Ein sehr heisser Sommer Red. / 12.08.2022 «Entschuldigen Sie, wir suchen den Gletscher» – «Sie stehen schon drin!»
Im Schatten des Spitzen Steins Simon Bradley – Swissinfo / 10.08.2022 Am Spitzen Stein oberhalb Kandersteg bewegen sich 20 Millionen Kubikmeter Fels. Es drohen Murgänge und Überflutungen.
Dreckige Luft tötet jährlich 10 Millionen Menschen Christa Dettwiler / 1.08.2022 Fast niemand kann der Luftverschmutzung entgehen. Sie ist eine der häufigsten Todesursachen weltweit.
«Klimaschutz kostet weniger, wenn wir unser Verhalten ändern» Martin Kohli, ProClim / 15.07.2022 Lässt sich der Klimawandel durch Technik stoppen oder müssen wir unseren Lebensstil radikal ändern? Zwei Fachleute diskutieren.
Oregon: Das schärfste Hitzeschutzgesetz der USA Daniela Gschweng / 14.07.2022 Nachdem in Oregon ein Landarbeiter wegen Hitze starb, passte der US-Bundesstaat die Gesetze an.
Chance verpasst – Verbrauch fossiler Rohstoffe so hoch wie nie Daniela Gschweng / 12.07.2022 Die grüne Revolution nach Covid-19 blieb aus. Aber es gibt Hoffnung – eine wichtige Rolle dabei spielen Städte.
Utah: Der Staub, der nach dem Wasser kommt Daniela Gschweng / 19.06.2022 Der Grosse Salzsee im US-Bundesstaat Utah trocknet immer mehr aus. Für die Anwohner heisst das: sehr viel Staub. Und Arsen.
CO2-Zertifikate sind für Zwischenhändler eine Goldgrube Daniela Gschweng / 19.05.2022 CO2-Kompensationszahlungen fliessen zu grossen Teilen in die Taschen von Maklern, statt in Umweltprojekte.
Krieg in der Ukraine schädigt die Umwelt nachhaltig Susanne Aigner / 13.05.2022 Sprengungen und Raketen verschmutzen Böden, Wasser und Luft und befeuern den Klimawandel. All das schädigt gewaltig die Umwelt.
Kostspielige Abkommen schützen Öl-Investments Rachel Thrasher, Blake Alexander Simmons und Kyla Tienhaara / 12.05.2022 Viele Länder können nicht einfach aus fossilen Energieträgern aussteigen. Förderfirmen könnten hohen Schadenersatz fordern.
Klimawandel beschleunigt Insektensterben Tim Newbold und Charlie Outhwaite / 7.05.2022 Insbesondere auf landwirtschaftlich stark genutztem Land hat es immer weniger Insekten. Zwei Forschende erklären ihre Erkenntnisse.
CO2-Budget: Seit Mitte März lebt die Schweiz auf Pump Daniela Gschweng / 5.05.2022 Die Schweiz dürfte kein CO2 mehr ausstossen, um die Klimaziele zu erreichen. Nun fordern mehrere Hilfswerke Taten.
Expertin an Klima-Konferenzen wurde zur Strassen-Aktivistin Christa Dettwiler / 10.04.2022 In Paris verhandelte sie und war in Glasgow dabei. Jetzt hat sie das Vertrauen in Diplomaten und Juristen endgültig verloren.
Dänemark: Beim Klimaschutz vieles richtig gemacht Daniela Gschweng / 31.03.2022 Der CO2-Ausstoss in Dänemark ist seit 1990 um 36 Prozent gesunken, die Wirtschaft wächst trotzdem.
Krieg: Knappe Düngemittel befeuern den Raubbau am Amazonas Susanne Aigner / 28.03.2022 Der Amazonas nähert sich seinem Kipppunkt. Trotzdem treibt der brasilianische Präsident den Rohstoffabbau immer weiter voran.
Mehr Vegi in Kantinen reduziert Fleischverzehr Daniela Gschweng / 22.02.2022 Bekommt die Kundschaft ein grösseres vegetarisches und veganes Angebot, isst sie weniger Fleisch, zeigt eine Studie.
Sperberauge Viele Flüge buchen: «Erleben Sie Singapurs Spitzenküche!» Urs P. Gasche / 9.02.2022 Die Lufthansa-Tochter Swiss lockt auch «an den Strand in Miami» – trotz Klimakrise. Wir sollen unseren «Platz in der Welt finden».
Der globale Radiator wird wärmer Daniela Gschweng / 26.01.2022 Die Ozeane haben 2021 das sechste Mal in Folge Rekordtemperaturen erreicht. Das macht einiges ungemütlicher.
Emissionen von Europas Fleischwirtschaft steigen Daniela Gschweng / 21.01.2022 Alle wollen weniger Klima-Emissionen. Getan wird in Europas Fleisch- und Milchwirtschaft aber wenig. Dazu wird noch geschummelt.
Dicke Luft in den Hafenstädten wegen Covid-19 Daniela Gschweng / 30.12.2021 Stau, hohe Nachfrage und längere Liegezeiten von Handelsschiffen sorgen für mehr Abgase in den grossen Häfen.
Wie sich Unternehmen Klimaneutralität zusammenkaufen Daniela Gschweng / 20.12.2021 Vom Mineralwasser bis zur Tiefkühlkost, mit ein paar CO2-Zertifikaten ist vieles schnell «klimaneutral».
Zug statt Flug auf vielen europäischen Strecken möglich Daniela Gschweng / 2.12.2021 Für 31 Prozent der 150 meistgenutzten Flugrouten innerhalb der EU gibt es eine Bahnverbindung, die weniger als sechs Stunden dauert
Mastercard-Kampagne instrumentalisiert den Gletscherschutz Pascal Sigg / 26.11.2021 Das Unternehmen will das Klima schützen und lässt Schweizer Gletscher abdecken. Ein ETH-Glaziologe kritisiert die Kampagne scharf.
Nur wenige wollen wegen des Klimas ihr Verhalten ändern Daniela Gschweng / 22.11.2021 Viele Menschen halten sich für klimaschonender als ihre Nachbarn. Nur wenige wollen viel ändern, erwarten das aber von anderen.
Schlupflöcher beim internationalen Handel mit CO2-Zertifikaten Anja Kollmuss / 18.11.2021 An der Klimakonferenz in Glasgow wurden bestehende Schlupflöcher etwas begrenzt. Doch ausgemerzt sind sie nicht.
Kaum Diversität in den Klimawissenschaften Daniela Gschweng / 13.11.2021 Wissenschaftliche Publikationen zur Klimakrise stammen hauptsächlich von männlichen Forschenden aus westlichen Ländern.
Klima: Wie soll ein Planet ohne Exekutive die Krise meistern? Heiner Flassbeck / 9.09.2021 Der Weltklimarat fordert zum dringenden Handeln auf. Über das Was sollen Politiker der Welt gemeinsam entscheiden. Nur wie?
Klimabericht stützt Klimabewegung Hans Steiger / 8.09.2021 Der jüngste Klimabericht macht die junge Klimagerechtigkeitsbewegung zur fast letzten Hoffnung. Naomi Klein setzt auf sie.
Zunehmende Hitze bedroht die öffentliche Gesundheit Daniela Gschweng / 5.09.2021 Eigentlich müssten wir schon angefangen haben, uns auf eine heissere Zukunft vorzubereiten. Vor allem im Gebäude- und Städtebau.
Klagewelle in den USA gegen «Big Oil»-Firmen Rolf Muntwyler / 3.09.2021 Nach Jahrzehnten enormer Macht stehen Amerikas Erdölgiganten vor der grossen Abrechnung. Sie werden mit Klima-Klagen eingedeckt.
Warum längst vorhandenes Wissen nicht zum Handeln wird Hans Steiger / 2.09.2021 Nach dem Erscheinen des neuen Klimaberichts brennt die Frage, warum auch er wohl wenig bewirken wird. Hier leider keine Antwort.
Erstmals Regen an Grönlands höchstem Punkt Daniela Gschweng / 2.09.2021 Auf dem arktischen Eisschild Grönlands hat es bis zum 14. August 2021 wahrscheinlich noch nie geregnet.
in memoriam hpg: Alternative Fakten in alternativen Welten Reto Knutti, ETH Zürich / 22.08.2021 Die Verständigung zwischen Wissenschaft und Bevölkerung ist schwieriger denn je. Eine Auslegeordnung von Klimaforscher Reto Knutti.
Steinstaub absorbiert CO2 aus der Luft Daniela Gschweng / 19.08.2021 Basaltstaub auf den Äckern sei ein vielversprechendes Anti-CO2-Mittel, glaubt eine ganze Reihe Wissenschaftler.
Illegale Kältemittel: kalt, kälter, klimaschädlich Daniela Gschweng / 4.08.2021 Der boomende Schwarzimport von Kühlmitteln in die Europäische Union ist eines der grössten unbekannten Klimaverbrechen.
Fahren Schiffe bald mit Ammoniak? Daniela Gschweng / 31.07.2021 Ganz neu ist die Verwendung von Ammoniak als Treibstoff nicht, es gibt Vorteile und Bedenken. Die Grundlagen des Ammoniak-Hypes.
Treiber der Erwärmung: Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum Urs P. Gasche / 23.07.2021 Weniger Konsum und weniger Menschen würden die Klimakrise entschärfen. Das zeigt die Geschichte der CO2-Emissionen.
IPCC: Dramatische Folgen bei weiterem Temperaturanstieg Tobias Tscherrig / 2.07.2021 In einem internen Bericht warnt der Weltklimarat vor einem weiteren Temperaturanstieg: Die Folgen wären dramatisch.
Brennend aktuelle Nach-Klima-Abstimmungs-Lektüre Hans Steiger / 11.06.2021 Ein Professor analysiert das Politikversagen nach Paris – und setzt sein kritisches Klimaprotokoll offen zugänglich fort.
Wie die CO2-Vorlage Klimaschutz und Umverteilung fördert Hanspeter Guggenbühl / 21.05.2021 Das CO2-Gesetz reduziert Treibhausgase und verschiebt ein wenig Geld von oben nach unten. Hier die Klärung des Kostenstreits.
«Bill Gates will dem Klimawandel mit Schein-Lösungen beikommen» Red. / 5.05.2021 Die internationale NGO Navdanya kritisiert die Technologie-Fixierung auf Kosten naturnaher Landwirtschaft und gesunder Ernährung.
Sie nennen sich «Jedi» und haben einen irren Plan Daniela Gschweng / 4.04.2021 Eine Gruppe Wissenschaftler will die Sinaihalbinsel begrünen.
Ethos-Stiftung macht Dampf beim Klimaschutz Stefan Boss / Swissinfo.ch / 12.03.2021 Die Anlagestiftung Ethos verlangt von Unternehmen konkrete Schritte für den Klimaschutz.
Kommentar Klimapolitik: Lieber 80 % umsetzen als 100 % ankündigen Hanspeter Guggenbühl / 4.03.2021 Das Auto lässt sich mit dem Klimaziel «netto null» nicht vereinbaren. Dieses Dilemma kann politisch zumindest entschärft werden.
CO2 im Verkehr: Das Problem ist das Auto, nicht sein Antrieb Hanspeter Guggenbühl / 2.03.2021 «Netto null Treibhausgase» und Autos lassen sich nicht miteinander vereinbaren, selbst wenn alle nur noch «Ökostrom» tanken.
Naturbuchhaltung 2020: Wo sich Corona am stärksten auswirkte Hanspeter Guggenbühl / 18.02.2021 Positive Umweltbilanz: 2020 sank der Verkehrs- und Energiekonsum in der Schweiz massiv. Doch auch die Produktivität ging zurück.