Hilfssheriff für die einen, Ritter der Strasse für die anderen Felix Schindler / 8. Dez 2020 Dashcams sind in der Schweiz verpönt. In London sind so 2019 mehr als 6000 teils gravierende Verkehrsdelikte aufgeklärt worden.
Sperberauge Stadt ruft zum Denunzieren von Corona-Verstössen auf Urs P. Gasche / 9. Nov 2020 Ob zu wenig Abstand in Restaurant oder Bar, ob keine Maske im Bus oder im Nagelstudio: Jedermann soll es den Behörden melden.
Sperberauge Gastro-Schutzkonzept vs. Datenschutz Daniela Gschweng / 9. Jun 2020 Corona-Tracking schön und gut – aber müssen Gäste wirklich ihre Privatsphäre gegen ihre Gesundheit abwägen?
Sperberauge Überwachungsausbau per Finanzgesetz Daniela Gschweng / 29. Dez 2019 Der Bundesrat will Analyse und Visualisierung von Vorratsdaten nachträglich legalisieren
Schweiz: Ausbau des Überwachungsstaates – durch die Hintertür Tobias Tscherrig / 26. Dez 2019 Illegale Überwachungsmassnahmen sollen in der Schweiz nachträglich legalisiert, der Überwachungsstaat ausgebaut werden.
«Breitbart» soll Teil von «Facebook News» werden Tobias Tscherrig / 31. Okt 2019 Facebook will mit einem umstrittenen extrem rechten News-Portal zusammenarbeiten. Das ist aus mehreren Gründen problematisch.
Samenspender können mit DNA-Abstammungstest enttarnt werden Daniela Gschweng / 29. Jul 2019 Unbekannte Samenspender halfen vielen Familien, einen Kinderwunsch zu erfüllen. Durch DNA-Profiling sind sie heute identifizierbar.
Zyklus-App wird von Abtreibungsgegnern finanziert Daniela Gschweng / 22. Jul 2019 Weg von Hormonen und Verhütungsstress, wirbt die Zyklus-App «Femm». Hinter ihr steht eine extrem konservative Stiftung.
Hört Facebook bei Gesprächen mit? Daniela Gschweng / 11. Jun 2019 Der Verdacht, dass Facebook Gespräche belauscht, taucht immer wieder auf. Tests können ihn weder beweisen noch widerlegen.
Kriminelle Nationalitäten, Kantone & Co. Jürgmeier / 29. Apr 2019 Bekanntgabe der Nationalität in Kriminalitätsberichtserstattung – zwischen Diskriminierung und Zensur
Bayer-Monsanto: Pestizid-Hersteller wird zur Daten-Krake Daniela Gschweng / 3. Apr 2019 Die Bayer-Monsanto-Fusion ist keine gute Nachricht für Konsument, Umwelt und den Markt. Bedenken gibt es auch beim Datenschutz.
Jeder Anruf ein biometrischer Datensatz Daniela Gschweng / 22. Mrz 2019 In US-Gefängnissen werden systematisch Stimmdaten erfasst. Das sollte einem auch hierzulande zu denken geben.
Frankreich fichiert verletzte «Gelbe Westen» Tobias Tscherrig / 22. Jan 2019 Der Sanitätsdienst musste an zwei Demonstrationen ein Anti-Terror-System aktivieren und verletzte «Gelbe Westen» fichieren.
Der Spion im Wohnzimmer Daniela Gschweng / 4. Jan 2019 Smarte Lautsprecher wie Amazon Echo könnten in Zukunft in der Lage sein, Ethnien festzustellen. Das weckt heikle Begehrlichkeiten.
Fracking-Unternehmen lassen Facebook-Gruppen überwachen Daniela Gschweng / 22. Jul 2018 Private Sicherheitsunternehmen infiltrierten geschlossene Facebook-Gruppen, um Beweise gegen Fracking-Gegner zu sammeln.
Sprachlupe: Wenn aus Wutbürgern Votebürger werden Daniel Goldstein / 14. Jul 2018 E-Voting soll die Demokratie fördern, weil dann mehr Leute abstimmen. Rasch ein Kreuz anklicken ist «in», aber nicht staatstragend.
Was Google und Facebook über ihre Nutzer wissen Daniela Gschweng / 8. Jul 2018 Die Datenernte, die grosse Internetkonzerne aus ihrer Online-Aktivität einfahren, ist grösser, als Nutzer wahrscheinlich denken.
Wenn Versicherte unter Verdacht geraten Philipp Sarasin / 31. Mai 2018 «Die Debatte über Missbrauch ist älter als die Sozialversicherungen selbst.» Sagt Marie Baumann im Gespräch mit Philipp Sarasin.
Facebook-Chefin: «Schickt uns Eure eigenen Nacktbilder» Urs P. Gasche / 28. Mai 2018 Dank dem Abgleich der Nacktbilder, die Dritte rechtswidrig posten, könne man Betroffene sofort informieren. Ein Anwalt protestiert.
Kommentar kontertext: Ein Fall von Dummheit des Gescheitseins Mathias Knauer / 11. Mai 2018 Dieser Tage treiben die Debatten um das Geldspielgesetz und den Datenschutz merkwürdige Begriffsverwirrungen hervor.
US-Cloud Act: Ausländische Gesetze sind egal Daniela Gschweng / 4. Mai 2018 Seit März dürfen US-Behörden Daten anfordern, die in anderen Ländern gespeichert sind. Auch, wenn diese dagegen sind.
China plant die totale digitale Überwachung Peter G. Achten / 26. Jan 2018 Bis 2020 will China ein System aufbauen, das das Verhalten der Bürger anhand von Big Data bis ins Detail kontrolliert und bewertet.
Facebook entdeckt verborgene Familienbande Daniela Gschweng / 6. Sep 2017 Im Netz unbekannte Verwandte kennenzulernen, kann bereichernd sein. Darüber nachzudenken, wie es dazu kommt, ist eher erschreckend.
Das Recht auf deine Daten Franziska Meister / 23. Mai 2017 Digitale ID vom Staat oder von privaten Providern? Einen oder mehrere digitale Ausweise? Selbstbestimmung oder Überwachung?
Spionage: Am Gängelband der «Partnerdienste» Niklaus Ramseyer / 3. Mai 2017 Schweizer Geheimdienste stehen erneut in der Kritik. Heikel sind ihre «Partnerschaften» mit dubiosen ausländischen Agenten.
Der Prozess & das Urteil_Die Schiwoff-Affäre 9_10 Jürgmeier / 1. Jan 2017 «Geben Sie mir 5 Franken für das Porto, dann ist die Sache erledigt … Wir finden das nicht in Ordnung, wiemers ine gmacht hätt.»
Kommentar Politik nimmt zivile Opfer nur nach Terror ernst Urs P. Gasche / 29. Dez 2016 Wenn Terroristen töten, rotieren die Regierungen. Doch bei andern unschuldig Getöteten und Verletzten bleiben sie passiv.
Lassen Sie sich scheiden_Die Schiwoff-Affäre 8_10 Jürgmeier / 29. Dez 2016 Nach dem (vorläufigen) Ende einer Gewerkschaftskarriere versuchen sich Victor und Elsi S. über Wasser zu halten. Erfolgreich.
Kein Kollege mehr_Die Schiwoff-Affäre 7_10 Jürgmeier / 25. Dez 2016 «Das hat mir am meisten weh getan – der Ausschluss aus dem VPOD», murmelt Victor S. 1996. Ausgeschlossen wurde er am 19.1.1957.
Feindpropaganda bestätigt_Die Schiwoff-Affäre 5_10 Jürgmeier / 17. Dez 2016 1956 bestätigte Chruschtschow am 20. Kongress der KPdSU Stalins Verbrechen. Ein Schock für die KommunistInnen der ganzen Welt.
Folgenschwere Übergabe_Die Schiwoff-Affäre 4_10 Jürgmeier / 15. Dez 2016 Victor S. schreibt, als «Oeconomicus», einen Bericht. Ärgert sich über einen «ungarischen Lumpen». Trauert um Stalin.
Berliner Tage_Die Schiwoff-Affäre 3_10 Jürgmeier / 13. Dez 2016 Victor S. fährt nach Berlin. Spitzel fahren mit. Tanzvorführungen ohne Propaganda. Stalin-Rufe bei Eröffnungs- & Schlussfeier.
Die ersten Bilder fallen_Die Schiwoff-Affäre 2_10 Jürgmeier / 11. Dez 2016 Der Auftritt der Kabarettistin Elsie Attenhofer wird vorzeitig abgebrochen. Victor Schiwoff hängt das Bild seines Kriegshelden ab.
Der Krieg und sein Ende_Die Schiwoff-Affäre 1_10 Jürgmeier / 7. Dez 2016 Lenin. Die Mutter. Der Freiwillige. Die «Grossbürger aus der Ostschweiz». Die Opfer. Die «heroischen russischen Kameraden».
Die Gefahr aus dem Drucker Daniela Gschweng / 31. Okt 2016 Millionen internetfähiger Geräte legten vor zwei Wochen einen Teil des Internets lahm. Verantwortlich dafür sind wir alle.
Facebook weiss, wer zu Ihrem Arzt geht Daniela Gschweng / 27. Sep 2016 …und ihr Nachbar weiss es womöglich auch. Das kann passieren, wenn Sie Facebook Ihre Handynummer geben.
Kalifornien: Kampf gegen die Überwachung Robert Ruoff / 5. Apr 2016 An der Universität von Berkeley kämpft ein Schweizer für die Privatsphäre.
Für Swissmedic haben Pharma-Interessen Vorrang Urs P. Gasche / 3. Mrz 2016 Das Bundesverwaltungsgericht bestätigt: Trotz «klar überwiegendem öffentlichen Interesse» verweigerte Swissmedic eine Auskunft.
Der Spionage-Skandal rund um die Zuger Crypto AG Frank Garbely / 30. Sep 2015 Die Nachrichtendienste der USA und von Deutschland haben mit Hilfe der Zuger Firma Crypto AG jahrelang andere Länder ausspioniert.
UBS-Daten unter Kontrolle von US-Firmen Lukas Hässig / 27. Sep 2015 Die UBS übergibt die Informatik-Steuerung ab 1. Oktober an die AT&T – Dieser US-Konzern flog auf als Dienerin von Big Brother NSA.
Kommentar SVP-Spitzel von oben Regula Stämpfli / 25. Sep 2015 Ausgerechnet die SVP gibt Bundesrat und Bundesverwaltungsgericht alle Vollmachten, um Privaträume zu verwanzen.