Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
newsletter-icon
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Konsumentenschutz

Einseitige Vertragsklauseln. Täuschungen. Umweltschädlich. Hungerlöhne. Erschwerte Klagemöglichkeiten.

Viagogo

Bundesgericht stärkt umstrittenem Tickethändler den Rücken

Tobias Tscherrig / 11. Jan 2021 Der Ticketverkaufsplattform «Viagogo» wurde erneut die Verletzung von Lauterkeitsrecht vorgeworfen. Das Bundesgericht winkt ab.

Coop_Regionalratswahl

Coop: Noch ein Stück weniger Demokratie!

Wolf Linder / 17. Okt 2020 Mit einem Husarenstreich hat der Coop-Verwaltungsrat echte Wahlen in ihre genossenschaftlichen Regionalräte verhindert.

Ringier_Gier

So wird die Genossenschaftsidee verraten

Christian Müller / 18. Feb 2020 Die Schweizerische Mobiliar Versicherungs-Genossenschaft beteiligt sich am Medienhaus Ringier. Wer hat da mitreden können?

Bankberater_IKM

«Bankverkäufer» wie «Migrosverkäufer» beim Namen nennen!

Urs P. Gasche / 5. Feb 2020 «Die Mär vom neutralen UBS-Berater» titelte kürzlich die «Sonntags-Zeitung». Ein spätes «Aha-Erlebnis» – ohne Konsequenzen.

Oilpalm_malaysia

Beim Palmöl sind Konsumentinnen und Konsumenten aufgeschmissen

Tobias Tscherrig / 3. Feb 2020 Grosskonzerne verhindern den freiwilligen Verzicht auf Palmöl. Ihre Deklaration auf Haushalts- und Kosmetikmitteln ist unlesbar.

Sperberauge

Postfinance eiert um den Begriff «Negativzinsen» herum

Urs P. Gasche / 29. Jan 2020 Ab 1. März belastet Postfinance weitere Guthaben mit Negativzinsen. Diesen Sachverhalt schönt sie mit dem Begriff «Guthabengebühr».

blackfriday4606219_1920

Black Friday: Konsumenten im Kaufrausch – gegen alle Vernunft

Tobias Tscherrig / 29. Nov 2019 Der «Black Friday» beschert Herstellern und Händlern Milliardenumsätze – und zeigt, wie manipulierbar Konsumenten sind.

Sperberauge

Sich aufplusternde Migros wird kleinlaut

Urs P. Gasche / 3. Nov 2019 Die Migros brüstete sich als «die nachhaltigste Detailhändlerin der Welt». Nur: Den Beweis, den sie liefert, ist mehr als dürftig.

Sperberauge

Auch beim VZ «No free lunch»

Red. / 14. Aug 2019 Es gibt keine uneigennützige Beratung. Das Vermögenszentrum VZ wertet sie für spätere Beratungsangebote aus.

bedbedroomcellphone1125048

Zyklus-App wird von Abtreibungsgegnern finanziert

Daniela Gschweng / 22. Jul 2019 Weg von Hormonen und Verhütungsstress, wirbt die Zyklus-App «Femm». Hinter ihr steht eine extrem konservative Stiftung.

903dfa74331267_5c2ca5cc0c945

Zahl gefälschter Online-Bewertungen nimmt zu

Daniela Gschweng / 15. Mai 2019 Das Geschäft mit gekauftem Kunden-Feedback boomt, die Plattformen sind dagegen oft machtlos. Am meisten leiden kleine Anbieter.

Kommentar

Kritik unerwünscht: Kantonalbank hat mich auf Facebook gesperrt

Alain Lauber / 24. Feb 2019 David gegen Goliath im Baselbiet. Als unabhängiger Finanzberater kritisiere ich die hohen Fonds-Gebühren von Banken.

Sperberauge

Verurteilt: Apple und Samsung machten Handy bewusst kurzlebig

Red. / 26. Okt 2018 Software-Updates machten Geräte absichtlich langsam, um zum früheren Neukauf anzuregen. Das sagt Italiens Wettbewerbsbehörde.

swisscom

Die Swisscom und das Brotmesser auf dem Geschirrschrank

Niklaus Ramseyer / 21. Aug 2018 Die Swisscom macht mein Internet ungefragt schneller – und teurer. Wenn ich das nicht möchte, muss ich ein Formular ausfüllen.

Sperberauge

Einkäufe im Internet: Am Vormittag 30 Prozent teurer

Red. / 14. Aug 2018 Stündliche Preisänderungen: Konsumentinnen und Konsumenten wissen bei Online-Käufen nicht, ob sie sparen oder zu viel zahlen.

HarfrbmittelKopie

Haarfärbemittel: Je farbiger desto problematischer

Daniela Gschweng / 26. Feb 2018 Bunte Haarfarben enthalten so viele riskante Inhaltsstoffe, dass sie bei «Öko-Test» reihenweise durchfielen.

Fanta_Mango_Front

Am meisten «Fake news» verbreitet die Werbung

Urs P. Gasche / 21. Feb 2018 Werbebotschaften gewöhnen uns täglich an Lügen und Irreführungen. Der K-Tipp zeigt, wie Werbung für Konsumenten nützlich sein kann.

Kanada_Antispam_Front-1

Schluss mit Krankenkassen-Anrufen und E-Mail-Spam!

Urs P. Gasche / 31. Dez 2017 Kanada schränkt ärgerliche Spam-E-Mails und belästigende Anrufe stark ein. Warum tun die Mehrheitsparteien SVP, FDP und CVP nichts?

Kommentar

Von 3. Säule-Anlagefonds rate ich ab

Alain Lauber / 18. Sep 2017 «Mein 3.-Säule-Konto bringt fast keinen Zins. Mein Bank‹berater› verspricht höhere Renditechancen mit Anlagefonds». Meine Antwort.

Sperberauge

Extremes Schröpfen von Schweizer Konsumenten

Tobias Tscherrig / 16. Jul 2017 Die massiven Preisunterschiede zu Deutschland lassen sich nicht mit höheren Löhnen oder Mieten etc. rechtfertigen.

TA_LegalisierteErpressung

Tagesanzeiger verteidigt systematische Irreführung

Urs P. Gasche / 25. Apr 2017 Konzerne sollen Konsumentinnen mit Sprüchen wie «natürlich» oder «ohne Zusatzstoffe» und falschen Abbildungen täuschen dürfen.

Gerhard_Schwarz-3

Gerhard Schwarz, kaufen Sie häufiger selber ein!

Urs P. Gasche / 8. Jan 2017 Sie sind ex-NZZ-Redaktor, ex «Avenir Suisse»-Direktor und «Ordnungspolitiker» und ignorieren, dass ein Markt Transparenz braucht.

Fonds_Kantonalbank_BL_Montage3Kopie

Bank«berater» ködern mit unrentablen Mischfonds

Alain Lauber / 14. Nov 2016 Wegen der Negativzinsen haben Obligationen einen Wert weit über Nennwert. Die Rendite darf deshalb nicht am Coupon gemessen werden.

klau

Datenklau bei Kreditkarten: Leichter als man denkt

Red. / 15. Okt 2016 Mit einer Schnüffel-App auf dem Smartphone können Betrüger Daten von Kreditkarten heimlich ausspionieren und missbrauchen.

Rentenkrzung_Convivaplus

«Mehr Freiheit» mit der Billion der Zweiten Säule

Urs P. Gasche / 25. Aug 2016 Vor lauter Rufen nach «Freiheit» und Kritik an «Regulierungswut» vergisst die NZZ die fundamentale Wahlfreiheit der Angestellten.

Rightmove_estate

Die Maschen der Wohnungsbetrüger

Heinz Moser / 7. Feb 2016 Vorsicht bei Wohnungen zu Schnäppchenpreisen: Betrüger wollen nur happige Kautionen einstreichen.

StabmixerKaputtKopie

Stabmixer: Meine Erlebnisse mit dem Wegwerfprodukt

Samuel Schumacher / 2. Nov 2015 Herstellerin Turmix fällt mit leeren Versprechen auf, während sich der Bamix-CEO mit sexistischen Aussagen disqualifiziert.

Stalder_Schneider-1

Regulierungswütiger Schneider-Ammann krebst zurück

Urs P. Gasche / 9. Okt 2015 Die lächerlich kleinen Subventionen an Konsumenten-Organisationen hingen bisher von 38 bürokratischen Kriterien ab.

Sperberauge

Shop in der Post: Ärger und Abriss

Urs P. Gasche / 22. Mai 2015 Die Shops vor den Postschaltern versperren nicht nur Platz, sondern sind doppelt so teuer wie die Migros.

Boykott_SpargelnKopie

Lob für Coop – Kritik an Coop und Migros

Mireille Mata / 18. Mrz 2015 Coop boykottiert EU-Zeitschriften: Bravo! – Coop und Migros verkaufen Trauben und Spargeln aus Übersee. Aufruf zum Kaufboykott!

MirenaKopie

Unlautere Werbung für rezeptpflichtige Spirale

Urs P. Gasche / 13. Nov 2014 Für gefälschte Erfahrungsberichte im Internet hat der Bayer-Konzern eine PR-Agentur beauftragt und bezahlt.

MalteHartwieg

«Verdoppeln Sie Ihr Geld in nur vier Jahren»

Monica Fahmi / 16. Okt 2014 Ein Basler Unternehmer kaufte Fonds von Malte Hartwieg. Der deutsche Finanzmanager ist in einen riesigen Anlage-Skandal verwickelt.

Sperberauge

Swisscom diskriminiert Schweizer

Urs P. Gasche / 10. Okt 2014 Mit dem gleichen Abo der Swisscom sind Auslandtelefone und SMS in der Schweiz teurer als in Liechtenstein.

PetraGssiKopie

Gewerbelobby will Konsumentenschutz schwächen

Urs P. Gasche / 16. Sep 2014 Der Gewerbeverband kritisiert Subventionen für Konsumentenorganisationen. Seine Mitglieder kassieren aber x-mal mehr Bundesgelder.

Sperberauge

Airlines müssen zurückzahlen

Urs P. Gasche / 10. Jul 2014 Wer ein Flugticket vor Abflug zurückgibt bzw. storniert, hat Anrecht auf eine teilweise Zurückzahlung.

Stalder_Schneider

Schneider-Ammans Regelungswut gegen Sara Stalder

Urs P. Gasche / 18. Jun 2014 Bundesrat und Parlament nutzen lächerlich geringe Subventionen aus, um die Konsumentenorganisationen zu disziplinieren.

AkzeptierenKopie

Darum ist die Konsumentenlobby so schwach

Red. / 14. Jun 2014 Die SKS feiert ihr 50-Jahr-Jubliläum. Der «Beobachter» wollte wissen, weshalb Konsumenten im Google-Zeitalter noch Schutz brauchen.

Travelex2

So werden Touristen abgezockt

Christian Müller / 14. Jun 2014 Zwölf und mehr Prozente an Marge werden beim Geldwechsel an Flughäfen kassiert. Ein schneller Gewinn auf Kosten der Gutgläubigen.

Sperberauge

Doppelt so hohe Löhne und Mieten?

Mireille Mata / 7. Mai 2014 Unilever-Produkt fast dreimal so teuer wie in Deutschland. Ei mit «Kinder Überraschung» 129% teurer.

Sperberauge

Wachstum mit Wegwerfprodukten

Urs P. Gasche / 24. Mrz 2014 Hersteller produzieren Drucker, Handys, Mixer etc. so, dass sie bald kaputt gehen. Das erhöht Umsätze und Wirtschaftswachstum.

PIPImplantate

Brustimplantante: Auf Gütesiegel war kein Verlass

Natalie Perren / 19. Mrz 2014 Ein Gericht in Toulon sagt: Der TÜV ist mitverantwortlich für fehlerhafte Brustimplantate. Auch in Deutschland sind Klagen hängig.

Ravioli

Der legendäre Ravioli-Beitrag des Kassensturz

Urs P. Gasche / 8. Jan 2014 Zum 40-jährigen Jubiläum des Kassensturz zeigte das Fernsehen kurze Ausschnitte des Raviolifilms. Hier der Beitrag in voller Länge.

contratto_1303_1

Anleger müssen sich gegen Banken wehren können

Thomas Gull / 26. Aug 2013 Im Streit mit einer Bank haben unzufriedene Kunden kaum eine Chance. Die Rechtswissenschaftlerin Franca Contratto will das ändern.

monIMG_1889

«Auch auf dem Bio-Markt kann betrogen werden»

Urs Zurlinden / 5. Mrz 2013 Pferdefleisch in der Lasagne, Lebensmittel im Abfall - und ist Bio wirklich Bio? Sara Stalder hat viel zu tun. Das Interview.

Bildschirmfoto20130217um16_43_28

EU: 170 Lobbys versuchen Datenschutz zu verwässern

Mireille Mata / 21. Feb 2013 Mit einer riesigen Lobby-Kampagne wollen Facebook, Microsoft und Versicherungskonzerne EU-Parlamentarier auf ihren Kurs bringen.

328815_gif

Bananen: Verletzen Produzenten Fairtrade-Label?

Jürg Lehmann / 10. Jul 2012 Eine britische Reportage über Bananen-Plantagen in der Dominikanischen Republik wirft Fragen auf. Max Havelaar Schweiz antwortet.

Bildschirmfoto20120702um22_34_53

Neuster Online-Händler-Trick: Price Customisation

Red. / 4. Jul 2012 Preise werden im Internet neuerdings der individuellen Kaufkraft angepasst. Eine Software aus Indien und den USA hilft Anbietern.

Rio_Konferenz_breit

«Die Erde hat begrenzte Ressourcen» «Wir auch»

Red. / 7. Jun 2012 -

DreployTrawl

Kassensturz amputiert Fisch-Studie zugunsten MSC

Billo Heinzpeter Studer / 1. Jun 2012 Die Sendung vom 29. Mai stellte nur die Hälfte der wissenschaftlichen Resultate bezüglich der Leistung von Fisch-Labels vor.

Gas-1

Gas kostet in der Schweiz fast das Doppelte

Christian Müller / 28. Apr 2012 Der Schweizer Gaspreis ist an den Ölpreis gebunden. Die Gaskonsumenten zahlen viel zu viel. Ein übler Fall von Monopol-Missbrauch.

  • ← Vorherige

Sperberauge

EU geht auf Distanz zu Juan Guaidó

Sollen selbsternannte Präsidenten formell anerkannt werden? Die EU lernt aus ihren Fehlern – kann man wenigstens hoffen.

Ins.Android.blau.500.jpg
Ins.Apple.braun.500

Am meisten gelesen

  • So kann das Immunsystem Corona den Giftzahn ziehen
  • Konkurse sind erwünscht!
  • Für Covid-Kranke braucht es keinen Patentschutz
  • Schweizer Chefärztin verbreitet Hirngespinste zu Corona

Aktuelle Dossiers

Kalter_Krieg

Der Kalte Krieg bricht wieder aus

Die Grossmächte setzen bei ihrer Machtpolitik vermehrt wieder aufs Militär und gegenseitige Verleumdungen.

Synes_Ernst 2

Der Spieler: Alle Beiträge

Spielen macht Spass. Und man lernt so vieles. Ohne Zwang. Einfach so.

Coronavirus_1

Coronavirus: Information statt Panik

Covid-19 fordert Behörden und Medien heraus. Infosperber filtert Wichtiges heraus.

UNTERSTÜTZEN SIE UNS

Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an unsere Stiftung SSUI können Sie bei den Steuern abziehen.

Spenden
IBAN: CH 0309000000604575581

Zentralplus

  • Handgezeichnetes Horror-Game aus Luzern erscheint im Frühling
    vom 17.01.2021
  • Darum bleiben die Velowege in Luzern zugeschneit
    vom 17.01.2021

FrauenSicht

  • «Ich stehe auf den Schultern der Vorkämpferinnen»
    vom 22.12.2020
  • Jede vierte Frau erlebt Zwang während der Geburt
    vom 22.12.2020

Domain Public

  • Vaccins, un poids deux mesures
    vom 15.01.2021
  • Le Conseil fédéral (2/4) – L’impossible réforme
    vom 14.01.2021
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »
© 2020 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer