Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
newsletter-icon
Newsletter
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Luft / Klima

usdollardollardollarbillbanknoteearthbasicgroundfieldbury" alt="">

Die Reichsten schaden dem Klima am meisten →

Bild Graphit-Abbaumine in Nordchina" alt="">

Die hässlichen Kehrseiten der vermeintlich sauberen Energie →

BildCO2AbscheideAnlageClimeworksHinwil" alt="">

Das «Netto» in der Schweizer Klimapolitik hängt in der Luft →

  • Die hässlichen Kehrseiten der vermeintlich sauberen Energie →

  • Das «Netto» in der Schweizer Klimapolitik hängt in der Luft →

  • Die Reichsten schaden dem Klima am meisten →

Sperberauge

«Klima vor acht» gegen Börsensendung

Jürg Müller-Muralt / 9. Dez 2020 Deutsche Klimabewegte wollen mehr Klima in den Medien. Ins Visier nehmen sie die ARD-Sendung «Börse vor acht».

BildEnergieperspektiven2050

Klimaziel erfordert radikale Wende unserer Energieversorgung

Hanspeter Guggenbühl / 27. Nov 2020 «Netto Null» Klimagase bis 2050: Die neuen Energieperspektiven zeigen, was es technisch braucht, um dieses Ziel zu erreichen.

1024pxRiver_RP

Teile des Amazonasregenwalds könnten bald zur Savanne werden

Daniela Gschweng / 23. Nov 2020 Entwaldung und Trockenheit setzen dem Amazonasregenwald mehr zu als bisher gedacht, fand eine Studie.

800pxExtinction_Rebellion_diein_Cashel_Street_Christchurch_New_Zealand_15

Die Nicht-Aktivisten: «Doomer» warten auf das Ende der Welt

Daniela Gschweng / 19. Nov 2020 Klimaproteste nerven? Diese Bewegung beunruhigt erst recht.

co24767388_1280

So effizient ist eine CO2-Steuer

Daniela Gschweng / 15. Nov 2020 Eine Studie über Schweden zeigt: CO2-Steuern sind wirksam. Zu viele Ausnahmen schränken den bisherigen Erfolg aber ein.

Keyenberg_Front

CS und UBS helfen Kohle- und Fracking-Firmen, Klima zu versauen

Urs P. Gasche / 10. Nov 2020 Grossbanken speisen das Fernsehen mit allgemeinen Sprüchen ab, statt das Finanzieren von Kohleförderung und Fracking zu beenden.

FotoWaldschden

Warum die Corona-Debatte an den Waldalarm erinnert

Hanspeter Guggenbühl / 4. Nov 2020 Der Wald ist lichter geworden, die Debatte darüber leiser. Das scheint paradox. Ein Rückblick und der Versuch einer Erklärung.

car69270_1920

Schrottautos aus Europa verschmutzen die Luft in Afrika

Monique Ryser / 31. Okt 2020 Alte Fahrzeuge aus «entwickelten» Ländern werden in ärmere Länder verschifft. Dort verpesten sie die Luft und führen zu Unfällen.

7009099115_fc139a3f1d_b

Neue Indizien für die Abschwächung des Golfstroms

Daniela Gschweng / 27. Okt 2020 Der Golfstrom wird schwächer, konkrete Messungen jedoch gibt es wenig. Zwei neue Studien liefern weitere Indizien.

AAufhngerbildverlichteteBuchen

Mehr Schäden im Schweizer Wald als während des «Waldsterbens»

Hanspeter Guggenbühl / 26. Okt 2020 Der Schweizer Wald ist so krank wie nie seit 1984. Wichtigste, aber nicht alleinige Ursache: Das extreme Klima im Jahr 2018.

9370432860_18f315b9dc_c

Indien: Fragliche Autarkie auf Kosten des Urwalds

Daniela Gschweng / 12. Okt 2020 Während andere Länder Ausstiegspläne bekanntgeben, will Indien mit Kohle die Wirtschaft retten.

Kommentar

Klimastreikende schiessen sich ins eigene Knie

Hanspeter Guggenbühl / 3. Okt 2020 Ein Teil der Bewegung «Klimastreik» ergreift das Referendum gegen das CO2-Gesetz – und schwächt damit ihre eigenen Anliegen.

BildGasversorgungKlimaneutral2

Gaslobby wäscht sich grün – mit heute erst zwei Prozent Biogas

Hanspeter Guggenbühl / 18. Sep 2020 Biogas und Wasserstoff sollen den – heute fossilen – Gaskonsum «klimaneutral» machen. Doch der Weg ist lang und verlustreich.

alaska566722_960_720

In 23 Jahren sind 28 Billionen Tonnen Eis geschmolzen

Tobias Tscherrig / 1. Sep 2020 Seit 1994 sind wegen der globalen Erwärmung insgesamt 28 Billionen Tonnen Eis von der Erdoberfläche verschwunden.

DeathValley

Heiss, heisser, am heissesten

Red. / 20. Aug 2020 Im Death Valley wurde ein neuer Hitzerekord gemessen. Doch auch in Japan und Sibirien herrschen Hitzewellen.

GrnerSchwan_FrontKopie

Die Nationalbank redet den Klimawandel klein

Stefan Boss / 17. Aug 2020 Die Klimaerhitzung kann zu einer schweren Finanzkrise führen, warnt die BIZ und fordert einen Strategiewechsel der Nationalbanken.

Sperberauge

Reiche sind die grössten Klimasünder

Monique Ryser / 31. Jul 2020 Die zehn Prozent Reichsten stossen mehr CO2-Emissionen aus als die ärmere Hälfte der Bevölkerung.

GreenpeaceDemoFinanzplatz

Beschwerde gegen Financiers der Klimakrise

Monique Ryser / 15. Jul 2020 Greenpeace nimmt die Bankenaufsicht in die Pflicht. Auch Pensionskassen und Nationalbank müssen klimaverträglich investieren.

HansonRoweKentuckyGas_Reuters

Nicht ganz dicht: Stillgelegte Bohrlöcher verlieren viel Methan

Daniela Gschweng / 14. Jul 2020 Viele ehemalige Gas- und Ölbohrstätten lecken. In den USA verursacht das hohe Kosten, woanders wird es nicht einmal dokumentiert.

6401791969_c6cede2e87_c

Umfrage: Kein «weiter so» nach Corona, sagen die Briten

Daniela Gschweng / 12. Jul 2020 Nur sechs Prozent der Briten wollen die alte Wirtschaftspolitik zurück. Die Mehrheit will ein gerechteres und grüneres System.

floating_forest_floating_forest_green_trees_beautiful_boat_tourists690280_jpgd

Mangrovenwälder – ein übersehener Baustein im Klimapuzzle

Daniela Gschweng / 27. Jun 2020 Noch sind sie gut gerüstet gegen steigenden Meeresspiegel, der Verlust von Mangrovenwäldern hätte aber unangenehme Folgen.

Sperberauge

«Wir atmen ständig Rauch ein»

Jürg Müller-Muralt / 27. Jun 2020 Die Waldbrände haben nicht nur Auswirkungen auf Klima und Ökosysteme, sondern auch weltweit auf die Gesundheit.

Kommentar

CO2-Gesetz: Grossmäulig propagieren, kleinmütig agieren

Hanspeter Guggenbühl / 11. Jun 2020 Strengeres Ziel, löchrige Mittel. Der Nationalrat beschloss ein bürokratisches CO2-Gesetz mit etlichen Unbekannten. Eine Analyse.

AusschnittTschiervaGletscher

Das CO2-Gesetz – und die Chance, die das Parlament verpasst

Hanspeter Guggenbühl / 9. Jun 2020 Weniger Klimagase, weniger Bürokratie, mehr Belohnung: Eine konsequente CO2-Lenkungsabgabe könnte drei Ziele aufs Mal erfüllen.

Kuh_FreeStock_PeterWnscheKopie

Ein neues Rezept gegen das Rindvieh als Klima-Sündenbock

Christa Dettwiler / 26. Mai 2020 Ein Schweizer Unternehmen bringt einen Futterzusatz für Rinder auf den Markt, das den Methan-Ausstoss erheblich verringert.

Kommentar

Swiss-Stutz statt Klimaschutz

Hanspeter Guggenbühl / 30. Apr 2020 Null CO2 hier, mehr CO2 da: Mit der 1,3-Milliarden-Bürgschaft für die Swiss desavouiert der Bundesrat ohne Not seine Klimapolitik.

So kann der Absturz vom Öl-Gipfel gelingen oder misslingen

Hanspeter Guggenbühl / 22. Apr 2020 Billiges Erdöl kann die globale Energie- und Klimawende behindern – aber auch fördern. Eine Analyse zu zwei Szenarien.

titelguardianbigoilbigco2

Die grössten CO2-Verschmutzer sind die Ölkonzerne

Daniela Gschweng / 21. Apr 2020 «Big Oil» hat bisher am meisten zum Klimawandel beigetragen. Dabei wussten die Unternehmen bereits früh um die Gefahren.

Froschperspektive

Wie Frosch und Storch den Klimawandel sehen

Hanspeter Guggenbühl / 16. Apr 2020 Das klimapolitische Ziel 2020 ist greifbar. Das ist die Froschsicht. Frösche sind sprunghaft. Wohin aber fliegt der Storch?

KohlekraftwerkeDsseldorfflickr

Wie die Epidemie den Stromkonsum und CO2-Ausstoss senkt

Hanspeter Guggenbühl / 8. Apr 2020 Noch nie war Strom auf dem Markt so billig wie in den letzten Wochen. Die Kohle- und Gaskraftwerke stehen die meiste Zeit still.

depositphotos_277251464stockphotopetroleumrefineriesorchemicalplants

Methan, das Gas, das kaum jemand sucht

Daniela Gschweng / 7. Apr 2020 Methan ist als Klimagas etwa 30-mal so wirksam wie CO2. Der weltweite Methanausstoss liesse sich aber bremsen.

SchmelzenderRosegggletscheer

Schweizer Klimaziel 2020: vom Verlauf der Epidemie abhängig

Hanspeter Guggenbühl / 19. Mrz 2020 Das gesetzliche Ziel, die Schweizer Treibhausgase um 20 % zu senken, schien unerfüllbar. Wetter und Virus könnten das nun ändern.

Auspuff

«CO2 muss ohne Wenn und Aber als Schadstoff gelten»

Kurt Marti / 18. Mrz 2020 Das klimaschädliche Kohlenstoffdioxid aus fossilen Energiequellen gilt nicht als Schadstoff. Das hat Folgen und muss sich ändern.

carboncapturealbertacarboncaptureandstoragecarbon176528

CO2-Abscheidung: Japan legt vor

Daniela Gschweng / 17. Mrz 2020 Für 30 Dollar pro Tonne pumpt Japan CO2 in den Meeresboden. 300'000 Tonnen hat das Land so bereits abgeschieden.

Flightradar2

Trump senkt Flugtempo Europa-USA auf Null

Hanspeter Guggenbühl / 12. Mrz 2020 «Mit ungeplanten Tempolimiten zum Klimaziel», titelte Infosperber am 16. Februar. Trump macht die Satire jetzt partiell wahr.

Twitterefsdfsdfsdf

Ein Viertel aller Klima-Tweets stammt von Computerprogrammen

Tobias Tscherrig / 5. Mrz 2020 Eine Studie zeigt, dass Computerprogramme im Internet Fake-News zum Klimawandel verbreiten und dadurch den Diskurs mitbestimmen.

Kommentar

Klimaziele erfordern radikale Massnahmen

Hans Baumann / 4. Mrz 2020 Bisher beschlossene Massnahmen bringen wenig. Was es braucht, kann uns ein Rückblick auf die 1930er und 1940er Jahre lehren.

BildReineLuftberChinadankCoronaEpidemie

Corona-Epidemie: Wirtschaftsnot verdrängt Klimanotstand

Hanspeter Guggenbühl / 3. Mrz 2020 Klimapolitische Rhetorik hin oder her: Im Krisenfall zählt die Wirtschaft stets mehr als die Natur.

climatechange3835520_1280

Was der Klimawandel für die Gesundheit bedeutet

Daniela Gschweng / 2. Mrz 2020 Alle reden nur vom Wetter, dabei wird aus der Klimakrise eine Gesundheitskrise, wenn die Menschheit nicht gegensteuert.

britishairways3478771_1920

Gericht: Das Klima gewinnt gegen die Wirtschaft

Monique Ryser / 29. Feb 2020 Britische Richter verhindern dritte Start- und Landebahn in Heathrow mit dem Pariser Klimaabkommen.

Autoverkehr1

CO2-Lenkungsabgabe: Warum das Wissen so gering ist

Kurt Marti / 27. Feb 2020 Das Wissen der Bevölkerung über die CO2-Lenkungsabgabe ist laut einer Umfrage gering. Das ist keine Überraschung.

BildSchutzvorCoronavirusflickr

Klima und Coronavirus: «Notstand» von Fall zu Fall

Hanspeter Guggenbühl / 26. Feb 2020 Langfristigen Risiken begegnet die Politik wortgewaltig und tatenlos, während sie bei kurzfristigen Gefahren sofort reagiert.

klimaveraenderunggerdata

Genfer Plattform hilft Klimaflüchtlingen auf der ganzen Welt

Simon Bradley / 25. Feb 2020 Die Vertreibung des Menschen durch Katastrophen gilt als eine der grössten humanitären Herausforderungen dieses Jahrhunderts.

Cover_Green

Green New Deal – aber radikal!

Hans Steiger / 18. Feb 2020 Grosse grüne Koalition? Kompromisse? Naomi Klein könnte mit ihrem Report zum globalen Kampf um Klimagerechtigkeit wegweisend sein.

FrachtschiffHapagLloyd

Mit ungeplanten Tempolimiten zum Klimaziel

Hanspeter Guggenbühl / 16. Feb 2020 Trotz Versagen der Klimapolitik: Im Jahr 2020 könnte der CO2-Ausstoss erstmals seit der Finanzkrise im Jahr 2009 wieder sinken.

thermometer4294021_1920

Im Netzwerk der Klimawandel-Leugner

Tobias Tscherrig / 9. Feb 2020 Eine neue Recherche zeigt, wie das US-amerikanische «Heartland Institute» auch Leugner des Klimawandels in Deutschland unterstützt.

0113GrafikalsBildbreitfrAufhnger

Der Traum von Paris: Weiter wachsen ohne Kohle, Öl und Gas

Hanspeter Guggenbühl / 7. Feb 2020 Fossile Energie trieb das Wachstum der Menschheit an. Lässt sich das bis 2050 wenden? Das ist die klimapolitische Frage.

  • ← Vorherige

Sperberauge

Das Eigentor des Bauernlobbyisten Jacques Bourgeois

Ausgerechnet der ehemalige Bauernverbands-Direktor will Kampagnenarbeit von NGOs unterbinden. Schädigt er so auch die Bauernlobby?

Am meisten gelesen

  • «Zuschauertribünen, Bars und Restaurants sofort öffnen»
  • Schweizer Chefärztin verbreitet Hirngespinste zu Corona
  • Für Covid-Kranke braucht es keinen Patentschutz
  • Corona: Schwer Gefährdete lässt man fahrlässig im Stich

Aktuelle Dossiers

Stromleitungd

Die Politik der Stromkonzerne

Elektrizitätsgesellschaften verdienen am Verkaufen von möglichst viel Strom. Es braucht endlich andere Anreize.

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Business_News_Ausgeschnitten

Medien: Trends und Abhängigkeiten

Konzerne und Milliardäre mischen immer mehr mit. – Die Rolle, die Facebook, Twitter, Google+ spielen können

UNTERSTÜTZEN SIE UNS

Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an unsere Stiftung SSUI können Sie bei den Steuern abziehen.

Spenden
IBAN: CH 0309000000604575581
Ins.Apple.braun.500
Ins.Android.blau.500.jpg

Zentralplus

  • Luzerner Schuldenberater hatten 2020 weniger zu tun – erwarten aber Anstieg
    vom 25.01.2021
  • Schnee sorgt für Behinderungen auf Luzerns Strassen
    vom 25.01.2021

FrauenSicht

  • «Frauenrechte sind in Gefahr»
    vom 22.01.2021
  • Harmlose Porträts zum 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts
    vom 22.01.2021

Domain Public

  • Twitter, Trump… en tirer une leçon
    vom 24.01.2021
  • Die Abrechnung – wie schlimm ist denn nun die hohe Sterblichkeit 2020? (NZZ)
    vom 22.01.2021
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 6
  • Nächste Seite »
© 2020 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer