Sperberauge Credit Suisse: «Die Schweizer Elite schlief oder war unfähig» Red. / 19.03.2023 Lukas Hässig von Inside-Paradeplatz geht mit Verantwortlichen hart ins Gericht.
Resultate wie in einer Diktatur Marco Diener / 23.02.2023 Seit gut 30 Jahren regiert in Bern das Rot-Grün-Mitte-Bündnis. Mit grotesken Folgen. Auch Millionen-Defizite winkt das Volk durch.
Bombenalarm war Klacks im Vergleich zum Zivilschutz-Ernstfall Urs P. Gasche / 18.02.2023 Die chaotische Evakuation des Bundeshauses erinnert an die Schlamperei beim Schutz der ganzen Bevölkerung.
Wer beim Thema Schweiz – EU mitreden möchte: Tipps Markus Mugglin / 14.02.2023 Eine Buchwelle zu Schweiz - EU schwappt über das Land. Eine Übersicht und ein paar Tipps, was sich weshalb zu lesen lohnt.
Doppelter Lobbyist: Wieder Fehler im Transparenz-Register Otto Hostettler / 3.02.2023 Gemäss dem Register des Parlaments hat der UPC/Sunrise-Cheflobbyist gleich zwei Zutrittsausweise für das Bundeshaus.
Bundesrat Alain Berset am WEF Red. / 19.01.2023 Berset: «Die Schweiz möchte den Multilateralismus stärken.» Im «Blick»: «Die Schweiz möchte den Multilateralismus stärken.»
Der letzte Schweizer Diktator herrschte noch vor 60 Jahren Urs P. Gasche / 4.01.2023 Das alles gleichzeitig: Er war Regierungschef, leitete das Parlament, war einziger Vertreter im Nationalrat und Chefredaktor.
Der wundersame Anstieg der Schweizer Klimafinanzierung Markus Mugglin / 22.12.2022 Die Schweiz scheint mit ihren Klimafinanzierungen in armen Ländern zu tun, was sie tun soll. Doch der Schein trügt.
Gewählt «dank Charme und Schafen» (2/2) Richard Aschinger / 18.12.2022 «Schwarznasenschafhalterin» mit «gewinnendem Wesen»: Wie Deutschschweizer Medien die neue Bundesrätin kritisierten.
Willensstarke Bundesrätin aus einem speziellen Industriekanton Richard Aschinger / 18.12.2022 Auf der Festfahrt sieht man: Eine glaubwürdige Frau. Und: Einen Industriekanton, der an der Peripherie um Arbeitsplätze kämpft.
Die EU entscheidet über Schweizer Konzernverantwortung Markus Mugglin / 15.12.2022 EU legt mit der Debatte über Menschenrechts- und Umweltpflichten der Unternehmen die Grenzen schweizerischer Souveränität offen.
Bürgerliche blockieren mehr Transparenz über eigene Einnahmen Pascal Sigg / 15.12.2022 Genau jene PolitikerInnen mit vielen bezahlten Mandaten verhinderten, dass sie diese angeben müssen.
Deutschland will keine Schweizer Munition mehr kaufen Red. / 9.12.2022 «Und wenn wir euch 10'000 Mercedes abkaufen würden?» «Warum nicht? Ihr dürft sie einfach nicht benutzen!»
Kommentar Der Charme-Faktor Catherine Duttweiler / 7.12.2022 Mit Elisabeth Baume-Schneider hat das Parlament erneut auf eine wenig profilierte Politikerin gesetzt. Eine riskante Taktik.
Die Transparenz-Register des Parlaments sind voller Fehler Pascal Sigg / 9.11.2022 Die Ratsmitglieder müssten Gäste und Mitarbeitende registrieren. Doch eine aktuelle Infosperber-Stichprobe zeigt grosse Lücken.
Gift im Nationalpark: Streit blockiert PCB-Sanierung Daniela Gschweng / 31.10.2022 Seit Jahren ist der Gebirgsfluss Spöl mit giftigen Chemikalien verseucht. Doch passiert ist bisher wenig.
Der Bundesrat ist jetzt auch auf Instagram Red. / 24.10.2022 Seit dem 10. Oktober informiert der Bundesrat über den Instagramaccount @gov.ch. Zielpublikum sind junge Menschen.
«Tonnage Tax»: Konzernlobby spielt Steuerfranken-Versenkis Dominik Gross / 21.10.2022 Was der Bundesrat als Förderung der Schifffahrtsindustrie verkauft, könnte zum Steuerschlupfloch für Rohstoffkonzerne werden.
Velosicherheit: Die Schweiz schläft Marco Diener / 9.10.2022 Nun müssen Autofahrer auch in Österreich 1,5 m Abstand halten, wenn sie Velofahrer überholen. Und in der Schweiz? Tut sich nichts.
«Dieser Werbung kann niemand ausweichen» Pascal Sigg / 28.09.2022 Zürich streitet über Aussenwerbung. Nun sollen alle Werbescreens verschwinden. Die Branche befürchtet eine Signalwirkung.
Sperberauge Wegen AKWs wäre Abrüstung und nicht Aufrüstung gefragt Heinrich Frei / 21.09.2022 Mit Atomkraftwerken wird es gefährlich, die Schweiz militärisch zu verteidigen – sei es nun mit F-35-Jets oder mit Panzern.
Ein Lohnschutz, der wirksam und EU-konform wäre Markus Mugglin / 2.09.2022 Die EU schwenkt auf Gewerkschaftskurs ein. Doch die SP verstrickt sich beim Lohnschutz in Widersprüche, statt die Chance zu nutzen.
Schulden bis ins Grab: Damit ist wohl bald Schluss Andres Eberhard / 19.08.2022 Ein neuer Ausweg aus der Schuldenfalle gibt armen Menschen eine Perspektive – ausser jenen, die Sozialhilfe beziehen.
Die EU wandelt sich mehr als die SP-Lohnschützer zugeben Markus Mugglin / 22.06.2022 Die SP präsentiert sich auf EU-Kurs – ausser beim Lohnschutz. Sie ignoriert aber, wie stark sich die EU schon gebessert hat.
Frontex agiert, ohne wirksam überwacht zu werden Markus Mugglin / 14.04.2022 Ob ja oder nein zu Frontex: Die Grenzagentur bedarf dringend der Reformen. Es geht um Menschenrechte.
Neue Beweise: Schweizer Flugzeuge und Gewehre in Kriegsgebieten Daniela Gschweng / 11.04.2022 Brasilien, Afghanistan, Jemen: Schweizer Waffen tauchen in Favelas und Kriegsgebieten auf, fand eine umfangreiche Recherche.
Sozialhilfe: Bundesrat schneidet Löcher ins «letzte Netz» Andres Eberhard / 10.02.2022 Der Bundesrat weist die Verantwortung für die Sozialhilfe stets von sich. Ausser es geht wie jetzt um Kürzungen für AusländerInnen.
Warum die Schweiz im UNO-Sicherheitsrat mitreden will Sibilla Bondolfi, swissinfo.ch / 26.01.2022 Die Schweiz kandidiert für einen nicht-ständigen Sitz im UNO-Sicherheitsrat. Das böte einige Vorteile – birgt aber auch Risiken.
Spiel auf Zeit: Neuartiges Kräftemessen zwischen Schweiz und EU Markus Mugglin / 21.01.2022 Acht Monate nach Verhandlungsabbruch mit der EU ist klar, dass die Schweiz auf Zeit spielt. Doch zu welchem Preis?
Als Nächstes: Atomwaffen verbieten! Heinrich Frei / 2.01.2022 Peru hat als 59. Staat den Vertrag über das Verbot von Kernwaffen ratifiziert. Die Schweiz zögert noch immer.
F-35: Lärmproteste auch in den USA Pascal Sigg / 22.12.2021 Die Kampfjets, welche der Bundesrat kaufen will, sind laut. Auch in den USA beschweren sich AnwohnerInnen über den Lärm.
Sperberauge Die unbekannten Finanzinteressen unserer PolitikerInnen Pascal Sigg / 21.12.2021 Alain Bersets Krypto-Investment zeigt: Wir wissen nichts über die Finanzanlagen unserer wichtigsten PolitikerInnen.
Sperberauge WEF-Subventionen: Sparen leicht gemacht Kurt Marti / 17.12.2021 Das WEF hat seinen Sparstrumpf weiter gefüllt. Dank der Spendierlaune der FDP, SVP, Mitte, den Grünliberalen und Teilen der SP.
Sperberauge Wenn Rot/Grün den US-Kampfjet F-35 kauft … Christian Müller / 12.12.2021 Die Schweizer Befürworter des F-35-Kampfjet-Kaufs aus den USA jubeln, weil mit Finnland eine Rot/Grün-Regierung das gleiche tut.
Kommentar Wer nicht zahlt, darf nicht zum Arzt: Armut wird bestraft Andres Eberhard / 11.12.2021 Schwarze Listen bei offenen Krankenkassenprämien wird es weiter geben. Ausser der Nationalrat kippt sie im letzten Moment.
Neue Handelspolitik der EU bedrängt auch die Schweiz Markus Mugglin / 8.12.2021 Die EU will sich handelspolitisch besser schützen. Deshalb wird der Spielraum auch für Schweizer Sonderwünsche enger.
IV rechnet falsch: Renten sind seit Jahren zu tief Andres Eberhard / 1.12.2021 Seit Jahren sind viele IV-Renten zu tief. Die fehlerhafte Berechnung führt ausserdem zu Ablehnungen. Der Bundesrat hält daran fest.
Ungleichheit: Vielen Daten folgen wenige Taten Andres Eberhard / 9.11.2021 Die Einkommensschere ging in der Pandemie auseinander, zeigt ein neuer Bericht. Die Ärmsten erkrankten auch häufiger und schwerer.
So will BR Ignazio Cassis die Ukraine in Lugano aufleben lassen Christian Müller / 31.10.2021 Bundesrat Ignazio Cassis, Schweizer Aussenminister, hat die Ukraine zum Herzthema seines Präsidialjahres 2022 erklärt.
Stromausfall-Panik seit Verhandlungsabbruch mit der EU Markus Mugglin / 25.10.2021 Die Blackout-Angst geht um. Zumindest das scheint das Land europapolitisch zu einigen. Den Bundesrat beeindruckt es wenig.
Europapolitisches Durcheinander hält an Markus Mugglin / 23.10.2021 Zur europapolitischen Planlosigkeit des Bundesrates kommt ein grosser Stimmenwirrwarr über «Wie weiter?» im Verhältnis zur EU.
Lohnschutz europäisieren statt abschotten Markus Mugglin / 17.09.2021 Kampfansage an die Gewerkschaften aus linker Position. Effektiven Lohnschutz gäbe es nur zusammen mit der EU statt gegen sie.
Sperberauge Presserat: «Der F-35 ist tatsächlich ein Tarnkappenbomber» Niklaus Ramseyer / 15.09.2021 Der Schweizer Presserat weist eine Beschwerde zurück. Der F-35 eigne sich sogar «für den Abwurf von Atombomben».
Kommentar Wenn Diplomatie in den Zynismus schliddert Beat Allenbach / 4.09.2021 Schweizer Behörden lehnen Ersuchen der afghanischen Botschaft um Unterstützung schroff ab.
Tierquälerei in Schweizer Hühnerställen – es ginge auch anders Daniela Gschweng / 13.08.2021 Eine längere Mast wäre für Hühner schonender, sagen die einen. «Das würde zu teuer», die anderen. Stimmt das?
Sperberauge Mehrweggeschirr: Basel und Bern top, Zürich hat Nachholbedarf Daniela Gschweng / 14.07.2021 Schweizer Städte sind laut einer Umfrage von Greenpeace bei der Vermeidung von Einweg-Produkten unterschiedlich ambitioniert.
Sperberauge «Schweiz lässt Souveränität in vorauseilendem Gehorsam fallen» Urs P. Gasche / 30.06.2021 Ein ehemaliger Staatsanwalt des Bundes verlangt eine öffentliche Debatte über das Einknicken gegenüber «imperialem Akt der USA».
Direkte Demokratie und Willkür liegen nahe beieinander Monique Ryser / 28.06.2021 Die Aktion «Vierviertel» fordert ein Recht auf Einbürgerung. Gut so, das gibt die Möglichkeit, über die Schweiz nachzudenken.
Kommentar Amherd missachtet den Primat unserer Neutralitätspolitik Niklaus Ramseyer / 26.06.2021 Die VBS-Chefin hat beim Kampfjetkauf politisch versagt. Der Bundesrat sollte sie zurückpfeifen. Sonst muss das Volk sie stoppen.
Endlich: Mehr Transparenz bei Politikfinanzierung Tobias Tscherrig / 23.06.2021 Das Parlament spricht sich für mehr Transparenz bei der Politikfinanzierung aus. Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.