Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Hunger und Fehlernährung weltweit

Alle Menschen auf der Erde können sich nicht so ernähren wie wir. Der Kampf um fruchtbare Böden ist im Gang.

ArifHusain_Front_OCP

Nach der Pandemie droht der Hunger

Christa Dettwiler / 27.04.2020 Das Welternährungsprogramm rechnet damit, dass sich die Zahl hungernder Menschen bis Ende des Jahres fast verdoppeln könnte.

Essbare_Insekten_zvgKopie-1

Insekten züchten als zweite landwirtschaftliche Revolution

Urs P. Gasche / 29.09.2019 Die Nutztiere der Zukunft könnten Insekten sein. Ein Schweizer Forscher hat den Stand des Wissens hervorragend zusammengefasst.

Armut

Zwischenziel krachend verfehlt

Andreas Zumach / 26.09.2019 Erster UNO-Gipfel zur Bilanz der „Agenda 2030“ nachhaltiger Entwicklungsziele offenbart Stagnation und Rückschritte.

Sperberauge

Nur noch Schweizer Fische essen?

Billo Heinzpeter Studer / 8.05.2019 Der Berufsfischer Sämi Weidmann ruft in «20Minuten» zum Kauf von Fischen aus der Schweiz auf. Doch seine Rechnung geht nicht auf.

Hunger-1

UNO warnt vor Hungertod von 20 Millionen Menschen

Andreas Zumach / 13.03.2017 Zur Abwendung der «grössten humanitären Katastrophe seit Ende des 2. Weltkriegs» werden 4,4 Milliarden US-Dollar benötigt

Foodwatch

Johann Schneider-Amman weiss es genau

Heiner Flassbeck / 2.02.2016 Börsenwetten auf Nahrungsmittel würden weder Preise erhöhen noch zu Hunger führen, behauptet der Bundesrat. Das Gegenteil stimmt.

BettelndesKind_Kreta_SpaceShoe

In Griechenland hungern Kinder

upg / 16.02.2015 Fahrlässige Kreditgeber wie Grossbanken und Hedge Funds erhalten Milliarden zurück – auf Kosten grosser sozialer Not.

Sperberauge

Kritik an Syngentas Wachstumsplan

Kurt Marti / 26.09.2014 Der «Good Growth Plan» des Basler Agro-Konzerns Syngenta ist laut der Erklärung von Bern «ungenügend».

DieselPumpe21232x816

Hunger: In Medien findet Family Farming kaum statt

Christian Müller / 26.05.2014 Die UNO hat das Jahr 2014 zum Jahr des bäuerlichen Familienbetriebs erklärt. Die Satten dieser Erde interessiert es nicht.

Turkana

Warum Entwicklungshilfe Afrika nicht hilft

Barbara Jud / 2.04.2014 Afrika kommt nicht voran, weil Entwicklungshilfe den Kontinent lähmt, sagt Peter Heller in seinem Dok-Film «Süsses Gift».

Widerspruch_64

Ernährung – Agrobusiness oder Agrikultur

Red. / 27.03.2014 Die neuste Nummer der Zeitschrift «Widerspruch» setzt sich kritisch mit dem Thema «Agrobusiness oder Agrikultur» auseinander.

SchwarzesKind_pr_ipFRONT

Spekulation mit Lebensmitteln eindämmen

Natalie Perren / 7.03.2014 «Alliance Sud» macht konkrete Vorschläge, um Auswüchse der Spekulation mit Nahrungsmitteln einzudämmen.

Reisanbau_Madagaskar1

Madagaskar steht am Abgrund

Stefan Frey / 7.08.2013 Ein unfähiges Regime, wachsende Armut und zerstörte Reisfelder: In Madagaskar sind 13 Millionen Menschen von Hunger bedroht.

Info_Potrykus

Vatikan ist voll des Lobes für den Gentech-Reis

Kurt Marti / 8.04.2013 Die Philippinos wollen den Golden Reis nicht. Die Päpstliche Akademie der Wissenschaften hingegen propagiert den Gentech-Reis.

Addax_Bioenergy_Sierra_Leone

Schweizer Öko-Zertifikat für das «Land Grabbing»

Kurt Marti / 28.03.2013 Obwohl in Sierra Leone viele Menschen hungern, baut dort die Genfer Firma Addax Agrotreibstoffe an. Mit Schweizer Öko-Zertifikat!

Mais2

Guter Mais für Benzin, verseuchter Mais fürs Essen

upg / 4.03.2013 Massentierhalter kauften mit krebserregendem Aflatoxin belasteten Mais aus Serbien. Der eigene subventionierte Mais wird zu Benzin.

Monsanto_Deutschland

Monsanto und die Terminator-Technologie

Kurt Marti / 28.02.2013 Falls der Monsanto-Konzern einen laufenden Prozess vor der US-Justiz verliert, schlägt die Stunde der Terminator-Technologie.

Bildschirmfoto20130225um09_46_21

Ferrari gegen Spekulation mit Nahrungsmitteln

Niklaus Ramseyer / 25.02.2013 Die Nobel-Flitzer-Firma aus Norditalien gibt auch politisch Gas. Sie wehrt sich gegen ein Hilfswerk-Filmchen und gegen Berlusconi.

DiefhrendeNGOgegenLandraubGrain_GRAIN

Die weltweite Jagd der Satten auf fruchtbares Land

Mirella Wepf / 31.12.2012 Wer heute mit Rendite investieren will, kauft Anteile von Fonds, die in armen Ländern das fruchtbarste Land kaufen oder pachten.

Bildschirmfoto20121127um16_27_16

Armut für Sambia – Profit für die Schweiz

Robert Ruoff / 28.11.2012 ARTE zeigt heute «Afrika - der ausgeraubte Kontinent». Am Beispiel der Ausbeutung in Sambia und der Steuermillionen für die Schweiz

Bildschirmfoto20121126um00_24_11

Die Lust an der Armut

Robert Ruoff / 27.11.2012 »Why Poverty?» auf ARTE. Der Kampf gegen Armut sucht sich immer neue Wege. Offen bleibt, ob es gelingt, die Armut zu beseitigen.

Poverty

Armut – für die Fernseh-Schweiz kein Thema

Robert Ruoff / 26.11.2012 «Why Poverty?» ist ein Fernsehprojekt, das die ganze Welt umfasst und eine Diskussion über Armut auslösen will. Ohne die Schweiz.

Verkehrsstau

Den Autofahrern sind die Hungernden egal

upg / 3.08.2012 Preisexplosion: Die Reichen brauchen Mais zum Autofahren. Die Armen können sich dieses Grundnahrungsmittel nicht mehr leisten.

Reisfeld-1

Indien: Von 110’000 Reissorten auf noch knapp 6000

Christof Moser / 15.04.2012 Die Biodiversität nimmt dramatisch ab - das zeigt sich am Beispiel des Nahrungsmittels Reis.

Bildschirmfoto20120311um17_38_47

Die NZZ hat beschränkte Ahnung von Armut und Elend

upg / 11.03.2012 Die Armut in Entwicklungsländern habe sich «spektakulär» halbiert, meldet US-Korrespondent Christoph Eisenring. Schön wär’s.

Bildschirmfoto20120121um15_38_25

Nestlé verteilt Almosen und bekommt Wasserrechte

Res Gehriger / 22.01.2012 Ein Bericht über meine Recherchen und Erlebnisse während den Dreharbeiten zum neuen Dokumentarfilm «Bottled Life».

GNE_algae

Millionen-Investition in Algenzucht für Biodiesel

Billo Heinzpeter Studer / 13.01.2012 In Südindien sollen zunächst 100 Hektar Land mit einer Anlage zur Algenzucht überbaut werden, um Biodiesel zu gewinnen.

Glosse

Wenn das Brot wichtiger würde als das Geld

Hanspeter Guggenbühl / 2.01.2012 Stellen Sie sich vor, es gäbe kein Geld mehr und Sie müssten sich statt von Geld von Kartoffeln und Brot ernähren.

Picture2309-1

So geht es mit den Hungernden Nordkoreas weiter

Peter G. Achten / 25.12.2011 Es dürfte Jahre gehen, bis der junge Kim Jong-un seine Macht konsolidieren kann. Das konfuzianische Nordkorea tickt anders.

ReisanbauinChina

Gib uns unseren täglichen Reis…

Peter G. Achten / 28.10.2011 Für die Hälfte der Erdbevölkerung, so schätzt man, ist Reis die tägliche Grundnahrung. In China ist Reis das Überlebens-Thema.

IMG_1268

230 Millionen zählen in China zum Mittelstand

Peter G. Achten / 20.09.2011 Bald jeder sechste Chinese zählt zum wohlhabenden Mittelstand. Doch «Mittelstand» ist nicht gleich definiert wie in der Schweiz.

Flickr16

Massenlager in Kenia stürzen Hungernde ins Elend

/ 11.08.2011 Überlebens-Rationen überlassen die Hungerflüchtlinge in Dadaab (Kenia) ohne Würde im Elend. Es braucht eine andere Hungerpolitik.

Shanghai

Der "Grosse Sprung" Chinas – mit offenem Ausgang

Peter G. Achten / 28.06.2011 Auch 30 Jahre starkes Wirtschaftswachstum sind noch keine Sicherheit für alle Zukunft. Noch sind viele grosse Probleme ungelöst.

Bild1-4

125mal die Schweiz: Landwirtschaft und Spekulation

Robert Ruoff / 20.04.2011 «Dritte Welt im Ausverkauf». Arte zeigt, wie das Finanzkapital die Landwirtschaft im Süden aufkauft. Und Einheimische enteignet.

Bildschirmfoto20110223um18_21_28

Anti-Globalisten prangern neue Kolonialisierung an

Roman Berger / 23.02.2011 In Afrika kaufen oder pachten Industriestaaten immer mehr Ackerland und beuten die nahen Meere aus, kritisiert das Weltsozialforum.

Sperberauge

Religionsheft attackiert Infosperber

Infosperber nimmt Stellung zur Kritik der evangelikalen Zeitschrift «Idea» zu einem kürzlich erschienen Artikel.

Am meisten gelesen

  1. Die Corona-Dramatisierer spalten die Gesellschaft
  2. Traurige Nachrichten aus der Ukraine
  3. Journalistische Recherchen sind zeitlich aufwendig
  4. Verhüllungsverbot: Der Kontext ist wichtig – gerade beim Nikab

UNTERSTÜTZEN SIE UNS

Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an unsere Stiftung SSUI können Sie bei den Steuern abziehen.

Spenden
IBAN: CH 0309000000604575581

Aktuelle Dossiers

Nato1

Nato: Sicherheit oder Brüskierung?

Das Militärbündnis soll vor Angriffen schützen, doch Russland oder China fühlen sich von ihm bedroht.

Synes_Ernst 2

Der Spieler: Alle Beiträge

Spielen macht Spass. Und man lernt so vieles. Ohne Zwang. Einfach so.

EU_Schweiz

Die EU und die Schweiz

Europa ist für die Schweiz lebenswichtig. Welchen Grad an Unabhängigkeit kann die Schweiz bewahren?

Alle Dossiers →

AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Die Corona-Dramatisierer spalten die Gesellschaft
  • Journalistische Recherchen sind zeitlich aufwendig
  • Traurige Nachrichten aus der Ukraine

Zentralplus

  • «Jerusalema»: Zuger Polizei hatte einen Auftritt im Fernsehen
    vom 27.02.2021
  • Wer Coronatest verweigert, kann sanktioniert werden
    vom 27.02.2021

FrauenSicht

  • Kontroverse um Burka-Verbot
    vom 26.02.2021
  • Das Ringen um Frauenrechte geht weiter
    vom 26.02.2021

Domaine Public

  • La stratégie de durabilité suisse : une goutte d’eau dans l’océan (Public Eye)
    vom 26.02.2021
  • Pascal Vandenberghe, libraire combatif
    vom 26.02.2021
Ins.Apple.braun.500
Ins.Android.blau.500.jpg
© 2020 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer