Arbeitsmigration rational betrachtet Werner Vontobel / 2.09.2023 Der Nutzen der Arbeitsmigration ist viel kleiner und ihr Schaden viel grösser, als wir denken.
Die SRF-Wirtschaftsredaktion ignoriert Klima- und Umweltkrise Urs P. Gasche / 20.08.2023 «Tagesschau» und «SRF-Börse» finden es toll, wenn die Konsumenten möglichst viel kaufen, wegwerfen und in der Welt herumfliegen.
Der neue wirtschaftliche Nationalismus hat auch grosse Vorteile Urs P. Gasche / 13.08.2023 Der Welthandel wird pervertiert durch Milliarden an sozialisierten Kosten und Subventionen zu Lasten der Allgemeinheit.
Wo in der Schweiz die meisten Ausländer leben (2) Josef Hunkeler / 25.06.2023 In Genf sind Einheimische im mittleren Alter in der Minderheit gegenüber gleichaltrigen Ausländern. Die Auswertung nach Kantonen.
Zehn Jahre nach Infosperber entdeckt auch die NZZ die Worthülse Urs P. Gasche / 21.01.2023 Die Einsicht erfolgt spät, aber radikal: Mit dem Wort «nachhaltig» werde die Öffentlichkeit betrogen und belogen, so die NZZ.
«China schrumpft»: «gefährlich», «dramatisch», «bedrohlich» Urs P. Gasche / 19.01.2023 China muss weniger Einwohner versorgen. Doch diese erfreuliche Nachricht verbreiten grosse Medien als eine Hiobsbotschaft.
Die Augenwischerei mit den Wachstumszahlen Urs P. Gasche / 11.12.2022 Regierungen und Wirtschaftsvertreter gaukeln ihren Bevölkerungen vor, dass es wirtschaftlich viel besser geht, als es der Fall ist.
Ein Zinnrausch und unser Konsum zerstören ein Inselparadies Pascal Derungs / 9.12.2022 Der erlaubte und der wilde Abbau von Zinn in Indonesien ruiniert die Lebensgrundlagen von Menschen. Doch die Regierung schaut weg.
Eindringlicher Appell für neue Drogenpolitik verhallte ungehört Red. / 13.10.2022 Kolumbiens Präsident kritisierte vor der UNO die Heuchelei reicher Staaten. Das Echo blieb gering. Deshalb berichtet Infosperber.
Truss: «growth, growth, growth» – egal, was denn wachsen soll Urs P. Gasche / 7.10.2022 Die Konservativen hätten drei Ziele: «Wachstum, Wachstum, Wachstum», sagte Truss. Das ist ein Rezept des vergangenen Jahrhunderts.
Corona machte US-Gewerkschaften attraktiver Daniela Gschweng / 20.09.2022 Seit mehr als 50 Jahren gab es keine so hohe Zustimmung für die Gewerkschaften mehr, die Mitgliederzahlen bleiben aber niedrig.
Je mehr Menschen, desto grösseren Schaden werden sie anrichten Red. / 10.09.2022 Falls Menschen in Indien, China und Afrika so hedonistisch und konsumorientiert leben wollen wie wir, gibt es zu viele Menschen.
Putin erreicht, was Greta Thunberg nicht schaffte Urs P. Gasche / 7.09.2022 Weil kurzfristig ein Engpass droht, soll man weniger Strom, Gas und Öl verschwenden. Allerdings verlangt die Klimakrise viel mehr.
Wir Menschen «entsorgen» pro Stunde 675 Tonnen Müll in Meere Red. / 5.09.2022 Was wir verdrängen: Vor allem die Satten auf der Erde können nicht so weiterleben wie bisher – unabhängig von der Klimakrise.
Wachstum dank tieferer Steuern – ein untaugliches Rezept Daniela Gschweng / 10.08.2022 Wirtschaftslobbys behaupten, weniger Steuern für Unternehmen bringe Wachstum. Eine neue Meta-Studie widerlegt dies erneut.
Kommentar Energiepolitik: Putin sei Dank Rainer Stadler / 9.08.2022 Der Kreml-Chef ist ein gefährlicher Despot. Doch energiepolitisch könnte er unbeabsichtigt zu einem Retter werden.
Zentralbanken sind nicht Täter, sondern Opfer oder Mitläufer Werner Vontobel / 2.08.2022 Die grosse Umverteilung läuft. Schuld daran ist nicht die Geldschwemme der Notenbanken, sondern der Ozean der Guthaben.
So könnten wir aus den Krisen herauskommen Urs P. Gasche / 29.07.2022 Das Wirtschaftswachstum diktiert die Politik. Doch die Risiken von Inflation, höheren Zinsen und Schuldenbergen nehmen zu.
Die Inflation enteignet zusätzlich und macht Reiche reicher Urs P. Gasche / 19.07.2022 Der Verlust der Kaufkraft trifft wiederum die Schwächsten am stärksten – ohne dass sie dazu etwas zu sagen haben.
Notenbanken enteignen Sparer und machten Reiche zu Superreichen Urs P. Gasche / 16.07.2022 Es fand eine der grössten Umverteilungen der Geschichte statt. Jetzt setzt die Inflation noch einen drauf.
«Degrowth» in einer begrenzten, einfacheren, gerechteren Welt Hans Steiger / 21.06.2022 Das Jubiläum der bekannten «Grenzen des Wachstums» ist eher missraten. Ein Nachtrag zu «Degrowth» und Gerechtigkeit.
Dänemark: Beim Klimaschutz vieles richtig gemacht Daniela Gschweng / 31.03.2022 Der CO2-Ausstoss in Dänemark ist seit 1990 um 36 Prozent gesunken, die Wirtschaft wächst trotzdem.
Das wacklige Fundament des Standortwettbewerbs (2) Werner Vontobel / 9.03.2022 Die Sachzwänge des Standort-Wettbewerbs erscheinen nur deshalb so zwingend, weil wir von falschen Annahmen ausgehen.
Wie viel Standortwettbewerb-Kapitalismus erträgt die Welt? (1) Werner Vontobel / 4.03.2022 Der Standortwettbewerb nützt in erster Linie den Expats und Standort-Hoppern. Die meisten Normalschweizer haben das Nachsehen.
Sperberauge Viele Flüge buchen: «Erleben Sie Singapurs Spitzenküche!» Urs P. Gasche / 9.02.2022 Die Lufthansa-Tochter Swiss lockt auch «an den Strand in Miami» – trotz Klimakrise. Wir sollen unseren «Platz in der Welt finden».
Wie wir aus der Krise herauskommen Urs P. Gasche / 3.01.2022 Das Wirtschaftswachstum diktiert die Politik. Doch die Risiken von noch mehr Schulden, Geldschwemme und Null-Zinsen nehmen zu.
Zusätzliche Umverteilung und Enteignung durch Inflation Urs P. Gasche / 1.01.2022 Ein Verlust der Kaufkraft trifft wiederum die Schwächsten am stärksten – ohne dass sie dazu etwas zu sagen haben.
Notenbanken machen Reiche zu Superreichen und enteignen Sparer Urs P. Gasche / 30.12.2021 Es findet eine der grössten Umverteilungen der Geschichte statt, ohne dass Parlament oder Volk etwas zu sagen haben.
Den falschen Weg gegangen Hans Steiger / 6.12.2021 Wie begann der Kapitalismus? Wohin führt er? Was könnte ihn ablösen? Ein paar Kostproben ökonomischer Möglichkeitswissenschaft.
Chile: Berge von unverkaufter Kleidung verschmutzen Wüste Tobias Tscherrig / 28.11.2021 Jedes Jahr landen 39'000 Tonnen unverkaufter Billigkleidung auf einer riesigen Deponie in der chilenischen Atacama-Wüste.
in memoriam hpg: Diese paar Sätze prägten Hanspeters Leben Red. / 24.10.2021 Als letzten Text von Hanspeter Guggenbühl nehmen wir ein paar frühe Sätze auf, die ihn sein Leben lang beschäftigten.
Von der Vergangenheit lernen Hans Steiger / 9.10.2021 Vom nachhaltigen Mittelalter in die konsumistische Spätmoderne – jetzt für die Zukunft ein paar Schritte zurück? Leseempfehlungen.
Eine Wirtschaft jenseits von Wachstums- und Profitzwang Fabian Scheidler / 23.09.2021 Es genüge nicht, bewusst zu konsumieren und ressourcenarm zu produzieren. Der Wachstumszwang sei das Problem, sagt Scheidler.
«Die Epidemie der Einsamkeit überwinden» Fabian Scheidler / 20.09.2021 Individualisierung und chronische Einsamkeit würden gemeinsames Handeln verhindern, sagt Fabian Scheidler.
Wirtschaftswissenschaftler in der Stagnation, ratlos Red. / 19.09.2021 Stagnation ist eine Realität. Aber in den Modellen und Rezeptbüchern der Ökonomen ist diese Realität nicht vorgesehen.
Wir stehen vor der Alternative: Systemwandel oder Kollaps Fabian Scheidler / 16.09.2021 Warum wir eine tiefgreifende Transformation unserer Ökonomie brauchen.
Falls Angestellte und Entlassene die Konsumeffizienz steigern.. Red. / 12.09.2021 Die Konsumentinnen und Konsumenten können ihre Produktivität ebenso steigern wie die Produzenten. Doch das ist nicht erwünscht.
Wachstum frisst selbst im «Musterland» Schweiz Naturkapital Red. / 15.08.2021 Wachstumskritiker vertröstet man seit eh damit, dass das Wachstum bald ohne Verschleiss der Natur auskomme. Ein Ablenkungsmanöver.
«Kommende Weltwirtschaftskrise wird schlimmer als die von 1929» Urs P. Gasche / 11.08.2021 Finanzexperte Marc Friedrich sieht die Zukunft zappenduster. Doch sein neustes Buch heisst «Die grösste Chance aller Zeiten».
USA: Die Grenzen der Arbeitskraft Daniela Gschweng / 3.08.2021 Während der Pandemie sind die Arbeitsbedingungen im US-Niedriglohnsegment in vielen Firmen unmenschlich geworden.
in memoriam hpg: Das Wirtschaftswachstum beruht auf Pump Red. / 1.08.2021 Hanspeter Guggenbühls Kritik am Konsumrausch, der auf Verschuldung und Ausbeutung der Natur gründet, ist so aktuell wie eh und je.
«Mit kürzeren Arbeitszeiten gegen Arbeitslosigkeit» infosperber / 29.07.2021 Wirtschaftsprofessor Hans Würgler wollte Arbeitslosigkeit mit Förderung von Teilzeitarbeit bekämpfen. Er ist 94-jährig gestorben.
Kommentar Statt im Hamsterrad drehen, lieber auf der Hängematte liegen Werner Vontobel / 27.06.2021 Wir wären besser dran, wenn die Ökonomen und Wirtschaftspolitiker den Markt nicht für die ganze Wirtschaft halten würden.
Glosse Die Sicht des Wolfs: «Für eine Schweiz ohne Raubmenschen» Hanspeter Guggenbühl / 13.08.2020 Sie vermehren sich zu stark und verursachen grosse Schäden: Für Raubmenschen hat es in der Schweiz einfach keinen Platz mehr.
Kommentar Corona beschleunigt die unausweichliche Deglobalisierung Niklaus Ramseyer / 8.06.2020 Wache Leute hatten die Globalisierung schon lange als gefährliche Sackgasse erkannt. Die Corona-Krise zeigt, wie recht sie haben.
Verschulde dich immer – und vor allem in der Not Hanspeter Guggenbühl / 22.05.2020 Die Staaten erhöhen ihre Schulden, um die Wirtschaftskrise nach der Corona-Epidemie zu lindern. Das Gleiche tun sie seit 20 Jahren.
Corona vermindert die Produktivität stärker als den Umsatz Hanspeter Guggenbühl / 28.04.2020 Arbeiten ja, wenn nötig zu Hause. Konsumieren nur bedingt. Wie die Mittel gegen Corona die Produktivität der Wirtschaft senken.
Wie Frosch und Storch den Klimawandel sehen Hanspeter Guggenbühl / 16.04.2020 Das klimapolitische Ziel 2020 ist greifbar. Das ist die Froschsicht. Frösche sind sprunghaft. Wohin aber fliegt der Storch?
Corona-Epidemie: Wirtschaftsnot verdrängt Klimanotstand Hanspeter Guggenbühl / 3.03.2020 Klimapolitische Rhetorik hin oder her: Im Krisenfall zählt die Wirtschaft stets mehr als die Natur.