Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
newsletter-icon
Newsletter
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Hochschulen

HTR-PM China" alt="">

Schweizer Hilfe für Chinas neustes AKW-Projekt →

Marie_Seraphique" alt="">

Verblendete Wissenschaft: Übersehene Skandale der Vergangenheit →

Keller_epo" alt="">

ETH: Von Gleichstellung weit entfernt →

  • Verblendete Wissenschaft: Übersehene Skandale der Vergangenheit →

  • ETH: Von Gleichstellung weit entfernt →

  • Schweizer Hilfe für Chinas neustes AKW-Projekt →

Kommentar

Fernunterricht als Lösung – aber für welche Probleme?

Silvia Henke / 23. Aug 2020 Die Programme für Fernunterricht an den Universitäten sind älter als Corona. Was aber sollen sie «lösen»?

MichaelDittmar

Kernfusion: ETH-Physiker fordert ITER-Ausstieg

Kurt Marti / 14. Aug 2020 Ein Gutachten demontiert die milliardenteure Kernfusion. Der Bundesrat und das zuständige Staatssekretariat sind voll des Lobes.

PSI2

EU-Atomforschung: Schluss mit Schweizer Subventionen

Kurt Marti / 29. Mrz 2020 Die EU-Kommission plant weitere Milliarden für die Atomforschung und will damit das Klima schützen. Zwei Länder protestieren.

Sprachlupe: Hoch- und Schweizerdeutsch im selben Hirnwinkel

Daniel Goldstein / 16. Nov 2019 Kann unsere Mundart als eigenständige Sprache gelten? Ein Indiz dagegen: Berner Forschung ortet sie im Gehirnfach des Deutschen.

GeldschwemmeKopie

Das Monopol des vorherrschenden Denkens ist gefährlich

Marc Chesney / 29. Okt 2019 Ökonomie und Finanzen: An Universitäten müssen Studierende allzu oft unrealistische Konzepte lernen.

ETHZrichflickr

ETH kündigte aus politischen Gründen: Die Causa Bernoulli

Wolf Linder / 3. Sep 2019 Geld war stärker als der Geist: Die ETH entliess 1938 den Architekten, Städteplaner und Titular-Professor Hans Bernoulli.

studierende_cc

«Keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen»

Urs P. Gasche / 7. Feb 2019 Studierte seien in der Schweiz bald in der Mehrheit, verkündeten Zeitungen. «Lenkbare Schafe» kritisiert Milosz Matuschek.

Kommentar

Gesellschaftspolitisch ein Debütant

Beat Gerber / 27. Dez 2018 Der neue ETH-Präsident ist ein wissenschaftlich versierter Forschungsmanager. Doch genügt das zur Führung der Spitzenuniversität?

gorgon2

US-Militär lässt an Schweizer Unis forschen

Anand Chandrasekhar, swissinfo.ch / 18. Dez 2018 Heikle Zusammenarbeit: Schweizer Universitäten sind an Projekten beteiligt, die durch das US-Militär finanziert werden.

Kommentar

kontertext: Globale Erwärmung in der Geschichtswissenschaft

Ariane Tanner / 12. Dez 2018 Eine Tagung von infoclio.ch am 23. November in Bern zeigte, wie Naturwissenschaften und Geschichte ins Gespräch kommen.

Kommentar

ETH Zürich: Falten trotz Botox

Beat Gerber / 27. Okt 2017 Die Mobbing-Affäre an der Vorzeige-Hochschule erstaunt und empört sogar. Doch der Vorfall passt bestens ins gängige Uni-System.

Grammatik

Neue, fragwürdige Hürden für Universitätszutritt

Ralph Fehlmann / 6. Jul 2017 Eine ebenso kostspielige wie unnötige Übung: Die von den Erziehungsdirektoren geforderten Kompetenzen sind eher banal als «basal».

uni

Viktor Orbans Kampfansage an Spitzenuniversität

Jürg Müller-Muralt / 12. Apr 2017 Die Central European University in Budapest ist eine Top-Hochschule. Gerade deshalb ist sie der rechts-nationalen Regierung lästig.

SponsoringUnis_srf_Front

Ausbildung und «Bildung» im Sog der Wirtschaft

Thomas Kesselring / 15. Feb 2017 Von Primarschulen bis zu Universitäten: Zunehmendes Nützlichkeitsdenken und Wettbewerb verzerren die Bildungsziele.

Kommentar

Auch die Bildung soll zum privaten Business werden

Christian Müller / 5. Feb 2017 Der avenirsuisse-Vordenker Gerhard Schwarz plädiert für ein Bildungssystem nach USA-Vorbild. Das Geld entscheidet, wer weiterkommt.

Sprachlupe: Ein Lehrmittel für weniger Rotstift

Daniel Goldstein / 24. Dez 2016 Päckli, Bigeli, Nidel, Rahm, Sahne – welche Wörter sollen Lehrkräfte im Aufsatz gelten lassen? Ein neues Lehrmittel zeigt den Weg.

Engelberg

Grenzen einhalten – oder Grenzen eher überwinden?

Christian Müller / 20. Okt 2016 Einmal im Jahr treffen sich Wissenschafter in Engelberg. Sie reden miteinander – über die Grenzen ihres Faches hinweg.

Kommentar

Genies von gestern, lebt wohl!

Beat Gerber / 13. Okt 2016 Nobelpreise ehren längst vergangene Heldentaten. Die Wissenschaft muss sich aber wandeln, verlangt eine neue Streitschrift.

unis

Hochschulen im Dienst von Konzernen

Red. / 17. Aug 2016 100 Millionen Euro erhält die Universität Mainz von der Pharmaindustrie. Im Gegenzug gibt sie elementare Rechte ab.

RenatoSanches

Zauberfüsse deklassieren Superhirne

Beat Gerber / 9. Jul 2016 Die EM hat den Transfermarkt beflügelt. Ähnliche Regeln gelten in der Wissenschaft – finanziell in einer klar tieferen Liga.

CarlWursterZyklonB

Der «Ehrensenator» und das Giftgas Zyklon B

Red. / 30. Apr 2016 Das Karlsruher Institut für Technologie würdigt einen damaligen Anhänger des Nazi-Regimes als «Ehrensenator». Wie lange noch?

University_of_Bern

Gekaufte Uni-Arbeiten – ein lohnendes Geschäft

Heinz Moser / 14. Jan 2016 Einige tausend Franken kostet eine Abschlussarbeit. Doch nachher hat man den Lohn eines «Gstudierten» - lebenslang.

ETH_swisscom_sunrise_salt

Mobilfunk-Anbieter sponsern ETH-Forschungsstiftung

Kurt Marti / 27. Nov 2015 Der Bock ist einmal mehr der Gärtner: Swisscom, Sunrise und Salt sponsern die «Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation».

UniversittZrich-1

Stress und Leistungsdruck an den Hochschulen

Heinz Moser / 13. Sep 2015 Jugendliche stehen heute unter Stress, stellt die Zürcher Jacobs Foundation fest. Besonders stark trifft dies auf Studierende zu.

Friedrich_August_von_Hayek_1981

Hilfe! «Die Österreicher» kommen

Philipp Löpfe / 25. Jun 2015 Nein, nicht die Habsburger. Die viel gefährlicheren Ökonomen der Wiener Schule feiern im digitalen Zeitalter ein Comeback.

Glosse

Sprachlust: Helvetismen – Kein Grund für Theater

Daniel Goldstein / 11. Apr 2015 Je deutschländischer, desto wissenschaftlicher? In manchen Schweizer Hochschulen gilt diese Devise für die Sprache in Abhandlungen.

MaurerMetzgerShepard4711flickrcc

Der Maurer wird nicht Metzger, sondern Bundesrat

Jürgmeier / 16. Mrz 2015 Numerus Clausus für Geisteswissenschaften. Planwirtschaft à la SVP: Produzieren & Konsumieren statt Selbstverwirklichung.

Glosse

Sprachlust: Wo der Leerschlag ins Leere schlägt

Daniel Goldstein / 1. Nov 2014 Mut zur Lücke ist nicht immer gut: Im Deutschen müssen auch nach der Rechtschreibereform viele Zusammensetzungen eins bleiben.

economiesuisse_3

Wer, ganz nebenbei, ist «die Wirtschaft»?

Jürgmeier / 3. Okt 2014 «Die Wirtschaft ist dynamisch. Entsprechend anpassungsfähig muss die Berufsbildung sein.» Fordert die Economiesuisse.

Sperberauge

«Nationalität kommt vor Qualität»

Jürg Müller-Muralt / 17. Jun 2014 Die Wissenschaftsgemeinde reagiert sarkastisch auf die blockierten Gespräche über EU-Forschungszusammenarbeit.

Kommentar

Schlammschlachten um Politik und Wissenschaft

Heinz Moser / 17. Mai 2014 Plagiate, hemdsärmlige Streitereien und problematische Sponsoringmodelle – all das trübt das gegenwärtige Bild der Wissenschaft.

TA_EPFL1

Medien schweigen ETH-Skandal weitgehend tot

Urs P. Gasche / 16. Mai 2014 An der ETH Lausanne verfügt Nestlé über ein Vetorecht beim Anstellen von zwei Professoren. Dank der WoZ kam dieser Filz ans Licht.

UBSUZH_Vertrag

Der Fall UBS/Uni Zürich ist auch ein Fall NZZ

Christian Müller / 3. Dez 2013 Der sogenannte Sponsoring-Vertrag zwischen der UBS und der Universität Zürich gibt viel zu reden. Die NZZ aber schweigt.

Glosse

Sprachlust: Deutsch ohne nationale Inbrunst

Daniel Goldstein / 30. Nov 2013 Was soll aus Deutsch neben Englisch werden? Eine Sprache für vielfältigen Gebrauch ohne völkischen Ballast, sagt Buchautor Göttert.

CERN_Higgs_Tunnel

Higgs-Jagd am CERN: PR-Show statt Revolution

Kurt Marti / 9. Okt 2013 Newton und Einstein führten zu Revolutionen in der Physik und in der Philosophie. Ganz anders die Experimente am CERN.

Iter_logo_euratom1

Druckversuch der EU bringt Schweiz zum Kuschen

Kurt Marti / 12. Sep 2013 Mit 250 Millionen Franken subventioniert die Schweiz die europäische Atomforschung. Trotz beschlossenem Atomausstieg.

Sperberauge

Shell sponsert die ETH

Christian Müller / 3. Jul 2013 Im Januar 2013 war die Vertragsunterzeichnung, erst jetzt wurde es publik. Es geht um zweistellige Millionen.

Iter_SchneiderAmmann

250 Steuermillionen für die Atomindustrie der EU

Kurt Marti / 6. Jun 2013 Trotz Atomausstieg will der Bundesrat die europäische Atomindustrie massiv fördern. Am nächsten Montag entscheidet der Nationalrat.

Markus_Mller

Jetzt verlangen auch Parlamentarier Transparenz

Urs P. Gasche / 12. Apr 2013 Die Uni Zürich soll den Medien ihre Professoren empfehlen, aber auch deren Interessenbindungen angeben, fordern Kantonsräte.

EPFL1

Forscher, ETH und Unis berieseln mit PR-Propaganda

Beate Kittl / 6. Mrz 2013 Medien haben kapituliert: Es gibt kaum noch kritische journalistische Informationen über das Milliardengeschäft der Wissenschaft.

Kommentar

UBS, Universität Zürich, Sponsoring, Inderbitzin

Urs P. Gasche / 3. Mrz 2013 Professor Werner Inderbitzin und sein Technorama leben von Sponsoren. Das mag die dümmliche Kolumne in der NZZ am Sonntag erklären.

Annette_Schavan

Trotz Schavan: Männer schummeln an Uni häufiger

Barbara Marti / 12. Feb 2013 Betrügereien in der Wissenschaft begehen mehr Männer als Frauen, heisst es in einer neuen Studie aus den USA.

ETH_Lausanne1

Die traditionelle humanistische Hochschule ist tot

Hans Ulrich Jost / 2. Feb 2013 Wissenschaft und Wirtschaft: Wie die Schweizer Hochschulen in der globalisierten Wirtschaft zu Produktionsfaktoren getrimmt werden.

Glosse

Sprachlust: Je kryptischer, desto akademischer?

Daniel Goldstein / 6. Okt 2012 Verschlungene Sätze mit Substantivhäufungen? Aha, akademisch! Dass das nicht sein muss, zeigt ein Buch über Wissenschaftssprache.

Glosse

Mörgeli: Freiheit der Lehre oder der Leere?

René Zeyer / 21. Sep 2012 Nach der Entlassung von Professor Mörgeli bleibt eine grundsätzliche Frage: Wie steht's denn mit dem Titel «Professor»?

HigherEducationBubble

Die nächste Blase ist kurz vor dem Platzen (III)

Christian Müller / 26. Aug 2012 Neue Zahlen im April lassen das schlimmste befürchten: Die Studenten-Darlehen in den USA belaufen sich auf über 1 Billion Dollar.

CERNb

CERN: Elementarteilchen entdeckt

Red. / 4. Jul 2012 -

  • ← Vorherige

Sperberauge

Das Eigentor des Bauernlobbyisten Jacques Bourgeois

Ausgerechnet der ehemalige Bauernverbands-Direktor will Kampagnenarbeit von NGOs unterbinden. Schädigt er so auch die Bauernlobby?

Am meisten gelesen

  • Schweizer Chefärztin verbreitet Hirngespinste zu Corona
  • «Zuschauertribünen, Bars und Restaurants sofort öffnen»
  • So kann das Immunsystem Corona den Giftzahn ziehen
  • Für Covid-Kranke braucht es keinen Patentschutz

Aktuelle Dossiers

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Business_News_Ausgeschnitten

Medien: Trends und Abhängigkeiten

Konzerne und Milliardäre mischen immer mehr mit. – Die Rolle, die Facebook, Twitter, Google+ spielen können

Coronavirus_1

Coronavirus: Information statt Panik

Covid-19 fordert Behörden und Medien heraus. Infosperber filtert Wichtiges heraus.

UNTERSTÜTZEN SIE UNS

Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an unsere Stiftung SSUI können Sie bei den Steuern abziehen.

Spenden
IBAN: CH 0309000000604575581
Ins.Apple.braun.500
Ins.Android.blau.500.jpg

Zentralplus

  • Conte äussert sich zu Lieferproblemen
    vom 23.01.2021
  • EU und USA kritisieren Vorgehen
    vom 23.01.2021

FrauenSicht

  • «Frauenrechte sind in Gefahr»
    vom 22.01.2021
  • Harmlose Porträts zum 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts
    vom 22.01.2021

Domain Public

  • Die Abrechnung – wie schlimm ist denn nun die hohe Sterblichkeit 2020? (NZZ)
    vom 22.01.2021
  • WHO platform for pharmaceutical firms unused since pandemic began (The Guardian)
    vom 22.01.2021
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »
© 2020 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer