Wenn die Berufsfachschule Träume zerstört Heinz Moser / 25.03.2017 In der Berufsfachschule treffen sich die schwächeren Schülerinnen und Schüler: Keine leichte Aufgabe, sie zum Lernen zu motivieren.
Ausbildung und «Bildung» im Sog der Wirtschaft Thomas Kesselring / 15.02.2017 Von Primarschulen bis zu Universitäten: Zunehmendes Nützlichkeitsdenken und Wettbewerb verzerren die Bildungsziele.
Glosse Sprachlust: Fachfrau Betreuung Fachrichtung Kinder Daniel Goldstein / 30.01.2016 Wer noch als Stift oder Lehrtochter einen Beruf erlernt hat, muss umlernen: mindestens auf einen neuen Namen und vielleicht mehr.
Schweizer Berufslehre als Exportschlager Heinz Moser / 12.11.2015 Die Schweizer Berufsausbildung wird weltweit kopiert. Doch Bildungs-Staatssekretär Dell’Ambrogio dämpft die Begeisterung.
Kommentar Eine gesunde Schule wäre eine andere Schule Jürgmeier / 21.05.2015 Die Schule ist ein Gesundheitsrisiko - für LehrerInnen, aber auch für SchülerInnen
Lehrplan 21 oder die Angst vor den SchülerInnen Jürgmeier / 10.05.2015 Der Lehrplan 21 ist umstritten. Nur in einem Punkt sind sich alle einig: Hauptsache – die Schülerinnen reden nicht drein.
Wer, ganz nebenbei, ist «die Wirtschaft»? Jürgmeier / 3.10.2014 «Die Wirtschaft ist dynamisch. Entsprechend anpassungsfähig muss die Berufsbildung sein.» Fordert die Economiesuisse.
Kompetenz- und andere Hochstaplergeschichten Jürgmeier / 17.07.2014 Sinkendes Niveau. Höhere Effizienz. Der Streit ist gross. Z.B. in der «NZZ» vom Montag. Überlegungen zum Kompetenzgerangel
Die nächste Blase ist kurz vor dem Platzen (III) Christian Müller / 26.08.2012 Neue Zahlen im April lassen das schlimmste befürchten: Die Studenten-Darlehen in den USA belaufen sich auf über 1 Billion Dollar.
SVP: über die Monothematik zur Selbstkastration Christian Müller / 20.05.2012 Die Wahlkampf-Strategie der SVP im Jahr 2011 war anders als die der anderen Parteien. Ohne Vorteil, wie man jetzt weiss.
Kommentar Bildung als lukratives Business: Nein danke! Christian Müller / 13.04.2012 In den USA ist Bildung ein Business, in der Schweiz ein Service public. Die NZZaS möchte das ändern. Ein verheerender Vorschlag.
Mit Zwangsvorgaben scheitert das Lernen Jürgmeier / 18.03.2012 Schülerinnen und Schüler müssen mit bestimmen können, was sie wie lernen sollen. Plädoyer für eine radikale Umkehr der Lehrkultur.
Kommentar Wenn Journalisten ihre Freunde decken Christian Müller / 25.11.2011 Leserbriefe und User-Kommentare auf Online-Plattformen seien ein Spiegel der öffentlichen Meinung, denkt man. Zu Unrecht.