Jetzt gibt sich Tamedia empört: Doktorand liefert Zahlen an SVP Urs P. Gasche / 12.03.2023 Laut «Tages-Anzeiger», «Bund» usw. darf ein Doktorand keine korrekten Zahlen liefern für ein Anliegen, das ihnen nicht passt.
«NZZ am Sonntag» deckt «Skandal» bei der SVP auf Urs P. Gasche / 7.03.2023 Zwei Recherche-Journalisten und der Chefredaktor «enthüllten», dass die SVP Zahlen und Grafiken einer Lobby nutzt.
Zehn Jahre nach Infosperber entdeckt auch die NZZ die Worthülse Urs P. Gasche / 21.01.2023 Die Einsicht erfolgt spät, aber radikal: Mit dem Wort «nachhaltig» werde die Öffentlichkeit betrogen und belogen, so die NZZ.
«China schrumpft»: «gefährlich», «dramatisch», «bedrohlich» Urs P. Gasche / 19.01.2023 China muss weniger Einwohner versorgen. Doch diese erfreuliche Nachricht verbreiten grosse Medien als eine Hiobsbotschaft.
Die Augenwischerei mit den Wachstumszahlen Urs P. Gasche / 11.12.2022 Regierungen und Wirtschaftsvertreter gaukeln ihren Bevölkerungen vor, dass es wirtschaftlich viel besser geht, als es der Fall ist.
Zynischer Leitartikel der NZZ zum Bevölkerungswachstum Andreas Thommen / 30.11.2022 «Die acht Milliarden machen Mut» titelte die NZZ. Denn «dem grössten Teil der Menschheit geht es heute viel besser». Eine Replik.
Truss: «growth, growth, growth» – egal, was denn wachsen soll Urs P. Gasche / 7.10.2022 Die Konservativen hätten drei Ziele: «Wachstum, Wachstum, Wachstum», sagte Truss. Das ist ein Rezept des vergangenen Jahrhunderts.
Putin erreicht, was Greta Thunberg nicht schaffte Urs P. Gasche / 7.09.2022 Weil kurzfristig ein Engpass droht, soll man weniger Strom, Gas und Öl verschwenden. Allerdings verlangt die Klimakrise viel mehr.
Wir Menschen «entsorgen» pro Stunde 675 Tonnen Müll in Meere Red. / 5.09.2022 Was wir verdrängen: Vor allem die Satten auf der Erde können nicht so weiterleben wie bisher – unabhängig von der Klimakrise.
So könnten wir aus den Krisen herauskommen Urs P. Gasche / 29.07.2022 Das Wirtschaftswachstum diktiert die Politik. Doch die Risiken von Inflation, höheren Zinsen und Schuldenbergen nehmen zu.
Die Inflation enteignet zusätzlich und macht Reiche reicher Urs P. Gasche / 19.07.2022 Der Verlust der Kaufkraft trifft wiederum die Schwächsten am stärksten – ohne dass sie dazu etwas zu sagen haben.
Notenbanken enteignen Sparer und machten Reiche zu Superreichen Urs P. Gasche / 16.07.2022 Es fand eine der grössten Umverteilungen der Geschichte statt. Jetzt setzt die Inflation noch einen drauf.
«Degrowth» in einer begrenzten, einfacheren, gerechteren Welt Hans Steiger / 21.06.2022 Das Jubiläum der bekannten «Grenzen des Wachstums» ist eher missraten. Ein Nachtrag zu «Degrowth» und Gerechtigkeit.
Kipppunkte in der (Um)Weltkrise – auch eine Hoffnung? Hans Steiger / 15.06.2022 Zuversicht ist eine zunehmend rare Ressource. Manchmal tauchen am Rand radikaler Krisenanalysen überraschend Lichtblicke auf.
Sperberauge NZZ-Falschinfo: «Chinas Wirtschaft praktisch im freien Fall» Harald Buchmann / 22.05.2022 Die drastischen Corona-Lockdowns brächten China aus dem Gleichgewicht. Doch die Zahlen belegen diese Darstellung nicht.
Dänemark: Beim Klimaschutz vieles richtig gemacht Daniela Gschweng / 31.03.2022 Der CO2-Ausstoss in Dänemark ist seit 1990 um 36 Prozent gesunken, die Wirtschaft wächst trotzdem.
Arizona: die Wüste, das Wasser – und immer mehr Menschen Daniela Gschweng / 16.02.2022 Vor allem Phoenix, die fünftgrösste Stadt der USA, wächst. Das Wasser wird dabei immer knapper. Hält Arizona das aus?
Wie wir aus der Krise herauskommen Urs P. Gasche / 3.01.2022 Das Wirtschaftswachstum diktiert die Politik. Doch die Risiken von noch mehr Schulden, Geldschwemme und Null-Zinsen nehmen zu.
Den falschen Weg gegangen Hans Steiger / 6.12.2021 Wie begann der Kapitalismus? Wohin führt er? Was könnte ihn ablösen? Ein paar Kostproben ökonomischer Möglichkeitswissenschaft.
Das Tabu in Glasgow: Die Wachstums- und Verschleisswirtschaft Niklaus Ramseyer / 14.11.2021 Die grösste Gefahr für unseren Planeten sind immer mehr Menschen, die so leben möchten wie wir in der Schweiz oder in Deutschland.
in memoriam hpg: Diese paar Sätze prägten Hanspeters Leben Red. / 24.10.2021 Als letzten Text von Hanspeter Guggenbühl nehmen wir ein paar frühe Sätze auf, die ihn sein Leben lang beschäftigten.
Von der Vergangenheit lernen Hans Steiger / 9.10.2021 Vom nachhaltigen Mittelalter in die konsumistische Spätmoderne – jetzt für die Zukunft ein paar Schritte zurück? Leseempfehlungen.
Wie Dubai eine Million Bäume pflanzte – und vertrocknen liess Daniela Gschweng / 5.10.2021 Eine riesige Baumschule sollte Grün nach Dubai bringen. Dann fiel sie einem – nicht realisierten – Bauprojekt zum Opfer.
Eine Wirtschaft jenseits von Wachstums- und Profitzwang Fabian Scheidler / 23.09.2021 Es genüge nicht, bewusst zu konsumieren und ressourcenarm zu produzieren. Der Wachstumszwang sei das Problem, sagt Scheidler.
«Die Epidemie der Einsamkeit überwinden» Fabian Scheidler / 20.09.2021 Individualisierung und chronische Einsamkeit würden gemeinsames Handeln verhindern, sagt Fabian Scheidler.
Wir stehen vor der Alternative: Systemwandel oder Kollaps Fabian Scheidler / 16.09.2021 Warum wir eine tiefgreifende Transformation unserer Ökonomie brauchen.
Falls Angestellte und Entlassene die Konsumeffizienz steigern.. Red. / 12.09.2021 Die Konsumentinnen und Konsumenten können ihre Produktivität ebenso steigern wie die Produzenten. Doch das ist nicht erwünscht.
Wachstum frisst selbst im «Musterland» Schweiz Naturkapital Red. / 15.08.2021 Wachstumskritiker vertröstet man seit eh damit, dass das Wachstum bald ohne Verschleiss der Natur auskomme. Ein Ablenkungsmanöver.
in memoriam hpg: Das Wirtschaftswachstum beruht auf Pump Red. / 1.08.2021 Hanspeter Guggenbühls Kritik am Konsumrausch, der auf Verschuldung und Ausbeutung der Natur gründet, ist so aktuell wie eh und je.
Jede zweite Schwangerschaft afrikanischer Mädchen ist ungewollt Benno Büeler / 7.07.2021 Von Aufklärung, Verhütungsmitteln und sicheren Abtreibungen können viele Mädchen und Frauen nur träumen.
Kommentar Statt im Hamsterrad drehen, lieber auf der Hängematte liegen Werner Vontobel / 27.06.2021 Wir wären besser dran, wenn die Ökonomen und Wirtschaftspolitiker den Markt nicht für die ganze Wirtschaft halten würden.
Kampf um Naturraum: It’s the overpopulation, stupid! Hartmuth Attenhofer / 26.05.2021 Wer verdrängt Gorilla, Laubfrosch & Co? Es ist die wachsende Zahl der Menschen und ihr wachsender Anspruch auf Lebensraum. Teil 3.
Der Laubfrosch und sein Siedlungsproblem in der Schweiz Hartmuth Attenhofer / 24.05.2021 Der Mensch drängt die Natur zurück. Aber nicht nur mit seinem Verhalten, sondern wegen seiner schieren Menge. Serie, Teil 2.
Der Berggorilla und sein Verlust an Lebensraum in Afrika Hartmuth Attenhofer / 22.05.2021 Viele Menschen fördern die Klimaerwärmung und den Naturverlust stärker als wenig Menschen. Bevölkerungs-Serie, Teil 1.
Sperberauge China hat das Bevölkerungswachstum im Griff: Jetzt 1,41 Mrd. Urs P. Gasche / 12.05.2021 In zehn Jahren nahm Chinas Bevölkerung noch um 5 Prozent zu, die Bevölkerung in Indien um 12 Prozent.
Corona-Strategie: Besser hart und kurz als stop-and-go Hanspeter Guggenbühl / 14.04.2021 Die Folgen von Corona waren in Australien weit weniger einschneidend als in Europa und den USA. Liegt das nur an der Strategie?
Corona-Bilanz: Im Impfschacher nur «Mittelmass». Und sonst? Hanspeter Guggenbühl / 8.04.2021 In der Krise zeigen Staaten ihre Stärken und Schwächen. Im Meckern sind die Medien Spitze. Eine Momentaufnahme und Jahresbilanz.
Der Bund will den verkehrsintensiven Online-Handel verteuern Hanspeter Guggenbühl / 18.03.2021 Was Infosperber 2019 vorschlug, soll jetzt umgesetzt werden: Eine Verkehrsabgabe analog zur LSVA auch auf Lieferwagen.
«Dringender Digitalisierungsschub» – wozu und wem dient’s? Hanspeter Guggenbühl / 17.01.2021 Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Wer sie beschleunigen will, soll zeigen, zu was und wem sie dient. Eine Spurensuche.
Ging es uns im Jahr 1995 etwa schlecht? Günther Moewes / 8.10.2020 Wirtschaftswachstum und Wohlstand haben oft nichts miteinander zu tun. Und wem nützte es in den letzten Jahren?
Über das Unbehagen bei der Kehrichtverbrennung Helmut Scheben / 18.09.2020 Gedanken über das «Entsorgen» von Sorgen, die wir uns heute selber schaffen. Ein Essay.
«Zu viel ist zu viel» oder: Wenn alle wie Blochers lebten Hanspeter Guggenbühl / 28.08.2020 Mit dem Slogan «Zu viel ist zu viel» wirbt die SVP für die Begrenzungsinitiative. Damit kommt ihr Wortführer in Erklärungsnot.
Glosse Die Sicht des Wolfs: «Für eine Schweiz ohne Raubmenschen» Hanspeter Guggenbühl / 13.08.2020 Sie vermehren sich zu stark und verursachen grosse Schäden: Für Raubmenschen hat es in der Schweiz einfach keinen Platz mehr.
Neues Energiegesetz setzt auf die alten Mittel – nur länger Hanspeter Guggenbühl / 28.07.2020 Mit einer weiteren Gesetzesrevision will der Bundesrat die Energiewende fortsetzen. Doch seine Vorlage ist mager und umstritten.
Der Schweizer Energiepolitik fehlt das dritte Bein Hanspeter Guggenbühl / 25.07.2020 Die Energiewende setzt auf Alternativstrom und Effizienz. Damit sie gelingt, braucht es einen dritten Pfeiler: Genügsamkeit.
Weniger Stromkonsum wirkt mehr als alternative Stromproduktion Hanspeter Guggenbühl / 22.07.2020 Die Förderung von Alternativstrom steht im Fokus der Energiewende. Doch wirkungsvoller ist die Steigerung der Energieeffizienz.
Eine verheerende Art Hans Steiger / 6.07.2020 Ein wild feministischer und ein kühl akademischer Blick auf das sogenannte Anthropozän. Wir erscheinen darin als verheerende Art.
Lachsfarmen in Norwegen: «Schlimmer als Schweinezucht» Barbara Jud / 25.06.2020 Lachse werden mit Soja gemästet, leiden unter Parasiten. Qualvoll verenden Millionen Fische in den Netzgehegen der Zuchtanlagen.
Zuerst Milliarden vom Staat kassieren, dann Steuern senken Hanspeter Guggenbühl / 4.06.2020 Nach der Krise will Economiesuisse rückwärts: «Zurück auf die Erfolgsspur». Dafür soll der Staat schlanken und Steuern senken.
Kommentar Verschuldung durch Corona: Es ist genug Geld da – leider Werner Vontobel / 31.05.2020 Damit die Corona-Krise nicht zur globalen Depression wird, müssen sich die Staaten massiv verschulden. Warum das ein Problem ist.