in memoriam hpg: Effizenz versus Nachhaltigkeit Rudolf Rechsteiner / 3.10.2021 Seit der Industriellen Revolution steigt die Produktivität. Doch «mehr Effizienz» ist tückisch. Nachhaltigkeit geht anders.
Kommentar Sofort ein unbürokratisches CO2-Gesetz mit voller Rückzahlung! Urs P. Gasche / 13.06.2021 Freisinnige und Grünliberale sollen Farbe bekennen und ein besseres Gesetz vorschlagen. Linke und Grüne müssten einschwenken.
Die Wege zum Klimaziel driften weit auseinander Hanspeter Guggenbühl / 6.02.2021 Netto null Treibhausgase. Das streben grüne Gruppen schneller und mit weniger Ballast an als die Regierung. Ein Überblick.
Das «Netto» in der Schweizer Klimapolitik hängt in der Luft Hanspeter Guggenbühl / 12.12.2020 Um das Klimaziel «Netto Null» zu erfüllen, soll die Schweiz einen Viertel ihrer Treibhausgase aus der Luft herausfiltern. Wie denn?
Neues Energiegesetz setzt auf die alten Mittel – nur länger Hanspeter Guggenbühl / 28.07.2020 Mit einer weiteren Gesetzesrevision will der Bundesrat die Energiewende fortsetzen. Doch seine Vorlage ist mager und umstritten.
Der Schweizer Energiepolitik fehlt das dritte Bein Hanspeter Guggenbühl / 25.07.2020 Die Energiewende setzt auf Alternativstrom und Effizienz. Damit sie gelingt, braucht es einen dritten Pfeiler: Genügsamkeit.
Weniger Stromkonsum wirkt mehr als alternative Stromproduktion Hanspeter Guggenbühl / 22.07.2020 Die Förderung von Alternativstrom steht im Fokus der Energiewende. Doch wirkungsvoller ist die Steigerung der Energieeffizienz.
Kommentar CO2-Gesetz: Grossmäulig propagieren, kleinmütig agieren Hanspeter Guggenbühl / 11.06.2020 Strengeres Ziel, löchrige Mittel. Der Nationalrat beschloss ein bürokratisches CO2-Gesetz mit etlichen Unbekannten. Eine Analyse.
Das CO2-Gesetz – und die Chance, die das Parlament verpasst Hanspeter Guggenbühl / 9.06.2020 Weniger Klimagase, weniger Bürokratie, mehr Belohnung: Eine konsequente CO2-Lenkungsabgabe könnte drei Ziele aufs Mal erfüllen.
Die Schwierigkeit, im Überfluss den (Strom-)Mangel anzukünden Hanspeter Guggenbühl / 5.06.2020 Bis 2035 soll die Schweiz ihre Produktion an Winterstrom um 15 bis 30 Prozent ausbauen, fordert die ElCom. Das wird schwierig.
2020 kommt das Vier-Liter-Auto – leider nur auf dem Papier Hanspeter Guggenbühl / 19.12.2019 Ab Neujahr muss der CO2-Ausstoss von neuen Autos um ein Drittel sinken – theoretisch. Doch Löcher im Gesetz verschonen Spritsäufer.
Strommarkt-Öffnung dient als Beschäftigungsprogramm Hanspeter Guggenbühl / 28.09.2019 Statt weniger zu verschwenden, will der Bundesrat den Strom weiterhin subventionieren und den virtuellen Markt für alle öffnen.
Anders Reisen: Das Wohnzimmer als Ferienziel Tobias Tscherrig / 9.07.2019 Trotz Umweltbelastung wollte unser Autor verreisen. Es kam anders: Er blieb zuhause und reduzierte seinen ökologischen Fussabdruck.
Kommentar kontertext: Reparatur des Planeten Ariane Tanner / 12.06.2019 Folgt auf den «Klimanotstand» die «Notfallmassnahme» Geo-Engineering? Von unseligen diskursiven Verknüpfungen.
Die Stromlücke im Winter, und wie sie sich stopfen lässt Hanspeter Guggenbühl / 5.06.2019 Die Atomlobby wittert Morgenluft, weil das Stromangebot im Winter sinkt. Doch dieses altbekannte Problem lässt sich anders lösen.
Kommentar Klimapolitik zwischen Inkompetenz und grober Täuschung Hanspeter Guggenbühl / 25.05.2019 Bürgerliche Politiker heucheln grundsätzlich Zustimmung zu Umweltabgaben und verhindern sie seit Jahrzehnten mit Fehlinformation.
Grüne Flugzeuge sind hochfliegende Träume Judith Hochstrasser, higgs / 3.04.2019 An ökologischem Flugbenzin wird fleissig geforscht. Bis die grünen Flugzeuge abheben, dürfte es allerdings noch viele Jahre dauern.
Sperberauge Lidl-Werbung: «Früchte und Gemüse haben bei uns Flugverbot» Red. / 2.03.2019 In grossen Inseraten garantiert Lidl, keine Früchte und Gemüse per Flugzeug zu importieren. Infosperber fragte Migros und Coop.
Warmes Wetter senkte 2018 den Schweizer Stromkonsum Hanspeter Guggenbühl / 27.02.2019 Trotz wachsender Wirtschaft und Bevölkerung sinkt der Strombedarf im Inland. Die Gründe: Effizienz, Klima und Globalisierung.
Kommentar Bern begräbt kantonale Energiewende und schwächt Klimapolitik Hanspeter Guggenbühl / 11.02.2019 Die Energiewende im Gebäudebereich erlitt gestern einen neuen Rückschlag: Das Berner Volk lehnte das kantonale Energiegesetz ab.
«Lieber Energie sparen als neuen Stromlieferanten wählen» Tanja Egli/Dario Gruber / 31.01.2019 «Viel Bürokratie, wenig Nutzen, unbekannte Nachteile», sagt Energiejournalist Guggenbühl im Interview zur Strommarkt-Öffnung.
Sperberauge 39 % mehr Sprit auf der Strasse Hanspeter Guggenbühl / 24.01.2019 Gute Nachricht: Autos verbrennen auf der Strasse «nur» noch 39 Prozent mehr Treibstoff als auf dem Prüfstand.
Elektroautos retten das SUV-Geschäft der Autobranche Hanspeter Guggenbühl / 21.12.2018 Auch SUV und andere Benzinfresser können die CO2-Vorschriften ab 2021 erfüllen – wenn man sie mit Elektroautos paart.
Energieverbrauch sank, bevor die neue Strategie wirkt, aber … Hanspeter Guggenbühl / 21.11.2018 Energie- und Stromkonsum sind in der Schweiz gesunken. Doch mit der neuen Strategie hat das nichts zu tun.
Ob Benzin- oder Kohleauto – das Problem ist das Gewicht Hanspeter Guggenbühl / 16.10.2018 Die CO2-Vorschriften für Autos ersetzen Erdöl durch Kohlestrom. Ökologisch produktiver wäre die Beschränkung der Verpackung.
Klimaschutz oder das Märchen vom 6-Liter-Auto Hanspeter Guggenbühl / 15.07.2018 Neuwagen in der Schweiz stossen rund anderthalb Mal so viel CO2 aus, wie das Gesetz vorsieht. Die Sanktionen sind ein Klacks.
Bund will Energieversorgung wenden, aber die Kantone trödeln Hanspeter Guggenbühl / 11.06.2018 Weniger konsumieren, mehr erneuerbar produzieren. Diese Ziele verfolgt die nationale Energiestrategie. Doch die Kantone bremsen.
Sperberauge Heute feiert Scott Pruitt Geburtstag Christian Müller / 9.05.2018 Der in den USA für den Umweltschutz zuständige Minister ist heute 50-jährig. Sein Lebensstil ist beispiellos!
Warum der Energiekonsum in der Schweiz seit 2010 sinkt Hanspeter Guggenbühl / 20.04.2018 Technik schlägt neuerdings die Menge. Doch diese Wende beim Energiekonsum gilt nur innerhalb der Schweizer Grenze. Eine Analyse.
Mikrowellen: für das Klima so schädlich wie Autos Daniela Gschweng / 28.01.2018 Mikrowellengeräte heizen der Umwelt ganz schön ein. Schuld daran ist auch die Wegwerfkultur.
Wann kommt der Aufstand der Stubenhocker? Hanspeter Guggenbühl / 20.09.2017 Wer ein Elektroauto kauft oder pendelt, erhält Umwelt-Subventionen. Höchste Zeit für einen Aufstand der Stubenhockerinnen.
Die Minus-Kalorien der Schweizer Landwirtschaft Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2017 Die Schweizer Landwirtschaft verschlingt 2 bis 3-mal mehr Fremdenergie, als sie in Form von Nahrung erzeugt. Ressourceneffizienz?
Ein energetisches Leben in technokratischer Welt? Hans Steiger / 17.05.2017 Dies ist kein Beitrag zum Parolenstreit vor der Abstimmung über das Energiegesetz, höchstens historische Hintergrundmusik.
Das Wunder von der Strom «erzeugenden» Batterie Hanspeter Guggenbühl / 12.05.2017 Die Schweiz wird künftig weniger Strom produzieren. Grund: Die neuen Pumpspeicher-Kraftwerke. Eine Klärung.
Kommentar kontertext: Neue Bilder für Energiewende gesucht Anna Joss / 9.05.2017 Nur wer ein Einfamilienhaus besitzt, trägt zur Energiewende bei, suggerieren die Illustrationen rund um das Energiegesetz.
Der inländische Energiekonsum ist schon gesunken Hanspeter Guggenbühl / 24.03.2017 Dank Technik und Strukturwandel hat die Energiewende in der Schweiz bereits begonnen.
Solarstrom folgt den Spuren der Atomenergie Hanspeter Guggenbühl / 7.02.2017 Je mehr Solarstrom wir produzieren, desto mehr müssen wir verschwenden. Damit droht eine ähnliche Entwicklung wie beim Atomstrom.
Warum die Lenkungsabgabe ein Papiertiger blieb Hanspeter Guggenbühl / 2.02.2017 Ende Januar lehnte die Energiekommission des Nationalrats eine Energielenkungsabgabe ab. Hier die Analyse dazu – geschrieben 2012.
Hochhauswohnen ohne Strom- und Heizölrechnungen Red. / 7.12.2016 Es soll der umweltfreundlichste 16-stöckige Wohnturm der Welt werden, versprechen die Investoren: «The Beacon» im Norden Londons.
Energie- und Umweltnoten für Wohnungen und Häuser Red. / 8.11.2016 Was in Grossbritannien und anderswo in der EU selbstverständlich ist, fehlt noch weitgehend in der Schweiz. Einfache Labels.
Der Strommix – und die Irrtümer der NZZ Hanspeter Guggenbühl / 8.11.2016 «Der Strommix wird dreckiger», schreibt die NZZ als Lautsprecher der Gegner des Atomausstiegs. Hier die Korrektur ihrer Fehler.
CO2-neutrales Dorf: Nicht meckern, machen Daniela Gschweng / 17.09.2016 Ganz Europa diskutiert über eine klimaneutrale Zukunft. Ein kleines Dorf in England macht sich einfach auf den Weg dorthin.
Neue Energiestrategie schon fast unter Dach Hanspeter Guggenbühl / 11.09.2016 Die neue Strategie wendet die Schweizer Energiepolitik voraussichtlich ab 2018. Denn das Referendum findet wenig Unterstützung.
Die diversen Hüte des FDP-Ständerats Martin Schmid Kurt Marti / 28.06.2016 Der FDP-Politiker Martin Schmid hat mitgeholfen, Repower an den Rand des Ruins zu treiben. Jetzt profitiert er auch vom Ausverkauf.
Das Elektrovelo zwischen Verachtung und Vernunft Hanspeter Guggenbühl / 2.04.2016 Wir ersetzen Muskelkraft mit Strom und steigern unsere Energieeffizienz. Der Elektrovelo-Boom steckt voller Widersprüche.
Vergütung für Solarstrom gleicht einer Lotterie Hanspeter Guggenbühl / 7.12.2015 Die Vergütungen für Solarstrom-Produzenten klaffen weit auseinander. Und die meisten wissen nicht, zu welcher Gruppe sie gehören.
Der Irrsinn als Rückgrat der (Auto-)Mobilität Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2015 Das Auto muss weg, weil es als Verkehrsmittel höchst unproduktiv ist. Doch gerade darum brauchen wir das Auto.
Kommentar Hollande stellt AKW Fessenheim bei Basel nicht ab Franz Alt / 25.07.2015 Trotz Wahlversprechen und trotz neuem «Energiewende-Gesetz» hält Frankreichs sozialistische Regierung am bisherigen Atomstrom fest.
Grösste Solaranlage der Welt geht ans Netz Urs P. Gasche / 24.07.2015 Kalifornien geht auch mit Energiesparen voran und braucht heute weniger Strom pro Kopf als die Schweiz. Eine Erfolgsgeschichte.
Rekordwärme: Energiekonsum ist massiv gesunken Hanspeter Guggenbühl / 25.03.2015 Der Energieverbrauch in der Schweiz sank letztes Jahr um fünf bis sieben Prozent. Grund: Der Wärmerekord während der Heizperiode.