Mehr Einfluss auf die EU dank Rahmenabkommen Markus Mugglin / 1.04.2021 Der Geheimniskrämerei in der Aussenpolitik droht Gefahr – ausgerechnet vom meist schlecht geredeten Rahmenabkommen mit der EU.
Zehn (legale) Methoden der Guerilla-Veloförderung Felix Schindler / 30.03.2021 Viele Städte schaffen es nicht, Platz fürs Fahrrad zu schaffen. Es ist Zeit, unbequem zu werden.
PR statt Partizipation: Warum urbane Grossprojekte scheitern Catherine Duttweiler / 28.03.2021 Letzte Woche wurde in Biel der Bau einer «Wasserstadt» für 1700 Menschen verworfen – nach 12 Jahren Planung und einer PR-Schlacht.
«Rechte und Pflichten derer, die von Mitmenschen lernen wollen» Felix Schindler / 25.03.2021 Viele Befürworter und Gegner der Covid-Massnahmen glauben, alleine im Recht zu sein. Allen anderen sei Karl Popper empfohlen.
Kommentar Neue China Strategie verspricht wenig Neues Markus Mugglin / 23.03.2021 Die kritische Haltung vieler zu Fragen des internationalen Handels spiegelt sich nicht in der neuen China-Strategie.
Aussenminister Cassis innenpolitisch arg in Nöten Niklaus Ramseyer / 15.03.2021 Nach seinen vielen Flops wird das EU-Rahmenabkommen für FDP-Bundesrat Cassis nun zur fatalen Hypothek. 2023 droht ihm die Abwahl.
Sperberauge Bundesrat soll sich der Kuba-Blockade widersetzen Monique Ryser / 12.03.2021 Nationalrat unterstützt Petition von mediCuba-Suisse und nimmt Bundesrat in Pflicht.
Angst vor Ausverkauf der Heimat – ausser in Andermatt Monique Ryser / 12.03.2021 Der Bundesrat hat die Aussetzung der Lex Koller für das Tourismusprojekt Andermatt Swiss Alps bis 2040 verlängert.
Kommentar Bundesrat steht nur halbherzig zu NGO Markus Mugglin / 5.03.2021 Die Frontalangriffe auf die NGO blockt der Bundesrat zwar ab, hält aber trotzdem am Maulkorb fest.
Kommentar Diktatorischer Maulkorb soll «Diktatur» beenden Monique Ryser / 28.02.2021 Die Bevölkerung soll nur noch von Bundesrat und Parlament über Covid-Massnahmen informiert werden.
Die Bundesanwaltschaft, «unrechtmässig und unzweckmässig» Hans Ulrich Jost / 27.02.2021 Die neuesten Wirren um die Wahl eines neuen Bundesanwaltes beweisen: Die ganze Behörde war von Anfang an schlecht konzipiert.
Die Schweiz – der zugewandte Ort der EU Markus Mugglin / 26.02.2021 Die EU gibt den Takt an, die Schweiz folgt hintenan. Schon heute selbstgewählt und auch ohne Rahmenabkommen.
Kommentar kontertext: Ueli Maurers doppelte Buchführung Christoph Wegmann / 23.02.2021 Wie Stimmungskonjunkturen und Bilanzbewertungen ineinander spielen. Ein finanzpolitisches Scherzo.
Sperberauge Die Schweiz – unabhängig und neutral? Christian Müller / 19.02.2021 Ein Schweizer Pilot erklärt, wie sehr die Schweizer Luftwaffe von den USA abhängig ist: das entscheidende Zitat.
Gegen den rechten Mief: zwei Aufbrüche von 2016 Jürg Müller-Muralt / 31.01.2021 Für zwei zivilgesellschaftliche Projekte wurde die SVP-Durchsetzungsinitiative vor fünf Jahren ein Schlüsselereignis.
Atomwaffenverbot: Die Schweiz steht abseits Christian Müller / 25.01.2021 Der Atomwaffenverbotsvertrag ist am 22. Januar 2021 in Kraft getreten. Der Bundesrat vertrödelt die Ratifizierung noch immer.
Kommentar Das EU-Rahmenabkommen entgleitet dem Bundesrat zusehends Niklaus Ramseyer / 24.01.2021 «Übungsabbruch» beim Rahmenabkommen: Das fordern immer mehr Politiker, Gewerkschafter – und auch neue Unternehmer-Komitees.
Sperberauge Das Eigentor des Bauernlobbyisten Jacques Bourgeois Markus Mugglin / 22.01.2021 Ausgerechnet der ehemalige Bauernverbands-Direktor will Kampagnenarbeit von NGOs unterbinden. Schädigt er so auch die Bauernlobby?
Atom-Filz: Der Nagra-Verwaltungsrat mit den drei Hüten Kurt Marti / 21.01.2021 Nagra-Verwaltungsrat Thierry Strässle trägt gleichzeitig die Hüte des Bundes, der Nagra und des PSI. Kein Problem für den Bund.
Kommentar Bund subventioniert Milliardenprofite der Vermieter Niklaus Ramseyer / 20.01.2021 Vermieter kassieren indirekt Entschädigungen für behördlich geschlossene Betriebe. Denn Mieterlasse hat das Parlament abgelehnt.
Kommentar Bundesrat ist hartherzig gegenüber Sans-Papiers Beat Allenbach / 6.01.2021 Aufenthaltsbewilligung unerreichbar: Der Bundesrat will keine erleichterten Bestimmungen für Sans-Papiers.
Sperberauge Proviande darf, was der Bund anderen NGOs verbietet Red. / 31.12.2020 Hilfswerke dürfen Bundesgeld nicht mehr für Information und Kampagnen verwenden. Die Fleischlobby Proviande aber schon.
Kunsthaus Zürich: Der Tanz um das goldene Bührle-Kalb Erich Schmid / 28.12.2020 Die Bührle-Sammlung, mit der das Kunsthaus Zürich prunkt, ist mithilfe der Nazis zustande gekommen. Nichts führt daran vorbei.
Rache gegen Hilfswerke Markus Mugglin / 24.12.2020 Statt die grosse Zustimmung zur Konzernverantwortung ernst zu nehmen, wollen bürgerliche Politiker den Geldhahn zudrehen.
Swisscom verheimlichte Zusammenarbeit mit Huawei Tobias Tscherrig / 17.12.2020 Swisscom behauptete stets, sein Mobilfunknetz nicht durch Huawei ausbauen zu lassen. Eine Recherche zeigt das Gegenteil.
Wie der Bundesrat gegen Anti-Faschisten vorging Armin Stalder / 13.12.2020 Der Publizist Harry Gmür beschrieb faschistische Strömungen der Schweizer Politik. Ein Buch veröffentlicht nun 30 seiner Texte.
Der neue Medienraum (3): für alle digital und multimedia Robert Ruoff / 11.12.2020 Das Mediensystem der Schweiz erlebt einen revolutionären Umbruch. Es ist Zeit für eine Analyse und eine öffentliche Debatte.
Der neue Medienraum (2): für alle digital und multimedial Robert Ruoff / 9.12.2020 Das Mediensystem der Schweiz erlebt einen revolutionären Umbruch. Es ist Zeit für eine Analyse und eine öffentliche Debatte.
Sperberauge WEF: Dagobert ist Corona-resistent Kurt Marti / 8.12.2020 Das WEF verlässt wegen Corona die Schweiz. Aber finanziell ist es Corona-resistent – auch dank Subventionen.
Der neue Medienraum (1): für alle digital und multimedial Robert Ruoff / 7.12.2020 Das Mediensystem der Schweiz erlebt einen revolutionären Umbruch. Es ist Zeit für eine Analyse und eine öffentliche Debatte.
Kanton Wallis: Neue Stauseen im Multi-Pack Kurt Marti / 4.12.2020 Die Walliser Regierung propagiert neue Staumauern in nationalen Schutzgebieten, insbesondere in der Region Goms-Aletsch.
Wallis: Wiederkehrende Versäumnisse beim Umweltschutz Tobias Tscherrig / 1.12.2020 Man könnte meinen, der Kanton Wallis hätte aus dem Quecksilber-Debakel der Lonza gelernt. Hat er nicht, er wiederholt seine Fehler.
Die Schweiz vergibt eine grosse Chance Christian Müller / 30.11.2020 Das Nein zur Konzernverantwortungsinitiative ist der Sieg einer Frau und der globalen Konzerne mit Sitz in der Schweiz.
Der Bund legt vielen Betrieben Steine in den Weg Rafael Lutz / 28.11.2020 Die Härtefallhilfe bringt kleinen Unternehmen kaum etwas. Zahlreiche Bars, Restaurants, KMUs und weitere Betriebe gehen leer aus.
Klimaziel erfordert radikale Wende unserer Energieversorgung Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2020 «Netto Null» Klimagase bis 2050: Die neuen Energieperspektiven zeigen, was es technisch braucht, um dieses Ziel zu erreichen.
Aussergewöhnliches Medienecho auf die KVI Rainer Stadler / 27.11.2020 Die KVI fand vor allem bei den Deutschschweizer Redaktionen viel Aufmerksamkeit. Die Tonlage ist leicht kritisch.
Erz-Katholiken lobpreisen «Wunder-Medaille» gegen Corona Kurt Marti / 26.11.2020 Die «Ritterschaft der Unbefleckten» vertraut im Kampf gegen Corona auf die «Wundertätige Medaille». Dahinter stehen die Piusbrüder.
Sperberauge Peinliche Polit-Kampagnen in Bern Niklaus Ramseyer / 25.11.2020 «Bund» und «BZ» kämpfen hilflos gegen Rotgrün in der Stadt – und gegen die Konzernverantwortungsinitiative.
Naturschutzgebiete sind kein Reserve-Bauland Beatrix Mühlethaler / 24.11.2020 Der blosse Ersatz von Zerstörtem schützt die Natur nicht. Für die Artenvielfalt braucht die Schweiz zusätzlichen Naturraum.
Kommentar Sich empören genügt nicht Beat Allenbach / 22.11.2020 Die Verstrickungen der Schweiz in den Sklavenhandel werden immer offensichtlicher. Empörung ist keine genügende Antwort.
Sperberauge Nein zu unerträglichem Journalismus Christian Müller / 19.11.2020 Kaum zu fassen: Patrik Müller, Chefredaktor der CH Media-Zeitungen, behauptet, die KVI schade den Ärmsten.
Sperberauge Spitäler verdienen an Covid-19-Patienten nicht mehr Urs P. Gasche / 18.11.2020 In Social Media nehmen falsche Behauptungen zu, Ärzte und Spitäler könnten die Diagnose «Covid-19» zusätzlich in Rechnung stellen.
Sperberauge FDP-Etikettenschwindel mit der AHV Niklaus Ramseyer / 16.11.2020 Freisinnige Politikerinnen und Politiker verheimlichen auf Unterschriftenbögen verschämt ihre Partei-Herkunft.
Furcht vor Schnüffelstaat Monique Ryser / 15.11.2020 Verkehrte Welt im Kanton Solothurn: Ein mehrheitlich bürgerliches Komitee wehrt sich gegen das neue Polizeigesetz.
Schweiz: Pestizide sind überall – auch in Bio-Betrieben Tobias Tscherrig / 13.11.2020 Greenpeace stellte bei Analysen auf Bio-Höfen zahlreiche Pestizid-Rückstände fest. Grund dafür ist die Verfrachtung durch die Luft.
Ökonomen-Aufruf: Mit Lockdown der Wirtschaft helfen Monique Ryser / 8.11.2020 Gesundheit und Wirtschaft seien bei hohen Fallzahlen kein Widerspruch. NZZ wollte offenen Brief nicht abdrucken, dafür die FAZ.
Kommentar Power-Frauen verraten ihr Männer-Profil Christian Müller / 8.11.2020 Die Polit-Propaganda gegen die Konzern-Verantwortungs-Initiative lässt tief blicken. Frauen buhlen um Frauenstimmen für ein Nein.
Schmähpreis für Corona-Informationsverhinderung geht ans Seco Tobias Tscherrig / 7.11.2020 Das Recherche-Netzwerk «investigativ.ch» hat dem Seco einen Schmähpreis für die Verhinderung von Transparenz zugesprochen.
Presserat verlangt genaue Quellenangabe bei Tamedia-Titeln Monique Ryser / 7.11.2020 Klage eines Lesers abgewiesen, aber Transparenz bei Autorenzeilen verlangt.
Ensi-Rat: Zwei weitere atomfreundliche Mitglieder Kurt Marti / 6.11.2020 Der Bundesrat hat es verpasst, atomkritische ExpertInnen in den Ensi-Rat zu wählen und damit für mehr Glaubwürdigkeit zu sorgen.