Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Parteien und Politiker

Parteien und Politiker drängen in die Öffentlichkeit. Aber sie tun nicht immer, was sie sagen und versprechen.

Elisabeth Kopp

Kopp & Kopp: Von Legenden und Heiligenbildern

Catherine Duttweiler / 16.04.2023 Bundesrätin Kopp wird nach ihrem Tod als Pionierin der Gleichstellung gefeiert. Dabei hat sie Frauenanliegen oft ausgebremst.

Sperberauge

Strom-Politik à la SVP: «Planwirtschaft in bester DDR-Manier»

Kurt Marti / 22.02.2022 In ihrem neusten Energiepapier baut die SVP Luftschlösser. Sie propagiert neue Atomkraftwerke und will dafür keine Subventionen.

Erika Steinbach

Eine AfD-nahe Stiftung erwartet Steuermillionen

Jürg Müller-Muralt / 19.02.2022 Eine Kaderschmiede der Neuen Rechten in Deutschland will an die staatlichen Fördertöpfe. Sie stösst auf beträchtlichen Widerstand.

Sperberauge

WEF-Subventionen: Sparen leicht gemacht

Kurt Marti / 17.12.2021 Das WEF hat seinen Sparstrumpf weiter gefüllt. Dank der Spendierlaune der FDP, SVP, Mitte, den Grünliberalen und Teilen der SP.

Sarah Wagenknecht

Die deutsche Linkspartei im Sinkflug

Jürg Müller-Muralt / 14.11.2021 Die SED-Nachfolgepartei ging arg gerupft aus den Wahlen hervor. Die Gründe sind mannigfaltig.

Plakat_SVP_2010_Volksbefragung_Auslaender

Endlich: Mehr Transparenz bei Politikfinanzierung

Tobias Tscherrig / 23.06.2021 Das Parlament spricht sich für mehr Transparenz bei der Politikfinanzierung aus. Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.

Sperberauge

FDP-Etikettenschwindel mit der AHV

Niklaus Ramseyer / 16.11.2020 Freisinnige Politikerinnen und Politiker verheimlichen auf Unterschriftenbögen verschämt ihre Partei-Herkunft.

Rene_Felber_SRF

Unterkühlter SP-Abschied von einem Euroturbo-Bundesrat

Jürg Müller-Muralt / 2.11.2020 Der kürzlich verstorbene frühere SP-Bundesrat René Felber war ein Euroturbo. In der SP ist das längst eine Minderheitenposition.

Kommentar

Jünger, grüner, weiblicher: Wahltrend setzt sich in Biel fort

Catherine Duttweiler / 29.09.2020 Die erstarkte Linke in Parlament und Regierung könnte überrissenen Bauvorhaben in Biel den Todesstoss versetzen.

M345LeonardoFlieger

Die SP wird dem Gripen noch nachtrauern

Niklaus Ramseyer / 20.09.2020 Die SP bekämpft fragwürdige Nato-Kampfbomber. Die ebenso fragwürdige Nato-Partnerschaft hingegen unterstützt sie.

Kommentar

Rechtsextremisten kapern Corona-Demonstrationen

Jürg Müller-Muralt / 20.09.2020 Rechtsextremistische Kreise zeigen grosses Interesse an Corona-Demonstrationen – aus strategischen Gründen.

Kommentar

Ultimative Drohungen untergraben Demokratie

Niklaus Ramseyer / 15.09.2020 Mit Alles-oder-nichts-Angstmache machen sich BundesrätInnen unglaubwürdig – und unsere direkte Demokratie lächerlich.

IMG_1651

Siedlungspolitik Brugg/Windisch: Zurück in die 70er-Jahre

Wolfgang Hafner / 10.09.2020 Höher, dichter, autofreundlicher: Wie rechtsbürgerliche Parteien die Siedlungspolitik im Raum Brugg/Windisch bestimmen.

SebastianKurz1

Warum der Sebastian Kurz immer so gut aussieht

Tom Schaffer / moment.at / 27.07.2020 Der Kanzler ist mit eigenem Fotografen vom Kanzleramt unterwegs, der über die österreichische Presseagentur die Medien beliefert.

Kommentar

Ein Millionen-Geschenk für den Milliardär

Niklaus Ramseyer / 19.07.2020 Dem Multimilliardär Blocher «schenkt» der Bundesrat Millionen. Ärmeren wird alles «angerechnet».

CH_Hochseeflotte_SCTMonteRosa

NZZ zum Hochseeflotten-Debakel: «Unreflektierter Patriotismus»

Urs P. Gasche / 13.07.2020 Nachdem Medien und Parlament die Frage nach Sinn und Zweck einer Schweizer Flotte lange nicht stellten, tat es jetzt die NZZ.

La Paz

Bolivien: Warum Lateinamerikas Linke immer wieder scheitert

Romeo Rey / 18.02.2020 Boliviens sozialistische Regierung unter Evo Morales hat vieles richtig gemacht – aber auch einige kapitale Fehler. Eine Bilanz.

Kommentar

Warum die Rechte immer stärker wird: Es gärt im Volksbauch

Walter Hollstein / 10.02.2020 Auch viele konservative Bürgerliche sagen: «Regierende machen eh, was sie wollen. Identitätspolitik interessiert uns nicht.»

SPD_Front

Der Niedergang der deutschen SPD in drei Grafiken

Red. / 3.02.2020 Die Entwicklung der SPD seit dreissig Jahren hat Gabor Steingart in seinem werktäglichen «Morning Briefing» optisch dargestellt.

Guido_Oehen

«Grün» und «links» sind nicht immer deckungsgleich

Jürg Müller-Muralt / 27.01.2020 Die Grünen haben verschiedene historische Wurzeln, nicht nur linke. Auch heute könnten Rechtsparteien die Ökologie wiederentdecken.

ibjcdiaogjpkekfc

Lackmusprobe für die Umweltgesinnung des Freisinns

Wolfgang Hafner / 14.12.2019 Der rechtsbürgerliche Block im Kanton Aargau versucht den weiteren Ausbau der N1 zu forcieren.

Sperberauge

Woher den nötigen Optimismus holen?

Christian Müller / 14.12.2019 In zwei Wochen beginnt ein neues Jahr. Gute Wünsche, nicht nur für die Gesundheit, sind doppelt gefragt …

Kommentar

In Deutschland bröckelt die Politik

Heinz Moser / 9.12.2019 Letzte Woche war in Deutschland eine Woche der Krise der Volksparteien. Aber auch die Rechtsaussen der AfD machten eine miese Falle

Stnderatssaal-2

Kantonale Illusionen rund um Stände- und Bundesräte

Niklaus Ramseyer / 8.12.2019 Stände- und Bundesräte politisieren in Bern kaum je für ihre Herkunfts-Kantone. Das ist auch ganz gut so.

Kommentar

Das Machtspiel mit der Zauberformel

Robert Ruoff / 3.12.2019 Die Fraktionen von SVP, FDP und CVP machen bei der Bundesratswahl schiere Machtpolitik.

Kommentar

Ignazio Cassis: Gewählt weil Tessiner, abgewählt weil Tessiner?

Christian Müller / 25.11.2019 Gewählt wurde er, weil er als Tessiner ein geeignetes Argument lieferte. Jetzt behauptet er, als Tessiner benachteiligt zu sein.

Bildschirmfoto20191123um14_13_28

Die CDU hat das „C“ nicht verdient

Franz Alt / 24.11.2019 Der CDU fehlt das „C“, nicht weil es ihr Greenpeace geklaut hat, sondern weil sie es selbst nicht ernst nimmt.

Kommentar

Klimawandel – auch in der Politik

Robert Ruoff / 17.11.2019 Der «Tagesanzeiger» versucht mit seinem Journalismus in der Politik mitzuspielen. Aber es ist eine neue Form von Politik angesagt.

Kommentar

Cassis wartet auf «Opportunitäten» – seine Abwahl ist so eine

Christian Müller / 27.10.2019 Um den Bundesrat parteipolitisch angemessen zusammenzusetzen, gibt es eine einfache Lösung. Ignazio Cassis zeigt uns den Weg.

Rechts_Links

So hat sich die Parteienlandschaft in hundert Jahren entwickelt

Red. / 22.10.2019 Die drei traditionellen Regierungsparteien FDP, CVP und SP verloren an Bedeutung. Doch Rechts, Mitte und Links blieben ähnlich.

Roger_Kppel_srfKopie-1

Wie sich Roger Köppel seine Nationalrats-Absenzen schönredet

Tobias Tscherrig / 8.10.2019 SVP-Nationalrat Roger Köppel ist Absenzenkönig im Parlament. Statt sich zu hinterfragen, liefert er merkwürdige Rechtfertigungen.

Parteien_Schweiz

«Hilfe! Welche Partei soll ich nur wählen?»

Urs P. Gasche / 7.10.2019 Manchen Bürgerinnen und Bürgern sind radikale Anliegen wichtig. Doch sie finden keine Partei, die sie vertritt.

Arthur_Cohn_with_his_6_oscars

Bundesrat Ignazio Cassis also doch kein «Freund Israels»?

Christian Müller / 6.10.2019 Ignazio Cassis habe sein Engagement gegen die UNRWA «persönlich erklärt», schrieb «tachles». Gemäss EDA wurde er nur «informiert».

19_SVP_Bevlk_wachstum_2Kopie

Die SVP-Politik ist zur Begrenzung der Bevölkerung unbrauchbar

Urs P. Gasche / 30.09.2019 Die SVP macht Stimmung gegen eine übervölkerte Schweiz. Warum denn nur hat sie vor fünf Jahren die Ecopop-Initiative abgelehnt?

cvp

Unglaubwürdiger Aufschrei gegen CVP-Schmutzkampagne

Tobias Tscherrig / 21.09.2019 Politiker, die saubere Wahlkämpfe möchten, müssen sich selber daran halten und Transparenz bei der Finanzierung durchsetzen.

Ignazio_Cassis_1

Schweizer Aussenminister verspottet Schweizer Neutralität

Christian Müller / 20.09.2019 Bundesrat Ignazio Cassis hält nichts von der Schweizer Neutralität. Er bevorzugt den Tanz nach Donald Trumps Geige.

fpo

Das Weisswaschprogramm der FPÖ-Historikerkommission

Jürg Müller-Muralt / 21.08.2019 Ausblenden, schönfärben, relativieren, rechtfertigen, verharmlosen, umdeuten: die Arbeitsmethoden der FPÖ-Historiker.

BlocherundAckeret

Blocher provoziert Grüne und FDP mit Nazi-Vergleich

Kurt Marti / 19.07.2019 Der Klimawandel erhitzt die SVP-Köpfe: Rösti zitiert aus dem Nazi-Vokabular und Blocher macht einen grotesken Nazi-Vergleich.

Ursula_von_der_Leyen

Es droht ein schwarzer Tag für Europa zu werden

Christian Müller / 4.07.2019 Noch ist sie nicht gewählt, Ursula von der Leyen, aber von den EU-Staatschefs als Jean-Claude Juncker-Nachfolgerin vorgeschlagen.

BildFreisinnigeKlimapolitik

Grün gebrüllt oder: Die blauen Grundsatzpapiere der FDP

Hanspeter Guggenbühl / 2.07.2019 Der Freisinn plädierte schon früher für Umwelt- und Lenkungsabgaben – und stimmte stets dagegen. Misstrauen ist darum angebracht.

RezoKopie

Rezo-Video: Trend vom Lesen weg zum Vorlesen wie im Mittelalter

Red. / 8.06.2019 Die «Zerstörung der CDU» sahen fast 15 Millionen. Auf diese neue Kommunikation müssen wir uns einstellen, sagt ein Wissenschaftler.

LegehenneninausgestaltetemKfig

SVP ist auch ohne EU für Tierquälerei

Niklaus Ramseyer / 7.06.2019 SVP-Kreise warnen vor der Aushöhlung des Tierschutzes durch das EU-Rahmenabkommen. Tierquälerei an Viehschauen verteidigen sie.

mobilehome3498317_1920

SVP-Politiker wegen Rassendiskriminierung verurteilt

Tobias Tscherrig / 23.05.2019 Das Bezirksgericht Arbon verurteilte SVP-Politiker Roland Schöni wegen Verstosses gegen die Rassismus-Strafnorm.

OskarFreysinger

Oskar Freysinger verbreitet Fake-News

Tobias Tscherrig / 9.05.2019 Ausgerechnet seinen Einsatz für einen Tag der Bienen hätten SP und Grüne gebodigt, behauptete Freysinger. Eine blanke Lüge.

Sperberauge

Köppel schiesst erstes Eigengoal

Hanspeter Guggenbühl / 18.04.2019 Roger Köppel startet seinen Wahlkampf in der Weltwoche unter dem Titel "Klimawahn" mit einem kapitalen Bock.

Kommentar

Die Lega bleibt im Tessin stärkste Kraft trotz Verlusten

Beat Allenbach / 9.04.2019 Bei den Wahlen im Tessin verdrängte Raffaele De Rosa den CVP-Staatsrat Paolo Beltraminelli. Im Parlament gibt's ein grünes Säuseln.

AxpoTegraEms

Hintergründe zu Martullo-Blochers Wasserdampf

Kurt Marti / 29.03.2019 Der Wasserdampf, den die Ems-Chemie von der Axpo Tegra bezieht, ermöglicht die Öko-Subventionen für die Stromproduktion.

KlimaaktivistinMartulloBlocher

Millionen-Subventionen für «Axpo Tegras» Stromproduktion

Kurt Marti / 21.03.2019 Die Subventionskritikerin und Ems-Chefin Martullo-Blocher inszeniert sich als «Klimaaktivistin».

Corbyn3

Die Antisemitismus-Gratwanderung der britischen Labour-Partei

Jürg Müller-Muralt / 20.03.2019 Immer wieder macht Labour wegen Antisemitismus von sich reden. Klar ist: Es gibt einige dunkle Flecken in der Linkspartei.

ThaksinShinawatra

Thailand: Rückkehr zur Demokratie?

Peter G. Achten / 18.03.2019 Zum ersten Mal seit acht Jahren wird am 24. März in Thailand gewählt. Haben die Militärs trotzdem wie bisher alles im Griff?

  • ← Vorherige

Sperberauge

Gesundheitsgipfel in New York: «Was für eine Verschwendung»

Letzte Woche fassten hochrangige Politiker Beschlüsse zur Gesundheitspolitik. Der «Lancet»-Chefredaktor entlarvt ihre Worthülsen.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Kroatien, Tschechien und Polen haben die Schweiz überholt
  2. USA fallen im Ukrainekrieg auf ihre eigene Propaganda herein
  3. Endlich: Der Zürcher Verkehrsverbund gibt nach
  4. Rede des russischen Aussenministers Lawrow im UN-Sicherheitsrat

Aktuelle Dossiers

Logo Recycling

Recycling und Kreislaufwirtschaft

Häufig schont das Recycling Ressourcen. Doch manchmal ist Wiederverwertung nur Marketing und Augenwischerei.

Ukraine_Sprachen

Die Ukraine zwischen Ost und West: Jetzt von Russland angegriffen

Die Ukraine wird Opfer geopolitischer Interessen. Die Nato wollte näher an Russland. Seit dem 24.2.2022 führt Russland einen Angriffskrieg.

Bildschirmfoto20130713um10_03_04

Für die Gesundheit vorsorgen

Meistens wird die Prävention nur finanziell gefördert, wenn jemand daran verdienen kann.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Rede des russischen Aussenministers Lawrow im UN-Sicherheitsrat
  • Ukraine: Ein Friedensvorschlag gegen die gefährliche Eskalation
  • Trotz fehlender Daten lobt das RKI die frühen Corona-Massnahmen
  • Die Migros leitet ihr Kulturprozent in die eigene Tasche
2023-08-Inserat-Stelle-Audio-Var2-
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Stadt Luzern will Alpstaeg das Stadion wegnehmen
    vom 26.09.2023
  • Forschungsprojekt: Welche Fische leben im Rotsee und Baldeggersee?
    vom 26.09.2023

FrauenSicht

  • Frauenschläger: «Ich bereue nichts»
    vom 20.09.2023
  • Afghanistan-Experte: «Das ist Gender-Apartheid»
    vom 15.09.2023
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5
  • Nächste Seite »
© 2023 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer