Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
newsletter-icon
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Wasser/Gewässer

Bayer und Syngenta servieren Swiss Food →

gulle4999700_1280-2" alt="">

Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 3) →

gulle4999700_1280" alt="">

Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 2) →

  • Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 3) →

  • Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 2) →

  • Bayer und Syngenta servieren Swiss Food →

gulle4999700_1280-1

Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 1)

Daniela Gschweng / 13. Okt 2020 Bach-, Grund- und Flusswasser enthalten zu viel Nitrat, weil Bauern zu viel düngen? Das ist nur die halbe Wahrheit.

Volvic

Danone-Konzern hielt Wasser-Gutachten zurück

Tobias Tscherrig / 4. Okt 2020 Der Danone-Konzern fördert in Volvic riesige Mengen an Wasser. Nun versiegt ein Bach. Ein warnendes Gutachten blieb geheim.

8950904601_f48d93b6ed_b

Invasive Teichpflanze sorgt für Black-Outs in Ostafrika

Daniela Gschweng / 23. Sep 2020 Wasserhyazinthen sind beliebte Zierpflanzen. Wo sie eingeschleppt werden, überwachsen sie Seen und Flüsse im Nu.

fs0saferoiltankeryemenunexoonvaldez

Ölkatastrophe mit Ansage vor der Küste Jemens

Monique Ryser / 14. Sep 2020 Das Auslaufen von 160 Millionen Liter Rohöl ins Rote Meer rückt täglich näher. Nun soll eine UNO-Mission das Schlimmste verhindern.

alaska566722_960_720

In 23 Jahren sind 28 Billionen Tonnen Eis geschmolzen

Tobias Tscherrig / 1. Sep 2020 Seit 1994 sind wegen der globalen Erwärmung insgesamt 28 Billionen Tonnen Eis von der Erdoberfläche verschwunden.

cocacola821512_960_720

Coca-Cola in Lüneburg: Verteilkampf ums Wasser

Tobias Tscherrig / 26. Aug 2020 Ein Tochterunternehmen von Coca-Cola will in Niedersachsen weitere Brunnenprojekte vorantreiben. Dagegen regt sich Widerstand.

Fische1

Nestlé-Fabrik löst Fisch-Massensterben aus

Tobias Tscherrig / 19. Aug 2020 Eine Milchpulver-Fabrik des Schweizer Nahrungsmittelkonzerns Nestlé hat in Frankreich ein Fisch-Massensterben ausgelöst.

beach4644063_1920

Eine Million Barrel Öl bedrohen das Rote Meer

Tobias Tscherrig / 19. Jul 2020 Im Roten Meer fällt ein mit mehr als einer Million Barrel Öl gefüllter Tanker auseinander. Es droht eine Umweltkatastrophe.

Ufer

Ecuador: Die stille Umweltkatastrophe im Amazonas

Red. / 17. Jul 2020 2,5 Millionen Liter Öl aus einer gebrochenen Pipeline haben mehrere Flüsse im Amazonas verseucht. Eine Bildreportage aus Ecuador.

AKWBeznau

Hochwasser-Risiko für Beznau: Odyssee ohne Ende

Kurt Marti / 16. Jul 2020 Seit 2011 wird das Hochwasser-Risiko für das AKW Beznau untersucht. Seither folgt eine Verzögerung der nächsten.

KrankerLachs

Lachsfarmen in Norwegen: «Schlimmer als Schweinezucht»

Barbara Jud / 25. Jun 2020 Lachse werden mit Soja gemästet, leiden unter Parasiten. Qualvoll verenden Millionen Fische in den Netzgehegen der Zuchtanlagen.

Fungizide1

Vergiftung des Grundwassers*

Monique Ryser / 20. Jun 2020 Zu viel Chlorothalonil, zu viel Nitrat – das Schweizer Trinkwasser ist verschmutzt. Das wird noch Jahrzehnte so bleiben.

MuttseemitlngsterStaumauerderSchweizSeptember2016

Corona-Folge: Glücklich ist, wer Strom vernichten kann

Hanspeter Guggenbühl / 1. Jun 2020 Leere Stauseen sind zurzeit wertvoller als volle. Denn sie erlauben, überflüssigen Strom mit Hochpumpen von Wasser zu entsorgen.

Sperberauge

Gülle-Politik stinkt zum Himmel

Kurt Marti / 23. Apr 2020 Auch mit der Agrarpolitik 22+ dürfen die Bauern die Wiesen weiter überdüngen und das Trinkwasser verschmutzen.

containerschiff-1

Abgasreinigung von Schiffen gefährlicher als gedacht

Daniela Gschweng / 16. Apr 2020 Das Verbot von stark schwefelhaltigem Schweröl in der Schifffahrt führt möglicherweise zur Vergiftung von Lebensmitteln.

OhneTitel

Fischer, Heimatschützer und Subventionen retteten die Gewässer

Monique Ryser / 10. Apr 2020 Das Forschungsinstitut Eawag hat die Geschichte des Schweizer Gewässerschutzes aufbereitet. Ihr Ziel: Lernen für den Klimaschutz.

muschel

Die Zukunft der Landwirtschaft liegt im Meer

Roman Goergen / higgs.ch / 8. Apr 2020 Seetang und Muscheln statt Kartoffeln und Steak: Bren Smith will das Meer nachhaltig bewirtschaften und so das Klima schützen.

laysanalbatross848343_1280

Wie Albatrosse illegale Fischer aufspüren können

Daniela Gschweng / 27. Mrz 2020 Vögel und Meerestiere können zur Aufdeckung illegaler Fischerei eingesetzt werden, fanden Forscher zufällig heraus.

Santiago_River_MND_Front

Industrien vergiften Flüsse so stark, dass Menschen sterben

Red. / 25. Jan 2020 Als «Tschernobyl in Zeitlupe» prangert es die New York Times an. Eine «Umwelt-Hölle» nennt es Mexikos machtloser Umweltminister.

Simulation3satNYunterWasser2

Das Wasser kommt – aber noch niemand weiss, wie schnell

Daniela Gschweng / 24. Jan 2020 Bis wann genau den Küstenstädten das Wasser «bis zum Hals» stehen wird, ist wichtig. Eine exakte Prognose jedoch ist schwierig.

Oil_platforms_bravoalphanorth_atlantic

Ausgediente Nordsee-Bohrinseln sind eine Gefahr für die Umwelt

Daniela Gschweng / 7. Jan 2020 Die Stilllegung von Ölbohr-Plattformen ist teuer. Betreiber würden Teile davon gerne im Meer lassen, mitsamt der alten Öltanks.

800pxRunit_Dome_001

Das Atomgrab der USA bricht auf – Ozean in Gefahr

Tobias Tscherrig / 12. Dez 2019 In einem Bunker auf den Marshall-Inseln lagern die USA Atommüll, der bald den Ozean verseuchen könnte. Niemand will zuständig sein.

PivotIrrigationOnCotton

Grundwasserverbrauch bedroht Ökosysteme weltweit

Daniela Gschweng / 6. Nov 2019 Ein nur kleiner Abfall des Grundwasserspiegels könnte zukünftig ganze Ökosysteme bedrohen. Auch die Schweiz ist betroffen.

AIDA_Russ_6064

Smoke in the Water – Das Verursacherprinzip wird krass verletzt

Daniela Gschweng / 17. Okt 2019 Ab 2020 müssen Schiffe zwar den Ausstoss von Schwefelabgasen verringern. Doch ist dies meistens nur eine Verlagerung des Problems.

Vittel_Hahnen

Doch keine Pipeline in Vittel – Rückschlag für Nestlé

Tobias Tscherrig / 14. Okt 2019 Im französischen Vittel dreht sich der Wind gegen Nestlé: Die Behörden begraben ein umstrittenes Pipeline-Projekt.

WsteGobi

Dank Aufforstung praktisch keine Sandstürme mehr in Beijing

Georges Hallermayer / 28. Aug 2019 In der chinesischen Mongolei verwandelte China riesige Wüstengebiete in bewaldete und fruchtbare Gegenden: eine grosse grüne Mauer.

VollerStauseeWallisArchivhpg_

Schweiz schwimmt zurzeit im Strom

Hanspeter Guggenbühl / 24. Aug 2019 Die Schweizer Stauseen sind so voll wie seit elf Jahren nicht mehr. Grund: Hohe Stromproduktion bei momentan mässiger Nachfrage.

abfalltaucherJuni19

Da geht die Nachhaltigkeit baden

Daniela Gschweng / 23. Aug 2019 Die rollenden Produkte der «Sharing Economy» verschmutzen weltweit Flüsse und Seen. Mit den E-Trottis wird das nicht besser werden.

NetzwerkScienceindustries

Bundesrat und Parlament im Netz der Pestizidlobby

Kurt Marti / 22. Aug 2019 Bundesbern tanzt nach der Pfeife der Pestizidkonzerne, deren Fäden beim Wirtschaftsverband Scienceindustries zusammenlaufen.

BildAufwertungThurauen2

Bundesrat stützt Stromproduktion und schwächt Gewässerschutz

Hanspeter Guggenbühl / 15. Aug 2019 Wer vor Jahrzehnten ein Wasserkraftwerk baute und damit die Natur zerstörte, soll das weitere Jahrzehnte tun dürfen.

deadfish2197138__340

Geophysiker warnt vor Massensterben in diesem Jahrhundert

Daniela Gschweng / 3. Aug 2019 Ursache ist zu viel CO2 in der Luft. Ob der Klimawandel menschengemacht sei, spiele dabei keine Rolle.

2664836261_ef79d000ea_b

Europas erste Klimaflüchtlinge stehen fest

Daniela Gschweng / 28. Jul 2019 Die Einwohner eines britischen Dorfes wissen exakt, wieviel Zeit ihnen noch bleibt, bevor ihr Dorf aufgegeben wird.

oelteppich

Golf von Mexiko: Seit Jahren laufen täglich 17’000 Liter Öl aus

Tobias Tscherrig / 8. Jul 2019 Seit 15 Jahren laufen täglich 17'000 Liter Öl in den Golf von Mexiko aus. Die Verschmutzung stammt von einer einzigen Plattform.

Londra2

Die Flüsse der Welt sind voll mit Antibiotika

Daniela Gschweng / 1. Jul 2019 Vom Tigris bis zur Themse: Eine Studie findet gefährliche Antibiotika-Konzentrationen in vielen Flüssen weltweit.

Bild1aAufhngerMertola

Kluge Landwirtschaft kann die Wüste stoppen

Beatrix Mühlethaler / 22. Jun 2019 Im Südosten Portugals ringen Menschen um fruchtbaren Boden. Es ist ein spannender Versuch, die Wüste zu bremsen.

bomben

Deutschlands Küstengewässer sind mit Bomben verseucht

Barbara Jud / 10. Jun 2019 Krebskranke Fische, Phosphor an den Stränden: Rostende Kriegsmunition auf dem Meeresgrund wird zum Risiko für Natur und Menschen.

Rheinfall

Wassernotstand zwingt Dorf zu Baustopp

Luigi Jorio, Swissinfo.ch / 13. Mai 2019 Die Gemeinde Enges im Kanton Neuenburg hat den Bau neuer Häuser verboten. Der Grund: Es gibt nicht genügend Trinkwasser.

trinkwasser

Schweizer Wasserverbrauch ist zum grössten Teil «importiert»

Luigi Jorio, swissinfo.ch / 25. Mrz 2019 Die Schweiz hinterlässt einen grossen Teil ihres «Wasser-Fussabdrucks» im Ausland – vor allem in Ländern mit Wasserknappheit.

riverbasinshindukushhimalaya

Das Dach der Welt schmilzt

Daniela Gschweng / 7. Mrz 2019 Ein Drittel der Gletscher in Himalaya und Hindukusch ist bereits verloren. Betroffen sind fast zwei Milliarden Menschen.

32131950148_b4297199f5_z

Im Sommer tief, im Winter hoch – extreme Pegelstände in Sicht

Daniela Gschweng / 24. Feb 2019 Niedrigwasser im Rhein brachte 2018 eine der wichtigsten Transportadern Europas zum Stocken. Das könnte in Zukunft öfter passieren.

BildAufwertungThurauen

Naturzerstörung durch Wasserkraftwerke soll verewigt werden

Hanspeter Guggenbühl / 13. Feb 2019 Sie wollen die Wasserkraft weiterhin rücksichtslos ausbeuten. Dazu planen die rechten Parteien eine Schwächung des Naturschutzes.

watergrabbingvfmainpic_b

Jeder Tropfen ein Gewinn?

Daniela Gschweng / 20. Dez 2018 Für die einen ist «Wasser das neue Gold». Andere fragen sich, ob man mit Menschenrechten spekulieren darf.

MittelmeerbeiTharrosSardinien

«Meere verbinden und trennen» – die Geschichte des Mittelmeers

Roman Berger / 4. Nov 2018 In seinem Buch «Das Mittelmeer» deutet der Historiker David Abulafia die Region, die immer stärker in den Fokus der Politik rückt.

Paz

«Es braucht eine Wissenschaft des Denunzierens»

Romano Paganini / 7. Okt 2018 Ein Öl-Konzern vergiftet Mensch und Natur in Ecuador. Dagegen kämpft der Arzt César Paz y Miño mit Mitteln der Wissenschaft.

P10405641

Im Wasserschloss Europas verschärft sich der Kampf ums Wasser

Hanspeter Guggenbühl / 1. Okt 2018 Das Wasser in der Schweiz reicht nicht mehr für alle. Das zeigt der Konflikt zwischen Gewässerschutz- und neuem Energiegesetz.

Chappatte_Wasser__Front_grau

Wasservorräte

Red. / 13. Aug 2018 -

Chappattea-1

Die Rettung des Planeten

Red. / 9. Aug 2018 -

  • ← Vorherige

Sperberauge

EU geht auf Distanz zu Juan Guaidó

Sollen selbsternannte Präsidenten formell anerkannt werden? Die EU lernt aus ihren Fehlern – kann man wenigstens hoffen.

Ins.Android.blau.500.jpg
Ins.Apple.braun.500

Am meisten gelesen

  • So kann das Immunsystem Corona den Giftzahn ziehen
  • Konkurse sind erwünscht!
  • Schweizer Chefärztin verbreitet Hirngespinste zu Corona
  • Für Covid-Kranke braucht es keinen Patentschutz

Aktuelle Dossiers

Kalter_Krieg

Der Kalte Krieg bricht wieder aus

Die Grossmächte setzen bei ihrer Machtpolitik vermehrt wieder aufs Militär und gegenseitige Verleumdungen.

Synes_Ernst 2

Der Spieler: Alle Beiträge

Spielen macht Spass. Und man lernt so vieles. Ohne Zwang. Einfach so.

Coronavirus_1

Coronavirus: Information statt Panik

Covid-19 fordert Behörden und Medien heraus. Infosperber filtert Wichtiges heraus.

UNTERSTÜTZEN SIE UNS

Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an unsere Stiftung SSUI können Sie bei den Steuern abziehen.

Spenden
IBAN: CH 0309000000604575581

Zentralplus

  • Luzerner Islam-Experte zum Burkaverbot: «Es sind keine unterdrückten Frauen»
    vom 18.01.2021
  • Virginia Köpfli: «Ich muss sicher an meinem Pokerface arbeiten»
    vom 18.01.2021

FrauenSicht

  • «Ich stehe auf den Schultern der Vorkämpferinnen»
    vom 22.12.2020
  • Jede vierte Frau erlebt Zwang während der Geburt
    vom 22.12.2020

Domain Public

  • Vaccins, un poids deux mesures
    vom 15.01.2021
  • Le Conseil fédéral (2/4) – L’impossible réforme
    vom 14.01.2021
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »
© 2020 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer