Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Über Printmedien

Perlen des Lokaljournalismus Zug

Kuriose Presseschau: Wenn der Schimmel an der Wand wiehert

Martina Frei / 1.02.2023 Die «Perlen des Lokaljournalismus» zeigen, wozu Redaktionen fähig sind – sofern man sie lässt.

BAG Corona-Kampagne 1

Der Bund zahlte 22 Millionen für Corona-Aufklärung in Medien

upg. / 29.01.2023 Für Inserate und Werbespots allein im Blick und Sonntags-Blick zahlte das Bundesamt für Gesundheit 890’000 Franken.

Caution

Grosse Medien sind mit einäugigen Faktencheckern verbandelt

Urs P. Gasche / 17.12.2022 Faktencheck-Organisationen sind international vernetzt, haben Interessenkonflikte und sind wenig transparent. Eine NZZ-Recherche.

Einladung zum PR-Report-Camp

Just eine Journalistenzeitung empfiehlt Karrieren als PR-Profi

Urs P. Gasche / 10.10.2022 Die Fachzeitschrift «Schweizer Journalist:in» lädt ein zum «wichtigsten Event für den PR-Nachwuchs»: dem PR-Report-Camp in Berlin.

Luzia Tschirky 24.5.2021

Ein krasses Beispiel von Desinformation und Nicht-Information

Urs P. Gasche / 30.05.2022 Passagier-Entführung: Politik und Medien fassten Lukaschenko mit Grund hart an – nicht aber Ägyptens Diktator Al-Sisi.

Gericht

Murdochs Medienskandal findet kein Ende

Rainer Stadler / 31.03.2022 Der Skandal um illegale Schnüffeleien hat Rupert Murdoch bereits eine Milliarde Pfund gekostet. Weitere Gerichtsverfahren drohen.

Roger-Blum

«Das ‘Tal des Schweigens’ bleibt sich treu»

Kurt Marti / 28.11.2021 Zwei Walliser Ausstellungen blendeten 10 Jahre investigativer Arbeit der «Roten Anneliese» aus. Die Reaktionen sind harsch.

Kyiv_Post_20211015

So funktioniert Meinungsfreiheit: Beispiel Ukraine

Christian Müller / 16.11.2021 Wo steinreiche Business-Leute ganze Medien kaufen oder neue gründen, ist oberste Vorsicht am Platz. Überall auf der Welt!

Militärparade China

Feindbild China

German Foreign Policy / 6.11.2021 Eine aktuelle Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung stellt der China-Berichterstattung deutscher Medien ein miserables Zeugnis aus.

Foto-Mattmark

Walliser Presse-Geschichte mit blinden Flecken

Kurt Marti / 5.11.2021 Zwei Walliser Presse-Ausstellungen ignorieren zehn Jahre investigativer Recherchen der Zeitung «Rote Anneliese».

Ktipp Gesundheitstipp

Erfolg der glaubwürdigen Zeitschriften mit hohem Nutzwert

Urs P. Gasche / 27.10.2021 Unter den grössten abonnierten Zeitschriften haben sich im Fünf-Jahre-Vergleich K-Tipp und Gesundheitstipp am besten gehalten.

BTH_IBIZA+Affaire

Wenn Medienschaffende fast wie Geheimdienstler arbeiten

Catherine Duttweiler / 4.10.2021 Der Film «Hinter den Kulissen» dokumentiert eindrücklich die Arbeit von Investigativreportern und wirft medienkritische Fragen auf.

HPG Preis

Hanspeter Guggenbühl erhält posthum Preis für sein Gesamtwerk

Red. / 31.08.2021 Den Preis für sein Gesamtwerk sprach die Jury Infosperber-Redaktor Hanspeter Guggenbühl bereits vor seinem Unfalltod zu.

atomic-bomb-2621291_1920

Das zwielichtige Werk des «Atombomben-Bill»

Rainer Stadler / 12.08.2021 Als Journalist der «New York Times» war William L. Laurence exklusiv dabei bei der Erfindung der Atombombe. Es war ein Doppelspiel.

Sperberauge

Ein Rohrkrepierer des «Sonntags-Blicks»

Rainer Stadler / 7.07.2021 Das Ringier-Blatt machte dem Raiffeisen-Präsidenten schwere Vorwürfe. Einen Tag später folgte der Kotau.

Kommentar

Fussball-EM: Schweiz gewinnt – Ringier verliert

Niklaus Ramseyer / 6.07.2021 Seit Jahren machen Ringier-Journalisten Kampagnen gegen Nati-Trainer Petković. Jetzt hat er ihnen auf dem Rasen das Maul gestopft.

Armin Wertz.NDR

Syrien kerkerte ihn fünf Monate in Isolationshaft ein

Urs P. Gasche / 5.07.2021 Als Armin Wertz 2013 freikam, war er bis auf die Knochen abgemagert. Vor einem Jahr starb der ARD-Journalist in Frankreich.

K-Tipp Ausgabe 30 Jahre

30 Jahre K-Tipp: Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Urs P. Gasche / 10.05.2021 Am 15. Mai 1991 startete der K-Tipp mit «Informationen zum Kassensturz». Seit langem ist er die meistgelesene abonnierte Zeitung.

Sperberauge

Zur «Tyrannei des Gemeinsinns»

Christian Müller / 26.04.2021 Die NZZ bietet Europas prominentestem Befürworter des Egoismus Platz für eine Anti-Russland-Tirade. Ein Zufall?

Kommentar

Wirtschaftlicher Druck höhlt journalistische Prinzipien aus

Hanspeter Guggenbühl / 23.04.2021 Der Fall von Filz in der Velobranche ist frappant. Aber die Trennung von PR und redaktionellem Inhalt wird überall aufgeweicht.

Zeitungsausschnitt Platter gelb

In der NZZ schreibt der Velolobbyist übers Velogeschäft

Hanspeter Guggenbühl / 22.04.2021 Journalismus und Kommerz sind in den Medien säuberlich getrennt. Schön wär's. Hier ein besonders krasser Fall von Interessen-Filz.

Kommentar

kontertext: Endlich Daten über die Kulturberichterstattung

Felix Schneider / 31.03.2021 «Fög» legt die erste ganzheitliche Untersuchung über die Kulturberichterstattung in der Schweiz vor.

Jonas Projer Abschied von der Arena SRF

Oberflächlicher Pluralismus im Köppel-Magazin

Hanspeter Guggenbühl / 19.03.2021 Personelles zu Projer in der Weltwoche: Der eine schwärmt, der andere schmäht – und der Chef rastet aus.

Glosse

Liebe Welt, wie geht es Dir heute?

Hanspeter Guggenbühl / 16.03.2021 Gedanken zum Tag nach einer Stunde Zeitungslektüre. Eine Satire zur Realität.

Sperberauge

So verkommt Journalismus zur Politposse

Christian Müller / 2.02.2021 Mehr und mehr Schweizerinnen und Schweizer sind, wenn sie nur Schweizer Zeitungen lesen, politisch miserabel informiert.

Kommentar

Warnung vor dem Hunde

Helmut Scheben / 31.01.2021 Neues von der Verschwörungspolizei: Nun macht auch die NZZ mobil gegen Daniele Ganser.

Erinnerung an den Vietnamkrieg

Wie die «Pentagon Papers» enthüllt wurden

Rainer Stadler / 9.01.2021 Die Vorgeschichte zur Enthüllung der «Pentagon Papers» über den Vietnamkrieg erinnert an einen Krimi. Nun wurden Details bekannt.

Kommentar

Biel: Wie sich Kleiderkönig Bayard gegen Grosse durchsetzte

Catherine Duttweiler / 6.12.2020 Es ging nicht nur ums Geld: Zweisprachigkeit und Brückenfunktion waren Schlüsselwerte beim Verkauf der Gassmann-Medien an Bayard.

Kommentar

Biel: Wie sich Kleiderkönig Bayard gegen Grosse durchsetzte

Catherine Duttweiler / 6.12.2020 Es ging nicht nur ums Geld: Zweisprachigkeit und Brückenfunktion waren Schlüsselwerte beim Verkauf der Gassmann-Medien an Bayard.

Kommentar

kontertext: Blick auf Menschen mit und ohne Schweizer Pass

Linda Stibler / 28.11.2020 Eine spannende Themenwoche auf allen drei Sendern von Radio SRF.

FNundTagi

Presserat verlangt genaue Quellenangabe bei Tamedia-Titeln

Monique Ryser / 7.11.2020 Klage eines Lesers abgewiesen, aber Transparenz bei Autorenzeilen verlangt.

DariusRochebin_SRFKopie

Bettgeschichten schaden den Medien

Rainer Stadler / 6.11.2020 Erneut ist ein Fall von Machtmissbrauch in einem Medienhaus publik geworden. Das wirft grundsätzliche Fragen auf.

Sperberauge

1800 Franken für ein NZZ-Jahresabo?

Christian Müller / 12.10.2020 Der NZZ-VR-Präsident im Konzern-internen Interview. Und wie er den NZZ-Qualitätsjournalismus definiert. Aha!

Sperberauge

USA montieren Medien für Boykott

Niklaus Ramseyer / 25.09.2020 Die Korruption in Venezuela ist ganz gross in den Tagi-Medien. Die Infos dazu kamen gezielt von US-Behörden.

Sperberauge

Zeitungen: «Teurer, dünner, liebloser»

Red. / 7.09.2020 Grosse Schweizer Zeitungen sind seit zehn Jahren zwischen 24 und 59 Prozent teurer geworden. Das hat der K-Tipp berechnet.

Sperberauge

Mattmark: Kleine WB-Erinnerungslücke

Kurt Marti / 3.09.2020 Der Walliser Bote wirft einen «Blick zurück» auf die Mattmark-Katastrophe – mit einer kleinen Gedächtnislücke.

Sperberauge

Unglaublich: Blocher gestürzt!

Christian Müller / 22.08.2020 So hypen die heutigen Medien – und nicht nur die Boulevard-Zeitungen – die Prominenz. Ob's auch relevant ist?

Sperberauge

NZZ und SDA mit deutscher Brille

Kurt Marti / 14.08.2020 Die NZZ online berichtete Ende Juli über den Fusions-Forschungs-Reaktor ITER. Leider fehlte der Schweiz-Bezug.

Sperberauge

NZZ-Redaktion weist Inserat ab

Monique Ryser / 29.07.2020 Ohne Angabe von Gründen lehnt die Zeitung ein politisches Inserat ab.

AufhngerbildWohnmobil

Mit Tisch und Bett in die Schweizer Ferienecke

Hanspeter Guggenbühl / 3.07.2020 Kurze Rast mit viel Ballast: Graubünden schafft mehr Platz für Gäste mit Wohnmobil. Die «Südostschweiz» freut’s.

Verkauf2©RubenHollinger

Die Lücke im Strassenbild der Städte

Linda Stibler / 27.05.2020 Die Corona-Krise hat das Strassenmagazin Surprise und ihre Verkaufenden mehrfach getroffen. Ab kommenden Freitag wird es besser.

Kommentar

Der «Tagi» als Auslaufmodell

Roger Anderegg / 9.05.2020 Vor Zeiten mochte man das druckfrische Blatt kaum erwarten. Heute ist Entsetzen inbegriffen – über die Qualität der Zeitungsmache.

s3newstmp145694805x609north2x1805

Corona lässt gedruckte Lokalzeitungen verschwinden

Monique Ryser / 27.03.2020 In Grossbritannien und den USA gehen lokale Blätter wegen der Krise ein. Genau jetzt wären lokale Informationen aber wichtig.

ZEIT_Monogamie

Die (gute) Zeit der (guten) «Zeit» ist abgelaufen

Christian Müller / 7.03.2020 Die deutsche Wochenzeitung «Die Zeit» ist kaum mehr verdaubar. Nicht zuletzt der Herausgeber selbst ist unerträglich geworden.

FNundTagi

Irreführende und verschleiernde Quellenangaben bei Tamedia

Monique Ryser / 1.02.2020 Dem Tamedia-Verlag ist es offensichtlich peinlich, der Leserschaft den verbreiteten Einheitsbrei transparent zu machen.

200106_NZZ_Reise

Wie «Traumreise» und «Apokalypse» in der NZZ zusammenprallen

Hanspeter Guggenbühl / 11.01.2020 Dumm gelaufen aber erhellend: Die NZZ preist eine Reise nach Australien an und beschreibt gleichentags das dortige «Inferno».

Sperberauge

Auch der «Tagi» macht’s billig

Christian Müller / 9.01.2020 Die einen kritisieren die NZZ, die anderen kündigen sogar ihr Abo. Aber ist die Konkurrenz, der «Tagi», besser?

STINKEFINGER-1

Das Verbreiten von Kommentaren muss klare Regeln befolgen

Urs P. Gasche / 8.01.2020 Wer seine Meinung in Online-Medien öffentlich verbreiten möchte, weiss oft nicht, dass er sich an strenge Gesetze halten muss.

Sperberauge

Chefredaktionelles Steinewerfen

Hanspeter Guggenbühl / 21.12.2019 Wer im Glashaus sitzt, beschädigt zuweilen die eigenen Scheiben.

Bildschirmfoto20191207um16_09_04

So greift die NZZ in die Anti-Russland-Klischee-Kiste

Christian Müller / 8.12.2019 Ein Farbbild auf der Frontseite, eine Doppelseite im Innern: Die NZZ hat negative Entwicklungen auf der russischen Krim gefunden.

  • ← Vorherige

Sperberauge

Anschlag auf Varoufakis – jetzt nimmt er erstmals Stellung

Der frühere linke Finanzminister wurde spitalreif geschlagen. Jetzt schildert er die Stimmung, die in Griechenland herrscht.

EINLADUNG SPENDEN

2023-01-Spendeninserat_v0-14

Spenden rot ohne QR

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Frostschutz im Migros-Brot
  2. Erstes Auto mit Natrium-Ionen-Akku vorgestellt
  3. Sprengung der Gas-Pipeline Nordstream
  4. Russlands Partner und die Verbrechen des Westens
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Flickr2

Medien unter Druck

Wer Zeitungen und Fernsehen kontrolliert und besitzt, hat Einfluss und Macht.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Bohrinsel_ST33VO

Wir hängen am Tropf von Rohstoffen

Rohstoffe lagern in der Erde noch viele. Doch deren Ausbeutung schafft Risiken und wird fast unbezahlbar.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Russlands Krieg in der Ukraine dauert bald 9 Jahre
  • Der Deutsche Evangelische Kirchentag übt Zensur aus
  • Marc Chesney: «Die Wettgeschäfte der Grossbanken verbieten»
  • Credit Suisse: «Die Schweizer Elite schlief oder war unfähig»
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • «Unter der Woche herrscht tote Hose»: So läufts in der Mall
    vom 25.03.2023
  • Barbara Gysel (SP): «Wir wollen keinen zahnlosen Tiger!»
    vom 24.03.2023

FrauenSicht

  • «Ich will nur, dass die Männer keine Frau mehr kaufen»
    vom 22.03.2023
  • Schweizer Behörden bevormunden Frauen
    vom 20.03.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 6
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer