Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Berufsschulen

Berufsschule_grenchen

Wenn die Berufsfachschule Träume zerstört

Heinz Moser / 25.03.2017 In der Berufsfachschule treffen sich die schwächeren Schülerinnen und Schüler: Keine leichte Aufgabe, sie zum Lernen zu motivieren.

SponsoringUnis_srf_Front

Ausbildung und «Bildung» im Sog der Wirtschaft

Thomas Kesselring / 15.02.2017 Von Primarschulen bis zu Universitäten: Zunehmendes Nützlichkeitsdenken und Wettbewerb verzerren die Bildungsziele.

Glosse

Sprachlust: Fachfrau Betreuung Fachrichtung Kinder

Daniel Goldstein / 30.01.2016 Wer noch als Stift oder Lehrtochter einen Beruf erlernt hat, muss umlernen: mindestens auf einen neuen Namen und vielleicht mehr.

nails955731_1920

Schweizer Berufslehre als Exportschlager

Heinz Moser / 12.11.2015 Die Schweizer Berufsausbildung wird weltweit kopiert. Doch Bildungs-Staatssekretär Dell’Ambrogio dämpft die Begeisterung.

Kommentar

Eine gesunde Schule wäre eine andere Schule

Jürgmeier / 21.05.2015 Die Schule ist ein Gesundheitsrisiko - für LehrerInnen, aber auch für SchülerInnen

Lehrplan21bkjflickrcc

Lehrplan 21 oder die Angst vor den SchülerInnen

Jürgmeier / 10.05.2015 Der Lehrplan 21 ist umstritten. Nur in einem Punkt sind sich alle einig: Hauptsache – die Schülerinnen reden nicht drein.

economiesuisse_3

Wer, ganz nebenbei, ist «die Wirtschaft»?

Jürgmeier / 3.10.2014 «Die Wirtschaft ist dynamisch. Entsprechend anpassungsfähig muss die Berufsbildung sein.» Fordert die Economiesuisse.

barockschlossflickrccSchule_klein

Kompetenz- und andere Hochstaplergeschichten

Jürgmeier / 17.07.2014 Sinkendes Niveau. Höhere Effizienz. Der Streit ist gross. Z.B. in der «NZZ» vom Montag. Überlegungen zum Kompetenzgerangel

HigherEducationBubble

Die nächste Blase ist kurz vor dem Platzen (III)

Christian Müller / 26.08.2012 Neue Zahlen im April lassen das schlimmste befürchten: Die Studenten-Darlehen in den USA belaufen sich auf über 1 Billion Dollar.

SVPAnzeigeaufFrontseite-1

SVP: über die Monothematik zur Selbstkastration

Christian Müller / 20.05.2012 Die Wahlkampf-Strategie der SVP im Jahr 2011 war anders als die der anderen Parteien. Ohne Vorteil, wie man jetzt weiss.

Kommentar

Bildung als lukratives Business: Nein danke!

Christian Müller / 13.04.2012 In den USA ist Bildung ein Business, in der Schweiz ein Service public. Die NZZaS möchte das ändern. Ein verheerender Vorschlag.

Flickr25

Mit Zwangsvorgaben scheitert das Lernen

Jürgmeier / 18.03.2012 Schülerinnen und Schüler müssen mit bestimmen können, was sie wie lernen sollen. Plädoyer für eine radikale Umkehr der Lehrkultur.

Kommentar

Wenn Journalisten ihre Freunde decken

Christian Müller / 25.11.2011 Leserbriefe und User-Kommentare auf Online-Plattformen seien ein Spiegel der öffentlichen Meinung, denkt man. Zu Unrecht.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Dieser Realpolitiker ist ein unbehelligter Kriegsverbrecher
  2. Japan hatte 2022 höchste Sterblichkeit – mit Covid-Impfung
  3. Deutscher Ärztechef liest Karl Lauterbach die Leviten
  4. Für Putins Krieg gegen die Ukraine gibt es keine Entschuldigung
2023-01-Spendeninserat_v0-14

Aktuelle Dossiers

we_can

Gleiche Rechte für Frauen und Männer

Gleichstellung und Gleichberechtigung: Angleichung der Geschlechter – nicht nur in Politik und Wirtschaft.

Polizei1

Justiz, Polizei, Rechtsstaat

Wehret den Anfängen, denn funktionierende Rechtssysteme geraten immer wieder in Gefahr.

Bildschirmfoto20120807um11_24_46

Menschenrechte

Genügend zu essen. Gut schlafen. Gesundheit. Grundschule. Keine Diskriminierung. Bewegungsfreiheit. Bürgerrechte

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Für Putins Krieg gegen die Ukraine gibt es keine Entschuldigung
  • «Wärmepumpen und E-Mobilität werden Stromnetze überlasten»
  • Wertlose Schlagzeilen von der Süddeutschen über Zürich bis Bern
  • Japan hatte 2022 höchste Sterblichkeit – mit Covid-Impfung
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Coop-Kaffee am Bahnhof Luzern ist keimbelastet
    vom 01.06.2023
  • Neue Luzerner Regierungsräte wählen ihre rechte Hand
    vom 01.06.2023

FrauenSicht

  • Ärzte bevormunden junge Frauen ohne Kinderwunsch
    vom 23.05.2023
  • Die NZZ entsorgt das Patriarchat
    vom 21.05.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer