Insekten in Lebensmitteln – mehr zur neuen EU-Verordnung Daniela Gschweng / 27.02.2023 Die Infosperber-Leserinnen und -Leser hatten zahlreiche Fragen. Wir versuchen, Klarheit zu Insektenprodukten zu schaffen.
Sperberauge Kulanz bei den SBB Martina Frei / 14.02.2023 Wegen eines defekten Automaten werden der Kundin 90 Franken Busse aufgebrummt. Als sie reklamiert, kommt keine Antwort.
Reklame: Vertrauen ist gut – Misstrauen ist besser Marco Diener / 23.01.2023 Wer der Werbung vertraut, macht einen grossen Fehler. Misstrauen ist angesagt. Das zeigen drei krasse Beispiele.
Undercover-Recherche enthüllt Missstände bei Burger King Daniela Gschweng / 23.01.2023 Zum zweiten Mal fand «Team Walraff» Ekliges bei Burger King: Von Mäusen, Maden und als vegan deklariertem Fleisch.
Zehn Jahre nach Infosperber entdeckt auch die NZZ die Worthülse Urs P. Gasche / 21.01.2023 Die Einsicht erfolgt spät, aber radikal: Mit dem Wort «nachhaltig» werde die Öffentlichkeit betrogen und belogen, so die NZZ.
3M kündigt Ausstieg aus der PFAS-Produktion an Daniela Gschweng / 3.01.2023 Bis 2025 will 3M keine PFAS mehr herstellen. Die Folgekosten der «ewigen Chemikalien» sind zu hoch.
Mogelpackungen sollen Inflation verschleiern Daniela Gschweng / 13.07.2022 Hersteller greifen zu altem Trick: Packungen zum gleichen Preis, aber weniger drin. «Shrinkflation» heisst diese Preiserhöhung.
«Bankberater» als Bankverkäufer beim Namen nennen! Urs P. Gasche / 29.06.2022 Verkäufer und Verkäuferinnen verkaufen weder die Migros noch die Bank. Doch bei den Banken nennen sie sich irreführend «Berater».
Ob «Sélection» oder «Fine Food»: Hersteller wird verschwiegen Urs P. Gasche / 14.06.2022 Zum Beispiel Edel-Burrata: Migros, Coop und Spar verschweigen den identischen Lieferanten. «Saldo» deckt die Geheimniskrämerei auf.
Wie die EPA gefährliche Chemikalien «übersieht» Daniela Gschweng / 14.01.2022 Bei der Neubewertung von Risiken etablierter Chemikalien ignorierte die US-Umweltagentur Bedenken von Experten.
Was die Corona-Krise mit der digitalen Identität zu tun hat (2) Red. / 29.11.2021 Seit etwa 2010 arbeiten Akteure auf eine e-ID hin. 2018 kam die Idee auf, sie mit dem Impfstatus zu koppeln.
Covid-Zertifikat als Türöffner – auch für die elektronische ID Catherine Riva / Serena Tinari / 26.11.2021 Anders als behauptet, werden sensible Daten bei den Ausstellern gespeichert. Das ist aber noch nicht alles, zeigt eine Recherche.
30 Jahre K-Tipp: Die Erfolgsgeschichte geht weiter Urs P. Gasche / 10.05.2021 Am 15. Mai 1991 startete der K-Tipp mit «Informationen zum Kassensturz». Seit langem ist er die meistgelesene abonnierte Zeitung.
Stiftung Warentest: Ein klarer Testsieger bei FFP2-Masken Urs P. Gasche / 26.02.2021 «Rundum empfehlenswert ist einzig die FFP2-Maske von 3M», kommentiert die Stiwa ihren diese Woche veröffentlichten Test.
Bundesgericht stärkt umstrittenem Tickethändler den Rücken Tobias Tscherrig / 11.01.2021 Der Ticketverkaufsplattform «Viagogo» wurde erneut die Verletzung von Lauterkeitsrecht vorgeworfen. Das Bundesgericht winkt ab.
Coop: Noch ein Stück weniger Demokratie! Wolf Linder / 17.10.2020 Mit einem Husarenstreich hat der Coop-Verwaltungsrat echte Wahlen in ihre genossenschaftlichen Regionalräte verhindert.
So wird die Genossenschaftsidee verraten Christian Müller / 18.02.2020 Die Schweizerische Mobiliar Versicherungs-Genossenschaft beteiligt sich am Medienhaus Ringier. Wer hat da mitreden können?
«Bankverkäufer» wie «Migrosverkäufer» beim Namen nennen! Urs P. Gasche / 5.02.2020 «Die Mär vom neutralen UBS-Berater» titelte kürzlich die «Sonntags-Zeitung». Ein spätes «Aha-Erlebnis» – ohne Konsequenzen.
Beim Palmöl sind Konsumentinnen und Konsumenten aufgeschmissen Tobias Tscherrig / 3.02.2020 Grosskonzerne verhindern den freiwilligen Verzicht auf Palmöl. Ihre Deklaration auf Haushalts- und Kosmetikmitteln ist unlesbar.
Sperberauge Postfinance eiert um den Begriff «Negativzinsen» herum Urs P. Gasche / 29.01.2020 Ab 1. März belastet Postfinance weitere Guthaben mit Negativzinsen. Diesen Sachverhalt schönt sie mit dem Begriff «Guthabengebühr».
Black Friday: Konsumenten im Kaufrausch – gegen alle Vernunft Tobias Tscherrig / 29.11.2019 Der «Black Friday» beschert Herstellern und Händlern Milliardenumsätze – und zeigt, wie manipulierbar Konsumenten sind.
Sperberauge Sich aufplusternde Migros wird kleinlaut Urs P. Gasche / 3.11.2019 Die Migros brüstete sich als «die nachhaltigste Detailhändlerin der Welt». Nur: Den Beweis, den sie liefert, ist mehr als dürftig.
Sperberauge Auch beim VZ «No free lunch» Red. / 14.08.2019 Es gibt keine uneigennützige Beratung. Das Vermögenszentrum VZ wertet sie für spätere Beratungsangebote aus.
Zyklus-App wird von Abtreibungsgegnern finanziert D. Gschweng / 22.07.2019 Weg von Hormonen und Verhütungsstress, wirbt die Zyklus-App «Femm». Hinter ihr steht eine extrem konservative Stiftung.
Zahl gefälschter Online-Bewertungen nimmt zu D. Gschweng / 15.05.2019 Das Geschäft mit gekauftem Kunden-Feedback boomt, die Plattformen sind dagegen oft machtlos. Am meisten leiden kleine Anbieter.
Kommentar Kritik unerwünscht: Kantonalbank hat mich auf Facebook gesperrt Alain Lauber / 24.02.2019 David gegen Goliath im Baselbiet. Als unabhängiger Finanzberater kritisiere ich die hohen Fonds-Gebühren von Banken.
Sperberauge Verurteilt: Apple und Samsung machten Handy bewusst kurzlebig Red. / 26.10.2018 Software-Updates machten Geräte absichtlich langsam, um zum früheren Neukauf anzuregen. Das sagt Italiens Wettbewerbsbehörde.
Die Swisscom und das Brotmesser auf dem Geschirrschrank Niklaus Ramseyer / 21.08.2018 Die Swisscom macht mein Internet ungefragt schneller – und teurer. Wenn ich das nicht möchte, muss ich ein Formular ausfüllen.
Sperberauge Einkäufe im Internet: Am Vormittag 30 Prozent teurer Red. / 14.08.2018 Stündliche Preisänderungen: Konsumentinnen und Konsumenten wissen bei Online-Käufen nicht, ob sie sparen oder zu viel zahlen.
Haarfärbemittel: Je farbiger desto problematischer Daniela Gschweng / 26.02.2018 Bunte Haarfarben enthalten so viele riskante Inhaltsstoffe, dass sie bei «Öko-Test» reihenweise durchfielen.
Am meisten «Fake news» verbreitet die Werbung Urs P. Gasche / 21.02.2018 Werbebotschaften gewöhnen uns täglich an Lügen und Irreführungen. Der K-Tipp zeigt, wie Werbung für Konsumenten nützlich sein kann.
Schluss mit Krankenkassen-Anrufen und E-Mail-Spam! Urs P. Gasche / 31.12.2017 Kanada schränkt ärgerliche Spam-E-Mails und belästigende Anrufe stark ein. Warum tun die Mehrheitsparteien SVP, FDP und CVP nichts?
Kommentar Von 3. Säule-Anlagefonds rate ich ab Alain Lauber / 18.09.2017 «Mein 3.-Säule-Konto bringt fast keinen Zins. Mein Bank‹berater› verspricht höhere Renditechancen mit Anlagefonds». Meine Antwort.
Sperberauge Extremes Schröpfen von Schweizer Konsumenten Tobias Tscherrig / 16.07.2017 Die massiven Preisunterschiede zu Deutschland lassen sich nicht mit höheren Löhnen oder Mieten etc. rechtfertigen.
Tagesanzeiger verteidigt systematische Irreführung Urs P. Gasche / 25.04.2017 Konzerne sollen Konsumentinnen mit Sprüchen wie «natürlich» oder «ohne Zusatzstoffe» und falschen Abbildungen täuschen dürfen.
Gerhard Schwarz, kaufen Sie häufiger selber ein! Urs P. Gasche / 8.01.2017 Sie sind ex-NZZ-Redaktor, ex «Avenir Suisse»-Direktor und «Ordnungspolitiker» und ignorieren, dass ein Markt Transparenz braucht.
Bank«berater» ködern mit unrentablen Mischfonds Alain Lauber / 14.11.2016 Wegen der Negativzinsen haben Obligationen einen Wert weit über Nennwert. Die Rendite darf deshalb nicht am Coupon gemessen werden.
Datenklau bei Kreditkarten: Leichter als man denkt Red. / 15.10.2016 Mit einer Schnüffel-App auf dem Smartphone können Betrüger Daten von Kreditkarten heimlich ausspionieren und missbrauchen.
«Mehr Freiheit» mit der Billion der Zweiten Säule Urs P. Gasche / 25.08.2016 Vor lauter Rufen nach «Freiheit» und Kritik an «Regulierungswut» vergisst die NZZ die fundamentale Wahlfreiheit der Angestellten.
Die Maschen der Wohnungsbetrüger Heinz Moser / 7.02.2016 Vorsicht bei Wohnungen zu Schnäppchenpreisen: Betrüger wollen nur happige Kautionen einstreichen.
Stabmixer: Meine Erlebnisse mit dem Wegwerfprodukt Samuel Schumacher / 2.11.2015 Herstellerin Turmix fällt mit leeren Versprechen auf, während sich der Bamix-CEO mit sexistischen Aussagen disqualifiziert.
Regulierungswütiger Schneider-Ammann krebst zurück Urs P. Gasche / 9.10.2015 Die lächerlich kleinen Subventionen an Konsumenten-Organisationen hingen bisher von 38 bürokratischen Kriterien ab.
Sperberauge Shop in der Post: Ärger und Abriss upg / 22.05.2015 Die Shops vor den Postschaltern versperren nicht nur Platz, sondern sind doppelt so teuer wie die Migros.
Lob für Coop – Kritik an Coop und Migros Mireille Mata / 18.03.2015 Coop boykottiert EU-Zeitschriften: Bravo! – Coop und Migros verkaufen Trauben und Spargeln aus Übersee. Aufruf zum Kaufboykott!
Unlautere Werbung für rezeptpflichtige Spirale upg / 13.11.2014 Für gefälschte Erfahrungsberichte im Internet hat der Bayer-Konzern eine PR-Agentur beauftragt und bezahlt.
«Verdoppeln Sie Ihr Geld in nur vier Jahren» Monica Fahmi / 16.10.2014 Ein Basler Unternehmer kaufte Fonds von Malte Hartwieg. Der deutsche Finanzmanager ist in einen riesigen Anlage-Skandal verwickelt.
Sperberauge Swisscom diskriminiert Schweizer upg / 10.10.2014 Mit dem gleichen Abo der Swisscom sind Auslandtelefone und SMS in der Schweiz teurer als in Liechtenstein.
Gewerbelobby will Konsumentenschutz schwächen upg / 16.09.2014 Der Gewerbeverband kritisiert Subventionen für Konsumentenorganisationen. Seine Mitglieder kassieren aber x-mal mehr Bundesgelder.
Sperberauge Airlines müssen zurückzahlen upg / 10.07.2014 Wer ein Flugticket vor Abflug zurückgibt bzw. storniert, hat Anrecht auf eine teilweise Zurückzahlung.
Schneider-Ammans Regelungswut gegen Sara Stalder upg / 18.06.2014 Bundesrat und Parlament nutzen lächerlich geringe Subventionen aus, um die Konsumentenorganisationen zu disziplinieren.