in memoriam hpg: Wenn das Leben nur noch Erinnerung ist Jürgmeier / 7.11.2021 Wortwechsel zwischen einem, der sich immer als Journalist sah, und einem, der sich auch als Schriftsteller entwarf. Eine Montage.
Corona-Bilanz 2020: Im Impfschacher nur Mittelmass. Und sonst? Red. / 30.10.2021 In der Krise zeigen Staaten ihre Stärken und Schwächen. Im Meckern sind die Medien Spitze. Eine Momentaufnahme und Jahresbilanz.
in memoriam hpg: Diese paar Sätze prägten Hanspeters Leben Red. / 24.10.2021 Als letzten Text von Hanspeter Guggenbühl nehmen wir ein paar frühe Sätze auf, die ihn sein Leben lang beschäftigten.
in memoriam hpg: «Schafft das Erbrecht ab!» Red. / 17.10.2021 Als Hanspeter Guggenbühl 2015 durch elterliches Erbe zu relativ viel Geld kam, wiederholte er seine Kritik am Erben.
Lobby: «Strenge Abgasnormen nur falls Notstand diskutierbar» Red. / 10.10.2021 Die Autoimporteure und der TCS lehnten im Jahr 1981 Katalysatoren und strengere Abgasvorschriften nach dem Vorbild USA ab.
in memoriam hpg: Effizenz versus Nachhaltigkeit Rudolf Rechsteiner / 3.10.2021 Seit der Industriellen Revolution steigt die Produktivität. Doch «mehr Effizienz» ist tückisch. Nachhaltigkeit geht anders.
in memoriam hpg: Die Grammatik der Verharmlosung Felix Schindler / 26.09.2021 Jedes Jahr sterben 210 Menschen im Verkehr. Die Sprache, mit der wir diese Ereignisse beschreiben, macht die Opfer zu Schuldigen.
Wirtschaftswissenschaftler in der Stagnation, ratlos Red. / 19.09.2021 Stagnation ist eine Realität. Aber in den Modellen und Rezeptbüchern der Ökonomen ist diese Realität nicht vorgesehen.
Falls Angestellte und Entlassene die Konsumeffizienz steigern.. Red. / 12.09.2021 Die Konsumentinnen und Konsumenten können ihre Produktivität ebenso steigern wie die Produzenten. Doch das ist nicht erwünscht.
in memoriam hpg: Die Autos der Reichen … Red. / 5.09.2021 Hanspeter Guggenbühl warnte bereits 1980 davor, dass die Autos der Reichen das Getreide der Armen fressen.
Hanspeter Guggenbühl erhält posthum Preis für sein Gesamtwerk Red. / 31.08.2021 Den Preis für sein Gesamtwerk sprach die Jury Infosperber-Redaktor Hanspeter Guggenbühl bereits vor seinem Unfalltod zu.
in memoriam hpg: Über die Weigerung, etwas einfach hinzunehmen Jakob Weiss / 29.08.2021 Wer mit Hanspeter Guggenbühl in persönlichem Kontakt stand, wurde nicht von seiner Neugier verschont.
in memoriam hpg: Alternative Fakten in alternativen Welten Reto Knutti, ETH Zürich / 22.08.2021 Die Verständigung zwischen Wissenschaft und Bevölkerung ist schwieriger denn je. Eine Auslegeordnung von Klimaforscher Reto Knutti.
Wachstum frisst selbst im «Musterland» Schweiz Naturkapital Red. / 15.08.2021 Wachstumskritiker vertröstet man seit eh damit, dass das Wachstum bald ohne Verschleiss der Natur auskomme. Ein Ablenkungsmanöver.
in memoriam hpg: Hanspeter und die Aufklärung Billo Heinzpeter Studer / 8.08.2021 Es gibt diesen einen Satz von Hanspeter Guggenbühl, den sein Freund Billo Heinzpeter Studer erst nach Jahren entschlüsselt hatte.
in memoriam hpg: Das Wirtschaftswachstum beruht auf Pump Red. / 1.08.2021 Hanspeter Guggenbühls Kritik am Konsumrausch, der auf Verschuldung und Ausbeutung der Natur gründet, ist so aktuell wie eh und je.
in memoriam hpg: Wie aus der Göttin ein Panzer wurde Marcel Hänggi* / 25.07.2021 Was uns die Geschichte des Automobildesign über ein Gerät lehrt, das man längst ersetzt hätte, diente es primär als Verkehrsmittel.
in memoriam hpg: Der Partner innerer Dialoge David Sieber* / 18.07.2021 «Hanspeter dachte in ganz anderen Kategorien»: Der Journalist David Sieber über sein Verhältnis zu Hanspeter Guggenbühl.
in memoriam hpg: Pessimist in der Diagnose, Optimist im Handeln Jakob Tanner* / 11.07.2021 Der Umwelt- und Klimaschutz befindet sich in einer desolaten Lage. Wir sollten die Texte von Hanspeter Guggenbühl wieder lesen.