Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Medien: Trends und Abhängigkeiten

Konzerne und Milliardäre mischen immer mehr mit. – Die Rolle, die Facebook, Twitter, Google+ spielen können

people-4482372_1920

Der «Nebelspalter» in der Filterfalle

Rainer Stadler / 20.04.2021 Beim Online-«Nebelspalters» versammelt sich ein gleichgesinntes Publikum. Die harte Bezahlschranke fördert die Eintönigkeit.

cartoon_tomz

«Markus Somm müsste sich selber auf die Schippe nehmen»

Tobias Tscherrig / 18.04.2021 Seit der «Nebelspalter» von einer Investorengruppe übernommen wurde, hat Satire in der Deutschschweiz einen noch schwereren Stand.

Kommentar

Wer wünscht sich schon Beifall von der falschen Seite?

Urs P. Gasche / 1.04.2021 Kritik an der Corona-Politik gerät in Verruf, weil man damit in den Chor von Corona-Leugnern einstimme. Das kann sich rächen.

tv-1015426_1920

Störfaktor Staatsmedien

Rainer Stadler / 28.03.2021 Von Regierungen finanzierte Medien sorgen öfters für aussenpolitische Spannungen. Das müsste nicht sein.

Facebook-Split

Facebook, die Wirklichkeitsmaschine

Daniela Gschweng / 26.03.2021 Die US-Gesellschaft ist gespalten, als ob Menschen in verschiedenen Welten leben würden. Das tun sie – zumindest auf Facebook.

business-1836990_1920

Bonus-Modelle: Journalisten im Hamsterrad

Rainer Stadler / 25.03.2021 Wer beim Publikum Erfolg hat, soll mehr Lohn erhalten. Diese Idee geistert seit einiger Zeit durch die Medienbranche.

media-4132399_1280

Studie: Prekarisierung im deutschen Journalismus nimmt zu

Daniela Gschweng / 23.03.2021 Drei Fünftel der Befragten empfinden ihre Arbeitssituation als unsicher, eine grössere Ausgabe könnten die meisten nicht stemmen.

Infosperber feiert heute den zehnten Geburtstag

Urs P. Gasche / 21.03.2021 Infosperber ging am 20. März 2011 online. Die von einer gemeinnützigen Stiftung finanzierte Zeitung findet immer mehr Beachtung.

Jonas Projer Abschied von der Arena SRF

Oberflächlicher Pluralismus im Köppel-Magazin

Hanspeter Guggenbühl / 19.03.2021 Personelles zu Projer in der Weltwoche: Der eine schwärmt, der andere schmäht – und der Chef rastet aus.

Kommentar

Ein seltsamer Staats-Medien-Filz

Rainer Stadler / 2.03.2021 Australien will Facebook und Google zwingen, den Medienhäusern Geld zu bezahlen. Die Branche applaudiert. Zu schnell.

René Scheu auf SRF

René Scheu bleibt sich selber treu

Christian Müller / 17.02.2021 Der Chef des NZZ-Feuilletons, René Scheu, wechselt an die Uni Luzern – an ein privatwirtschaftlich bezahltes Institut.

facebook-hate-Titelbild

70 Prozent der politischen US-Facebook-Gruppen sind toxisch

Daniela Gschweng / 17.02.2021 Ein interner Facebook-Bericht wirft ein Licht auf das politische Engagement, das auf der Plattform stattfindet.

Twitter

Heikel: Twitter kennzeichnet Staatsmedien

Rainer Stadler / 15.02.2021 Von Regierungen gesteuerte Medien erhalten von Twitter ein Kennzeichen. Was der Transparenz dienen soll, hat seine Tücken.

Somm

Die Wetteraussichten für Markus Somms neuen Hut

Rainer Stadler / 7.02.2021 Demnächst startet der «Nebelspalter» eine Online-Ausgabe mit recherchierten Beiträgen. Hat Initiant Markus Somm damit eine Chance?

Hoax

Auf der Jagd nach Falschinformationen

Rainer Stadler / 22.01.2021 Falschmünzer erschweren den Durchblick im Internet. Medienwächter wollen ihnen das Handwerk legen.

Murdoch

Ein bisschen Fox News für Grossbritannien

Rainer Stadler / 19.01.2021 Der Wind weht von rechts her. Demnächst dürften in Grossbritannien zwei Fernsehsender starten, welche die Konservativen anpeilen.

donald-trump-1547274_1920

Diese Klick-Knüller sind schwer zu ersetzen

Rainer Stadler / 6.01.2021 Trump tritt ab, und das Corona-Virus sollte bald abtreten. Damit verlieren die Medien starke Publikumsmagnete. Was dann?

Inosmi_Bild_Soldaten

Auch die Russen interessieren sich für Infosperber

Christian Müller / 6.01.2021 Nur ein «Rufer in der Wüste»? Nein, Infosperber wird auch in Russland gelesen – und sogar sehr geschätzt. Ein aktuelles Beispiel.

Bewertungssterne

Betrügereien mit Produktempfehlungen

Rainer Stadler / 18.12.2020 Zwielichtige Figuren manipulieren Bewertungen von Internet-Angeboten. Wie das geht, legt eine ZDF-Recherche detailliert offen.

10948923353_90e2273cdc_b

Umfrage: Klicks als Massstab für journalistischen Erfolg?

Daniela Gschweng / 8.12.2020 Die Hälfte von 180 befragten deutschen Journalisten setzt Erfolg angeblich mit Leserzahlen gleich, stellte eine Umfrage fest.

MichaelGaidaPixabay

Aussergewöhnliches Medienecho auf die KVI

Rainer Stadler / 27.11.2020 Die KVI fand vor allem bei den Deutschschweizer Redaktionen viel Aufmerksamkeit. Die Tonlage ist leicht kritisch.

SocialMedia

Keine Angst vor sozialen Netzwerken

Rainer Stadler / 26.11.2020 Pessimisten bezeichnen Facebook und Co. als Reiche der Finsternis. Doch sie bescherten uns mehr Vielfalt und Freiheit.

ErgnzendeMedien

Sie tragen wesentlich zur Vielfalt des Informationsangebots bei

Urs P. Gasche / 22.11.2020 «Zentralplus» und «Tsüri» sind unabhängig von den grossen Verlagen und machten unter den ergänzenden Medien am meisten vorwärts.

Zeitung1

Neue Ideen für den Lokaljournalismus

Rainer Stadler / 15.11.2020 In den USA erkennen Medienunternehmer Verdienstmöglichkeiten im Lokaljournalismus. In Form von Newslettern und Podcasts.

DariusRochebin_SRFKopie

Bettgeschichten schaden den Medien

Rainer Stadler / 6.11.2020 Erneut ist ein Fall von Machtmissbrauch in einem Medienhaus publik geworden. Das wirft grundsätzliche Fragen auf.

Bildschirmfoto20201028um18_12_56

Instagram zensiert Frauenkörper

Barbara Marti / 4.11.2020 Instagram blockiert das Foto einer nackten Frau mit einem normalen Körper. Doch das gleiche Foto mit dünner Frau bleibt online.

circuitsArtikel

Social Bots und Lauschangriffe auf das private Leben

Heinz Moser / 1.11.2020 Meldungen im Netz werden immer häufiger durch Maschinen erzeugt. Die Hintergründe zeigt ein neues Buch von Christoph Drösser auf.

Bildschirmfoto20120402um00_32_29

Das Unterdrücken kritischer Inhalte hat System

Rafael Lutz / 28.10.2020 Twitter und Facebook zensieren Berichte über Joe Biden. Das Beispiel markiert nur die Spitze des Eisbergs.

Sperberauge

Zeitungen: «Teurer, dünner, liebloser»

Red. / 7.09.2020 Grosse Schweizer Zeitungen sind seit zehn Jahren zwischen 24 und 59 Prozent teurer geworden. Das hat der K-Tipp berechnet.

FoxNewsCorona

«Fox News» wettert gegen «alte, geltungssüchtige Epidemiologen»

Red. / 12.06.2020 In den USA geht es in der Corona-Krise weniger um die Sache als um Republikaner gegen Demokraten. Eine Kritik von Robert Reich.

interaction1233873_1280

Facebook löscht Werbekategorie für Leichtgläubige

Daniela Gschweng / 8.06.2020 Anbieter auf Facebook konnten noch Mitte April Anzeigen für «Pseudowissenschaft» schalten.

BernardMaissen

Bakom-Chef: Wie Maissen seinen Konkurrenten aus dem Weg räumte

Monique Ryser / 30.05.2020 Der neue Bakom-Chef Bernard Maissen wurde als SDA-Chef von der Weko gebüsst, weil er die Konkurrentin AP aus dem Markt drängte.

Sperberauge

Satireseite führt «Bild»-Chef vor

Daniela Gschweng / 29.05.2020 Fake-News sind schlimm genug, richtig peinlich kann es aber werden, eine Satireseite zu teilen.

Verkauf2©RubenHollinger

Die Lücke im Strassenbild der Städte

Linda Stibler / 27.05.2020 Die Corona-Krise hat das Strassenmagazin Surprise und ihre Verkaufenden mehrfach getroffen. Ab kommenden Freitag wird es besser.

Sperberauge

Liebe PR-Leute: Der Sperber lässt sich nicht kaufen

Red. / 26.05.2020 Versucht bitte nicht mehr, ausgerechnet Infosperber gut bezahlte Artikel anzubieten. Ihr habt Euch in der Adresse geirrt.

200505_vonWyl_Logo

Der verkrampfte Versuch, Infosperber in eine Ecke zu stellen

Red. / 17.05.2020 Ein Bericht kritisiert, Infosperber befinde sich im Dunstkreis von Verschwörungsanhängern. Hier unsere Antwort.

Mathias_Doepfner

Axel-Springer-Medien: Döpfner ruft zu neuem Kalten Krieg auf

Christian Müller / 12.05.2020 Der bekannteste Medien-Manager Deutschlands vertritt hundertprozentig die Interessen der USA. Die Hintergründe.

Supino_Gedi

Russland-Hilfe für Italien: Wer steckt hinter «La Stampa»?

Christian Müller / 25.04.2020 Die Hilfe war «zu 80 Prozent nutzlos», schrieb «La Stampa». Der Fall zeigt eine geopolitische Instrumentalisierung grosser Medien.

corona4912807_1920

Medien: Klicks mit Corona

Tobias Tscherrig / 7.04.2020 Die Medien in der Schweiz kennen aktuell ein Thema: Covid-19. Neben Informationen, liefern sie Unnötiges. Hauptsache, es klickt.

Twitterefsdfsdfsdf

Ein Viertel aller Klima-Tweets stammt von Computerprogrammen

Tobias Tscherrig / 5.03.2020 Eine Studie zeigt, dass Computerprogramme im Internet Fake-News zum Klimawandel verbreiten und dadurch den Diskurs mitbestimmen.

Ringier_Gier

So wird die Genossenschaftsidee verraten

Christian Müller / 18.02.2020 Die Schweizerische Mobiliar Versicherungs-Genossenschaft beteiligt sich am Medienhaus Ringier. Wer hat da mitreden können?

Auschwitz_NDR

Wo war am Donnerstag – am «World Holocaust Forum» – Radio SRF?

Christian Müller / 27.01.2020 Die Gedenkfeier in Jerusalem mit gegen 50 Staats- und Regierungspräsidenten war Radio SRF keinen Bericht wert. Eine Sparmassnahme?

Sperberauge

Bezahlter Artikel mit Bedingung «Keine Werbekennzeichnung»

Urs P. Gasche / 25.01.2020 Das täuschende Platzieren bezahlter Inhalte im redaktionellen Teil von Zeitungen wird immer dreister. Ein aktuelles Beispiel.

Sperberauge

Bundesrat Parmelin macht Werbung für fragwürdige NZZ-Beilage

Red. / 23.01.2020 PR-Beilagen, die dem Redaktionsteil zu ähnlich sind, stehen unter Kritik. Parmelin wertet sie mit einem persönlichen Editorial auf.

Bildschirmfoto20191207um16_09_04

So greift die NZZ in die Anti-Russland-Klischee-Kiste

Christian Müller / 8.12.2019 Ein Farbbild auf der Frontseite, eine Doppelseite im Innern: Die NZZ hat negative Entwicklungen auf der russischen Krim gefunden.

Logos_Titelbild

Sie tragen zur Vielfalt des Informationsangebots wesentlich bei

Urs P. Gasche / 8.12.2019 WOZ, Republik, Infosperber richten sich an ein nationales Publikum, zentralplus, Tsüri und bald Bajour in Basel an ein regionales.

191205_NZZ_Beilage

NZZ: «Transparenz ist durchaus gegeben»

Urs P. Gasche / 6.12.2019 Ihre zwölfseitige «Verlagsbeilage Immuntherapie» liess sich die NZZ vom Pharmakonzern MSD ganz zahlen. Es war eine Beilage des MSD.

jetzt

«Google» manipuliert Ergebnisse der Suchmaschine

Tobias Tscherrig / 26.11.2019 «Google» behauptete stets, seine Algorithmen seien objektiv. Recherchen zeigen: Der Internet-Riese greift in Suchergebnisse ein.

eye1553789_960_720

«Breitbart» soll Teil von «Facebook News» werden

Tobias Tscherrig / 31.10.2019 Facebook will mit einem umstrittenen extrem rechten News-Portal zusammenarbeiten. Das ist aus mehreren Gründen problematisch.

Beltracchi

Führende Kunst- und Medien-«Experten» gnadenlos vorgeführt

Niklaus Ramseyer / 13.10.2019 Wolfgang Beltracchi und Claas Relotius haben die Inkompetenz von Chefs, Fachleuten und Experten entlarvt.

  • ← Vorherige

Sperberauge

Universitätsspital liefert Futter für «Querdenker»

Ein Drittel aller Covid-Patienten auf Intensivstationen seien jünger als 60, alarmierte das USZ. Doch die Statistik ist angreifbar.

Zürichs Luxus-Studenten-Hotel jetzt auf BBC

Wenn die einen bankrott gehen, werden andere glücklich: Einige Zürcher Studenten werden weltweit beachtet – und wohl auch beneidet.

Aktuelle Dossiers

Zeitungen_1

Kritik von Zeitungsartikeln

Printmedien üben sich kaum mehr in gegenseitiger Blattkritik. Infosperber holt dies ab und zu nach.

GegenStrom_2_ProDirectFinance_XX_heller

kontertext: Alle Beiträge

kontertext widerspricht Beiträgen anderer Medien aus politischen, inhaltlichen oder sprachlichen Gründen.

Coronavirus_1

Coronavirus: Information statt Panik

Covid-19 fordert Behörden und Medien heraus. Infosperber filtert Wichtiges heraus.

Alle Dossiers →

UNTERSTÜTZEN SIE UNS

Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an unsere Stiftung SSUI können Sie bei den Steuern abziehen.

Spenden
IBAN: CH 0309000000604575581
Ins.Apple.braun.500
Ins.Android.blau.500.jpg

Zentralplus

  • Lebenslänglich für Rohrbombenattentat
    vom 22.04.2021
  • Stadtschreiber Guido Solari wechselt von Kriens nach Willisau
    vom 22.04.2021

FrauenSicht

  • Wie aus Selbsthilfe Frauenhass wurde
    vom 23.04.2021
  • Kehrtwende: Betreuungsarbeit gehört zur Infrastruktur
    vom 23.04.2021

Domaine Public

  • Égarée, la Suisse décroche de l’Europe (Swissinfo.ch)
    vom 21.04.2021

Inserat Journalisten

Inserat Journalisten

Inserat Journalisten

Am meisten gelesen

  1. Was die westlichen Medien konsequent verschweigen
  2. «Impfungen als Allheilmittel ist eine gefährliche Strategie»
  3. Massenmörder und Gestapo-Chef fast 20 Jahre im Dienste der CIA
  4. Schnelltests finden gleich viele Ansteckende wie die PCR-Tests

AM MEISTEN REAKTIONEN

  • «Impfungen als Allheilmittel ist eine gefährliche Strategie»
  • Was die westlichen Medien konsequent verschweigen
  • Schnelltests finden gleich viele Ansteckende wie die PCR-Tests
  • Erst kommt die Kasse, dann die Natur – auch bei Bio Suisse
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 6
  • Nächste Seite »
© 2020 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer