Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Fragwürdige Statistiken aus Medien

Mit Statistiken und Grafiken sollten Medien besonders sorgfältig umgehen. Beispiele von Unstatistiken.

Sperberauge

Jetzt stirbt man nicht mehr «aufgrund von Corona»

Red. / 23.11.2022 Nach langen zwei Jahren informiert SRF nun korrekt, dass die Statistik nur festhält, ob die Verstorbenen positiv getestet waren.

lebensmittel-tonne-101~_v-gross20x9

Zahlen über Food-Waste: Reine Spekulation

Marco Diener / 2.11.2022 Wir Schweizer werfen pro Jahr 91,8 kg Lebensmittel weg. Heisst es immer wieder. Stimmt es? Oder stimmt es nicht? Niemand weiss es.

Labormaus Mann

Ist der Versuchsleiter männlich, reagieren Labormäuse anders

Martina Frei / 8.10.2022 Ob ein Arzneimittel im Tierversuch wirkt oder nicht, hängt auch vom Geschlecht des Versuchsleiters ab. (1)

Gesichtserkennung

Hype um künstliche Intelligenz – und wie man ihn durchschaut

Martina Frei / 13.09.2022 Vermeintliche Erfolgsmeldungen in Medien entpuppen sich oft als viel weniger beeindruckend. Ein paar einfache Überlegungen genügen.

Särge

Covid-Übersterblichkeit: fast 20-fache Unterschiede

Martina Frei / 1.09.2022 Wer zeigen will, wie gut oder schlecht das eigene Land durch die Pandemie gekommen ist, muss nur die entsprechende Studie suchen.

Impfstudie

mRNA-Impfstudien: Zwölf Punkte, die zu denken geben

Martina Frei / 8.08.2022 Interessenkonflikte zuhauf, ethische Überlegungen nur wenn es passt, wichtige Fragen ausklammern – was bisher unter den Tisch fiel.

Leidende Frau auf Couch

«So hoch ist das Risiko für Long Covid wirklich» – wirklich?

Martina Frei / 24.07.2022 Die Schätzungen zu «Long Covid» schwanken stark. Für Wissenschaftler kommt das nicht überraschend, für Journalisten schon.

Tanja Stadler Urs Karrer. SRF

Leichtsinnig: EU will alle über 60-Jährigen sofort boostern

Urs P. Gasche / 18.07.2022 Zwei ehemalige Task-Force Mitglieder der Schweiz unterstützen die Giesskannen-Empfehlung der EU mit krass irreführenden Angaben.

Tanja Stadler

Tanja Stadler: Unseriöse Info über gegenwärtiges Corona-Risiko

Urs P. Gasche / 1.07.2022 Noch bedenklicher ist, dass SRF am Morgen vom 30. Juni diese wissenschaftlich unseriöse Angabe ohne Ergänzung so verbreitet hat.

Forschende im Labor

«Es geht darum, eine ‹perfekte Story› zu publizieren»

Martina Frei / 23.05.2022 Verzweifelte Patienten und Eltern von kranken Kindern klammern sich an zweifelhafte Forschungsergebnisse. (Teil 2)

Bundesrat Alain Berset

Nutzen der Covid-Impfung: «Irreführende» Darstellung des BAG

Martina Frei / 31.12.2021 Bundesrat Berset und das BAG nennen Zahlen, ohne deren Berechnung offenzulegen. Die Angaben sind manipulationsanfällig.

Sperberauge

Dritte Impfdosis erhöht den Schutz um 0,2 bis 2 Prozentpunkte

Red. / 20.10.2021 Die Autoren der «Unstatistik des Monats» legen dar, welchen kleinen Nutzen eine dritte Impfung in einer Studie bot.

210929 10vor10

Löblicher SRF-Faktencheck kann zum Bumerang werden

Urs P. Gasche / 1.10.2021 «Der Desinformation über Corona ist nicht totzubekommen», klagte Moderator Arthur Honegger. Auch SRF selber könnte seriöser sein.

Intellektuellen-Ranking

Rankings: oft unbrauchbar – so oder so aber schädlich

Christian Müller / 8.09.2021 «Wer da hat, dem wird auch noch gegeben.» Das gilt nicht nur im Bereich des Geldes, es gilt auch im Bereich der Berühmtheiten.

police-1141050_1920-1

Amtlicher Boulevardjournalismus

Rainer Stadler / 1.09.2021 Basel-Stadt hat aktuelle Zahlen zur Entwicklung der Kriminalität publiziert. Die Mitteilung ist irreführend.

Glosse

Wie gross ist der grösste Friedhof?

Rainer Stadler / 15.08.2021 Laut dem «Tages-Anzeiger» umfasst ein Friedhof im Irak 1310 Fussballfelder. Was heisst das? Wir haben nachgerechnet.

Abschlussfeier.CC BY 2.0

Medaillen-Rangliste unter Berücksichtigung der Einwohnerzahlen

Urs P. Gasche / 9.08.2021 Logisch, dass China mit 1,4 Milliarden Einwohnern mehr Medaillen macht als die Schweiz. Infosperber zeigt eine bessere Rangliste.

Sperberauge

Olympia: Die statistisch korrektere Medaillen-Rangliste

Red. / 2.08.2021 Logisch, dass China mit 1,4 Milliarden Einwohnern mehr Medaillen macht als die Schweiz. Infosperber zeigt die gewichtete Rangliste.

Kommentar

Ein Corona-Zwischenruf

Helmut Scheben / 1.08.2021 Noch immer melden Radio und Fernsehen nackte Fall- und Inzidenzzahlen. Es wäre journalistische Pflicht, diese einzuordnen.

Kommentar

Hinter der Angst verschwindet das Leben

Bernd Hontschik / 21.10.2020 Entsetzen über Bilder aus Intensivstationen? So sieht es auf jeder aus! Virengefahr auf Oberflächen? Nur bei völliger Dunkelheit!

ZugBahnitalienisch_Front

Corona: Endlich rückt die Spitalbelegung in den Vordergrund

Urs P. Gasche / 15.10.2020 Zum ersten Mal zeigt die NZZ auf der Frontseite die Spitalpatienten seit März 2020. Ein erster Anstieg, den es zu beobachten gilt.

Bildschirmfoto20201013um14_43_56

«Eine Frau» macht oft Schlagzeilen

Barbara Marti / 14.10.2020 Ein satirischer Eintrag in der französischen Wikipedia zeigt, wie Medien renommierte Frauen unsichtbar machen.

JHU_Fallz_weltweit

Das irreführende Starren auf die Corona-Fallzahlen (1)

Urs P. Gasche / 10.10.2020 Statt sachlich einzuordnen wird dramatisiert. Das verspielt Vertrauen in Behörden und Experten und nährt Verschwörungsphantasien.

Schlange_rfi

Statistiker: «Lockerung nicht nur von R-Zahl abhängig machen»

Urs P. Gasche / 11.05.2020 Die Zahl der durchschnittlichen Ansteckungen pro Infizierter wird aufgrund unsicherer Zahlen geschätzt, sagen deutsche Statistiker.

CoronaKrankerimSpital_AA

Corona: Medien verbreiten weiter unbeirrt statistischen Unsinn

Urs P. Gasche / 26.04.2020 Viele schlagen alle Warnungen in den Wind und publizieren täuschende Ländervergleiche der an Covid-19 Verstorbenen.

Sperberauge

«Es geht weiter mit irreführenden Corona-Grafiken»

Red. / 31.03.2020 Ein Balkendiagramm von SRF, das während des Tages wächst, sorgt bei einem Leser zuerst für Verwirrung und dann für Stirnrunzeln.

200323_Grafik_Front

Coronavirus: Diese Kurve ist irreführend. Das BAG kneift.

Urs P. Gasche / 29.03.2020 Fast täglich publizieren Fernsehen und Zeitungen neue Fallzahlen. Doch der Vergleich mit früheren Zahlen ist statistisch unhaltbar.

Sperberauge

Der Anteil von Schwerkranken und Todesfällen ist viel kleiner

Thomas Kesselring / 22.03.2020 Die publizierten Zahlen stellen die Gefährlichkeit des Coronavirus zu drastisch dar. Denn die guten Verläufe werden unterschätzt.

Sperberauge

Coronavirus: NZZ verbreitet weiter Unstatistiken

Urs P. Gasche / 20.03.2020 Die NZZ will als einzige die Zahlen der Erkrankten und der Neuansteckungen kennen. Das ist Irreführung.

Sprachlupe: Gefälschte Statistiken, die keine sind

Daniel Goldstein / 12.10.2019 Statistiken können auch lügen, wenn sie stimmen: Es reicht, sie mit Drall zu präsentieren. Das funktioniert bei Umfragen ebenfalls.

Sperberauge

Unstatistik: «Senioren in Überzahl»

Red. / 2.09.2019 Als ein «Bashing der Alten» empfindet Kolumnist Stephan Klapproth eine unbedachte Titelzeile in Tamedia-Zeitungen.

TS_16_10_18_

Unstatistik: Wie eine «erdrückende Mehrheit» entsteht

Urs P. Gasche / 18.10.2018 Es ist schlimm, dass viele Parlamentarierinnen in Europa sexuell belästigt werden. Doch wer übertreibt, kann ihnen schaden.

Zeitumstellung_Front

Unstatistik: «80 Prozent der EU-Bürger gegen Zeitumstellung»

Urs P. Gasche / 9.10.2018 Online-Umfragen wie diejenige der EU-Kommission sind unseriös. Beim Abschaffen der Winterzeit nahmen vor allem Befürwortende teil.

Wein_Anstossen_Front

Unstatistik: «Ein Glas pro Tag raubt Lebensjahre»

Urs P. Gasche / 7.09.2018 Vom «Blick» über «20Minuten» bis zur «BaZ» haben etliche Medien falschen Alarm geschlagen. Es mangelt an statistischem Grundwissen.

Aepfel_Birnen_Grau

Unstatistik: Chinas CO2-Ausstoss grösser als der Nordamerikas

Urs P. Gasche / 28.08.2018 Nach der NZZ verbreitet jetzt auch die «NZZ am Sonntag» die News, dass China das Klima stärker belastet als Nordamerika.

Senioren_SeniorinstoryKopie

Lebenserwartung: 65-Jährige leben kaum mehr länger

Urs P. Gasche / 5.08.2018 Die Zukunft der Pensionskassen sieht nicht so düster aus wie von der Lobby und deren Politiker behauptet.

Unstatistik_Gruppenpraxen

Irreführende Statistik im Tages-Anzeiger/Der Bund

Urs P. Gasche / 30.01.2017 Gruppen-Arztpraxen verrechnen angeblich mehr als Einzel-Arztpraxen. Das soll eine Grafik mit willkürlichen Daten beweisen.

Sperberauge

NZZ mit Unstatistik des Monats

Red. / 19.11.2016 Die NZZ stellt die Personalzunahme in der öffentlichen Verwaltung sowie in den Bereichen Erziehung und Unterricht übertrieben dar.

Jost_Zahlen

Keine Demokratie ohne verlässliche Zahlen!

Christian Müller / 31.07.2016 Statistik? Zahlen, Zahlen und noch einmal Zahlen? Nein! Es geht um den Wissensvorsprung in der Politik! Um die Basis der Argumente!

Bildschirmfoto20160427um14_32_36Kopie

Unstatistik: NZZ über Verursacher vom Treibhausgas

Urs P. Gasche / 27.04.2016 China sei vor den USA der grösste Verursacher von klimaschädigenden Treibhausgasen. Es gibt dort eine Milliarde mehr Einwohner!

Prostata_Urologen_Brasilien

Unstatistik: Vermeintlicher Lebensretter PSA-Test

Prof. Gerd Gigerenzer / 2.01.2015 Eine SDA-Meldung mit gleich zwei irreführenden statistischen Aussagen hatten der «Tages-Anzeiger» und der «Bund» veröffentlicht.

Sperberauge

Auch der UBS musste die Aufsichtsbehörde Beine machen

Ungenügende Risikomodelle und Risikokontrollen sowie unzureichende Berechnungen des Risikopotenzials waren Mängel im Jahr 2022.

Ein haarsträubendes weiteres Zitat für die Geschichtsbücher

Vier Tage vor der Pleite der Credit Suisse belogen Aufsichtsbehörde und Nationalbank die Öffentlichkeit: Es sei alles paletti.

Der Rektor «schenkt» der Uni 1300 Franken

Für seine Verwaltungsratsmandate kassiert der Rektor der Uni Bern stolze Summen. 1300 Franken überlässt er der Uni.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Frostschutz im Migros-Brot
  2. Perfide Tricks: Allianz geht gegen Versicherte vor
  3. 150 Billionen Franken Spekulationsgelder sind ausser Kontrolle
  4. «Und jetzt?» «Wir prüfen die Übernahme der Migros durch Coop»

EINLADUNG SPENDEN

2023-01-Spendeninserat_v0-14
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Cartoon Symbol

Cartoons auf Infosperber

Hier finden Sie alle seit Sommer 2022 auf Infosperber publizierten Karikaturen.

Herz

Gesundheits-Tipps

Zeitschriften sind voll von Ratschlägen. Viele aber sind bezahlt und PR-getrieben. Einige neutrale und wissenschaftliche Erkenntnisse auf Infosperber.

Sparschwein

Wie sicher ist unser Geld?

Auf der Bank sind die Gebühren höher als die rekordtiefen Zinsen. Wo ist das Ersparte noch sicher?

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Russlands Krieg in der Ukraine dauert bald 9 Jahre
  • Ständerat hat 2016 die Pleite der Credit Suisse mitverursacht
  • Die Abfall-Revolution muss warten
  • Der Deutsche Evangelische Kirchentag übt Zensur aus
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Bypass-Überraschung erhält in Kriens viel Zuspruch
    vom 29.03.2023
  • Zwei FCL-Anhänger verteidigen sich vor Gericht
    vom 29.03.2023

FrauenSicht

  • «Ich will nur, dass die Männer keine Frau mehr kaufen»
    vom 22.03.2023
  • Schweizer Behörden bevormunden Frauen
    vom 20.03.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer