Deutsche Rechtsradikale tummeln sich gerne in der Schweiz Michael Lacher und Hans Baumann / 28.11.2023 Die Übergänge von rechtspopulistischer Politik zu ultrarechten Kreisen sind in Deutschland und in der Schweiz zunehmend fliessend.
Nach den Wahlen in Holland Red. / 28.11.2023 «Steigt das Wasser wirklich so hoch?!» «Das ist gegen die Ausländer!»
«Softzensur»: Viktor Orbáns Staatsmedienapparat Pascal Sigg / 22.11.2023 Regulieren, konzentrieren, kontrollieren: So machte sich Viktor Orbán Ungarns Medien in einem Jahrzehnt untertan.
Kommentar kontertext: Back in the USSR Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 8.10.2023 Lenin war noch Internationalist. Woher kommt die Vorstellung von der russischen Suprematie?
Der Mann, der 25 Trabis aus der Fabrik stahl Pascal Derungs / 24.09.2023 Der Trabant war in der DDR heiss begehrt. Die Lieferfrist betrug bis zu 17 Jahre. Trotzdem stahl ein Angestellter 25 Stück.
«Wir haben mit dem Wiederaufbau begonnen!» Red. / 24.09.2023 Die Ukraine will die Waffenproduktion hochfahren.
«Gehen Sie nach Hause und ziehen Sie sich anständig an!» Red. / 4.09.2023 Frankreich verbietet die Abaya, das traditionelle arabische Obergewand, an den Schulen.
Die Kreuzfahrt-Flotte der DDR Pascal Derungs / 31.08.2023 Die DDR betrieb 30 Jahre lang Kreuzfahrten für verdiente Werktätige. Das letzte Schiff war noch am Tag des Mauerfalls unterwegs.
Kampf ums Wasser im Herzen Europas Luigi Jorio, Swissinfo.ch / 15.08.2023 Konflikte um den Zugang zu Wasser nehmen überall auf der Welt zu. Auch die Schweiz, das «Wasserschloss Europas», gerät unter Druck.
«Nur noch ein wenig Glut hier und dort – nichts Beunruhigendes» Red. / 24.07.2023 Der französische Präsident Emmanuel Macron will nach den Unruhen zurückkehren zur Normalität.
Kommentar Auch die Schweiz sollte dem Überwachungsstaat Schranken setzen Heinz Moser / 13.07.2023 Die EU will die Risikobereiche der künstlichen Intelligenz möglichst schnell regeln. Die Schweiz nimmt es gemächlicher.
Türkei: «Das Land ist ein völlig zerrüttetes Gemeinwesen» Amalia van Gent / 9.07.2023 Über 70 Prozent der Bevölkerung wählten ultranationalistische Parteien. Nur knapp 100 Abgeordnete bekennen sich zur Demokratie.
Nach der Meuterei… Red. / 28.06.2023 «Also wirklich, Chef! ...» «Man kann nicht vorsichtig genug sein!»
Europa im heiklen Clinch zwischen den USA und China Markus Mugglin / 5.06.2023 Die EU versucht sich zwischen den USA und China zu positionieren. Teil 2 zum Stand der Weltwirtschaft
Kommentar kontertext: Vom Wetter reden – Spanien wählt Beat Sterchi / 29.05.2023 Die Regionalwahlen haben stattgefunden, nationale folgen im Herbst. Dennoch wird in der Öffentlichkeit nicht sehr viel diskutiert.
«Wärmepumpen und E-Mobilität werden Stromnetze überlasten» Tim Guldimann / 27.05.2023 Der frühere EU-Kommissar Günther Oettinger warnt, bleibt aber optimistisch. Die Schweiz habe ein Zeitfenster mit der EU verpasst.
«Stopp! Nicht zu sehr pumpen, sonst macht es bumm!» Red. / 5.05.2023 Die Ukraine will die Russen mit aufblasbaren Panzern täuschen.
Steht Erdoğans Entthronung bevor? Amalia van Gent / 22.04.2023 Mitte Mai finden in der Türkei geschichtsträchtige Wahlen statt. Wie das Wahlresultat ausfällt, bestimmen massgeblich die Kurden.
Russlands Krieg in der Ukraine dauert bald 9 Jahre Pascal Sigg / 21.03.2023 Nicht nur Roger Köppel spricht gern von «Bürgerkrieg». Doch die Rolle Russlands beim Krieg im Donbass seit 2014 ist gut belegt.
Rentenreform: Frankreich ist blockiert Red. / 19.03.2023 «In der Schweiz könnten wir abstimmen!» «Aber vielleicht würden wir Ja sagen!»
Rentenreform: Wieder ein Streiktag in Frankreich Red. / 19.02.2023 «Sind Sie denn noch nicht pensioniert?» «Doch, aber mir ist langweilig.»
Wer beim Thema Schweiz – EU mitreden möchte: Tipps Markus Mugglin / 14.02.2023 Eine Buchwelle zu Schweiz - EU schwappt über das Land. Eine Übersicht und ein paar Tipps, was sich weshalb zu lesen lohnt.
Politikprofessor denunziert Kriegsangst als «Krankheit» German Foreign Policy / 11.02.2023 Wer vor der Gefahr einer Ausweitung des Ukraine-Kriegs warnt, hat in Deutschland einen schweren Stand.
«Kein Putsch nötig, um Demokratie anzugreifen» Jürg Müller-Muralt / 10.02.2023 Einer der bekanntesten Neofaschismus-Experten Italiens warnt vor grosser Gefahr für die Demokratie in seinem Land.
Koranverbrennung wurde nicht von Koalitionspartei organisiert Pascal Sigg / 25.01.2023 Hintermänner der Koranverbrennung in Stockholm waren rechtsextreme, Aufmerksamkeit suchende Online-Agitatoren.
Kommentar kontertext: Exil oder nicht Exil, «Europa» oder «Russland»? Nika Parkhomovskaia / 30.12.2022 Warum habe ich Russland verlassen? Haben wir uns politisch weggeduckt? Was erwarte ich hier? Fragen einer Russin im Exil.
Als Sowjetrussland noch von den USA schwärmte Jürg Müller-Muralt / 27.11.2022 US-Amerikaner halfen in den 1920er- und 1930er-Jahren tüchtig beim industriellen Aufbau der Sowjetunion mit – auch in der Ukraine.
Sperberauge Finnland: So viele Verweigerer wie seit Jahren nicht mehr Daniela Gschweng / 24.11.2022 Finnland verzeichnet die seit 2016 höchste Zahl an Wehrpflichtigen, die weder Wehr- noch Ersatzdienst leisten wollen.
«Auslandsspionage»: Schweden schränkt Medienfreiheit ein Pascal Sigg / 20.11.2022 Die Gesetzesänderung erschwert Recherchen über Schwedens Beziehungen mit anderen Staaten oder Organisationen wie der NATO.
Harte Bewährungsprobe für die EU Markus Mugglin / 28.10.2022 Rekordhohe Gas- und Strompreise wachsen sich zu einer EU-Krise aus. Nationale Alleingänge haben die Lage verschlimmert.
Russlands unrühmliche Exodus-Tradition Jürg Müller-Muralt / 26.10.2022 Auswanderungswellen sind für Russland nicht neu: Vor 100 Jahren schickte Lenin Intellektuelle kurzerhand per Schiff ins Ausland.
Was uns in Italien erwartet: eine senile Männermacht Marco Morosini / 26.10.2022 Giorgia Meloni hat die italienischen Wahlen gewonnen. Doch an die Macht gekommen sind die alten männlichen Machthaber von früher.
Sperberauge PFAS: das Jahrhundertgift ist in fast allen Körpern Daniela Gschweng / 18.10.2022 Eine NDR-Reportage fasst zusammen, was die «ewigen Chemikalien» so gefährlich macht.
Kommentar Bayern, die Ostukraine und der Krieg – ein anderer Blick Leo Ensel / 4.10.2022 Man stelle sich vor: Bayern wolle sich Österreich anschliessen. Und Berlin möchte das abtrünnige Gebiet auf jeden Fall behalten.
Von Wladiwostok bis Reykjavik: Machtergreifung per Stimmzettel Hans L. Schmid / 1.10.2022 Ukraine, Klima, Covid, Flüchtlingskrise: Appell an alle Bürgerinnen und Bürger für ein friedliches und demokratisches Europa
Trotz Wahlsieg: Geringer Einfluss der Schwedendemokraten Anamaria Dutceac Segesten / 16.09.2022 Die schwedische Politik dürfte sich nach dem Wahlsieg der rechten Koalition verstärkt nach innen richten. Ein Gastbeitrag.
Macron fördert Französisch in neuem Mass Jeremy Ahearne / 9.09.2022 Auch mit einem Vorzeigebau soll sich Französisch als Weltsprache behaupten. In Afrika kommen die Bemühungen nicht nur gut an.
Sperberauge Lauterbach: Vom Gesundheitsminister zum Spassmacher Helmut Scheben / 4.09.2022 Kein Witz: Karl Lauterbach lernte TV-Komiker bei Hazel Brugger. Dürfen wir trotzdem darüber lachen?
Niemand sagt, wie viel Gas Russland vertraglich liefern müsste Urs P. Gasche / 15.08.2022 Gazprom liefert nur 50 oder 20 Prozent der Leitungskapazität. Wichtig aber ist, wie viel Gas der Westen vertraglich gekauft hat.
Hohe Preise: Lebensmittelkonzerne zur Kasse bitten Steffen Vogel / 23.07.2022 Warum wir eine Übergewinnsteuer und ein verschärftes Kartellrecht im Lebensmittelhandel brauchen.
Noch ein Europa-Problem für die Schweiz Markus Mugglin / 11.07.2022 Eine nach Osten erweiterte «Europäische politische Gemeinschaft» droht die Schweiz europapolitisch noch mehr zu isolieren.
Ukraine-Krieg spaltet Europäer Red./German Foreign Policy / 4.07.2022 Eine aktuelle Umfrage zeigt: Nur 22 Prozent der Europäer sind für die Fortsetzung des Krieges bis zu einer Niederlage Russlands.
Sperberauge Grossbritannien will Flüchtlingen Fussfesseln anlegen Daniela Gschweng / 21.06.2022 Einige Migranten in Grossbritannien sollen per GPS getrackt werden, kündigte das britische Innenministerium an.
«Der russische Magen ist dehnbar, darum kein falsches Mitleid» Leo Ensel / 17.06.2022 Vor 81 Jahren überfiel die Wehrmacht die Sowjetunion. Der geplante Vernichtungskrieg kalkulierte Millionen von Hungertoten mit ein.
War die antike Dichterin Sappho etwa eine Osmanin? Amalia van Gent / 7.06.2022 Für Ankara sind die Inseln der Ostägäis neuerdings osmanisch. Nun befürchtet Athen einen heissen Sommer.
Der historische Drang Ostmitteleuropas in die Nato Jürg Müller-Muralt / 27.05.2022 Die Nato-Osterweiterung war kein aggressiver Akt gegen Russland, sondern entsprach dem starken Wunsch «gebrannter Kinder».
Russischer Diplomat: «Man sagte mir, ich soll den Mund halten» Andreas Zumach / 24.05.2022 Ein russischer Diplomat an der UNO-Mission in Genf ist demissioniert. Auf Anfrage sagt Boris Bondarew, was ihn dazu gebracht hat.
«Niemand kann etwas dafür, dass diese Kriege stattfinden» Karina Pronina / 19.05.2022 Weit weg von Moskau trauert ein kleines russisches Dorf um einen gefallenen Soldaten – und erinnert sich. Reportage aus Burjatien.