Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Medien: Trends und Abhängigkeiten

Konzerne und Milliardäre mischen immer mehr mit. – Die Rolle, die Facebook, Twitter, Google+ spielen können

money-rain-g1a6591cb2_1920

Google-Gesetz: grosses Schweigen

Rainer Stadler / 20.09.2023 Die Redaktionen ignorierten ein wichtiges Anliegen der Verleger weitgehend. Ein Zeichen von journalistischer Unabhängigkeit? Nein.

Redaktion_23

Infosperber: Das Team vor und hinter den Kulissen

Urs P. Gasche / 18.09.2023 Viele Spenden der Leserschaft sowie unbezahlte Arbeit ermöglichen ein unabhängiges Informationsangebot, das grosse Medien ergänzt.

Xand und Chris van Tulleken

Bekannte TV-Doktoren nehmen auch Geld von Firmen

Martina Frei / 11.09.2023 20'000 britische Pfund Honorar für einen kurzen Vortrag. Das TV-Publikum ahnt nichts von den Interessenkonflikten.

floskelwolke

Die besten Floskeln aller Zeiten

Daniela Gschweng / 5.09.2023 Amüsant war es und oft lehrreich: Mit der «Floskelwolke» ging kürzlich ein sprach- und medienkritisches Projekt zu Ende.

Geng Shuang im UN-Sicherheitsrat

Falsche Fernseh-Schlagzeilen zum aufgekündigten Getreide-Deal

Helmut Scheben / 25.07.2023 Oft gaukeln Schlagzeilen etwas vor, was in der Nachricht korrigiert wird. Ein Beispiel lieferten ARD, ZDF und die «ZEIT».

pexels-ono-kosuki-6000150

Lokalmedien: US-Konsumenten wollen einen anderen Journalismus

Daniela Gschweng / 7.07.2023 Lokaljournalismus soll präsent, initiativ und zuverlässig sein. Das zeigt eine grosse Umfrage.

Real oder Fake?

Künstliche Intelligenz – faszinierend und beängstigend

Heinz Moser / 15.06.2023 KI verändert unser Leben, vom gefakten Bild in der Presse bis zu den Spielregeln politischer Auseinandersetzungen

Sperberauge

Corona: Regierung zahlte über 295 Millionen Euro für Werbung

mfr / 22.05.2023 Die deutsche Regierung legt offen, wie viel sie in den letzten Jahren für Inserate, Werbespots und Influencing ausgab.

Sperberauge

Landesregierung zahlt fast eine Million Euro an Journalisten

Martina Frei / 14.05.2023 Medienschaffende des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und der «taz» erhielten am meisten Geld von der Regierung Baden-Württembergs.

D.C

Die Branche der Faktenchecker ist gekauft und kompromittiert

Andrew Lowenthal / 10.05.2023 «Fakten-Check»-Organisationen sind zu einem Industrie-Komplex der Zensur geworden. Regierungen und Konzerne bleiben unbehelligt.

Karikatur Bénédicte TikTok

Angriff auf das beliebte TikTok

Red. / 9.05.2023 Schweizer Bundesangestellte dürfen die App weiterhin benützen. Beamte der EU-Kommission müssen sie nun auf Diensthandys löschen.

Journalist Patrik Baab interviewt einen Soldaten in Donezk, nachdem dort 14 Zivilisten getötet wurden.Sergey Filbert

«Ich wurde Ziel einer Denunzierungskampagne von T-Online»

Red. / 14.04.2023 Schreibtischtäter verbreiteten unter Verletzung journalistischen Sorgfalt Falschinformationen. Diese genügten für Berufsverbote.

Atomkrieg

Warum gibt es wenige Ellsbergs – ausser Snowden und Manning?

Red. / 3.04.2023 Der todkranke Whistleblower Daniel Ellsberg wünscht sich mehr Nachahmer und ist besorgt wegen der atomaren Drohungen.

Sperberauge

Nachrichtendienst zahlt Journalistinnen und Journalisten

Red. / 12.03.2023 Niemand darf wissen, welche Medienleute vom Bundesnachrichtendienst Honorare akzeptieren.

DOJ_Google

Wegen Online-Werbung: USA ziehen Google vor Gericht

Pascal Sigg / 12.02.2023 Auch andere Länder haben Google mit Milliardenklagen eingedeckt. In der Schweiz hofiert man den Internet-Riesen.

Facebook gesperrt

Facebook sperrt Konten wegen Artikel zur Covid-Impfung

Martina Frei / 12.01.2023 Ob die Inhalte stimmen, interessiert die Faktenchecker offenkundig wenig. Anstatt sachliche Argumente vorzubringen, wird geblockt.

donald-trump-1547274_1920

Anwälte nehmen Fox News in den Schwitzkasten

Rainer Stadler / 26.12.2022 Fox News könnte wegen arglistig verbreiteter Fake News verurteilt werden. Exponenten des Senders machten heikle Aussagen.

Caution

Grosse Medien sind mit einäugigen Faktencheckern verbandelt

Urs P. Gasche / 17.12.2022 Faktencheck-Organisationen sind international vernetzt, haben Interessenkonflikte und sind wenig transparent. Eine NZZ-Recherche.

Elon Musk.ComputerBild

Musk macht den öffentlichen Raum zum Privateigentum

Christa Dettwiler / 3.12.2022 Twitter sei ein öffentlicher Marktplatz, der jetzt von der Willkür eines Milliardärs abhängt, sagt US-Journalist Chris Hayes.

Sperberauge

Nebelspalter: «Einzigartige Publizistik» als politische PR

Pascal Sigg / 30.11.2022 Ist das jetzt Satire? Beim Nebelspalter gibt man nichts auf den Presserat – und verkauft das Publikum für blöd.

Relotius_QuaJou

Relotius-Skandal: Journalisten reden weiterhin nicht übers Geld

Pascal Sigg / 29.11.2022 Schweizer Medienschaffende haben den Skandal noch nicht verdaut. Dabei bräuchten die Redaktionen dringend mehr Mut zur Reportage.

Ergänzende Medien

Online-Medien, die von Grossverlagen unabhängig sind

Urs P. Gasche / 21.11.2022 Glaubwürdige journalistische Nischenmedien bewahren die Eigenständigkeit mit sehr unterschiedlichen Budgets und Geschäftsmodellen.

RT wird verboten

Verbreitern von Falschmeldungen den Mund ganz stopfen

Urs P. Gasche / 18.11.2022 Dies verlangen die Correctiv-Faktenchecker. Sie protestieren, weil der Sender RT dank Schlupflöchern immer noch zugänglich ist.

postman

Midterms: Warum Meinungsumfragen weiterhin wenig taugen

Pascal Sigg / 14.11.2022 Die Fehlprognosen zeigen wieder: Medien berichten oft gross über Resultate, ohne die Seriosität der Umfragen zu prüfen.

Millionär Günter Jauch

Bezeichnend: Niemand wusste, dass China auf dem Mond landete

Urs P. Gasche / 18.09.2022 Die Unwissenheit ist ein Beleg, wie einseitig grosse Medien über China informieren. Es wird fast nur über Negatives berichtet.

Türkei-Nordirak

Russland und Türkei: «Völkerrecht wird nach Belieben angewandt»

Red. / 25.05.2022 «Was nicht der westlichen Vormacht dient, wird ignoriert», erklärt der Völkerrechtler und frühere UN-Mandatsträger Alfred de Zayas.

Kommentar

Maulkorb für Medien, wenn es um Banken und Geldwäsche geht

Dominique Strebel / 6.05.2022 Rangliste von «Reporter ohne Grenzen»: Die Schweiz landet bei der Pressefreiheit auf Platz 14. Das sind die Gründe.

BBC Frauenquote

Quotes von Frauen: «Der Spiegel» ist flop – die «BBC» ist topp

Barbara Marti / 6.04.2022 «Der Spiegel» wollte in Artikeln mehr Frauen erwähnen und scheiterte. Jetzt fordert der Chefredaktor, dass die Redaktion umdenkt.

Sperberauge

Das sagt Ai Weiwei zum Krieg in der Ukraine

Urs P. Gasche / 29.03.2022 Für Kritik an China wird der Künstler Ai Weiwei häufig zitiert. Nun befragte ihn der «Standard» zum Krieg in der Ukraine.

Kommentar

Non au campisme

Akram Belkaid, Paris / 3.03.2022 L’invasion de l’Ukraine pousse à la radicalisation des positions de ceux qui multiplient les injonctions à choisir son camp.

portraits_grey2022

Infosperber: Das Team vor und hinter den Kulissen

Urs P. Gasche / 15.02.2022 Viele Spenden der Leserschaft sowie unbezahlte Arbeit ermöglichen ein unabhängiges Informationsangebot, das grosse Medien ergänzt.

do-not-disturb-g4e0268044_1280

Überschätzte Rolle von Echokammern

Rainer Stadler / 13.02.2022 Kritiker sagen, die digitalen Kommunikationstechniken würden die Konsumenten in Filterblasen locken. Wissenschafter widersprechen.

money-rain-g1a6591cb2_1920

Medienförderung: eine Theaterkritik

Rainer Stadler / 4.02.2022 Die Deutschschweiz diskutiert heftig über das Hilfspaket für die Medien. Eigeninteressen erschweren die Berichterstattung.

Sperberauge

Walder rief alle Grossmedien zu Covid-Aktion auf

Lukas Hässig / 30.01.2022 Als der Bundesrat im März 2020 das Land schloss, brachte der Ringier-CEO andere Medien auf Kurs. Das zeigt eine E-Mail Walders.

email-gd9ad44778_1280

Sag’s schnell per Newsletter

Rainer Stadler / 28.01.2022 Nachrichten per E-Mail sind im Trend. Newsletter schaffen neue Chancen für selbständige Journalisten. Auch im Lokaljournalismus.

virus-g2a2a0572c_1920

Corona-Berichterstattung: Moralapostel trüben den Blick

Rainer Stadler / 15.01.2022 Die führenden Medien stehen in der Kritik, allzu regierungsnah berichtet zu haben. Der Vorwurf bedarf der Präzisierung.

man-gd1ae1a219_1280_b

Der Zeitungs-Kannibale

Daniela Gschweng / 26.12.2021 Der Hedgefonds «Alden Global Capital» kauft in den USA reihenweise Zeitungen, weidet sie aus und schliesst sie.

Zofingen-Ringier_2-1

Medienhäuser und Transparenz: Eine Umfrage

Ivo Bachmann / 24.12.2021 Mehr Transparenz könnte das Vertrauen in journalistische Medien erhöhen. Wie halten es die grössten Schweizer Medienäuser damit?

Breakdance

Papageno-Effekt: Mit einem Hip Hop Song Suizide verhindern

Martina Frei / 19.12.2021 Wenn viel über das Lied «1-800-273-8255» getwittert wurde, suizidierten sich weniger Menschen. Künstler könnten in Krisen helfen.

write-gf24fb8f50_1920

Linke Medien: Analyse eines alten Befunds

Rainer Stadler / 17.12.2021 Journalisten denken meist linker als die durchschnittliche Bevölkerung. Welche Folgen hat das?

five-swiss-francs-ga59bb359f_1920

Schlechte Argumente gegen die Medienhilfe

Rainer Stadler / 8.12.2021 Gegner des Medien-Hilfspakets sagen, dass dieses die redaktionelle Freiheit bedrohe. Das stimmt nicht.

fake-news-gd9ebb0815_1920

Falschinformationen: Weitere Kritik an Facebook und Twitter

Rainer Stadler / 3.12.2021 Die sozialen Netzwerke tun zu wenig gegen die Verbreitung von Fake News über Corona. Das sagt der Medienbeobachter NewsGuard.

Polens Polizei Belarus

Facebooks fragwürdige Rolle im Migrantendrama an Polens Grenze

Christa Dettwiler / 29.11.2021 Meta-Facebook schürte bei Verzweifelten Hoffnung, und Schlepper nutzten die Plattform für unseriöse Reise-Angebote.

Roger-Blum

«Das ‘Tal des Schweigens’ bleibt sich treu»

Kurt Marti / 28.11.2021 Zwei Walliser Ausstellungen blendeten 10 Jahre investigativer Arbeit der «Roten Anneliese» aus. Die Reaktionen sind harsch.

IS-Ergänzende-Wörter

Den grössten Sprung machte das Wissenschaftsportal «Higgs»

Urs P. Gasche / 24.11.2021 Etabliert hat sich die «Republik». Auf zunehmendes Interesse stossen auch andere von Grossverlagen unabhängige Online-Zeitungen.

Sperberauge

Das Schweinsfilet hat Vorrang

Christian Müller / 15.11.2021 So wie bei Fernsehen und Radio die Tageszeit eines bestimmten Programms wichtig ist, so ist es in der Tageszeitung die Platzierung.

Corona-News schnappen

«Bitte keine Informationen auf die Mühle von Impf-Skeptikern»

Urs P. Gasche / 9.11.2021 In Krisenzeiten sollen Medien, auch Infosperber, die Behörden unterstützen und für ein erwünschtes Verhalten sorgen, sagen manche.

absolutvision-WYd_PkCa1BY-unsplash

Weniger Lokalmedien, mehr Kriminalität

Daniela Gschweng / 8.11.2021 Wo es in den USA weniger Lokalzeitungen hat, stieg die Schwere von Wirtschaftsvergehen und die Umweltverschmutzung nahm zu.

Prime_Minister_Narendra_Modi_during_his_Mann_ki_Baat_on_All_India_Radio_(cropped)_(cropped)

Massenkommunikation als Machtinstrument ausgenutzt

Pascal Sigg / 7.11.2021 Der TV-Sender Arte zeigt gegenwärtig drei sehenswerte Dokumentarfilme über Meinungsmache in globalisierten Mediengesellschaften.

Foto-Mattmark

Walliser Presse-Geschichte mit blinden Flecken

Kurt Marti / 5.11.2021 Zwei Walliser Presse-Ausstellungen ignorieren zehn Jahre investigativer Recherchen der Zeitung «Rote Anneliese».

  • ← Vorherige

Sperberauge

Gesundheitsgipfel in New York: «Was für eine Verschwendung»

Letzte Woche fassten hochrangige Politiker Beschlüsse zur Gesundheitspolitik. Der «Lancet»-Chefredaktor entlarvt ihre Worthülsen.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Kroatien, Tschechien und Polen haben die Schweiz überholt
  2. USA fallen im Ukrainekrieg auf ihre eigene Propaganda herein
  3. Rede des russischen Aussenministers Lawrow im UN-Sicherheitsrat
  4. In Schweden tobt ein Kinderkrieg

Aktuelle Dossiers

Logo Recycling

Recycling und Kreislaufwirtschaft

Häufig schont das Recycling Ressourcen. Doch manchmal ist Wiederverwertung nur Marketing und Augenwischerei.

Ukraine_Sprachen

Die Ukraine zwischen Ost und West: Jetzt von Russland angegriffen

Die Ukraine wird Opfer geopolitischer Interessen. Die Nato wollte näher an Russland. Seit dem 24.2.2022 führt Russland einen Angriffskrieg.

Bildschirmfoto20130713um10_03_04

Für die Gesundheit vorsorgen

Meistens wird die Prävention nur finanziell gefördert, wenn jemand daran verdienen kann.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Ukraine: Ein Friedensvorschlag gegen die gefährliche Eskalation
  • Rede des russischen Aussenministers Lawrow im UN-Sicherheitsrat
  • Trotz fehlender Daten lobt das RKI die frühen Corona-Massnahmen
  • Die Migros leitet ihr Kulturprozent in die eigene Tasche
2023-08-Inserat-Stelle-Audio-Var2-
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Was, wenn die Reuss plötzlich kein Wasser mehr nach Zug bringt?
    vom 27.09.2023
  • Neues Geothermiekraftwerk: Darum will die CKW 4000 Meter tief bohren
    vom 27.09.2023

FrauenSicht

  • Frauenschläger: «Ich bereue nichts»
    vom 20.09.2023
  • Afghanistan-Experte: «Das ist Gender-Apartheid»
    vom 15.09.2023
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 7
  • Nächste Seite »
© 2023 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer