Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Die Klimapolitik kritisch hinterfragt

Die Menschen beschleunigen die Erwärmung der Erde. Doch kurzfristige Interessen verhindern griffige Massnahmen.

Oettinger.Nies

«Wärmepumpen und E-Mobilität werden Stromnetze überlasten»

Tim Guldimann / 27.05.2023 Der frühere EU-Kommissar Günther Oettinger warnt, bleibt aber optimistisch. Die Schweiz habe ein Zeitfenster mit der EU verpasst.

Herde auf einer Wanderroute in Kenia.mongobay

Kenia verliert wegen Schwindel mit CO2-Zertifikaten Weideland

Susanne Aigner / 25.05.2023 Die weltweit führende Händlerin von CO2-Zertifikaten Verra verkauft falsche Zertifikate. Opfer sind unter anderen Wanderhirten.

Shell Greenwashing

«Wir tun was!»: Kleines Greenwashing-ABC am Beispiel Shell

Daniela Gschweng / 24.05.2023 Tue wenig, rede viel – so sieht das Klimaengagement vieler Unternehmen aus. «Flip» nahm exemplarisch Shell auseinander.

Kommentar

Klimawandel: Anpassung allein genügt nicht!

Heinz Wanner / 8.05.2023 Erreichen wir die Uno-Klimaziele? Die Skepsis steigt. Sollen wir uns anpassen? Die Städte begrünen? Ja, aber es wird nicht reichen.

AirBird-5

Project Canary: Windige Zertifikate für Fracking-Gas

Daniela Gschweng / 6.05.2023 Eine Firma, die US-Erdgas als sauber zertifiziert, versagt bei der Erkennung von Lecks, fanden zwei Umweltorganisationen heraus.

Spanien Trockenheit Tomaten

Rekordhitze und Trockenheit in Spanien

Red. / 30.04.2023 «Komisch! Die Tomaten schmecken trotzdem wie Wasser!»

Berglandschaft Schneematsch

Winter adé. Ein Nachruf.

Helmut Scheben / 25.04.2023 Wenn es keinen richtigen Winter mehr gibt, geht ein Teil der kulturellen Identität der Alpenländer verloren. Und das tut weh.

Kohlebergwerk c) wikimedia (2)

Hunger nach Kohle

Patrik Berlinger / 17.04.2023 Der Ausstieg aus der Kohle wurde 2021 beschlossen. Trotzdem werden mehr Kohlekraftwerke neu aufgeschaltet als alte abgeschaltet.

Hemp 5.Sporthalle Pierre Chevet.

Mit Cannabis-Pflanzen Häuser bauen statt Joints kiffen

Pascal Derungs / 6.03.2023 Im Rennen um nachhaltige Baumaterialien gewinnen Backsteine und andere Elemente aus Hanf dank vieler Vorteile zunehmend an Boden.

Lithiumabbau in Chile Abbau gut fürs Klima, aber problematisch  in wichtig für Klimawende,

Die dunklen Seiten von grünen Technologien

Geert van Dok / 3.03.2023 Der Abbau von Rohstoffen für die Klimawende verursacht soziale und ökologische Probleme. Es braucht eine nachhaltige Lieferkette.

Grüne Städte fördern das gesunde Aufwachsen und Leben in einer Grossstadt und können dem Klimawandel besser begegnen. Kompetenzzentrum Waldmedizin

Schweizer Städte bereiten sich auf Hitze ungenügend vor

Marco Pütz, Johanna Fujara, Dominik Braunschweiger / 9.02.2023 Städte spüren die Folgen des Klimawandels besonders stark. Trotzdem werden Anpassungsmassnahmen oft ungenügend umgesetzt.

matt-palmer-K5KmnZHv1Pg-unsplash

Der Skandal um die Klima-Zertifikate

Daniela Gschweng / 6.02.2023 Viele CO2-Zertifikate sind nicht mehr als heisse Luft, fand eine Recherche. Im Emissionsmarkt wird zu wenig geprüft.

Qualle

Das Leben im Mittelmeer ist von allen Meeren am meisten bedroht

Pascal Derungs / 31.01.2023 Das Mittelmeer erwärmt sich und versauert stärker als andere Meere. Diese Entwicklung schädigt das Ökosystem unumkehrbar.

Sonnenuntergang über der Carmichael-Mine.

Rohstoffkonzerne reissen sich um Australiens Kohle

Pascal Derungs / 30.01.2023 Auch zwei Rohstoffmultis mit Sitz in der Schweiz forcieren den Kohleabbau massiv – ungeachtet der globalen Klimaziele.

Luxusjachten. xbrchx:Smarterpix

Für ihre Superjachten zahlen Milliardäre keine CO2-Abgaben

Pascal Derungs / 29.01.2023 Die EU weitet den CO2-Emissionshandel aus, auch der Schiffsverkehr wird künftig einbezogen. Doch die Superreichen werden verschont.

BS2030-StrikeForFuture_FotoEricEngeler

Wie die Klima-Initiative «Basel2030» ein Volksmehr erreichte

Axel H. Schubert / 20.01.2023 In Basel-Stadt sind Klimagerechtigkeit und netto Null bis 2037 nun Verfassungsauftrag. Wie es gelang, eine Mehrheit zu gewinnen.

Akillik TribDownstream June2016_August2018

Tauender Permafrost: Alaskas rostende Flüsse

Daniela Gschweng / 13.01.2023 In Alaska nahe der Arktis ist es zeitweise schwer, trinkbares Wasser zu finden. Einst klare Flüsse sind orangerot, milchig, sauer.

sky sm akazien kongo total

Ölkonzern vertreibt Bauern für CO2-Gutschriften

Daniela Gschweng / 5.01.2023 Der Energie-Konzern Total vertreibt im Kongo Bauern von ihrem Land, weil er dort Akazien für CO2-Zertifikate pflanzen will.

Spätsommer Überschwemmungen Pakistan

2022: Ein weiteres Jahr der Kapitulation vor der Klimakrise

Urs P. Gasche / 31.12.2022 Politik, Wirtschaft und Medien nehmen die Gefahren für Kinder und Enkel nicht ernst genug. Eine Zwischenbilanz.

Petrochemische Anlage.Depositphotos

Saudi-Arabien tut alles, damit die Welt vom Öl abhängig bleibt

Christa Dettwiler / 24.12.2022 Die Saudis finanzieren Hunderte von Studien gegen Elektroautos und finden Verbündete in US-Herstellern des Agrar-Benzins Ethanol.

Noor

Der wundersame Anstieg der Schweizer Klimafinanzierung

Markus Mugglin / 22.12.2022 Die Schweiz scheint mit ihren Klimafinanzierungen in armen Ländern zu tun, was sie tun soll. Doch der Schein trügt.

Dürre Afrika

«Den Menschen stirbt das Vieh weg»

Giannis Mavris – Swissinfo.ch / 19.12.2022 Im Osten Afrikas herrscht die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten. 36 Millionen Menschen sind von Hunger bedroht.

lng-tanker-101__v-gross20x9

Katars Gas-Boom treibt katastrophale Klimaerwärmung an

Markus Mugglin / 18.12.2022 Der Golfstaat gefährdet als grosser Exporteur von fossilem Gas Leben. Westliche Ölfirmen und Banken sind stark daran beteiligt.

africa against fossil fuels (2)

Afrika wird mit Projekten fossiler Brennstoffe überschwemmt

Red. / 12.12.2022 Internationale Konzerne wollen in Afrika noch mehr Öl und Gas fördern. Das Potenzial erneuerbarer Energien wird wenig genutzt.

karina-tess-H14pfhlfr24-unsplash

Nachhaltigkeit in der Mode: Mehr Schein als Sein

Daniela Gschweng / 11.12.2022 Nachhaltigkeits-Labels für Textilien versprechen oft mehr, als sie halten. Eine Zumutung für Konsumenten.

Zelp Methan reducing cow harness

Neuseelands Forschende sind Kuhrülpser-Experten

Daniela Gschweng / 5.12.2022 Was Forschende in Neuseeland schon alles ausprobiert haben, um Methan aus der Viehhaltung zu reduzieren, geht auf keine Kuhhaut.

Matterhorn aus Kohle

Konzerne mit Sitz in der Schweiz profitieren vom Kohle-Abbau

Josef Estermann / 28.11.2022 Kohle erlebt neuen Boom. Die Grossbanken unterstützen die Konzerne mit grosszügigen Krediten. Eine Recherche von Public Eye.

Climate Trace Karte

Big Oil verursacht dreimal mehr Treibhausgase als angegeben

Daniela Gschweng / 27.11.2022 Öl- und Gasproduzenten berichten Emissionen nicht vollständig, fand eine Organisation, die Satellitendaten ausgewertet hat.

Kommentar

Von Sharm El Sheikh bis Doha: Das Mass ist voll!

Marc Chesney / 26.11.2022 Heuchlerische Welt-Leader reisten per Privatjet an Klima-Konferenz. Das Wirtschaften im Raubtier-Modus geht weiter.

Antje Vollmer.Heinrich-Böll-Stiftung.CC-BY-SA-2.0

«Bösewichte wie Putin und Xi bestrafen oder die Welt retten»

Red. / 23.11.2022 Antje Vollmer (Grüne): «Um die ökologische Frage weltweit zu lösen, braucht es eine neue Zusammenarbeit mit China und Russland.»

titelbild_website_option_2_scharfes_dunkles_logo

Klimapolitischer Absturz der Schweiz

Markus Mugglin / 18.11.2022 Die Schweiz fällt klimapolitisch im internationalen Vergleich immer tiefer. Erst noch gehörte sie international zur Spitzengruppe.

alexandre-boucey-EZRWPiESFXs-unsplash

Das Mittelmeer «rülpst» Kohlendioxid, weil es so warm ist

Daniela Gschweng / 7.11.2022 Forschende fanden Kristalle, die im Meer normalerweise selten sind. Das übersäuerte Mittelmeer entledigt sich so der CO2-Last.

1024px-Swiss_Army_trailer_with_US_Army_tank

Das Pentagon ist einer der grössten Klimagrüsel der Welt

Daniela Gschweng / 6.11.2022 Krieg ist nicht nur teuer, er verschmutzt auch die Umwelt. Sogar dann, wenn ein Staat ihn nur befürchtet.

Kommentar

kontertext: Basel 2030, ein politischer Akut

Silvia Henke / 1.11.2022 Am 27. November entscheidet die Basler Stimmbevölkerung, ob die Stadt bis 2030 klimagerecht wird. Das bewegt jetzt schon viel.

csm_duerre-kenia-warzenschwein-verendet-c-wwf-kenia_c92ab6fa3b

Fleischkonsum: Die Menschheit frisst sich die Haare vom Kopf

Daniela Gschweng / 22.10.2022 Wenn die Weltbevölkerung nicht weniger Fleisch issst, werden die Lebensmittel knapp, sagen zwei voneinander unabhängige Berichte.

Terra_Indígena_Porquinhos,_Maranhão_(25758143568)

Jair Bolsonaros traurige Regenwaldbilanz

Daniela Gschweng / 21.10.2022 September 2022 war der schlimmste Monat seit zehn Jahren. In der Amtszeit von Jair Bolsonaro ging die Fläche Belgiens verloren.

Pitch Klare Klimabotschaften

Endlich klare Botschaften zum Schutz des Klimas

Red. / 20.10.2022 «Putzen Sie die Zähne mit kaltem Wasser»

Gustavo Petro 1. 20.9.22

Eindringlicher Appell für neue Drogenpolitik verhallte ungehört

Red. / 13.10.2022 Kolumbiens Präsident kritisierte vor der UNO die Heuchelei reicher Staaten. Das Echo blieb gering. Deshalb berichtet Infosperber.

Sperberauge

«Ist das Satire?»: Coca-Cola sponsert die Weltklimakonferenz

Daniela Gschweng / 6.10.2022 Der grösste Plastikverschmutzer der Welt sponsert COP27. Ein Unding, findet nicht nur Greenpeace.

6294747607_3d77292262_b_k

Hitzerekorde in China waren schlimmer als die Lockdowns

Daniela Gschweng / 25.09.2022 Die Hitzewelle trat hinter anderen Nachrichten zurück, doch extreme Klimaereignisse bedrohen die Wirtschaft Chinas mehr als Corona.

36769255693_13ac762a26_c

27 Zentimeter Meeresspiegelanstieg sind gesetzt

Daniela Gschweng / 21.09.2022 In Grönland werden 110’000 Kubikkilometer Eis schmelzen, egal, welche Massnahmen die Menschheit ergreift.

Strom verschwenden. Manova.de

So können progressive Stromtarife funktionieren

Urs P. Gasche / 11.09.2022 Statt absatzfördernde Mengenrabatte wie in der Schweiz gibt es in Italien, Kalifornien und Südkorea längst progressive Tarife.

Putin Thunberg

Putin erreicht, was Greta Thunberg nicht schaffte

Urs P. Gasche / 7.09.2022 Weil kurzfristig ein Engpass droht, soll man weniger Strom, Gas und Öl verschwenden. Allerdings verlangt die Klimakrise viel mehr.

Pitch Bundeshaus Klima

«Oh, schaut mal … schon wieder eine Demo für das Klima»

Red. / 28.08.2022 Die Angst vor Gas-Engpässen und die gestiegenen Energiepreise haben die Klimakrise aus den Prioritäten im Bundeshaus verdrängt.

Sperberauge

Asthmasprays: Klein, aber sehr umweltschädlich

Martina Frei / 16.08.2022 Eine Leitlinie rät zum klimabewussten Verordnen von Medikamenten zum Inhalieren. Das kommt dem Klima und den Lungenkranken zugute.

Spitzer Stein

Im Schatten des Spitzen Steins

Simon Bradley – Swissinfo / 10.08.2022 Am Spitzen Stein oberhalb Kandersteg bewegen sich 20 Millionen Kubikmeter Fels. Es drohen Murgänge und Überflutungen.

Kommentar

Energiepolitik: Putin sei Dank

Rainer Stadler / 9.08.2022 Der Kreml-Chef ist ein gefährlicher Despot. Doch energiepolitisch könnte er unbeabsichtigt zu einem Retter werden.

traffic-jam-4522805_1920

«Klimaschutz kostet weniger, wenn wir unser Verhalten ändern»

Martin Kohli, ProClim / 15.07.2022 Lässt sich der Klimawandel durch Technik stoppen oder müssen wir unseren Lebensstil radikal ändern? Zwei Fachleute diskutieren.

agricultural-workers_1600

Oregon: Das schärfste Hitzeschutzgesetz der USA

Daniela Gschweng / 14.07.2022 Nachdem in Oregon ein Landarbeiter wegen Hitze starb, passte der US-Bundesstaat die Gesetze an.

32809664861_4bfbbe6ce8_k

Chance verpasst – Verbrauch fossiler Rohstoffe so hoch wie nie

Daniela Gschweng / 12.07.2022 Die grüne Revolution nach Covid-19 blieb aus. Aber es gibt Hoffnung – eine wichtige Rolle dabei spielen Städte.

  • ← Vorherige

Sperberauge

Unstatistik: «Der Gardasee ist halb leer»

«Beliebtes Urlaubsziel fällt trocken: Gardasee nur noch zu 38 Prozent gefüllt», alarmierte der «Stern».

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Dieser Realpolitiker ist ein unbehelligter Kriegsverbrecher
  2. Wertlose Schlagzeilen von der Süddeutschen über Zürich bis Bern
  3. Deutscher Ärztechef liest Karl Lauterbach die Leviten
  4. Unstatistik: «Der Gardasee ist halb leer»
2023-01-Spendeninserat_v0-14

Aktuelle Dossiers

Kalter_Krieg

Der Kalte Krieg bricht wieder aus

Die Grossmächte setzen bei ihrer Machtpolitik vermehrt wieder aufs Militär und gegenseitige Verleumdungen.

Ukraine_Sprachen

Die Ukraine zwischen Ost und West: Jetzt von Russland angegriffen

Die Ukraine wird Opfer geopolitischer Interessen. Die Nato wollte näher an Russland. Seit dem 24.2.2022 führt Russland einen Angriffskrieg.

GegenStrom_2_ProDirectFinance_XX_heller

kontertext: Alle Beiträge

kontertext widerspricht Beiträgen anderer Medien aus politischen, inhaltlichen oder sprachlichen Gründen.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Für Putins Krieg gegen die Ukraine gibt es keine Entschuldigung
  • «Wärmepumpen und E-Mobilität werden Stromnetze überlasten»
  • Wertlose Schlagzeilen von der Süddeutschen über Zürich bis Bern
  • Dieser Realpolitiker ist ein unbehelligter Kriegsverbrecher
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • SBB und ZVB bauen Angebot für Eidgenössisches Jodlerfest aus
    vom 05.06.2023
  • Zuger Ex-Bachelor Janosch Nietlispach wird Vater
    vom 05.06.2023

FrauenSicht

  • Ärzte bevormunden junge Frauen ohne Kinderwunsch
    vom 23.05.2023
  • Die NZZ entsorgt das Patriarchat
    vom 21.05.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 7
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer