Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Wasser/Gewässer

Akillik TribDownstream June2016_August2018

Tauender Permafrost: Alaskas rostende Flüsse

Daniela Gschweng / 13.01.2023 In Alaska nahe der Arktis ist es zeitweise schwer, trinkbares Wasser zu finden. Einst klare Flüsse sind orangerot, milchig, sauer.

AusrissMail_Jaggi_BFE

Geplante Staudämme: Wie Bundesamt und ETH schlampten

Catherine Duttweiler / 8.01.2023 Die Beurteilung der Staudämme am Runden Tisch war grob fehlerhaft. Das gibt sogar das Bundesamt zu. Die Liste der grössten Pannen.

ryanlerch_green_t-shirt

Das nicht so ganz nachhaltige Trikot der deutschen Elf

Daniela Gschweng / 8.12.2022 Die Hälfte des Nationaltrikots bestehe aus Plastik, das aus dem Meer gefischt wurde, sagt Adidas. Löblich – wenn es wahr wäre.

Fischerei_GleizesGreenpeace_

Fischerei: Welche Nationen besonders oft «schwarz schippern»

Daniela Gschweng / 12.11.2022 Schiffe schalten häufig ihr Ortungssystem aus, um illegale Fischerei zu verschleiern. Vier Nationen tun das besonders oft.

alexandre-boucey-EZRWPiESFXs-unsplash

Das Mittelmeer «rülpst» Kohlendioxid, weil es so warm ist

Daniela Gschweng / 7.11.2022 Forschende fanden Kristalle, die im Meer normalerweise selten sind. Das übersäuerte Mittelmeer entledigt sich so der CO2-Last.

Tristan Languste

Hochseeschutz: Bundesrat wartet lieber ab

Esther Diener-Morscher / 23.09.2022 Die fünfte Verhandlungsrunde für ein Abkommen zum Meeresschutz ist gescheitert. Die Schweiz müsste aktiver sein, findet Greenpeace.

36769255693_13ac762a26_c

27 Zentimeter Meeresspiegelanstieg sind gesetzt

Daniela Gschweng / 21.09.2022 In Grönland werden 110’000 Kubikkilometer Eis schmelzen, egal, welche Massnahmen die Menschheit ergreift.

wasserknappheit

Wie Nestlé und Co. mit der Ausbeutung von Wasser Profit machen

Andres Eberhard / 21.08.2022 Grosskonzerne zapfen Trinkwasser an, Anwohner sitzen auf dem Trockenen. Ein Dokumentarfilm zeigt die Zustände in Vittel und Volvic.

Kommentar

Selbstversuch Wassersparen: Überraschend, was alles drinläge

Hans Haldimann / 21.07.2022 Ein Verhalten, das verschroben wirken kann, wird in Zukunft wohl unvermeidlich.

Cub_Island,_Great_Salt_Lake_-_panoramio

Utah: Der Staub, der nach dem Wasser kommt

Daniela Gschweng / 19.06.2022 Der Grosse Salzsee im US-Bundesstaat Utah trocknet immer mehr aus. Für die Anwohner heisst das: sehr viel Staub. Und Arsen.

GP1SWTZ8

Wie resistente Keime aus Schlachthöfen in die Umwelt gelangen

Daniela Gschweng / 3.05.2022 Deutsche Schlachthöfe lassen legal antibiotikaunempfindliche Keime ab. Auch beim Umgang mit Schlachtabfällen klemmt es.

Containerschiff

Trotz Verbot: Schiffe entsorgen ölige Abwässer im Meer

Daniela Gschweng / 17.04.2022 Das sogenannte Bilgewasser unbehandelt abzulassen, ist längst verboten, aber erschreckend häufig. Ein Grund dafür ist Geiz.

Arziona Phoenix Christian Müller

Arizona: die Wüste, das Wasser – und immer mehr Menschen

Daniela Gschweng / 16.02.2022 Vor allem Phoenix, die fünftgrösste Stadt der USA, wächst. Das Wasser wird dabei immer knapper. Hält Arizona das aus?

Erwärmung Ozeane b 2021

Der globale Radiator wird wärmer

Daniela Gschweng / 26.01.2022 Die Ozeane haben 2021 das sechste Mal in Folge Rekordtemperaturen erreicht. Das macht einiges ungemütlicher.

Sri_Lanka_2_2-1

Die unbekannte Plastik-Pest, welche die Weltmeere bedroht

Daniela Gschweng / 17.12.2021 Plastikpellets bedrohen die Weltmeere wie eine Ölpest, das Gefährdungspotential von «Nurdles» ist aber nahezu unbekannt.

Mangroven in Ecuador

Ohne Bewohner verschwinden die CO2-Speicher am Äquator 


Johannes M. Waldmüller / 15.09.2021 Crevettenzucht, Drogenkartelle und industrielle Fischerei aus China: Sie alle bedrohen die Mangrovenwälder in Ecuador massiv.

9369324140_b12fa0dbda_c

Das Politikum Great Barrier Reef

Daniela Gschweng / 9.09.2021 Ist das «grösste Aquarium der Welt» nun in kritischem Zustand oder nicht? Oder ist alles doch nur eine politische Intrige?

Coca Cola Abfall.breakfreefromplastic

Coca-Cola soll wegen irreführender Werbung vor Gericht

Christa Dettwiler / 25.06.2021 Der «weltweit grösste Plastik-Verschmutzer» preist sich als umweltfreundliches Unternehmen an, klagt eine US-Umweltorganisation.

Sperberauge

Doch, Viola Amherd, unser Trinkwasser ist gefährdet

Urs P. Gasche / 6.06.2021 In Landwirtschaftszonen enthält Hahnenwasser Rückstände von durchschnittlich 5 Pestiziden. Das ergab eine Stichprobe des K-Tipp.

5867916905_7cef40229a_c

Nestlé wird in Kalifornien (ein bisschen) der Hahn zugedreht

Daniela Gschweng / 20.05.2021 Der Konzern entnahm trotz Dürren jahrelang zu viel Wasser, stellte eine Untersuchung schon 2017 fest.

Sperberauge

Chlorothalonil wird nicht mehr akzeptiert

Monique Ryser / 10.05.2021 Syngenta hat Zwischensieg errungen, doch nützt das wenig.

unu_INWEH_median age of dams worldwide

Alternde Staudämme sind ein weltweites Risiko

Daniela Gschweng / 3.03.2021 Viele grosse Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt und ihr Weiterbetrieb kritisch, warnt eine Studie aus Kanada.

Kommentar

Im Westen nichts Neues

Andreas Zumach / 21.02.2021 An der Münchner Sicherheitskonferenz MSK, die entgegen der Planung doch abgehalten wurde, gab's kaum Neues. Es blieb bei Selbstlob.

sky-122701_1280

Mikroplastik: Zu viele Fussel im arktischen Meer

Daniela Gschweng / 3.02.2021 Im arktischen Ozean wimmelt es von Mikroplastik, vor allem ausgewaschene Kleidungsfasern verschmutzen dort die Meere.

Sperberauge

Bayer und Syngenta servieren Swiss Food

Monique Ryser / 27.12.2020 Der Abstimmungskampf um die Trinkwasserinitiativen ist bereits voll im Gang.

gulle4999700_1280-2

Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 3)

D. Gschweng / 17.10.2020 Bauern düngen viel, damit ihr Getreide viel Eiweiss enthält. Das aber ist schlecht fürs Wasser. Welche Alternativen gibt es?

gulle4999700_1280

Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 2)

D. Gschweng / 15.10.2020 Bauern düngen viel, weil sie Getreide mit hohem Eiweissgehalt ernten wollen. Warum ist der Eiweissgehalt im Getreide so wichtig?

gulle4999700_1280-1

Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 1)

D. Gschweng / 13.10.2020 Bach-, Grund- und Flusswasser enthalten zu viel Nitrat, weil Bauern zu viel düngen? Das ist nur die halbe Wahrheit.

Volvic

Danone-Konzern hielt Wasser-Gutachten zurück

Tobias Tscherrig / 4.10.2020 Der Danone-Konzern fördert in Volvic riesige Mengen an Wasser. Nun versiegt ein Bach. Ein warnendes Gutachten blieb geheim.

8950904601_f48d93b6ed_b

Invasive Teichpflanze sorgt für Black-Outs in Ostafrika

D. Gschweng / 23.09.2020 Wasserhyazinthen sind beliebte Zierpflanzen. Wo sie eingeschleppt werden, überwachsen sie Seen und Flüsse im Nu.

fs0saferoiltankeryemenunexoonvaldez

Ölkatastrophe mit Ansage vor der Küste Jemens

Monique Ryser / 14.09.2020 Das Auslaufen von 160 Millionen Liter Rohöl ins Rote Meer rückt täglich näher. Nun soll eine UNO-Mission das Schlimmste verhindern.

alaska566722_960_720

In 23 Jahren sind 28 Billionen Tonnen Eis geschmolzen

Tobias Tscherrig / 1.09.2020 Seit 1994 sind wegen der globalen Erwärmung insgesamt 28 Billionen Tonnen Eis von der Erdoberfläche verschwunden.

cocacola821512_960_720

Coca-Cola in Lüneburg: Verteilkampf ums Wasser

Tobias Tscherrig / 26.08.2020 Ein Tochterunternehmen von Coca-Cola will in Niedersachsen weitere Brunnenprojekte vorantreiben. Dagegen regt sich Widerstand.

Fische1

Nestlé-Fabrik löst Fisch-Massensterben aus

Tobias Tscherrig / 19.08.2020 Eine Milchpulver-Fabrik des Schweizer Nahrungsmittelkonzerns Nestlé hat in Frankreich ein Fisch-Massensterben ausgelöst.

beach4644063_1920

Eine Million Barrel Öl bedrohen das Rote Meer

Tobias Tscherrig / 19.07.2020 Im Roten Meer fällt ein mit mehr als einer Million Barrel Öl gefüllter Tanker auseinander. Es droht eine Umweltkatastrophe.

Ufer

Ecuador: Die stille Umweltkatastrophe im Amazonas

Red. / 17.07.2020 2,5 Millionen Liter Öl aus einer gebrochenen Pipeline haben mehrere Flüsse im Amazonas verseucht. Eine Bildreportage aus Ecuador.

AKWBeznau

Hochwasser-Risiko für Beznau: Odyssee ohne Ende

Kurt Marti / 16.07.2020 Seit 2011 wird das Hochwasser-Risiko für das AKW Beznau untersucht. Seither folgt eine Verzögerung der nächsten.

KrankerLachs

Lachsfarmen in Norwegen: «Schlimmer als Schweinezucht»

Barbara Jud / 25.06.2020 Lachse werden mit Soja gemästet, leiden unter Parasiten. Qualvoll verenden Millionen Fische in den Netzgehegen der Zuchtanlagen.

Fungizide1

Vergiftung des Grundwassers*

Monique Ryser / 20.06.2020 Zu viel Chlorothalonil, zu viel Nitrat – das Schweizer Trinkwasser ist verschmutzt. Das wird noch Jahrzehnte so bleiben.

MuttseemitlngsterStaumauerderSchweizSeptember2016

Corona-Folge: Glücklich ist, wer Strom vernichten kann

Hanspeter Guggenbühl / 1.06.2020 Leere Stauseen sind zurzeit wertvoller als volle. Denn sie erlauben, überflüssigen Strom mit Hochpumpen von Wasser zu entsorgen.

Sperberauge

Gülle-Politik stinkt zum Himmel

Kurt Marti / 23.04.2020 Auch mit der Agrarpolitik 22+ dürfen die Bauern die Wiesen weiter überdüngen und das Trinkwasser verschmutzen.

containerschiff-1

Abgasreinigung von Schiffen gefährlicher als gedacht

D. Gschweng / 16.04.2020 Das Verbot von stark schwefelhaltigem Schweröl in der Schifffahrt führt möglicherweise zur Vergiftung von Lebensmitteln.

Bildschirmfoto 2021-04-29 um 11.59.30

Fischer, Heimatschützer und Subventionen retteten die Gewässer

Monique Ryser / 10.04.2020 Das Forschungsinstitut Eawag hat die Geschichte des Schweizer Gewässerschutzes aufbereitet. Ihr Ziel: Lernen für den Klimaschutz.

muschel

Die Zukunft der Landwirtschaft liegt im Meer

Roman Goergen / higgs.ch / 8.04.2020 Seetang und Muscheln statt Kartoffeln und Steak: Bren Smith will das Meer nachhaltig bewirtschaften und so das Klima schützen.

laysanalbatross848343_1280

Wie Albatrosse illegale Fischer aufspüren können

D. Gschweng / 27.03.2020 Vögel und Meerestiere können zur Aufdeckung illegaler Fischerei eingesetzt werden, fanden Forscher zufällig heraus.

Santiago_River_MND_Front

Industrien vergiften Flüsse so stark, dass Menschen sterben

Red. / 25.01.2020 Als «Tschernobyl in Zeitlupe» prangert es die New York Times an. Eine «Umwelt-Hölle» nennt es Mexikos machtloser Umweltminister.

Simulation3satNYunterWasser2

Das Wasser kommt – aber noch niemand weiss, wie schnell

D. Gschweng / 24.01.2020 Bis wann genau den Küstenstädten das Wasser «bis zum Hals» stehen wird, ist wichtig. Eine exakte Prognose jedoch ist schwierig.

Oil_platforms_bravoalphanorth_atlantic

Ausgediente Nordsee-Bohrinseln sind eine Gefahr für die Umwelt

D. Gschweng / 7.01.2020 Die Stilllegung von Ölbohr-Plattformen ist teuer. Betreiber würden Teile davon gerne im Meer lassen, mitsamt der alten Öltanks.

800pxRunit_Dome_001

Das Atomgrab der USA bricht auf – Ozean in Gefahr

Tobias Tscherrig / 12.12.2019 In einem Bunker auf den Marshall-Inseln lagern die USA Atommüll, der bald den Ozean verseuchen könnte. Niemand will zuständig sein.

PivotIrrigationOnCotton

Grundwasserverbrauch bedroht Ökosysteme weltweit

D. Gschweng / 6.11.2019 Ein nur kleiner Abfall des Grundwasserspiegels könnte zukünftig ganze Ökosysteme bedrohen. Auch die Schweiz ist betroffen.

  • ← Vorherige

Sperberauge

Credit Suisse: «Die Schweizer Elite schlief oder war unfähig»

Lukas Hässig von Inside-Paradeplatz geht mit Verantwortlichen hart ins Gericht.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Erstes Auto mit Natrium-Ionen-Akku vorgestellt
  2. Sprengung der Gas-Pipeline Nordstream
  3. Covid-Impfstoffe: Das 32 Milliarden-Dollar-Geschenk
  4. Russlands Partner und die Verbrechen des Westens

EINLADUNG SPENDEN

2023-01-Spendeninserat_v0-14
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Frderung_Subventionen

Konzerne kassieren Subventionen

Freier Markt? Milliarden an Steuergeldern für Grossbanken, Industrie- und Landwirtschaftskonzerne.

Velofahrer

Anders Reisen – Umwelt schonen

Wie sich der Konflikt zwischen Reiselust und Klimafrust entschärfen lässt: Alternativen im Tourismus.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Ukraine: Man sollte die Patt-Situation für Verhandlungen nutzen
  • Ein gescheitertes Experiment: Treibstoffe aus Pflanzen
  • Hier will das Parlament Schutzgebiete zerstören
  • «Russland endet nirgendwo»
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Neue Verkehrsstrategie kommt im Kantonsrat gut an
    vom 20.03.2023
  • Luzerner Kantonsrat stimmt für flexiblere Schuldenbremse
    vom 20.03.2023

FrauenSicht

  • Schweizer Behörden bevormunden Frauen
    vom 20.03.2023
  • «Schweigekartell» schützt Lohndiskriminierung
    vom 14.03.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer