Arbeiten zu bequem zu sein. Er selber ist zu bequem für kompliziertere Sachverhalte.

Sotoudeh

Diese mutigen Frauen hätten im 2019 Schlagzeilen verdient

Barbara Marti / 13.12.2019 Medien informieren manchmal über Frauenrechts-Aktivistinnen in China oder Iran, doch selten über ebenso mutige in andern Ländern.

Ardin_Assange_Wilen-1

Hintergründe des Vergewaltigungsverfahrens gegen Julian Assange

Red. / 20.11.2019 Es ging nie um eine eigentliche Vergewaltigung, sondern stets um ungeschützten Sex gegen den Willen zweier Frauen.

Kommentar

kontertext: Paul Nizon, #Dichterdran, «Gopfverdeckelduseckel»

Silvia Henke / 15.10.2019 Varianten feministischer Literaturkritik im Herbst 2019

ashenafipk

Sie begann ihre Reformen mit einem neuen Wort

D. Gschweng / 15.09.2019 Den Begriff «sexuelle Belästigung» gab es in Äthiopiens Sprachgebrauch nicht – bis Meaza Ashenafi ein Wort dafür fand.

ace1869825_960_720

«Ich bin in einem Doppelleben gefangen»

Tobias Tscherrig / 9.08.2019 Markus führt zwei Liebesbeziehungen, die Frauen wissen nichts voneinander. Ein Doppelleben, das jederzeit auffliegen könnte.

BBCRedaktionen

Warum Frauen in der britischen BBC jetzt mehr zu sagen haben

Barbara Marti / 22.07.2019 In Beiträgen der BBC kommen deutlich mehr Frauen zu Wort als noch vor einem Jahr. Der Grund ist ein Wettbewerb.

Andrea_Nahles_ARD

Parteien machen es Frauen schwer

Barbara Marti / 16.07.2019 Politikerinnen kommen in Führungspositionen, wenn das Risiko des Scheiterns gross ist. Zum Beispiel Andrea Nahles und Theresa May.

Nike_Puppe_nike_Tucker

«Sie ist fettleibig, sie kann gar nicht rennen»

Barbara Marti / 3.07.2019 Die Sportmarke Nike stellt erstmals Schaufensterpuppen in Plus-Size-Grössen auf. Die Meinungen gehen diametral auseinander.

AnstaendigeMode_swr-1

Mit «Modest Fashion» Frauen diffamieren

Barbara Marti / 29.06.2019 Mit dem Begriff «Anständige Mode» wird die Liste verharmlosender und diffamierender Begriffe noch länger.

  • ← Vorherige

Sperberauge

Russlandversteher in Berlin mit 2000 Euro bestraft

Wer die Waffenhilfe an die Ukraine ablehnt und Verständnis für die «Sonderoperation» zeigt, riskiert Geld- oder Freiheitsstrafe.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Falken wollen ernsthaft die Krim «befreien»
  • Zahlen mit Münz und Nötli ist zunehmend verpönt
  • «Für die, die in den Krieg, in die Schlacht ziehen müssen»
  • Der Veganer, das Mangelwesen

WEITER SOLCHE ARTIKEL?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an die Stiftung SSUI können
Sie bei den Steuern abziehen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version
Ins.Apple.braun. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Konzerne_UggBoyUggGirl

Die Macht von Konzernen und Milliardären

Wenn Milliarden-Unternehmen und Milliardäre Nationalstaaten aushebeln und demokratische Rechte zur Makulatur machen.

Ukraine_Sprachen

Die Ukraine zwischen Ost und West: Jetzt von Russland angegriffen

Die Ukraine wird Opfer geopolitischer Interessen. Die Nato wollte näher an Russland. Seit dem 24.2.2022 führt Russland einen Angriffskrieg.

Plünderung Weltmeere

Die Plünderung der Weltmeere

Das reichhaltige und wundervolle Leben im Meer wird dezimiert. Industriell und rücksichtslos bis zum Ende.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Der Veganer, das Mangelwesen
  2. Ex-Brigade-General Erich Vad fragt: Was sind die Kriegsziele?
  3. Kriminelle Wissenschaftler betrügen mit Künstlicher Intelligenz
  4. NATO-Beitritt Schwedens: US-Senator blockiert Kampfjet-Deal
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Schachen-/Amlehnstrasse Kriens: Nein zu Tempo 30
    vom 27.01.2023
  • Horwer Baugenossenschaft baut 180 neue Wohnungen
    vom 27.01.2023

FrauenSicht

  • «Prostitution ist Gewalt, kein Job»
    vom 22.01.2023
  • Kritikerin gerechter Sprache findet mediale Bühne
    vom 18.01.2023
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer