Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Meinungsfreiheit

Wo hört sie auf? Wie weit soll sie gehen? Privatsphäre? Religiöse Gefühle? Markenschutz? Geheimhaltung?

SLAPP 2

Vereint gegen strategische Unternehmensklagen

Patrik Berlinger / 19.05.2023 Um unliebsame investigative Recherchen zu verhindern, werden auch in der Schweiz NGOs vermehrt mit Gerichtsklagen eingeschüchtert.

DEKT

«Zum ersten Mal seit 1969 nehme ich am Kirchentag nicht teil»

Andreas Zumach / 19.04.2023 Grund sind die Verhinderung der NAKBA-Ausstellung und die dialogfeindliche Haltung von Kirchentagspräsident Thomas de Maiziere.

Kommentar

Der Deutsche Evangelische Kirchentag übt Zensur aus

Andreas Zumach / 21.03.2023 Die Vertreibung und Flucht von 750’000 Palästinenserinnen und Palästinensern 1948 darf man am Kirchentag nicht thematisieren.

Patrik Baab

Deutscher Journalist soll nicht vom Donbas aus berichten

upg. / 7.02.2023 Ein Reporter recherchierte in dem von Russland besetzten Donbas. Das wurde ihm zum Verhängnis. Er verlor Lehraufträge.

Sperberauge

Russlandversteher in Berlin mit 2000 Euro bestraft

Urs P. Gasche / 27.01.2023 Wer die Waffenhilfe an die Ukraine ablehnt und Verständnis für die «Sonderoperation» zeigt, riskiert Geld- oder Freiheitsstrafe.

Facebook gesperrt

Facebook sperrt Konten wegen Artikel zur Covid-Impfung

Martina Frei / 12.01.2023 Ob die Inhalte stimmen, interessiert die Faktenchecker offenkundig wenig. Anstatt sachliche Argumente vorzubringen, wird geblockt.

utlandsspioneri

«Auslandsspionage»: Schweden schränkt Medienfreiheit ein

Pascal Sigg / 20.11.2022 Die Gesetzesänderung erschwert Recherchen über Schwedens Beziehungen mit anderen Staaten oder Organisationen wie der NATO.

Inside Paradeplatz Titel

Ringier will 35’000 CHF für Kommentare auf Inside Paradeplatz

Urs P. Gasche / 19.11.2022 Wegen anonymer, beleidigender Kommentare wollen Ringier-AG und die Co-Besitzer Michael Ringier und Marc Walder eine Genugtuung.

Reichelt Gerichtsurteil

ARD-Faktenchecker erfinden selber ein Zitat und beharren darauf

Urs P. Gasche / 10.11.2022 Sie gaben den Fehler weder zu noch entschuldigten sie sich. Vielmehr musste ein Gericht den Faktencheckern die Leviten lesen.

Youtube unavailable

Ein neues Zeitalter der Zensur bricht an: Wehret den Anfängen

Helmut Scheben / 20.10.2022 Freie Rede ist das Fundament der Res Publica. Doch selbst demokratische Regierungen sind dabei, dieses Prinzip zu entsorgen.

221001 Chappatte Lausanne 1

Patrick Chappatte erhielt den Ehrendoktor der ETH Lausanne

Red. / 11.10.2022 Chappattes mit Karikaturen illustrierte Rede, die er als Dank für den Ehrendoktor-Titel in Lausanne hielt, war ein Highlight.

«Musik für den Frieden»

Duckmäuser und Angsthasen sabotieren Göttinger Friedenspreis

Andreas Zumach / 10.10.2022 Stiftung sagte geplante Preisverleihung an das deutsch-russische Jugendprojekt „Musik für den Frieden“ wegen Ukraine-Krieg ab.

Sperberauge

Ärztegesellschaft muss Corona-«Fehlinformationen» sanktionieren

Urs P. Gasche / 10.10.2022 Ein neues Gesetz in Kalifornien verpflichtet die Ärzte, über Covid-Impfungen gemäss «wissenschaftlichem Konsens» zu informieren.

Sperberauge

Das sagt Ai Weiwei zum Krieg in der Ukraine

Urs P. Gasche / 29.03.2022 Für Kritik an China wird der Künstler Ai Weiwei häufig zitiert. Nun befragte ihn der «Standard» zum Krieg in der Ukraine.

STINKEFINGER

Wer Kommentare verbreitet, muss klare Regeln befolgen

Urs P. Gasche / 11.02.2022 Wer seine Meinung in Online-Medien öffentlich verbreiten möchte, weiss oft nicht, dass er sich an strenge Gesetze halten muss.

speech-bubbles-5312113_1920

Selbstherrliche Schleusenwärter unter Rechtfertigungsdruck

Rainer Stadler / 18.08.2021 Soziale Netzwerke und Medienhäuser behandeln Publikumsbeiträge oft willkürlich. Mehr Transparenz wäre nötig.

observe-3539810_1920

Verfassungsschutz beobachtet «KenFM»

ARD / 28.05.2021 Das Online-Medium «KenFM» steht unter Beobachtung des deutschen Verfassungsschutzes – wegen Desinformation.

Querdenker-Demo in Stuttgart.WDR

Corona: Ein Trend zur Gleichschaltung der Öffentlichkeit

Helmut Scheben / 8.05.2021 Über den Beschluss, Querdenker vom Verfassungsschutz überwachen zu lassen, informierten manche Medien ohne Pflicht zur Sorgfalt.

kapitol

Trump-Sperrung: berechtigte Kritik an Facebook

Rainer Stadler / 5.05.2021 Der publizistische Beirat von Facebook ist unzufrieden mit der Art, wie das Netzwerk Ex-Präsident Trump ausgesperrt hat.

Computer

Zensur: Anti-Terrorismus-Verordnung «bedroht Grundrechte»

Tobias Tscherrig / 4.04.2021 Die EU will gegen terroristische Inhalte im Internet vorgehen. Gegnerinnen und Gegner warnen vor Zensur.

Sat-TV

Chinas Staats-TV umgeht britisches Verbot

Rainer Stadler / 4.03.2021 Das von Grossbritannien verbotene chinesische Staatsfernsehen kann wieder senden – dank einem Vertragswerk des Europarats.

Sperberauge

Universität Wien verhängt Professor einen Maulkorb zu Corona

Urs P. Gasche / 12.02.2021 Professor Sönnichsen vom Zentrum für Public Health darf über Corona beruflich «nur noch die Meinung der Universität» vertreten.

racism-5277983_1920

Rassistische Sprache ist sichtbar geworden

Monique Ryser / 4.02.2021 25 Jahre Rassismus-Strafnorm: Gerichtsurteile zeigen keine Einschränkung der Meinungsäusserungsfreiheit.

Sperberauge

Meinungsfreiheit «à votre discretion»

Christian Müller / 28.01.2021 Was darf man sagen, was nicht? Das hängt davon ab, ob einer ein Widerstandskämpfer, ein Rebell oder ein Terrorist ist.

Bildschirmfoto 2021-01-27 um 12.49.53

Zuger Polizei stellt Online-Zeitung öffentlich an den Pranger

Lena Berger / 28.01.2021 Neuer Umgang mit Medien: Die Polizei reagierte auf Kritik von «zentralplus» mit einer «Richtigstellung» auf Twitter.

Kommentar

Schafft die Karikaturisten ab

Rainer Stadler / 25.01.2021 Die Zeitung «Le Monde» distanziert sich von ihrem langjährigen Karikaturisten - kein gutes Zeichen für dieses Genre der Zeitkritik.

Bildschirmfoto-2021-01-12-um-14.17.30

Parler: Die App, die User, der Gründer und das Geld

Felix Schindler / 14.01.2021 Die Randalierer, die das Capitol stürmten, nutzten eine Kommunikationsplattform namens Parler. Wer zieht dort die Fäden?

Kommentar

Die digitalen Dompteure zeigen Trump ihre Macht

Rainer Stadler / 13.01.2021 Twitter und Co. verbannen den US-Präsidenten wegen Aufrufs zu Gewalt. Kurzfristig mag das legitim sein. Aber nicht langfristig.

Erinnerung an den Vietnamkrieg

Wie die «Pentagon Papers» enthüllt wurden

Rainer Stadler / 9.01.2021 Die Vorgeschichte zur Enthüllung der «Pentagon Papers» über den Vietnamkrieg erinnert an einen Krimi. Nun wurden Details bekannt.

AmericasFrontlineDoctors_Front

Twitter, Facebook und Youtube zensurieren Corona-Video

Urs P. Gasche / 3.08.2020 «Social Media» verbieten zu behaupten, das Malaria-Medikament HCQ nütze gegen Covid-19, Masken aber kaum. Protest bleibt aus.

Kommentar

Nicht rechts. Nicht links. Nur dumm!

Roland Stark / 4.11.2019 Unabhängig von ihrer Herkunft: Wer freie Meinungsäusserung verhindert, darf sich nicht links nennen.

Ola_Bini_Mutter_in_Quito

Staatliche Willkür: Ecuador verfolgt Freund von Julian Assange

Romano Paganini / 1.05.2019 Vor zwei Wochen wurde Internetaktivist Ola Bini verhaftet – angeblich wegen Spionage. Verteidiger reden von politischer Verfolgung.

Kommentar

Wer die Umwelt schützt, riskiert sein Leben

Romano Paganini / 28.04.2019 Fast alle zwei Tage werden in Lateinamerika Aktivisten ermordet, weil sie sich gegen Ausbeutung und Zerstörung der Natur wehren.

STINKEFINGER

Regeln zum öffentlichen Verbreiten von Meinungen

Urs P. Gasche / 6.09.2018 Wer an der öffentlichen Diskussion teilnimmt, weiss oft nicht, dass er sich an strenge Gesetze halten muss.

tolo

Nargis Mosavi: «Ich bin stets bedroht und habe Angst»

Beat Allenbach / 17.04.2018 Bedroht, attackiert, im Visier der Taliban: Die afghanische TV-Journalistin riskiert viel, wenn sie sich für Frauenrechte einsetzt.

Sperberauge

«Die Nationalbank gehört der Familie Rothschild»

Red. / 30.08.2017 Was früher nur am Biertisch geschwafelt wurde, kann heute jeder im Netz öffentlich verbreiten. Das Beispiel eines Uneinsichtigen.

RozsaFilmschmal

Klaus Rózsa, Fotograf: Budapest – Zürich retour

Jürgmeier / 15.07.2017 «Der hat viel durchgemacht», sagt der Sicherheitsvorsteher über den «Polizistenschreck», dem Polizisten schon mal Angst machen.

SVP_88

SVP mit Reklamation wegen «88»-Zytlupe abgeblitzt

Red. / 29.10.2015 Für SRG-Ombudsmann Casanova gehört die Satire über den Nazi-Code «88» im SVP-Wahlvideo zur freien Meinungs- und Kunstäusserung.

Zensurzensursulaflickrcc

Schockierend – wachsende Gewalt gegen Journalisten

Roman Berger / 3.04.2015 Medienschaffende werden immer mehr Opfer von Gewalt – auch in Europa. Zum Beispiel in der Ostukraine.

JeSuisAhmedKopie

«Ich will nicht Charlie Hebdo sein»

Mehdi Hasan / 20.01.2015 Hört auf mit «Entweder seid ihr für oder dann gegen 'Charlie Hebdo'». Denn das Äussern von Meinungen kennt auch bei Euch Grenzen.

HongkongRevolution

Medien zwischen Terrorismus und Demokratie

Heinz Moser / 17.10.2014 Hongkongs Proteste und der Islamische Staat vermitteln neue Einsichten zum politischen Einsatz der Sozialen Medien.

PhilippeMartel

Medienschaffende «bis zum Tod attackieren»

Jürg Müller-Muralt / 9.06.2014 Der Verbalangriff des französischen Front National auf die Medien – und welche Strategie dahinter steckt.

Bildschirmfoto20140322um17_58_11Kopie

Twitterzensur ist weiterer Schritt zu Polizeistaat

Hakki Keskin / 23.03.2014 Korruptionsskandale treiben Ministerpräsident Erdogan zunehmend zu polizeistaatlichen Massnahmen. Es stehen Gemeindewahlen bevor.

Bildschirmfoto20130802um12_09_02

Neue Beweise Snowdens für totale US-Überwachung

upg / 2.08.2013 Der «Guardian» veröffentlichte vorgestern brisante Dokumente. Doch die Schweizer Medien haben bis heute kaum darüber berichtet.

Daniel_Ellsberg

Fall Snowden: «Die Vereinigte Stasi von Amerika»

Red. / 1.08.2013 Der berühmteste Whistleblower der USA, Daniel Ellsberg, verteidigt Edward Snowden. Demokratien sollten ihm Asyl gewähren.

Sperberauge

Zum Lachen – und zum Nachdenken

Christian Müller / 1.08.2013 Der Überwachungsstaat. Wer möchte auch bei diesem Thema lachen?

Bildschirmfoto20130729um22_39_48

Obama lässt Snowdens Anhänger warten

Jürg Lehmann / 30.07.2013 Eine Petition mit 131'000 Unterschriften fordert das Weisse Haus auf, Edward Snowden unbehelligt zu lassen. Die Antwort steht aus.

Alexander_Lukaschenko

Eine EU-Stiftung will subversive Kräfte fördern

Red. / 10.03.2013 Die EU will die Demokratie in ihren östlichen und südlichen Nachbarstaaten stärken und dafür die subversiven Kräfte unterstützen.

Lars_Hedegaard_2

Muslime fordern Schutz für scharfen Islamkritiker

Mireille Mata / 28.02.2013 Muslimische Organisationen in Dänemark verurteilen einen Mordanschlag auf den verhassten Islam-Kritiker Lars Hedegaard.

TA_Alexander_Mller

Über Recht und Ethik eines Twitterabdrucks

Peter Studer / 11.02.2013 Ein seltenes Ereignis: Der Tages-Anzeiger entschuldigt sich mit einem zweiseitigen Interview bei einem ehemaligen SVP-Politiker.

  • ← Vorherige

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. England liefert der Ukraine Munition mit abgereichertem Uran
  2. Drohender Bergsturz über dem Bündner Dorf Brienz
  3. «In der Ukraine herrscht wie anderswo ein Stellvertreterkrieg»
  4. Gastbeitrag des «erbärmlich ahnungslosen» Erich Vad in der NZZ
2023-01-Spendeninserat_v0-14

Aktuelle Dossiers

Ukraine_Sprachen

Die Ukraine zwischen Ost und West: Jetzt von Russland angegriffen

Die Ukraine wird Opfer geopolitischer Interessen. Die Nato wollte näher an Russland. Seit dem 24.2.2022 führt Russland einen Angriffskrieg.

Bildschirmfoto20160505um11_21_10

Wahlen in den USA

Wahlkreise werden willkürlich festgelegt. Lobbys greifen ein. Viel Lärm um Einfluss aus dem Ausland.

Bildschirmfoto20120125um10_27_01

Gesundheitskosten

Jeden achten Franken geben wir für Gesundheit aus – mit Steuern und Prämien. Der Nutzen ist häufig zweifelhaft.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • «In der Ukraine herrscht wie anderswo ein Stellvertreterkrieg»
  • England liefert der Ukraine Munition mit abgereichertem Uran
  • Japan hatte 2022 höchste Sterblichkeit – mit Covid-Impfung
  • Westliche Länder wollen der Ukraine Privatisierungen aufzwingen
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Kaweh Aghai wird neuer Co-Chefarzt Gynäkologie in Wolhusen
    vom 28.05.2023
  • Emmer Feuerwehrkommandant Marco Lötscher tritt zurück
    vom 28.05.2023

FrauenSicht

  • Ärzte bevormunden junge Frauen ohne Kinderwunsch
    vom 23.05.2023
  • Die NZZ entsorgt das Patriarchat
    vom 21.05.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer