Sperberauge FDP-Etikettenschwindel mit der AHV Niklaus Ramseyer / 16.11.2020 Freisinnige Politikerinnen und Politiker verheimlichen auf Unterschriftenbögen verschämt ihre Partei-Herkunft.
Kommentar Der konfliktreiche Weg zu den drei Säulen der Altersvorsorge Hans Ulrich Jost / 23.01.2020 Mit der Lohnausfallentschädigung für Soldaten wurde vor 80 Jahren der Grundstein gelegt für die AHV. Ein historischer Rückblick.
Kommentar Drohende Minuszinsen: Die Irrtümer der Finanzspezialisten Werner Vontobel / 17.09.2019 Nicht die Sparguthaben der «Babyboomer» drücken die Zinsen nach unten. Hauptproblem ist die zunehmende Ungleichheit der Einkommen.
Die Lebenserwartung der 65-Jährigen steigt nur noch langsam Urs P. Gasche / 12.07.2019 Mit der Zukunft der Renten sieht es weniger schlecht aus als uns Pensionskassen und Versicherungen weis machen wollen.
Kommentar AHV: Ewiger Drohfinger mit den Arbeitsplätzen führt in die Irre Peter Brotschi / 2.05.2019 Die Steuer- und AHV-Vorlage fördert eine fragwürdige Wachstumspolitik, welche das ganze Mittelland zu einem Los Angeles macht.
Die Kräfte, die den Generationenvertrag brechen Christoph Pfluger / 14.08.2018 Er hat alle Umwälzungen überlebt. Aber bald wird der Generationenvertrag Geschichte sein – und selber eine Revolution auslösen.
Die Lebenserwartung stösst an Grenzen Urs P. Gasche / 20.08.2017 Die Menschen werden immer älter, behaupten Versicherungen und Politiker, um Renten zu kürzen. Die Statistik relativiert.
Der Stopp von IV-Renten stürzt ins soziale Elend Daniela Gschweng / 29.06.2017 Eine Erhebung bei praktizierenden Psychiatern der Kantone Aargau und Zürich deckt schmerzliche Folgen der aktuellen IV-Politik auf.
Kommentar Renten: Medien kolportieren Gefälligkeitsstudien Rudolf Strahm / 25.06.2017 Viele Monate vor der Abstimmung im Herbst über die Altersvorsorge 2020 machen interessierte Finanzkreise Stimmung gegen die AHV.
Renten-Tabu: Junge nicht am meisten diskriminiert Urs P. Gasche / 21.04.2017 Die Pensionierten seien die Profiteure, Junge die Geprellten, heisst es. Doch geprellt sind vor allem die wirtschaftlich Schwachen.
Glosse Rentenalter 90 – aber nur für die Allerreichsten Jürgmeier / 28.03.2017 Pensionsalter von Lebenserwartung abhängig machen – Eine kreative Idee mit unerwarteten Folgen.
Mit weniger Prämien das gleiche Alter erreichen Urs P. Gasche / 15.03.2017 Höhere Prämien und Gesundheitsausgaben verlängern in der Schweiz das Leben nicht. Das zeigt ein Vergleich zwischen BE und SG.
Kommentar Die alte Mär von Gleichheit bei der AHV Linda Stibler / 23.02.2017 AHV-Renterinnen sind bis heute benachteiligt, obwohl manche behaupten, Frauen würden vom tieferen Rentenalter profitieren.
Rentnerinnen und Rentner werden nicht mehr älter Urs P. Gasche / 20.11.2016 Die Menschen werden immer älter, behaupten Versicherungen und Politiker, um Renten zu kürzen. Die Statistik zeigt ein anderes Bild.
Kommentar AHV-Debakel: Der zweite Akt der Rechtswende Hans Ulrich Jost / 6.10.2016 Seit Jahrzehnten bekämpft die bürgerliche Politik eine starke AHV und eine wirksame Sozialpolitik. Ein historischer Rückblick.
Kommentar Warum die Schweiz höhere AHV-Renten braucht Werner Vontobel / 30.08.2016 Diskussion um Reform der Altersvorsorge: Vernachlässigte volkswirtschaftliche Aspekte legen Erhöhung der AHV-Renten nahe.
Bundesrat entlarvt «Heiratsstrafe» als Schwindel upg / 6.04.2015 Konkubinatspaare subventionieren die Verheirateten bei den Sozialversicherungen mit rund 800 Millionen Franken pro Jahr.
SVP: Verfassung über alles? Nur wenn’s passt! upg / 26.09.2014 Die SVP droht mit Durchsetzungs-Initiativen, falls das Parlament die Verfassung zu wenig umsetzt. Nur nicht bei Zweitwohnungen.
Die Bundesverfassung als Fetzen Papier behandelt upg / 26.06.2014 Bundesbehörden und Parlamentarier nehmen die Bundesverfassung immer weniger ernst – auch bei der AHV. Ein Verfassungsgericht fehlt.
Sperberauge Tagi hält an Heiratsstrafe fest upg / 19.01.2014 Tages-Anzeiger und Bund halten die Heiratsstrafe weiter für gegeben, trotz klarem Bundesgerichts-Urteil.
Die «Heiratsstrafe» ist ein Schwindel upg / 28.12.2013 Das höchste Schweizer Gericht stellt klar: Konkubinatspaare sind trotz doppelter AHV-Rente nicht bevorteilt. Im Gegenteil.
Wie ungleiche Löhne Staat und AHV retten Hanspeter Guggenbühl / 12.09.2013 «1:12 kostet 4 Milliarden Franken». Diese Botschaft posaunen willfährige Zeitungen in den Abstimmungskampf hinein. Eine Realsatire.