Kommentar kontertext: Blick auf Menschen mit und ohne Schweizer Pass Linda Stibler / 28. Nov 2020 Eine spannende Themenwoche auf allen drei Sendern von Radio SRF.
Presserat verlangt genaue Quellenangabe bei Tamedia-Titeln Monique Ryser / 7. Nov 2020 Klage eines Lesers abgewiesen, aber Transparenz bei Autorenzeilen verlangt.
Bettgeschichten schaden den Medien Rainer Stadler / 6. Nov 2020 Erneut ist ein Fall von Machtmissbrauch in einem Medienhaus publik geworden. Das wirft grundsätzliche Fragen auf.
Sperberauge 1800 Franken für ein NZZ-Jahresabo? Christian Müller / 12. Okt 2020 Der NZZ-VR-Präsident im Konzern-internen Interview. Und wie er den NZZ-Qualitätsjournalismus definiert. Aha!
Sperberauge USA montieren Medien für Boykott Niklaus Ramseyer / 25. Sep 2020 Die Korruption in Venezuela ist ganz gross in den Tagi-Medien. Die Infos dazu kamen gezielt von US-Behörden.
Sperberauge Zeitungen: «Teurer, dünner, liebloser» Red. / 7. Sep 2020 Grosse Schweizer Zeitungen sind seit zehn Jahren zwischen 24 und 59 Prozent teurer geworden. Das hat der K-Tipp berechnet.
Sperberauge Mattmark: Kleine WB-Erinnerungslücke Kurt Marti / 3. Sep 2020 Der Walliser Bote wirft einen «Blick zurück» auf die Mattmark-Katastrophe – mit einer kleinen Gedächtnislücke.
Sperberauge Unglaublich: Blocher gestürzt! Christian Müller / 22. Aug 2020 So hypen die heutigen Medien – und nicht nur die Boulevard-Zeitungen – die Prominenz. Ob's auch relevant ist?
Sperberauge NZZ und SDA mit deutscher Brille Kurt Marti / 14. Aug 2020 Die NZZ online berichtete Ende Juli über den Fusions-Forschungs-Reaktor ITER. Leider fehlte der Schweiz-Bezug.
Sperberauge NZZ-Redaktion weist Inserat ab Monique Ryser / 29. Jul 2020 Ohne Angabe von Gründen lehnt die Zeitung ein politisches Inserat ab.
Mit Tisch und Bett in die Schweizer Ferienecke Hanspeter Guggenbühl / 3. Jul 2020 Kurze Rast mit viel Ballast: Graubünden schafft mehr Platz für Gäste mit Wohnmobil. Die «Südostschweiz» freut’s.
Die Lücke im Strassenbild der Städte Linda Stibler / 27. Mai 2020 Die Corona-Krise hat das Strassenmagazin Surprise und ihre Verkaufenden mehrfach getroffen. Ab kommenden Freitag wird es besser.
Kommentar Der «Tagi» als Auslaufmodell Roger Anderegg / 9. Mai 2020 Vor Zeiten mochte man das druckfrische Blatt kaum erwarten. Heute ist Entsetzen inbegriffen – über die Qualität der Zeitungsmache.
Corona lässt gedruckte Lokalzeitungen verschwinden Monique Ryser / 27. Mrz 2020 In Grossbritannien und den USA gehen lokale Blätter wegen der Krise ein. Genau jetzt wären lokale Informationen aber wichtig.
Die (gute) Zeit der (guten) «Zeit» ist abgelaufen Christian Müller / 7. Mrz 2020 Die deutsche Wochenzeitung «Die Zeit» ist kaum mehr verdaubar. Nicht zuletzt der Herausgeber selbst ist unerträglich geworden.
Irreführende und verschleiernde Quellenangaben bei Tamedia Monique Ryser / 1. Feb 2020 Dem Tamedia-Verlag ist es offensichtlich peinlich, der Leserschaft den verbreiteten Einheitsbrei transparent zu machen.
Wie «Traumreise» und «Apokalypse» in der NZZ zusammenprallen Hanspeter Guggenbühl / 11. Jan 2020 Dumm gelaufen aber erhellend: Die NZZ preist eine Reise nach Australien an und beschreibt gleichentags das dortige «Inferno».
Sperberauge Auch der «Tagi» macht’s billig Christian Müller / 9. Jan 2020 Die einen kritisieren die NZZ, die anderen kündigen sogar ihr Abo. Aber ist die Konkurrenz, der «Tagi», besser?
Das Verbreiten von Kommentaren muss klare Regeln befolgen Urs P. Gasche / 8. Jan 2020 Wer seine Meinung in Online-Medien öffentlich verbreiten möchte, weiss oft nicht, dass er sich an strenge Gesetze halten muss.
Sperberauge Chefredaktionelles Steinewerfen Hanspeter Guggenbühl / 21. Dez 2019 Wer im Glashaus sitzt, beschädigt zuweilen die eigenen Scheiben.
So greift die NZZ in die Anti-Russland-Klischee-Kiste Christian Müller / 8. Dez 2019 Ein Farbbild auf der Frontseite, eine Doppelseite im Innern: Die NZZ hat negative Entwicklungen auf der russischen Krim gefunden.
Die Wochenzeitung «DIE ZEIT» hat ein neues Ressort: «STREIT» Christian Müller / 24. Sep 2019 Müssen wir wirklich streiten? Sind Diskutieren, Argumentieren, Pro & Contra nicht sinnvoller? Nein, «DIE ZEIT» will den Streit.
Sperberauge Von Rot über Blau zu Braun Christian Müller / 9. Jul 2019 Der Kopf der «Solothurner Zeitung» wechselt einmal mehr die Farbe. Sie erscheint jetzt braun.
Sperberauge Dürfen wir den Medien vertrauen? Christian Müller / 17. Jun 2019 Nicht nur Polen und die Ukraine versuchen, die eigene Geschichte umzuschreiben. Auch Schweizer Medien tun es.
Weniger Medien, weniger politisches Engagement Daniela Gschweng / 30. Apr 2019 Ein Reporter verlässt eine Lokalzeitung. Jetzt wird über Umweltanliegen in Kentucky kaum noch berichtet. Was das am Ende bedeutet.
Die Zeitung ist tot – es lebe die gedruckte Zeitschrift! Christian Müller / 24. Mrz 2019 Die Tageszeitungen kämpfen ums Überleben, die gedruckten Zeitschriften aber haben – vielleicht – sogar Zukunft. Ein paar Beispiele.
Glosse Von Enten und anderen Legenden Hanspeter Guggenbühl / 5. Mrz 2019 Was wir unter dem viel verwendeten Begriff "Legende" verstehen, hängt letztlich von der Betonung ab.
Sperberauge Sind die Schweizer Ärzte so naiv? Christian Müller / 4. Mrz 2019 Schweizer Ärzte empfehlen ein Ja zum Atomwaffen-Verbotsvertrag. Für den NZZ-Chefredaktor ist das einfach naiv.
Vom Widernatürlichen des «Nullwachstums» Hanspeter Guggenbühl / 20. Feb 2019 «Null CO2» skandiert die Jugend. "Nullwachstum" fürchtet die NZZ. Beiden geht es – direkt oder indirekt – um die Natur.
Kommentar kontertext: Wie sind Zeitungen heute im Bild? Linda Stibler / 6. Feb 2019 Über Veränderungen von Gestaltung und Illustration in den Printmedien.
Sperberauge Über «Politisches Eunuchentum» Christian Müller / 4. Feb 2019 Pascal Hollenstein, Leiter Publizistik von CH Media, mag keine Eunuchen und motiviert zu politischem Sex.
So missbraucht die «Süddeutsche» das Gedenken an Hunger und Tod Christian Müller / 28. Jan 2019 Eine Million Menschen starben an Hunger, weil die deutschen Truppen Leningrad blockierten. Doch jetzt wird Russland beschuldigt.
Sperberauge Danke, Martin Alioth! Christian Müller / 18. Jan 2019 Nachdem Martin Alioth schon 2015 von der NZZ entlassen wurde, ist er jetzt auch bei der NZZ am Sonntag out.
«CH Media»-Zeitungen entdecken die WEF-Reserven Kurt Marti / 17. Jan 2019 Vier Monate nach der Debatte im Nationalrat und in Davos merken die Zeitungen der «CH Media»: Das WEF hat gigantische Reserven.
Kommentar Ein «Reset» in der Medienpolitik – dank Sommaruga? Catherine Duttweiler / 12. Jan 2019 Schweizer Verleger erhoffen sich von Simonetta Sommaruga eine neue Medienpolitik. Die Zeit der engen SRG-CVP-Allianz ist vorbei.
Stauzukunft auf Autobahnen: Doppelstöckig und sechsspurig? Hanspeter Guggenbühl / 7. Jan 2019 Der Autoverkehr wächst. Stärker wachsen die Staustunden. Am schönsten blühen die Pläne zum Ausbau der Nationalstrassen.
Wie Verlage mit den letzten Printleserinnen Roulette spielen Catherine Duttweiler / 7. Jan 2019 Die Zustellung von Zeitungen ist pannenanfällig. Der Umgang mit Reklamationen gibt einen amüsanten Einblick in die Verlagskultur.
Er drohte Infosperber – jetzt wurde sein Manager verhaftet Urs P. Gasche / 6. Jan 2019 Mit Drohbriefen wollte Konzernbesitzer Iskandar Safa Infosperber einschüchtern. Jetzt steht sein Manager unter Korruptions-Anklage.
Kommentar kontertext: Enzensbergers «Spiegel»-Kritik, 60 Jahre später Rudolf Walther / 2. Jan 2019 Der Fall Relotius ist Ausdruck des Journalismus à la mode, für den der «Spiegel» das Vorbild abgab, bis die Erzähl-Blase platzte.
Peter Hossli: Engagement an der Wirklichkeit Robert Ruoff / 1. Jan 2019 Der Schweizer Reporter Peter Hossli blickt zurück auf sein bisheriges Berufsleben und antwortet auf die Frage: Warum schreibst Du?
Sperberauge Das letzte Wort hat die NZZ Christian Müller / 3. Dez 2018 Die Regionalmedien von AZ und NZZ haben sich zu CH Media zusammengeschlossen. Jetzt ist klar, wer das Sagen hat.
Sperberauge Beni über Toni in Tamedia Hanspeter Guggenbühl / 26. Nov 2018 Tamedia-Redaktor Beni Gafner schrieb auf allen Tamedia-Kanälen über sein eigenes Toni-Brunner-Buch.
«Wohlfühlpolitik» bringt Spitzenrang: NZZ ist entsetzt Hanspeter Guggenbühl / 2. Nov 2018 «Avenir Suisse» kürt Zürich zur liberalsten Stadt der Schweiz. Für die NZZ ist das ein Graus.
Medienlandschaft Schweiz: Deine Interessen. Unser Thema. Christian Müller / 7. Okt 2018 Seit dem 1. Oktober 2018 ist der neue Verbund AZ Medien / NZZ Regionalzeitungen unter dem Namen «CH Media» aktiv. Meine Interessen?
Kommentar Erstaunlich: Fast alle mögen Roger Köppel Richard Aschinger / 1. Okt 2018 Viele JournalistInnen finden Köppel politisch schrecklich und sagen, privat kämen sie mit ihm trotzdem gut aus.
Sein Leben als Roman – in Bildern Roger Anderegg / 6. Sep 2018 Seit über 60 Jahren ist er mit der Kamera unterwegs. Ein prächtiger Bildband zeigt jetzt das ausufernde Werk von Niklaus Stauss.
Sperberauge Walliser Boten der Pressefreiheit Kurt Marti / 26. Jul 2018 Der «Walliser Bote» und der«Walliser Presseverein» kämpfen neuerdings wie die Löwen für die Pressefreiheit.