«Impfungen als Allheilmittel ist eine gefährliche Strategie» Urs P. Gasche / 12.04.2021 Herzchirurg Paul R. Vogt wirft den Behörden Ignoranz vor, weil sie nur auf Impfungen und nicht ebenso auf Medikamente setzen.
Iranverhandlungen in Wien: wenig hoffnungsvoll Erich Gysling / 12.04.2021 „Atomdeal“ mit Iran – beide Seiten erheben Maximalforderungen
Die Winterthurer Polizei machte es falsch Rainer Stadler / 12.04.2021 In sozialen Netzwerken zeigen sich Polizeistellen locker. So auch die Winterthurer Gesetzeshüter. Das kann schiefgehen.
Was die westlichen Medien konsequent verschweigen Christian Müller / 11.04.2021 Im Donbass sind die Spannungen hoch, ein neuer Krieg wird immer wahrscheinlicher. Doch die Medien informieren bewusst einseitig.
Bei Corona-Toten und -Intensivbehandelten geht Trend nach oben Urs P. Gasche / 11.04.2021 Mit oder an Corona sterben wieder mehr Menschen. Und mehr brauchen Spitalpflege, vor allem 60- bis 70-Jährige.
Sprachlupe: «Da klemmt etwas», schlägt die «Sprachlupe» Alarm Daniel Goldstein / 10.04.2021 «Ich darf das», gibt mir ein Schriftsteller einen Nasenstüber. Nicht persönlich, aber in einem Buch mit so abwegiger Zitierweise.
Banken kappen Kredite für umweltschädigende Rohstoff-Riesen Paula Dupraz-Dobias / Swissinfo.ch / 10.04.2021 Das Finanzieren von Rohstoffgeschäften wird für Banken zunehmend zum Reputationsrisiko. Einige haben das mittlerweile erkannt.
Erinnerungen an den Handschlag Rainer Stadler / 10.04.2021 Werden wir nach der Pandemie wieder unverkrampft die Hände schütteln können? Eine soziale Experimentierphase steht bevor.
Sperberauge Ein Klick nach Stuttgart lohnt sich Jürg Müller-Muralt / 9.04.2021 Nicht nur Infosperber feiert das 10-Jahre-Jubiläum, in Stuttgart ging 2011 auch «Kontext: Wochenzeitung» online.
So löcherten Lobbyisten das deutsche Lieferkettengesetz Tobias Tscherrig / 9.04.2021 In Deutschland soll bald ein Lieferkettengesetz in Kraft treten. Allerdings haben es Lobbyisten zum zahnlosen Papiertiger gemacht.
Flugzeugtreibstoff könnte in Zukunft aus Essensresten bestehen Daniela Gschweng / 9.04.2021 US-Wissenschaftler haben eine Methode gefunden, Abfälle in Düsentreibstoff zu verwandeln, was die Klimabelastung senken könnte.
Sperberauge SRF-Tagesschau zählt Positivrate weiter zu Öffnungskriterien Urs P. Gasche / 9.04.2021 Der Anteil positiv Getesteter ist für den Bundesrat seit längerem kein Kriterium mehr. Die SRF-Tagesschau behauptet das Gegenteil.
Corona-Bilanz: Im Impfschacher nur «Mittelmass». Und sonst? Hanspeter Guggenbühl / 8.04.2021 In der Krise zeigen Staaten ihre Stärken und Schwächen. Im Meckern sind die Medien Spitze. Eine Momentaufnahme und Jahresbilanz.
Massenmörder und Gestapo-Chef fast 20 Jahre im Dienste der CIA Urs P. Gasche / 8.04.2021 Der SS-General und Komplize von Adolf Eichmann hat Zehntausende Juden in den Tod geschickt. Doch die CIA setzte ihn als Spion ein.
Türkische Palastrevolte Amalia van Gent / 7.04.2021 Türkische Ex-Admirale warnen Ankara eindringlich davor, das Montreux-Abkommen auszuhebeln – und werden verfolgt.
Bei der «Spende» von Eizellen geht es nicht um Gleichstellung Barbara Marti / 7.04.2021 Die Schweiz soll die Eizellen-«Spende» rechtlich mit der Samenspende gleichstellen. Doch Gleichstellung ist ein falsches Argument.
Tödliche Pillen: Nach 11 Jahren eine Busse und bedingte Strafe Urs P. Gasche / 6.04.2021 «Schlankheitspillen: Tausende erlitten einen Herzklappenfehler und rund 2000 Frauen und Männer starben. Erst jetzt ein Strafurteil.
Deutschland – verraten und verkauft Christian Müller / 6.04.2021 Wer die heutige politische Situation Europas verstehen will, kommt nicht darum herum, auch Bücher zu lesen. Vor allem auch dieses.
Kommentar kontertext: In Grossbritannien – BBC bi de Lüüt Mathias Knauer / 6.04.2021 Die Rettung des Service-public-Rundfunks kann nur mit nachhaltigen Kulturleistungen gelingen, nicht mit Anbiedern ans Zappertum.
Wiener Gericht: «Fallzahlen sind für Demo-Verbot irrelevant» Urs P. Gasche / 5.04.2021 Wien hätte eine von der FPÖ beantragte Corona-Versammlung nicht verbieten dürfen. Der Richter zerzauste insbesondere die PCR-Tests.
Kommentar Leise Hoffnung auf Deeskalation zwischen USA und Iran Andreas Zumach / 5.04.2021 In Wien beraten ab Dienstag die Vertragsstaaten des Nuklearabkommens mit Iran über dessen Rettung.
Sperberauge Wenn Bilder noch als Beweis gelten … Christian Müller / 5.04.2021 Ein CH Media-Ausland-Redaktor hilft mit, den russischen Impfstoff Sputnik V für die EU zu verhindern. Man darf schmunzeln …
Sie nennen sich «Jedi» und haben einen irren Plan Daniela Gschweng / 4.04.2021 Eine Gruppe Wissenschaftler will die Sinaihalbinsel begrünen.
Zensur: Anti-Terrorismus-Verordnung «bedroht Grundrechte» Tobias Tscherrig / 4.04.2021 Die EU will gegen terroristische Inhalte im Internet vorgehen. Gegnerinnen und Gegner warnen vor Zensur.
Kommentar Wenn Corona-Viren in Holzbänken lauern Niklaus Ramseyer / 4.04.2021 Die Bilanz der Schweiz im Corona-Kampf ist nach wie vor gut. Doch allmählich summieren sich Ungereimtheiten.
Den Bundeskanzlern dämmert es meist zu spät Jürg Müller-Muralt / 3.04.2021 Angela Merkel hat in der Endrunde mit Pannen zu kämpfen. Sie ist damit nicht allein: Ihren sieben Vorgängern ging es nicht besser.
Sprachlupe: Mit Gebärden lässt sich alles sagen Daniel Goldstein / 3.04.2021 Bekommt die Schweiz neue Landessprachen? Seit 2019 ist beim Bundesrat ein Bericht zur Anerkennung der Gebärdensprachen bestellt.
NATO: vom Verteidigungsbündnis zum Angriffspakt Christian Müller / 2.04.2021 Die NATO wurde 1949 als Verteidigungsbündnis gegen die Sowjetunion gegründet. Jetzt will sie auch präventiv angreifen dürfen.
Ein Dutzend Impfgegner prägt die Diskussion Rainer Stadler / 2.04.2021 Die meisten impfkritischen Beiträge in sozialen Netzwerken lassen sich auf wenige Akteure zurückführen. Das sagt eine Studie.
Nicht nur bei Meghan Markle: Schlagzeilen auf Kosten von Frauen Barbara Marti / 2.04.2021 Frauen sind geltungssüchtig, unweiblich und zu ehrgeizig, schreiben Boulevardmedien diffamierend. Einige wehren sich jetzt.
Mehr Einfluss auf die EU dank Rahmenabkommen Markus Mugglin / 1.04.2021 Der Geheimniskrämerei in der Aussenpolitik droht Gefahr – ausgerechnet vom meist schlecht geredeten Rahmenabkommen mit der EU.
Kommentar Wer wünscht sich schon Beifall von der falschen Seite? Urs P. Gasche / 1.04.2021 Kritik an der Corona-Politik gerät in Verruf, weil man damit in den Chor von Corona-Leugnern einstimme. Das kann sich rächen.
«Schwulenheilung»: Verkehrte Welt bei konservativen Christen Tobias Tscherrig / 1.04.2021 Der Kanton Genf will Konversionstherapien verbieten. Konservative Christen halten mit sonderlichen Argumenten dagegen.
Im Jura blüht das Selbstbestimmungsrecht der Völker auf Niklaus Ramseyer / 31.03.2021 Das Volk von Moutier stimmte für den Wechsel zum Kanton Jura. Andere Völker warten weiter auf dieses Recht.
Abwehrmassnahmen gegen Grossmächte USA und China Monique Ryser / 31.03.2021 Der freie Welthandel ist in Gefahr: Werden von Grossmächten unilaterale Sanktionen ergriffen, hat das Folgen für Unbeteiligte.
Kommentar kontertext: Endlich Daten über die Kulturberichterstattung Felix Schneider / 31.03.2021 «Fög» legt die erste ganzheitliche Untersuchung über die Kulturberichterstattung in der Schweiz vor.
Zehn (legale) Methoden der Guerilla-Veloförderung Felix Schindler / 30.03.2021 Viele Städte schaffen es nicht, Platz fürs Fahrrad zu schaffen. Es ist Zeit, unbequem zu werden.
Die Waffen nieder! Heinrich Frei / 30.03.2021 Bertha von Suttner und Edward Snowden schrieben Bücher über ihre kriegsverherrlichende Generation – dazwischen liegen 130 Jahre.
Sperberauge Duden merkt: Auch Frauen dürfen Mieter sein Daniel Goldstein / 29.03.2021 Duden.de bleibt zwar bei der neuen Definition, z. B. ein Mieter sei eine «männliche Person», erwähnt nun aber Ausnahmen.
Long Covid: Unheilige Allianz zwischen Forschern und Medien Martina Frei / 29.03.2021 In den meisten Medienberichten werden die Schwachpunkte der Studien ausgeklammert. Das verleitet zu Fehlschlüssen.
Auf keinem Auge blind Andreas Zumach / 29.03.2021 Die UN-Sonderberichterstatterin Agnès S. Callamard legte sich im Kampf für die Menschenrechte mit den Mächtigen an.
Sperberauge «Höhere Fallzahlen nicht so stark bewerten» Urs P. Gasche / 28.03.2021 Das einseitige Starren auf die Fallzahlen hinterfragt jetzt auch der Präsident der kantonalen Gesundheitsdirektorenkonferenz.
Störfaktor Staatsmedien Rainer Stadler / 28.03.2021 Von Regierungen finanzierte Medien sorgen öfters für aussenpolitische Spannungen. Das müsste nicht sein.
Sperberauge Viehtransporte stecken im Suez-Kanal fest Daniela Gschweng / 28.03.2021 Tausende auf Schiffen zusammengepferchte Tiere warten. Sollte die Verzögerung am Suezkanal noch länger dauern, wird es kritisch.
PR statt Partizipation: Warum urbane Grossprojekte scheitern Catherine Duttweiler / 28.03.2021 Letzte Woche wurde in Biel der Bau einer «Wasserstadt» für 1700 Menschen verworfen – nach 12 Jahren Planung und einer PR-Schlacht.
Wie ein Just-Partner in Argentinien seine Arbeiter täuschte Jonas Komposch / 27.03.2021 Partner von Kosmetik-Just schenkt Angestellten einen freien Tag. Als diese zur Arbeit kommen, stehen sie vor leeren Fabrikhallen.
Erhellende Einblicke in den Iran Erich Gysling / 27.03.2021 Die Journalistin Natalie Amiri analysiert in einem klugen Buch die Lage in Iran.
Der Spieler: Schwierige Prognosen in einer Welt voller Magie Synes Ernst. Der Spieler / 27.03.2021 Das Kartenspiel «Wizard» feiert sein 25-Jahr-Jubiläum. Das Kultspiel bietet alles, was die Fans von Stichspielen lieben.
Dank totem Uhu: PCB-Gift ist wieder auf der politischen Agenda Kurt Marti / 26.03.2021 Der Bündner SP-Nationalrat Jon Pult verlangt mit einer Interpellation vom Bundesrat Rechenschaft zum krebserregenden PCB-Gift.