Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Übriges Bildung

Faustregeln gutes Schreiben Wolf Schneider

So schreiben, dass man auch gelesen wird: einige kurze Tipps

Urs P. Gasche / 11.11.2022 Wolf Schneider: Der über 90-Jährige Altmeister aller deutschsprachigen Journalismus-Schulen feiert Erfolge auf Tiktok und Youtube.

Kommentar

kontertext: «Keine Angst vor rassistischen Philosophen!»

Martina Süess / 7.10.2020 ... findet Barbara Bleisch. Warum sie fast recht hat, was sie vergisst und wo sie irrt.

poland2421090_1920

USA: Schockierende Unwissenheit über Holocaust

Tobias Tscherrig / 19.09.2020 Eine Studie zeigt erschreckende Wissenslücken von jungen US-Erwachsenen in Bezug auf das grösste Verbrechen des 20. Jahrhunderts.

Kommentar

Fernunterricht als Lösung – aber für welche Probleme?

Silvia Henke / 23.08.2020 Die Programme für Fernunterricht an den Universitäten sind älter als Corona. Was aber sollen sie «lösen»?

Kommentar

Zusammen statt nebeneinander oder gegeneinander

Linda Stibler / 8.05.2020 Nochmals ganz neu und mit Dringlichkeit stellt sich die Frage der Bildung: Sich nur anpassen oder selber denken – selber handeln?

Sprachlupe: Leute, wo meinen, das sei Hochdeutsch …

Daniel Goldstein / 14.12.2019 … findet man in der Schweiz kaum. In Süddeutschland kommt dieses «wo» auch vor, sogar bei selbst ernannten Hochdeutsch-Sprechern.

Sprachlupe: Reden wie in Hannover? Sinnlos, sich zu quälen!

Daniel Goldstein / 30.11.2019 Kann Deutsch «allzu deutsch» klingen? Ja, wenn man einsieht, dass Hochdeutsch nicht einheitlich, sondern je nach Land anders tönt.

Shiller_FaaFondsOnline

Fragwürdige Nobelpreise für Wirtschaftswissenschaftler

Marc Chesney / 5.11.2019 Nicht etwa die Königliche Schwedische Akademie verleiht diese Wirtschafts-«Nobelpreise», sondern die Schwedische Reichsbank. Wofür?

Sprachlupe: Wenn sich Sprachfreunde auf der Heubühne streiten

Daniel Goldstein / 14.09.2019 «Dasselbe» bedeute nicht dasselbe wie «das gleiche», mahnen gestrenge Sprachwächter. Manchmal haben sie recht, aber nicht immer.

SchulbnkeKopie

Nicht das Kind ist krank, sondern die Schule, in der es steckt

Christoph Schmitt / 19.08.2019 Wir müssen Bildung und Lernen für das Digital Age neu erfinden und radikal andere Räume und Formen des Lernens entwickeln.

RezoKopie

Rezo-Video: Trend vom Lesen weg zum Vorlesen wie im Mittelalter

Red. / 8.06.2019 Die «Zerstörung der CDU» sahen fast 15 Millionen. Auf diese neue Kommunikation müssen wir uns einstellen, sagt ein Wissenschaftler.

Sprachlupe: Ist diese Kolumne schlicht und recht verfasst?

Daniel Goldstein / 8.06.2019 «Rechtschreibung ist nicht so wichtig», sagt ein Sprachdozent. Recht hat er – aber nur, wenn man ihn richtig versteht.

BildKlimaerwrmunglsstGletscherschmelzenC_Liebentriff

Jugendliche zum Klima III: Konkurrenz hilft auch ökologisch

Gian Lüchinger / 6.04.2019 Wer ökologisch mit gutem Beispiel vorangeht, zieht andere mit. Das gilt sowohl privat als auch für Staaten.

Sprachlupe: Dürrenmatts Deutsch ist klassisch helvetisch

Daniel Goldstein / 6.04.2019 Friedrich Dürrenmatts Sprache ist schweizerisch, aber selten mundartlich. Übereifrigen Lektoren scheint er widerstanden zu haben.

DrreMassaiaufderSuchenachWasserM_Schickhofer

Jugendliche zum Klima II: Bewegung weckt Hoffnung

Anna Miotto / 5.04.2019 Die Erwärmung der Erde ist beängstigend. Aber die Klimastreik-Bewegung gibt Hoffnung, den Klimawandel noch stoppen zu können.

BildvonDemoin13_MrzinBernSystemChange

Jugendliche zum Klima: Lebensstil gemeinsam statt einsam ändern

Moritz Rohner / 4.04.2019 Der Klimawandel lässt sich nur aufhalten, wenn alle befähigt werden, einen Beitrag zu leisten. Dazu braucht es einen Systemwandel.

49046484_974353139420502_630127712991707136_n

Nach den «Gelben Westen» kommen die «Roten Stifte»

Tobias Tscherrig / 17.01.2019 Über 60'000 französische Lehrpersonen vernetzen sich in der Gruppe der «Roten Stifte» und verleihen ihren Forderungen Gewicht.

Sprachlupe: Braucht plastischer Chirurg individuellen Lernort?

Daniel Goldstein / 29.12.2018 Wenn der Sprachgebrauch gegen die Logik verstösst, ist das oft lustig, manchmal lächerlich, aber nicht immer falsch.

Sprachlupe: Hilfsmittel, um Helvetismen ungehemmt zu brauchen

Daniel Goldstein / 6.10.2018 Den Boden «aufnehmen», eine Krankheit «auflesen»: Pech, aber kein Deutschfehler, siehe Duden-Neuauflage «Schweizerhochdeutsch».

Sperberauge

Ohne Helm am Arsch

Hanspeter Guggenbühl / 2.10.2018 Mit freundlichen Grüssen aus dem Kantonsspital

Sprachlupe: Hütet euch vor falschen Freunden – oder umarmt sie!

Daniel Goldstein / 22.09.2018 Eine ultimative Forderung ohne Ultimatum – geht das? Heute schon: Wen will man unter Druck setzen, wenn man ewiges Leben heischt?

Teenagers_ccKopie

Berner Uni-Spital schützt Interessen der Retortenkinder-Lobby

Urs P. Gasche / 12.09.2018 Wird diskret behandelt: Jeder siebte Teenager, der im Reagenzglas gezeugt wurde, leidet an einem «beunruhigend» hohen Blutdruck.

Palstinaa-1

Trump streicht Hilfe für Palästinaflüchtlinge

Red. / 6.09.2018 -

Sprachlupe: Wie Fussballsprache trennt und verbindet

Daniel Goldstein / 30.06.2018 Zum WM-Duell Schweiz–Deutschland kommt es nun nicht. In der Fussballsprache aber gibt es dieses ständig, auch innerhalb von TV SRF.

Sprachlupe: Verborgener Schatz eines Basler Pioniers

Daniel Goldstein / 19.05.2018 In Basel entstand das grösste deutsche Wörterbuch vor jenem der Brüder Grimm – aber nur als Manuskript. Jetzt wird es zugänglich.

Sprachlupe: Verneinungen und andere Logik-Tücken

Daniel Goldstein / 7.04.2018 Achtet man beim Reden und Schreiben nicht auf die Logik, so hat man rasch etwas anderes gesagt als gemeint, zumal bei Verneinungen.

Sprachlupe: Italienisch ist überall, wo wir gut hinhören

Daniel Goldstein / 24.03.2018 Italienisch in der Schweiz: Tessin und Südbünden, Einwanderer und Secondos? Mehr! Ein Buch zeigt «Italizität» als CH-Markenzeichen.

Sprachlupe: Was winkt uns da als Überraschung?

Daniel Goldstein / 18.11.2017 «Etwas» ist tückisch, was nicht alle wissen, denn danach muss ein Nebensatz manchmal mit «was» beginnen, manchmal geht auch «das».

MdchenBubenSchule-1

Die Schule macht keine Männer

Jürgmeier / 29.10.2017 «Ein Schulsystem wie gemacht für Mädchen», titelt der «Tagesanzeiger». Sind Buben benachteiligt oder bewegen sie sich zu wenig?

Sprache: Nicht lupenrein, aber als Titel tauglich

Daniel Goldstein / 21.10.2017 Duden und Heuer dulden manchen Murks wie den «Sprachlupe»-Titel «… mit und ohne guten Grund». Kapitulation vor dem Sprachgebrauch?

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Nur noch bildeln, statt zu schreiben?

Daniel Goldstein / 7.10.2017 Emojis statt Wörter – eine Chance für internationales oder eine Gefahr für gepflegtes Schreiben? Fachleute meinen: Weder, noch.

Sperberauge

Aus Latein mach Englisch!

Daniel Goldstein / 2.09.2017 In Zürich laufen gerade die Wissenschaftstage «Scientifica». Wer meint, der Name sei Latein, muss Radio hören.

Bildschirmfoto20170813um17_17_05

Schnelle Schlagzeile, ohne Quelle zu konsultieren

Corinne Duc / 29.08.2017 Der Alarm tönt gut und ist im Zeitalter der «Fake News» plausibel. Doch die Aussage beruht auf fragwürdiger Wissenschaft.

Seris_dubios_BildKopie

So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert

Urs P. Gasche / 20.08.2017 Man braucht kein Profi oder Alleswisser zu sein, um zu beurteilen, ob ein Artikel oder Tagesschau-Beitrag seriös oder dubios ist.

Sprachlupe: «Züricher» Tradition: der Saubannerzug

Daniel Goldstein / 12.08.2017 «Schuhgestell» verstanden Deusche wohl schon vor der Duden-Neuheit «schweiz. f. Schuhregal». Aber «Musikgehör» gibt’s nicht immer.

Ried_Riss_Wanderweg

«Die schweizweit grössten Felsverschiebungen»

Urs P. Gasche / 16.06.2017 Der Rückgang des Aletschgletschers lässt zwei Quadratkilometer Fels abrutschen. Sechs Kilometer Wanderwege sind bereits gesperrt.

Sprachlupe: Wenn der Duden «Fehler» duldet

Daniel Goldstein / 10.06.2017 «Mit und ohne Kinder» – geht das? Es heisst doch «mit Kindern»! Und dennoch darf man hier das n unterschlagen. Aber nicht immer …

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprache: Engels «Stilkunst», erstattete Raubkunst

Daniel Goldstein / 1.04.2017 Reiners’ «Stilkunst» hiess zuerst «Deutsche Stilkunst» wie ein von den Nazis verbotenes Werk. Es war die Vorlage und ist wieder da.

IMG_0067

Schweizer Weg aus der «digitalen Leibeigenschaft»

Jürg Müller-Muralt / 30.03.2017 Digitale Datenberge werden immer höher. Nun will ETH-Professor Ernst Hafen via Initiative ein Recht auf eigene Daten einführen.

ChinesischeStudentInnen

Chancengleichheit: Ostasien ist Weltmeister

Red. / 3.03.2017 China, Vietnam, Singapur und Japan bieten die besten Chancen für sozialen Aufstieg. Die USA und Europa liegen zurück.

Sprache: Idiotikon & Idioticon – nicht für Idioten

Daniel Goldstein / 18.02.2017 Gut Ding hat Weile: Das «Schweizerische Idiotikon» ist nach 135 Jahren bei Z angelangt, ein «Baselisches» nach 250 Jahren gedruckt.

Sprachlupe: Wo man Feudel und Bodenlumpen findet

Daniel Goldstein / 21.01.2017 Geputzt wird überall, aber was man dazu braucht, hat im deutschen Sprachraum viele Namen. Ein Fall fürs Variantenwörterbuch.

VerhaltensnotenMettlach1923_Wikipedia

Wer ins Gymi will, soll sich konform verhalten

Jürgmeier / 22.12.2016 Fleiss & Pflichterfüllung. Ordnung & Reinlichkeit. Betragen. Alte Zeugnisrubriken sollen moderne Arbeitsmarkttauglichkeit sichern.

Sperberauge

Freysingers Nerven liegen blank

Kurt Marti / 18.08.2016 Der Walliser SVP-Staatsrat Oskar Freysinger steht unter Druck. Statt Argumenten liefert er Verunglimpfungen.

1213schuledeutschlernen_angisrealiStockphoto

«Sie wollen sich eine Zukunft aufbauen»

Christoph Schlatter / 20.07.2016 «Flüchtlingsströme» prägen die öffentliche Debatte. Jugendliche, allein aus der Fremde gekommen, sitzen in unseren Schulen.

Glosse

Sprachlust: Stehende Ovationen an der Olympiade?

Daniel Goldstein / 16.07.2016 Der Anlass ist nichts für Sprachpuristen: Nicht genug mit dem Namen «Olympiade», gibt es dort auch noch «stehende Ovationen».

Glosse

Wissenschaftsjournalismus vom Schärfsten!

Beat Gerber / 3.07.2016 Endlich hat jetzt auch die Seite «Wissen» des «Tages-Anzeigers» eine Sexkolumne bekommen.

Glosse

Sprachlust: Du sollst Äpfel mit Birnen vergleichen

Daniel Goldstein / 18.06.2016 Ungleiches zu vergleichen, ist kein Unsinn – es ist das einzige sinnvolle Vergleichen. Man darf Ungleiches nur nicht gleichsetzen.

Glosse

Sprachlust: Saarland zwei-, Elsass einsprachig?

Daniel Goldstein / 11.06.2016 Am Rhein begegnen sich Sprachen, aber auch politische Systeme. Deutschland weicht die Sprachgrenze auf, Frankreich härtet sie.

SOLSonntagsZeitungTamedia

Wenn der «SonntagsZeitungs»-Chef Lehrerlis spielt

Jürgmeier / 8.06.2016 «Schlechte Noten für ein Schulprojekt»: Nach der «NZZ am Sonntag» gebärdet sich auch die «SonntagsZeitung» als Bildungsexpertin.

  • ← Vorherige

Sperberauge

Russlandversteher in Berlin mit 2000 Euro bestraft

Wer die Waffenhilfe an die Ukraine ablehnt und Verständnis für die «Sonderoperation» zeigt, riskiert Geld- oder Freiheitsstrafe.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Falken wollen ernsthaft die Krim «befreien»
  • Zahlen mit Münz und Nötli ist zunehmend verpönt
  • «Für die, die in den Krieg, in die Schlacht ziehen müssen»
  • Der Veganer, das Mangelwesen

WEITER SOLCHE ARTIKEL?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an die Stiftung SSUI können
Sie bei den Steuern abziehen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version
Ins.Apple.braun. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Konzerne_UggBoyUggGirl

Die Macht von Konzernen und Milliardären

Wenn Milliarden-Unternehmen und Milliardäre Nationalstaaten aushebeln und demokratische Rechte zur Makulatur machen.

Ukraine_Sprachen

Die Ukraine zwischen Ost und West: Jetzt von Russland angegriffen

Die Ukraine wird Opfer geopolitischer Interessen. Die Nato wollte näher an Russland. Seit dem 24.2.2022 führt Russland einen Angriffskrieg.

Plünderung Weltmeere

Die Plünderung der Weltmeere

Das reichhaltige und wundervolle Leben im Meer wird dezimiert. Industriell und rücksichtslos bis zum Ende.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Der Veganer, das Mangelwesen
  2. Ex-Brigade-General Erich Vad fragt: Was sind die Kriegsziele?
  3. Kriminelle Wissenschaftler betrügen mit Künstlicher Intelligenz
  4. NATO-Beitritt Schwedens: US-Senator blockiert Kampfjet-Deal
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Schachen-/Amlehnstrasse Kriens: Nein zu Tempo 30
    vom 27.01.2023
  • Horwer Baugenossenschaft baut 180 neue Wohnungen
    vom 27.01.2023

FrauenSicht

  • «Prostitution ist Gewalt, kein Job»
    vom 22.01.2023
  • Kritikerin gerechter Sprache findet mediale Bühne
    vom 18.01.2023
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer