Alle Dossier Die Plünderung der Weltmeere Das reichhaltige und wundervolle Leben im Meer wird dezimiert. Industriell und rücksichtslos bis zum Ende. Die Politik der Pharmakonzerne Sie gehören zu den mächtigsten Konzernen der Welt und haben einen grossen Einfluss auf die Gesundheitspolitik. Die Politik der Stromkonzerne Elektrizitätsgesellschaften verdienen am Verkaufen von möglichst viel Strom. Es braucht endlich andere Anreize. Die Sanktionspolitik der USA US-Wirtschaftsboykotte gegen Iran, Venezuela oder Russland müssen auch die Europäer weitgehend befolgen. Die Schiwoff-Affäre – vor 60 Jahren Am 19.12.56 wird VPOD-Gewerkschafter Victor Schiwoff verhaftet. Eine Fichengeschichte aus dem Kalten Krieg. Die Sicherheit Schweizer AKWs Nach einer Katastrophe drohen Krankheiten oder Tod. Und Gebäude- und Hausratversicherungen zahlen keinen Rappen. Die Sicherheitspolitik der Schweiz Wer und was bedroht die Schweiz? Welche Strategie braucht sie für ihre Sicherheit nach innen und aussen? Die Ukraine zwischen Ost und West Die Ukraine ist sprachlich und kulturell ein geteiltes Land. Die Interessen klaffen weit auseinander. Die Waffenlobby in den USA Eine übermächtige Waffenlobby sorgt für Aufrüstung der Bevölkerung und baut Feindbilder im Ausland auf. Die zehn Schönheitsfehler der Schweiz Schweiz, schönes Alpenland? Oder «Herz der Finsternis», wie der «Independent» schrieb? Die Debatte ist eröffnet. Die Zukunft der AHV und IV Die Bundesverfassung schreibt vor, dass die AHV- und IV-Renten den Existenzbedarf angemessen decken müssen. Donald Trump scharf beobachtet Manche wollen ihm «eine Chance geben» und ihn nicht an Worten messen. Es wäre besser, auf der Hut zu sein. Drogen verbieten oder legalisieren? Der Drogenkrieg ist ein Fiasko, sagen die einen, keine weiteren Drogen neben Alkohol und Tabak die andern. E-Zigaretten: Vor- und Nachteile Sie sind nützlich als Ausstiegshilfe für Raucher, aber schädlich als Einstiegsdroge für junge Nichtraucher. Ehe, Partnerschaft, Konkubinat Der Staat beeinflusst das private Zusammenleben mit Steuern, Erbrecht, Ansprüchen an Sozialversicherungen Eine Million mehr Menschen bei uns? Eine Zunahme von einer weiteren Million Menschen in der Schweiz prognostiziert das Bundesamt für Statistik. Energiepolitik ohne neue Atomkraftwerke Erstes, zweites und drittes Gebot: Der Stromverbrauch darf nicht weiter zunehmen. FIFA steht unter Reformdruck Der Weltfussballverband unter Präsident Sepp Blatter mit Sitz in Zürich sorgt für viele negative Schlagzeilen. Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen. Finanzielle Folgen des Heiratens Nur ganz reiche Doppelverdiener-Ehepaare fahren finanziell schlechter als erwerbstätige Konkubinatspaare. Flugverkehr Freiheit für die einen, Klimakiller und Lärmbelästiger für andere. Auf jeden Fall ist er hoch subventioniert. Fotoserie: Zersiedelung der Schweiz Folgen des Wirtschafts- und Bevölkerungswachstums: Peter Brotschi zeigt Flugaufnahmen von einst und jetzt. Fracking: Gas aus tiefem Untergrund Die neue Energiequelle macht Staaten unabhängiger vom Öl. Doch ernsthafte Risiken sind sozialisiert. Frau, Mann, Familie Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt? Frauen in Fundamentalisten-Staaten Die Stellung und die Behandlung von Frauen sind ein starkes Indiz, wie fundamentalistisch ein Staat ist. Frauenbild in Werbung und Angeboten Rollenbilder zementieren Klischees und Vorurteile. Führt Wachstum zu Glück oder Crash? Geht uns die Arbeit aus, wenn wir nicht ständig mehr konsumieren? Oder sind die Renten in Gefahr? Fukushima: Verharmlost und vergessen Die Atomkatastrophe von Fukushima und deren Folgen für Hunderttausende. Für die Gesundheit vorsorgen Meistens wird die Prävention nur finanziell gefördert, wenn jemand daran verdienen kann. Genveränderte Nahrungsmittel Lösung des Hungerproblems? Bauern am Gängelband von Konzernen? Wer übernimmt die Haftung? Gerhard Schwarz: Widerspruch Der frühere NZZ-Wirtschaftschef und Leiter von «Avenir Suisse» zählt sich zum Kreis der echten Liberalen. Gesundheitskosten Jeden achten Franken geben wir für Gesundheit aus – mit Steuern und Prämien. Der Nutzen ist häufig zweifelhaft. Gewalt «Nur wer die Gewalt bei sich versteht, kann sie bei andern bekämpfen.» Jean-Martin Büttner Gifte und Schadstoffe in der Umwelt Sie machen wenig Schlagzeilen, weil keine «akute» Gefahr droht. Doch die schleichende Belastung rächt sich. Gleiche Rechte für Frauen und Männer Gleichstellung und Gleichberechtigung: Angleichung der Geschlechter – nicht nur in Politik und Wirtschaft. Griechenland nach der Kapitulation EU, EZB und IWF erzwangen Rückzahlungen an die fahrlässigen Kreditgeber – auf dem Buckel der Bevölkerung. Grippe und Influenza: Richtig niesen Gegen Erkältungen nützt Impfen nichts. Zum Vermeiden einer Influenza ist die Wirkung umstritten. Hochschulen zwischen Geist und Geld ETH, Universitäten und Hochschulen lassen sich Lehrstühle, Institute und Forschung von Privaten mitfinanzieren. Hunger und Fehlernährung weltweit Alle Menschen auf der Erde können sich nicht so ernähren wie wir. Der Kampf um fruchtbare Böden ist im Gang. Irreführende Statistiken aus Medien Mit Statistiken und Grafiken sollten Medien besonders sorgfältig umgehen. Beispiele von Unstatistiken. Jürgmeiers Fällander Tagebuch Im Tagebuch spiegeln sich das Private und das Öffentliche, wird das Subjekt schreibend Teil der Welt. Justiz, Polizei, Rechtsstaat Wehret den Anfängen, denn funktionierende Rechtssysteme geraten immer wieder in Gefahr. Konsumentenschutz Einseitige Vertragsklauseln. Täuschungen. Umweltschädlich. Hungerlöhne. Erschwerte Klagemöglichkeiten. kontertext: Alle Beiträge kontertext widerspricht Beiträgen anderer Medien aus politischen, inhaltlichen oder sprachlichen Gründen. Kontrolle dank Öffentlichkeitsgesetz Bürgerinnen und Bürger müssen für Transparenz von Regierungen und Verwaltungen stets kämpfen. Konzerne kassieren Subventionen Freier Markt? Milliarden an Steuergeldern für Grossbanken, Industrie- und Landwirtschaftskonzerne. KRIM Annexion oder Selbstbestimmung Der Volkswille auf der Krim zählt nicht, weil die Ukraine an die Volksabstimmung nicht gebunden ist. Kritik von TV-Sendungen Fehler passieren überall. Beim nationalen Fernseh-Sender sind sie besonders ärgerlich. Lob und Tadel. Kritik von Zeitungsartikeln Printmedien üben sich kaum mehr in gegenseitiger Blattkritik. Infosperber holt dies ab und zu nach. Kultur am Radio «Strukturänderungen» beim Radio lösen heftige Reaktionen aus: Kultur für alle oder Kultur für ein Stammpublikum? « Zurück 1 2 3 4 Weiter »