Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Energiesparen

Bénédicte Fitnessstudio Energiesparen Aufmacherbild

Neu: Ein Coach hilft beim Energie sparen

Red. / 5.03.2023 «Los gehts, den Rahm schlagen wir von Hand. Eins, zwei, eins, zwei …»

Migros Trick Pizza Backen

Backen bei offener Ofentür

Marco Diener / 2.02.2023 Die Migros hält nichts vom Energiesparen. Sie empfiehlt ihren Kunden, Pizza bei offener Ofentür zu backen.

Bafu Energie sparen Kampagne Heizung

EW-Tipps für 2023: Energie sparen, ohne zu frieren

Marco Diener / 1.01.2023 Der Bundesrat rät zu 20 Grad in Wohnungen. Das ist, wenn man sich nicht bewegt, ziemlich frostig. Ein Elektrizitätswerk gibt Tipps.

Spätsommer Überschwemmungen Pakistan

2022: Ein weiteres Jahr der Kapitulation vor der Klimakrise

Urs P. Gasche / 31.12.2022 Politik, Wirtschaft und Medien nehmen die Gefahren für Kinder und Enkel nicht ernst genug. Eine Zwischenbilanz.

Globus Bern Spitalgasse Elektroofen Zelt Restaurant Terrasse

Heizen bei offenen Türen

Marco Diener / 26.12.2022 Trotz des drohenden Energiemangels: Berner Geschäfte heizen, als ob nichts wäre. Das zeigen Infosperber-Messungen.

Stadt Lebensqualität.SES

Mit weniger Energie kann man durchaus auch besser leben

Marcel Hänggi / 13.12.2022 Energie nicht nur ersetzen, sondern auch weniger brauchen: Dieses Anliegen hat in der Politik einen schweren Stand.

Cloudserverfarm.Buchachon.Depositenphotos

Streaming: Das verdrängte Tabu bei Strom und Ressourcen

Pascal Derungs / 4.12.2022 Wie das stromfressende Daten-Streaming boomt, zeigt eine Arte-Dokuserie. Nun wollen die Behörden die heisse Kartoffel anfassen.

Strom Mangel Bad Cartoon

Haben wir bald eine Energie-Polizei?

Red. / 27.11.2022 «Das ist schon Ihr zweites Bad in diesem Monat, Herr Meier!»

Energie Strom Gas Öl Mangel Sparen Sparmassnahmen

2022 – das Scham-Jahr

Red. / 13.11.2022 Bundesrätin Simonetta Sommaruga empfiehlt: Duschen statt baden. Und am besten zu zweit.

Strom verschwenden. Manova.de

So können progressive Stromtarife funktionieren

Urs P. Gasche / 11.09.2022 Statt absatzfördernde Mengenrabatte wie in der Schweiz gibt es in Italien, Kalifornien und Südkorea längst progressive Tarife.

Putin Thunberg

Putin erreicht, was Greta Thunberg nicht schaffte

Urs P. Gasche / 7.09.2022 Weil kurzfristig ein Engpass droht, soll man weniger Strom, Gas und Öl verschwenden. Allerdings verlangt die Klimakrise viel mehr.

Kommentar

Stromsparen: gut gemeint, oft am Ziel vorbei

Hans Haldimann / 3.09.2022 Manche Tipps zum Energiesparen sind immer noch sehr maschinengläubig. Hauptsache: Nichts ändern am heutigen Lebensstil.

Mengenrabatte

Strom und Gas sparen? Wer weniger braucht, zahlt drauf!

Urs P. Gasche / 30.08.2022 Anbieter und Politik reden von Sparen und tun das Gegenteil: Sie gewähren Mengenrabatte. Das Parlament muss handeln.

3ti Solartankstelle

Von Unternehmen zu mieten: Pop-up-Solartankstellen für E-Autos

Red. / 5.06.2022 Der britische Entwickler von Solartankstellen, 3ti, vermietet Solarparkplätze, die man überall in 24 Stunden aufstellen kann.

Artikelbild-hpg-rechsteiner

in memoriam hpg: Effizenz versus Nachhaltigkeit

Rudolf Rechsteiner / 3.10.2021 Seit der Industriellen Revolution steigt die Produktivität. Doch «mehr Effizienz» ist tückisch. Nachhaltigkeit geht anders.

Kommentar

Sofort ein unbürokratisches CO2-Gesetz mit voller Rückzahlung!

Urs P. Gasche / 13.06.2021 Freisinnige und Grünliberale sollen Farbe bekennen und ein besseres Gesetz vorschlagen. Linke und Grüne müssten einschwenken.

PlakatAnkndigungKlimastreikD

Die Wege zum Klimaziel driften weit auseinander

Hanspeter Guggenbühl / 6.02.2021 Netto null Treibhausgase. Das streben grüne Gruppen schneller und mit weniger Ballast an als die Regierung. Ein Überblick.

BildCO2AbscheideAnlageClimeworksHinwil

Das «Netto» in der Schweizer Klimapolitik hängt in der Luft

Hanspeter Guggenbühl / 12.12.2020 Um das Klimaziel «Netto Null» zu erfüllen, soll die Schweiz einen Viertel ihrer Treibhausgase aus der Luft herausfiltern. Wie denn?

SubventionierteFotovoltaikSymbolbildhpg_

Neues Energiegesetz setzt auf die alten Mittel – nur länger

Hanspeter Guggenbühl / 28.07.2020 Mit einer weiteren Gesetzesrevision will der Bundesrat die Energiewende fortsetzen. Doch seine Vorlage ist mager und umstritten.

BildUmstiegvomAutosaufVelo

Der Schweizer Energiepolitik fehlt das dritte Bein

Hanspeter Guggenbühl / 25.07.2020 Die Energiewende setzt auf Alternativstrom und Effizienz. Damit sie gelingt, braucht es einen dritten Pfeiler: Genügsamkeit.

BildFotovoltaikAnlageVielfotografiert

Weniger Stromkonsum wirkt mehr als alternative Stromproduktion

Hanspeter Guggenbühl / 22.07.2020 Die Förderung von Alternativstrom steht im Fokus der Energiewende. Doch wirkungsvoller ist die Steigerung der Energieeffizienz.

Kommentar

CO2-Gesetz: Grossmäulig propagieren, kleinmütig agieren

Hanspeter Guggenbühl / 11.06.2020 Strengeres Ziel, löchrige Mittel. Der Nationalrat beschloss ein bürokratisches CO2-Gesetz mit etlichen Unbekannten. Eine Analyse.

AusschnittTschiervaGletscher

Das CO2-Gesetz – und die Chance, die das Parlament verpasst

Hanspeter Guggenbühl / 9.06.2020 Weniger Klimagase, weniger Bürokratie, mehr Belohnung: Eine konsequente CO2-Lenkungsabgabe könnte drei Ziele aufs Mal erfüllen.

ReschenStauseeamWinterende

Die Schwierigkeit, im Überfluss den (Strom-)Mangel anzukünden

Hanspeter Guggenbühl / 5.06.2020 Bis 2035 soll die Schweiz ihre Produktion an Winterstrom um 15 bis 30 Prozent ausbauen, fordert die ElCom. Das wird schwierig.

BildMercedesGLE2

2020 kommt das Vier-Liter-Auto – leider nur auf dem Papier

Hanspeter Guggenbühl / 19.12.2019 Ab Neujahr muss der CO2-Ausstoss von neuen Autos um ein Drittel sinken – theoretisch. Doch Löcher im Gesetz verschonen Spritsäufer.

NeuesFotoSteckerWahlStromlieferant

Strommarkt-Öffnung dient als Beschäftigungsprogramm

Hanspeter Guggenbühl / 28.09.2019 Statt weniger zu verschwenden, will der Bundesrat den Strom weiterhin subventionieren und den virtuellen Markt für alle öffnen.

IMG_20190403_092911

Anders Reisen: Das Wohnzimmer als Ferienziel

Tobias Tscherrig / 9.07.2019 Trotz Umweltbelastung wollte unser Autor verreisen. Es kam anders: Er blieb zuhause und reduzierte seinen ökologischen Fussabdruck.

Kommentar

kontertext: Reparatur des Planeten

Ariane Tanner / 12.06.2019 Folgt auf den «Klimanotstand» die «Notfallmassnahme» Geo-Engineering? Von unseligen diskursiven Verknüpfungen.

MuttseemitlngsterStaumauerderSchweizSeptember2016

Die Stromlücke im Winter, und wie sie sich stopfen lässt

Hanspeter Guggenbühl / 5.06.2019 Die Atomlobby wittert Morgenluft, weil das Stromangebot im Winter sinkt. Doch dieses altbekannte Problem lässt sich anders lösen.

Kommentar

Klimapolitik zwischen Inkompetenz und grober Täuschung

Hanspeter Guggenbühl / 25.05.2019 Bürgerliche Politiker heucheln grundsätzlich Zustimmung zu Umweltabgaben und verhindern sie seit Jahrzehnten mit Fehlinformation.

Flugzeug_Tanken_2

Grüne Flugzeuge sind hochfliegende Träume

Judith Hochstrasser, higgs / 3.04.2019 An ökologischem Flugbenzin wird fleissig geforscht. Bis die grünen Flugzeuge abheben, dürfte es allerdings noch viele Jahre dauern.

Sperberauge

Lidl-Werbung: «Früchte und Gemüse haben bei uns Flugverbot»

Red. / 2.03.2019 In grossen Inseraten garantiert Lidl, keine Früchte und Gemüse per Flugzeug zu importieren. Infosperber fragte Migros und Coop.

GletscherbildMorteratsch

Warmes Wetter senkte 2018 den Schweizer Stromkonsum

Hanspeter Guggenbühl / 27.02.2019 Trotz wachsender Wirtschaft und Bevölkerung sinkt der Strombedarf im Inland. Die Gründe: Effizienz, Klima und Globalisierung.

Kommentar

Bern begräbt kantonale Energiewende und schwächt Klimapolitik

Hanspeter Guggenbühl / 11.02.2019 Die Energiewende im Gebäudebereich erlitt gestern einen neuen Rückschlag: Das Berner Volk lehnte das kantonale Energiegesetz ab.

FotoSteckerWahlStromlieferant

«Lieber Energie sparen als neuen Stromlieferanten wählen»

Tanja Egli/Dario Gruber / 31.01.2019 «Viel Bürokratie, wenig Nutzen, unbekannte Nachteile», sagt Energiejournalist Guggenbühl im Interview zur Strommarkt-Öffnung.

Sperberauge

39 % mehr Sprit auf der Strasse

Hanspeter Guggenbühl / 24.01.2019 Gute Nachricht: Autos verbrennen auf der Strasse «nur» noch 39 Prozent mehr Treibstoff als auf dem Prüfstand.

DorisLeuthardmitTesla

Elektroautos retten das SUV-Geschäft der Autobranche

Hanspeter Guggenbühl / 21.12.2018 Auch SUV und andere Benzinfresser können die CO2-Vorschriften ab 2021 erfüllen – wenn man sie mit Elektroautos paart.

BildBenzintankstelleCGuggenbhl

Energieverbrauch sank, bevor die neue Strategie wirkt, aber …

Hanspeter Guggenbühl / 21.11.2018 Energie- und Stromkonsum sind in der Schweiz gesunken. Doch mit der neuen Strategie hat das nichts zu tun.

BildAutoZweitnnerIllnau

Ob Benzin- oder Kohleauto – das Problem ist das Gewicht

Hanspeter Guggenbühl / 16.10.2018 Die CO2-Vorschriften für Autos ersetzen Erdöl durch Kohlestrom. Ökologisch produktiver wäre die Beschränkung der Verpackung.

BildAstonMartin

Klimaschutz oder das Märchen vom 6-Liter-Auto

Hanspeter Guggenbühl / 15.07.2018 Neuwagen in der Schweiz stossen rund anderthalb Mal so viel CO2 aus, wie das Gesetz vorsieht. Die Sanktionen sind ein Klacks.

image11

Bund will Energieversorgung wenden, aber die Kantone trödeln

Hanspeter Guggenbühl / 11.06.2018 Weniger konsumieren, mehr erneuerbar produzieren. Diese Ziele verfolgt die nationale Energiestrategie. Doch die Kantone bremsen.

Sperberauge

Heute feiert Scott Pruitt Geburtstag

Christian Müller / 9.05.2018 Der in den USA für den Umweltschutz zuständige Minister ist heute 50-jährig. Sein Lebensstil ist beispiellos!

FrautanktAutoAufhngerbildEnergieanalyse

Warum der Energiekonsum in der Schweiz seit 2010 sinkt

Hanspeter Guggenbühl / 20.04.2018 Technik schlägt neuerdings die Menge. Doch diese Wende beim Energiekonsum gilt nur innerhalb der Schweizer Grenze. Eine Analyse.

mikrowelle_CC

Mikrowellen: für das Klima so schädlich wie Autos

Daniela Gschweng / 28.01.2018 Mikrowellengeräte heizen der Umwelt ganz schön ein. Schuld daran ist auch die Wegwerfkultur.

Carl_Spitzweg__Der_arme_Poet_Neue_Pinakothek

Wann kommt der Aufstand der Stubenhocker?

Hanspeter Guggenbühl / 20.09.2017 Wer ein Elektroauto kauft oder pendelt, erhält Umwelt-Subventionen. Höchste Zeit für einen Aufstand der Stubenhockerinnen.

ponte1112flickrcc

Die Minus-Kalorien der Schweizer Landwirtschaft

Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2017 Die Schweizer Landwirtschaft verschlingt 2 bis 3-mal mehr Fremdenergie, als sie in Form von Nahrung erzeugt. Ressourceneffizienz?

SolarImpulsejeanggiflickrcc

Ein energetisches Leben in technokratischer Welt?

Hans Steiger / 17.05.2017 Dies ist kein Beitrag zum Parolenstreit vor der Abstimmung über das Energiegesetz, höchstens historische Hintergrundmusik.

Lac_de_lHongrin_WikimediaCommons

Das Wunder von der Strom «erzeugenden» Batterie

Hanspeter Guggenbühl / 12.05.2017 Die Schweiz wird künftig weniger Strom produzieren. Grund: Die neuen Pumpspeicher-Kraftwerke. Eine Klärung.

Kommentar

kontertext: Neue Bilder für Energiewende gesucht

Anna Joss / 9.05.2017 Nur wer ein Einfamilienhaus besitzt, trägt zur Energiewende bei, suggerieren die Illustrationen rund um das Energiegesetz.

Zurich_at_Night-1

Der inländische Energiekonsum ist schon gesunken

Hanspeter Guggenbühl / 24.03.2017 Dank Technik und Strukturwandel hat die Energiewende in der Schweiz bereits begonnen.

  • ← Vorherige

Sperberauge

Credit Suisse: «Die Schweizer Elite schlief oder war unfähig»

Lukas Hässig von Inside-Paradeplatz geht mit Verantwortlichen hart ins Gericht.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Erstes Auto mit Natrium-Ionen-Akku vorgestellt
  2. Sprengung der Gas-Pipeline Nordstream
  3. Covid-Impfstoffe: Das 32 Milliarden-Dollar-Geschenk
  4. Russlands Partner und die Verbrechen des Westens

EINLADUNG SPENDEN

2023-01-Spendeninserat_v0-14
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Frderung_Subventionen

Konzerne kassieren Subventionen

Freier Markt? Milliarden an Steuergeldern für Grossbanken, Industrie- und Landwirtschaftskonzerne.

Velofahrer

Anders Reisen – Umwelt schonen

Wie sich der Konflikt zwischen Reiselust und Klimafrust entschärfen lässt: Alternativen im Tourismus.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Ukraine: Man sollte die Patt-Situation für Verhandlungen nutzen
  • Ein gescheitertes Experiment: Treibstoffe aus Pflanzen
  • Hier will das Parlament Schutzgebiete zerstören
  • «Russland endet nirgendwo»
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Neue Verkehrsstrategie kommt im Kantonsrat gut an
    vom 20.03.2023
  • Luzerner Kantonsrat stimmt für flexiblere Schuldenbremse
    vom 20.03.2023

FrauenSicht

  • Schweizer Behörden bevormunden Frauen
    vom 20.03.2023
  • «Schweigekartell» schützt Lohndiskriminierung
    vom 14.03.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer