Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Energiepolitik ohne neue Atomkraftwerke

Erstes, zweites und drittes Gebot: Der Stromverbrauch darf nicht weiter zunehmen.

Volksinitiative Blackout stoppen.Wir bestimmen.

Die Atomlobby finanziert die Volksinitiative «Blackout stoppen»

Red. / 30.01.2023 Die Atomlobby will den Ausstieg aus der Kernenergie rückgängig machen und hat unter falschem Namen eine Volksinitiative lanciert.

Starkstrom.zhengzaishuru Depositphotos

Eine klimaneutrale Versorgung mit Strom braucht Europa

Anna Stünzi / 29.01.2023 Der Krieg und die Energiekrise offenbaren die Abhängigkeit der Schweiz in Energiefragen. Ein Alleingang kann nicht das Ziel sein.

Stadt Lebensqualität.SES

Mit weniger Energie kann man durchaus auch besser leben

Marcel Hänggi / 13.12.2022 Energie nicht nur ersetzen, sondern auch weniger brauchen: Dieses Anliegen hat in der Politik einen schweren Stand.

Cloudserverfarm.Buchachon.Depositenphotos

Streaming: Das verdrängte Tabu bei Strom und Ressourcen

Pascal Derungs / 4.12.2022 Wie das stromfressende Daten-Streaming boomt, zeigt eine Arte-Dokuserie. Nun wollen die Behörden die heisse Kartoffel anfassen.

a round temperature meter on the returning water to a district h

Saubere Wärme aus alten Bohrlöchern

Daniela Gschweng / 17.11.2022 Eine Stadt in Niedersachsen will aus alten Gasbohrungen Erdwärme gewinnen. Als Nebenprodukt will sie Lithium produzieren.

Bildschirmfoto 2022-10-26 um 10.56.00

Harte Bewährungsprobe für die EU

Markus Mugglin / 28.10.2022 Rekordhohe Gas- und Strompreise wachsen sich zu einer EU-Krise aus. Nationale Alleingänge haben die Lage verschlimmert.

US-Ölproduktion.AA

Die Schweiz importiert bald die Hälfte des Rohöls aus den USA

Josef Hunkeler / 29.09.2022 Noch vor zwanzig Jahren kam über die Hälfte des Rohöls aus Nordafrika. Heute stammt fast alles Rohöl aus den USA und aus Nigeria.

32809664861_4bfbbe6ce8_k

Kalifornien kämpft mit der ersten Welle Photovoltaikschrott

Daniela Gschweng / 15.09.2022 90 Prozent der ersten Panel-Generation werden in Kalifornien nicht recycelt. Die EU und die Schweiz sind besser vorbereitet.

Strom verschwenden. Manova.de

So können progressive Stromtarife funktionieren

Urs P. Gasche / 11.09.2022 Statt absatzfördernde Mengenrabatte wie in der Schweiz gibt es in Italien, Kalifornien und Südkorea längst progressive Tarife.

Zeit nach Stromausfall.Bénédicte

Lange nach der Energiekrise…

Red. / 2.09.2022 «Erinnert ihr euch noch an die Zoom-Meetings?» – «Das war noch die gute alte Zeit!»

Mengenrabatte

Strom und Gas sparen? Wer weniger braucht, zahlt drauf!

Urs P. Gasche / 30.08.2022 Anbieter und Politik reden von Sparen und tun das Gegenteil: Sie gewähren Mengenrabatte. Das Parlament muss handeln.

Wave-Swell-Energy-deploys-UniWave200-off-Tasmania

Neuartiges Wellenkraftwerk erzeugt Strom durch Unterdruck

Daniela Gschweng / 25.08.2022 Das Ozean-Kraftwerk läuft seit einem Jahr und kann auf der tasmanischen Insel King Island 200 Haushalte versorgen.

Umspannwerk Lörrach

USA: Standorte von ehemaligen Kohlekraftwerken sind begehrt

Daniela Gschweng / 5.08.2022 Ehemalige Dreckschleudern der Fossil-Ära besitzen eine Eigenschaft, die sie für die Zukunft der Energie sehr attraktiv macht.

Auto abschleppen

«Beim Parkieren sehr gut aufpassen mit den Bordsteinkanten »

Martina Frei / 2.08.2022 Elektroautos: Was bei Pannen, Parkschäden, Wartung und Occasionskauf wichtig ist. Und warum der Unterboden keine Delle haben darf.

32809664861_4bfbbe6ce8_k

Chance verpasst – Verbrauch fossiler Rohstoffe so hoch wie nie

Daniela Gschweng / 12.07.2022 Die grüne Revolution nach Covid-19 blieb aus. Aber es gibt Hoffnung – eine wichtige Rolle dabei spielen Städte.

Axpo im Ausland Karte

Neue Axpo-Divisionen Solar und Wind nur im Ausland

Kurt Marti / 10.04.2022 Der Stromkonzern Axpo setzt seine expansive Ausland-Strategie von Solar und Wind unbeirrt fort, wie das neue Organigramm zeigt.

Sperberauge

Strom-Politik à la SVP: «Planwirtschaft in bester DDR-Manier»

Kurt Marti / 22.02.2022 In ihrem neusten Energiepapier baut die SVP Luftschlösser. Sie propagiert neue Atomkraftwerke und will dafür keine Subventionen.

Foratom Bigler

Schweizer Atomlobby mischt auch in Brüssel mit

Kurt Marti / 11.02.2022 Das Europäische Atomforum Foratom fällt mit extremen Forderungen auf. Mitglied von Foratom ist auch das Nuklearforum Schweiz.

Halbvoller Staussee

Seit 20 Jahren: Strombranche provoziert Gefahr eines Blackouts

Kurt Marti / 31.01.2022 Die Strombranche foutierte sich bisher um die sichere Stromversorgung der Schweiz. Jetzt gibt der Bundesrat endlich Gegensteuer.

Nuklearforum Faktenblatt

Widersprüchliche AKW-Strategie der Stromkonzerne

Kurt Marti / 14.01.2022 Axpo, Alpiq und BKW sind gegen neue Atomkraftwerke. Gleichzeitig sitzen sie im Vorstand des Nuklearforums, das neue AKW propagiert.

solar_panels

Österreich zündet den Ausbau-Turbo für grünen Strom

Urs Fitze / 16.07.2021 Energiewende im österreichischen Parlament: Bis zum Jahr 2030 will das Land nur noch klimaneutralen Strom produzieren.

90 Prozent neuer Energiequellen weltweit sind Erneuerbare

90 Prozent neuer Energiequellen weltweit sind Erneuerbare

Daniela Gschweng / 3.06.2021 Der Zuwachs bei Wind- und Solarkraft übersteigt die Prognosen der internationalen Energie-Behörde IEA bei weitem.

Eingang-JRC-Bruessel

Die EU-Kommission macht den Atom-Bock zum Umwelt-Gärtner

Kurt Marti / 17.03.2021 Hinter den Kulissen der EU in Brüssel tobt ein Kampf um die Zukunft der Atomkraft. Auch die atomfreundliche Schweiz mischt mit.

Paul Scherrer Institut

Atom-Filz: Der Nagra-Verwaltungsrat mit den drei Hüten

Kurt Marti / 21.01.2021 Nagra-Verwaltungsrat Thierry Strässle trägt gleichzeitig die Hüte des Bundes, der Nagra und des PSI. Kein Problem für den Bund.

1920px-AKW_Leibstadt_CH

Möglicherweise illegale Brennelemente beim AKW Leibstadt

Tobias Tscherrig / 16.01.2021 Das AKW Leibstadt soll im Dezember Brennelemente erhalten haben, die ohne Bewilligung aus Deutschland exportiert wurden.

HTR-PM China

Schweizer Hilfe für Chinas neustes AKW-Projekt

Kurt Marti / 17.12.2020 Die ETH und die Schweizer Strombranche finanzierten von 2015 bis 2019 Forschungen für einen chinesischen Hochtemperatur-Reaktor.

BildCO2AbscheideAnlageClimeworksHinwil

Das «Netto» in der Schweizer Klimapolitik hängt in der Luft

Hanspeter Guggenbühl / 12.12.2020 Um das Klimaziel «Netto Null» zu erfüllen, soll die Schweiz einen Viertel ihrer Treibhausgase aus der Luft herausfiltern. Wie denn?

BildEnergieperspektiven2050

Klimaziel erfordert radikale Wende unserer Energieversorgung

Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2020 «Netto Null» Klimagase bis 2050: Die neuen Energieperspektiven zeigen, was es technisch braucht, um dieses Ziel zu erreichen.

BildGasversorgungKlimaneutral2

Gaslobby wäscht sich grün – mit heute erst zwei Prozent Biogas

Hanspeter Guggenbühl / 18.09.2020 Biogas und Wasserstoff sollen den – heute fossilen – Gaskonsum «klimaneutral» machen. Doch der Weg ist lang und verlustreich.

SolaranlageAlbignageschnittenundbearbeitet

Wie das EW der Stadt Zürich seine Solarstrom-Kunden schröpft

Hanspeter Guggenbühl / 21.08.2020 Auf der Albigna-Staumauer produziert das EWZ demnächst Solarstrom für 7 bis 9 Rappen. Und verkauft ihn für 15,6 Rappen pro kWh.

MichaelDittmar

Kernfusion: ETH-Physiker fordert ITER-Ausstieg

Kurt Marti / 14.08.2020 Ein Gutachten demontiert die milliardenteure Kernfusion. Der Bundesrat und das zuständige Staatssekretariat sind voll des Lobes.

SubventionierteFotovoltaikSymbolbildhpg_

Neues Energiegesetz setzt auf die alten Mittel – nur länger

Hanspeter Guggenbühl / 28.07.2020 Mit einer weiteren Gesetzesrevision will der Bundesrat die Energiewende fortsetzen. Doch seine Vorlage ist mager und umstritten.

BildUmstiegvomAutosaufVelo

Der Schweizer Energiepolitik fehlt das dritte Bein

Hanspeter Guggenbühl / 25.07.2020 Die Energiewende setzt auf Alternativstrom und Effizienz. Damit sie gelingt, braucht es einen dritten Pfeiler: Genügsamkeit.

BildFotovoltaikAnlageVielfotografiert

Weniger Stromkonsum wirkt mehr als alternative Stromproduktion

Hanspeter Guggenbühl / 22.07.2020 Die Förderung von Alternativstrom steht im Fokus der Energiewende. Doch wirkungsvoller ist die Steigerung der Energieeffizienz.

Iter

Bundesrat propagiert Klimaschutz durch zukünftige AKW

Kurt Marti / 3.07.2020 Der Bundesrat will in den nächsten Jahren den Euratom-Beitrag massiv erhöhen und damit in ferner Zukunft das Klima schützen.

KohlekraftwerkeDsseldorfflickr

Wie die Epidemie den Stromkonsum und CO2-Ausstoss senkt

Hanspeter Guggenbühl / 8.04.2020 Noch nie war Strom auf dem Markt so billig wie in den letzten Wochen. Die Kohle- und Gaskraftwerke stehen die meiste Zeit still.

PSI2

EU-Atomforschung: Schluss mit Schweizer Subventionen

Kurt Marti / 29.03.2020 Die EU-Kommission plant weitere Milliarden für die Atomforschung und will damit das Klima schützen. Zwei Länder protestieren.

nuclearwaste1471361_1280

Welt-Atommüll-Report: Keiner weiss genau, wohin damit

D. Gschweng / 15.12.2019 Das kurze Zeitalter der Nukleartechnik hinterlässt ein strahlendes Erbe. Die Bürde dieser Erbschaft wird unterschätzt.

SolareTestanlageimParsennfgebietbeiDavos

Energie- und Klimaziele mit massivem Solarausbau umsetzen

Hanspeter Guggenbühl / 12.11.2019 20 Mal mehr Solarstrom soll die Schweiz 2050 erzeugen. Damit will die Energiestiftung Erdöl, Erdgas und Atomstrom ersetzen.

NeuesFotoSteckerWahlStromlieferant

Strommarkt-Öffnung dient als Beschäftigungsprogramm

Hanspeter Guggenbühl / 28.09.2019 Statt weniger zu verschwenden, will der Bundesrat den Strom weiterhin subventionieren und den virtuellen Markt für alle öffnen.

PSI1

Trotz Atom-Ausstieg: Subventionen für Frankreichs Flop-Reaktor

Kurt Marti / 15.09.2019 Frankreich zieht dem Forschungs-Reaktor Astrid den Stecker. Auch die Schweiz ist mit ihren Euratom-Subventionen daran beteiligt.

MuttseemitlngsterStaumauerderSchweizSeptember2016

Die Stromlücke im Winter, und wie sie sich stopfen lässt

Hanspeter Guggenbühl / 5.06.2019 Die Atomlobby wittert Morgenluft, weil das Stromangebot im Winter sinkt. Doch dieses altbekannte Problem lässt sich anders lösen.

AKW1

Im aufgeheizten Klima wittert die Atomlobby Morgenluft

Heimo Claasen, Brüssel / 3.03.2019 Die Atomwirtschaft plant – einmal mehr – ihre Renaissance. Dazu sollen kleine mobile Reaktoren die grossen AKW ergänzen.

GletscherbildMorteratsch

Warmes Wetter senkte 2018 den Schweizer Stromkonsum

Hanspeter Guggenbühl / 27.02.2019 Trotz wachsender Wirtschaft und Bevölkerung sinkt der Strombedarf im Inland. Die Gründe: Effizienz, Klima und Globalisierung.

BrunoPellaudHansUlrichBigler

Atombaron feuert gegen Bigler und die «Strombarone»

Kurt Marti / 15.02.2019 Beim Nuklearforum, dem Lobbyverband der Atombranche, ist Feuer im Dach. Der frühere Präsident Bruno Pellaud attackiert.

BildAufwertungThurauen

Naturzerstörung durch Wasserkraftwerke soll verewigt werden

Hanspeter Guggenbühl / 13.02.2019 Sie wollen die Wasserkraft weiterhin rücksichtslos ausbeuten. Dazu planen die rechten Parteien eine Schwächung des Naturschutzes.

Kommentar

Bern begräbt kantonale Energiewende und schwächt Klimapolitik

Hanspeter Guggenbühl / 11.02.2019 Die Energiewende im Gebäudebereich erlitt gestern einen neuen Rückschlag: Das Berner Volk lehnte das kantonale Energiegesetz ab.

DorisLeuthardmitTesla

Elektroautos retten das SUV-Geschäft der Autobranche

Hanspeter Guggenbühl / 21.12.2018 Auch SUV und andere Benzinfresser können die CO2-Vorschriften ab 2021 erfüllen – wenn man sie mit Elektroautos paart.

BildBenzintankstelleCGuggenbhl

Energieverbrauch sank, bevor die neue Strategie wirkt, aber …

Hanspeter Guggenbühl / 21.11.2018 Energie- und Stromkonsum sind in der Schweiz gesunken. Doch mit der neuen Strategie hat das nichts zu tun.

BildAutoZweitnnerIllnau

Ob Benzin- oder Kohleauto – das Problem ist das Gewicht

Hanspeter Guggenbühl / 16.10.2018 Die CO2-Vorschriften für Autos ersetzen Erdöl durch Kohlestrom. Ökologisch produktiver wäre die Beschränkung der Verpackung.

  • ← Vorherige

Sperberauge

Ohrenweh vor dem «Fernseh»

Manchen SRF-Reportern fehlt das Fachwissen. Deshalb klopfen sie Sprüche. Zum Beispiel an der Biathlon-EM. Es ist zum Fremdschämen.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Falken wollen ernsthaft die Krim «befreien»
  • Ukraine: «Die Kampfpanzer reichen für eine Kriegswende nicht»
  • Der Veganer, das Mangelwesen
  • Pfizer-Direktor wurde erwischt und dann gewalttätig

WEITER SOLCHE ARTIKEL?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an die Stiftung SSUI können
Sie bei den Steuern abziehen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version
Ins.Apple.braun. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Lobbyist_Hand

Macht und Einfluss von Lobbys

Für Anliegen zu lobbyieren ist legitim. Doch allzu mächtige Lobbys korrumpieren Politik und Gesellschaft.

Lateinamerika Karte

Politik in Süd- und Mittelamerika: Was in vielen Medien untergeht

Der frühere Lateinamerika-Korrespondent Romeo Rey fasst die Entwicklung regelmässig zusammen und verlinkt zu Quellen. Zudem Beiträge von anderen Autorinnen und Autoren.

Konzerne_UggBoyUggGirl

Die Macht von Konzernen und Milliardären

Wenn Milliarden-Unternehmen und Milliardäre Nationalstaaten aushebeln und demokratische Rechte zur Makulatur machen.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Pfizer-Direktor wurde erwischt und dann gewalttätig
  2. Der Veganer, das Mangelwesen
  3. Ukraine: «Die Kampfpanzer reichen für eine Kriegswende nicht»
  4. Kriminelle Wissenschaftler betrügen mit Künstlicher Intelligenz
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Zuger Polizei nimmt Dieb an seinem 60. Geburtstag fest
    vom 30.01.2023
  • Zug: Abstimmen ohne Ratsteilnahme wäre rechtlich umsetzbar
    vom 30.01.2023

FrauenSicht

  • «Prostitution ist Gewalt, kein Job»
    vom 22.01.2023
  • Kritikerin gerechter Sprache findet mediale Bühne
    vom 18.01.2023
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer