Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

Home

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Hochschulen zwischen Geist und Geld

ETH, Universitäten und Hochschulen lassen sich Lehrstühle, Institute und Forschung von Privaten mitfinanzieren.

Hochfrequenzhandel 1.tradingstrategyguies

An Universitäten ist die Realität des Finanzcasinos tabu

Urs P. Gasche / 19.04.2023 Bei den Finanzkrisen von 2008 und 2023 hat auch die Finanzwissenschaft versagt, sagt ausgerechnet Finanzprofessor Marc Chesney.

Arzt Bestechung

Kriminelle Wissenschaftler betrügen mit Künstlicher Intelligenz

Martina Frei / 24.01.2023 Zehntausende von vermeintlich wissenschaftlichen Arbeiten werden so fabriziert. Akademiker bezahlen dafür.

Tote Maus

US-Forscher erschaffen gefährlicheres Covid-Virus

Peter Meier-Schlittler / 23.10.2022 Labormäuse wurden von dem neuen Virus dahingerafft. Die englische «Daily Mail» schreibt vom «Spiel mit dem Feuer».

Fruchtfliege

Woran Tierversuche kranken: Die falschen «Tiermodelle»

Martina Frei / 22.10.2022 Viele Ergebnisse aus Tierexperimenten sind nicht auf den Menschen übertragbar. Es mangelt an guter Forschungspraxis. (4)

Kaninchen Tierversuch

«Wir haben erschreckende Hinweise» – woran Tierversuche kranken

Martina Frei / 12.10.2022 Viele Tierexperimente lassen sich nicht reproduzieren. Das kostet unzählige Labortiere das Leben und kann Patienten schaden. (2)

Kommentar

Die «Uber-Files» und die akademische Korruption

Marc Chesney / 7.10.2022 Mit gut bezahlten Uber-Gutachten blamierten sich Professoren. Das war kein Einzelfall und sollte ein Weckruf sein.

Kommentar

Lehrkräftemangel – die Gefahr der Entprofessionalisierung

Heinz Moser / 5.08.2022 Besser eine unausgebildete Lehrperson als keine. Diese Überzeugung hilft wenig und schwächt das Bildungssystem zusätzlich.

Sperberauge

Wieder blüht uns eine neue Physik mit einem neuen Weltbild

Kurt Marti / 15.04.2022 Schon wieder müssen wir wegen einer neuen Physik unser Weltbild umkrempeln. Doch zum Glück bleibt zur Anpassung noch etwas Zeit.

Hörsaal

Sozialpolitisch getarnter Bildungs-Neoliberalismus

Jürg Müller-Muralt / 12.01.2022 Studierende sollen sich stärker an ihren Ausbildungskosten beteiligen: ein heikler neoliberaler Vorschlag zur Bildungsfinanzierung.

Geheimsache

Regierungsbehörden wollten Studien blockieren oder «frisieren»

Martina Frei / 28.09.2021 In einer Umfrage gab einer von fünf Forschern an, dass unliebsame Studienergebnisse unterdrückt werden sollten.  

Sperberauge

Universität Wien verhängt Professor einen Maulkorb zu Corona

Urs P. Gasche / 12.02.2021 Professor Sönnichsen vom Zentrum für Public Health darf über Corona beruflich «nur noch die Meinung der Universität» vertreten.

HTR-PM China

Schweizer Hilfe für Chinas neustes AKW-Projekt

Kurt Marti / 17.12.2020 Die ETH und die Schweizer Strombranche finanzierten von 2015 bis 2019 Forschungen für einen chinesischen Hochtemperatur-Reaktor.

GeldschwemmeKopie

Das Monopol des vorherrschenden Denkens ist gefährlich

Marc Chesney / 29.10.2019 Ökonomie und Finanzen: An Universitäten müssen Studierende allzu oft unrealistische Konzepte lernen.

ETHZrichflickr

ETH kündigte aus politischen Gründen: Die Causa Bernoulli

Wolf Linder / 3.09.2019 Geld war stärker als der Geist: Die ETH entliess 1938 den Architekten, Städteplaner und Titular-Professor Hans Bernoulli.

studierende_cc

«Keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen»

Urs P. Gasche / 7.02.2019 Studierte seien in der Schweiz bald in der Mehrheit, verkündeten Zeitungen. «Lenkbare Schafe» kritisiert Milosz Matuschek.

gorgon2

US-Militär lässt an Schweizer Unis forschen

Anand Chandrasekhar, swissinfo.ch / 18.12.2018 Heikle Zusammenarbeit: Schweizer Universitäten sind an Projekten beteiligt, die durch das US-Militär finanziert werden.

PhysikerinSabineHossenfelder

Teilchenphysik: Eine Physikerin spricht Klartext

Kurt Marti / 11.08.2018 Während die Schweizer Medien brav über den neusten milliardenteuren Cern-Ausbau berichten, liefert der «Spiegel» handfeste Kritik.

unis

Hochschulen im Dienst von Konzernen

Red. / 17.08.2016 100 Millionen Euro erhält die Universität Mainz von der Pharmaindustrie. Im Gegenzug gibt sie elementare Rechte ab.

University_of_Bern

Gekaufte Uni-Arbeiten – ein lohnendes Geschäft

Heinz Moser / 14.01.2016 Einige tausend Franken kostet eine Abschlussarbeit. Doch nachher hat man den Lohn eines «Gstudierten» - lebenslang.

ETH_swisscom_sunrise_salt

Mobilfunk-Anbieter sponsern ETH-Forschungsstiftung

Kurt Marti / 27.11.2015 Der Bock ist einmal mehr der Gärtner: Swisscom, Sunrise und Salt sponsern die «Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation».

TA_EPFL1

Medien schweigen ETH-Skandal weitgehend tot

upg / 16.05.2014 An der ETH Lausanne verfügt Nestlé über ein Vetorecht beim Anstellen von zwei Professoren. Dank der WoZ kam dieser Filz ans Licht.

Kommentar

Wie Patrik Müller mit den Wölfen heult

Christian Müller / 21.01.2014 Es gibt Chefredaktoren, die haben eine eigene Meinung. Erfolgreicher allerdings sind jene, die an die Wünsche der Leser denken.

Sperberauge

Forscher liefern gebetenes Resultat

upg / 16.01.2014 «Wissenschaftler» legen Methode und Kriterien so fest, dass Auftraggeber zufrieden sind. Beispiel Cola + Co.!

UBSUZH_Vertrag

Der Fall UBS/Uni Zürich ist auch ein Fall NZZ

Christian Müller / 3.12.2013 Der sogenannte Sponsoring-Vertrag zwischen der UBS und der Universität Zürich gibt viel zu reden. Die NZZ aber schweigt.

Ernst_Fehr

1:12-Initiative: Ein schwaches Stück Journalismus

Kurt Marti / 30.10.2013 Dass sich Professor Ernst Fehr von der UBS sponsern lässt, wird verschwiegen. Auch die gestellten Fragen sind schwacher Kaffee.

Markus_Mller

Jetzt verlangen auch Parlamentarier Transparenz

upg / 12.04.2013 Die Uni Zürich soll den Medien ihre Professoren empfehlen, aber auch deren Interessenbindungen angeben, fordern Kantonsräte.

EPFL1

Forscher, ETH und Unis berieseln mit PR-Propaganda

Beate Kittl / 6.03.2013 Medien haben kapituliert: Es gibt kaum noch kritische journalistische Informationen über das Milliardengeschäft der Wissenschaft.

Kommentar

UBS, Universität Zürich, Sponsoring, Inderbitzin

upg / 3.03.2013 Professor Werner Inderbitzin und sein Technorama leben von Sponsoren. Das mag die dümmliche Kolumne in der NZZ am Sonntag erklären.

UBS_UNIZH

Appell gegen Wissenschafts-Sponsoring durch UBS

Christian Müller / 2.03.2013 27 namhafte Persönlichkeiten appellieren gegen die Aufgabe der Unabhängigkeit der Wissenschaften. Ihr Anliegen muss gehört werden.

ETH_Lausanne1

Die traditionelle humanistische Hochschule ist tot

Hans Ulrich Jost / 2.02.2013 Wissenschaft und Wirtschaft: Wie die Schweizer Hochschulen in der globalisierten Wirtschaft zu Produktionsfaktoren getrimmt werden.

FotoKienerAegerter

Atomlobbyisten instrumentalisieren die Akademien

Kurt Marti / 31.08.2012 Der Atomausstieg mobilisiert die alten AKW-Kämpfer. Auch in den Akademien der Wissenschaften führen sie prominent das Wort.

Aufmacher_FINAL2

Riskante Partnerschaften mit der Wirtschaft

Urs Fitze / 17.08.2012 Nicht-Regierungs-Organisationen (NRO oder NGO) geniessen hohe Glaubwürdigkeit. Das macht sie zu gefragten Partnern der Wirtschaft.

DieNeueSchule1-1

Bildung ist der falsche Ort für "Wettbewerb"

Christian Müller / 21.04.2012 Wo die Wirtschaft mitredet, will sie «Wettbewerb». Bei der Bildung führt der Wettbewerb aber zu falschen Resultaten.

Kommentar

Bildung als lukratives Business: Nein danke!

Christian Müller / 13.04.2012 In den USA ist Bildung ein Business, in der Schweiz ein Service public. Die NZZaS möchte das ändern. Ein verheerender Vorschlag.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Wie Forscher das Bild vom Klimawandel bewusst verzerren
  2. Dieser Realpolitiker war ein unbehelligter Kriegsverbrecher
  3. Vierfach geimpft + genesen = mehr positive Corona-Tests
  4. Die «Herzkammer» der Hamas hat sich in Luft aufgelöst

Aktuelle Dossiers

Bildschirmfoto20120807um11_24_46

Menschenrechte

Genügend zu essen. Gut schlafen. Gesundheit. Grundschule. Keine Diskriminierung. Bewegungsfreiheit. Bürgerrechte

Gift_Symbol

Gifte und Schadstoffe in der Umwelt

Sie machen wenig Schlagzeilen, weil keine «akute» Gefahr droht. Doch die schleichende Belastung rächt sich.

Bildschirmfoto20160221um09_23_46

Rechtsextreme in Europa

Arbeitslosigkeit, Immigration und zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich sind Nährboden für Extremismus.

Alle Dossiers →

2023-01-Spendeninserat_v0-13

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Wie Forscher das Bild vom Klimawandel bewusst verzerren
  • Über 700’000 Franken pro Haltestelle
  • «Diese Massnahme hätte uns sehr viele Tote ersparen können»
  • «Frauen und Kinder als Kollateralschaden» in Gaza unter Kritik
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

Zentralplus

  • Zuger SVP will der «Kopfsteuer» an den Kragen
    vom 10.12.2023
  • Günstig bis edel: So essen Kinder in Zuger Restaurants
    vom 10.12.2023

FrauenSicht

  • Der weibliche Körper als Kriegsschauplatz
    vom 08.12.2023
  • Sorgerechtskonflikte: Müttern glaubt man nicht
    vom 29.11.2023

© 2023 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer