Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Flugverkehr

Freiheit für die einen, Klimakiller und Lärmbelästiger für andere. Auf jeden Fall ist er hoch subventioniert.

Kommentar

Wenns ums Fliegen geht, ist die Schweiz ein wandelnder Bancomat

Lukas Hässig / 7.05.2020 Zuerst geben wir ihnen Taxpayer-Money, insgesamt 1,3 Milliarden Franken, danach lassen wir den Airline-Managern freie Bahn.

Kommentar

Swiss-Stutz statt Klimaschutz

Hanspeter Guggenbühl / 30.04.2020 Null CO2 hier, mehr CO2 da: Mit der 1,3-Milliarden-Bürgschaft für die Swiss desavouiert der Bundesrat ohne Not seine Klimapolitik.

britishairways3478771_1920

Gericht: Das Klima gewinnt gegen die Wirtschaft

Monique Ryser / 29.02.2020 Britische Richter verhindern dritte Start- und Landebahn in Heathrow mit dem Pariser Klimaabkommen.

200106_NZZ_Reise

Wie «Traumreise» und «Apokalypse» in der NZZ zusammenprallen

Hanspeter Guggenbühl / 11.01.2020 Dumm gelaufen aber erhellend: Die NZZ preist eine Reise nach Australien an und beschreibt gleichentags das dortige «Inferno».

BaselMulhouseKopie

Medien folgen blind den falschen Argumenten der Swiss/Lufthansa

Urs P. Gasche / 11.07.2019 Eine Lenkungsabgabe auf Flugtickets ist längst fällig. Doch NZZ und Tamedia-Zeitungen verbreiteten die Lüge des Alleingangs.

IMG_4066

Anders Reisen: Zug statt Flug – was der Umstieg bewirkt

Hanspeter Guggenbühl / 26.05.2019 Über Ozeane fährt kein Zug. Im Nahverkehr fliegt kein Jet. Doch dazwischen kann man wählen: Flug oder Zug? Und was bringt's?

Flugzeug_Strand_Frontcc-1

Anders Reisen: Weniger weit bringt am meisten

Hanspeter Guggenbühl / 21.05.2019 Wer den Klimawandel bremsen will, muss weniger und anders reisen. Wege dazu zeigt ab heute unsere Reiseserie.

QuelleIdimideaKopie

Das unheimliche Wachstum des Schweizer Luftverkehrs

Hanspeter Guggenbühl / 4.03.2019 Der Flugverkehr wächst seit Jahren viel stärker als der Strassen- und Schienenverkehr. Grund: Mehr Produktivität und Öko-Dumping.

Kassensturz25_9_182Kopie

Das Fliegen verursachergerecht besteuern und die AHV sanieren

Urs P. Gasche / 26.02.2019 Würde der Flugverkehr besteuert wie der Autoverkehr und zusätzlich eine CO2-Steuer erhoben, wäre die AHV für die Jungen gesichert.

Flugzeug_Strand_Frontcc

Dürfen Klimastreikende mit dem Flugzeug auf Maturareise?

Hanspeter Guggenbühl / 10.02.2019 Soll – etwa beim Klimaschutz – jeder bei sich selber beginnen? Oder muss die Politik ran? Ohne das eine geht das andere nicht.

Sperberauge

Billig fliegen? Dank Milliarden an Subventionen!

Urs P. Gasche / 7.02.2019 Mit 18 Milliarden Dollar habe die EU den Airbus und mit 24 Milliarden die USA den Boeing subventioniert. Das werfen sie sich vor.

StartendesSwissFlugzeuginZrichKloten

Schweizer Umweltministerin wünscht mehr Flugverkehr

Hanspeter Guggenbühl / 19.12.2018 47 Prozent mehr Luftverkehr erwartet der Bund bis 2030. Damit das möglich wird, will Leuthard die Kapazität der Flughäfen erhöhen.

SchweizerLuftverkehrvermehrtimAusland

Wo der Schweizer Luftverkehr schrumpft, und wo er wächst

Hanspeter Guggenbühl / 25.09.2018 Weniger Flüge mit mehr Passagieren über längere Distanzen: Die Schweizer Bevölkerung fliegt vermehrt; dies zu Lasten des Auslands.

Sperberauge

Flugverkehr verdoppeln? Nein danke!

Urs P. Gasche / 5.09.2018 NZZ-Leser kontern mit Recht: Dieses Verkehrswachstum erträgt unser einmaliger Planet nicht und schmälert unsere Lebensqualität.

Kommentar

Vom Umgang mit Widersprüchen zwischen Umwelt und Wirtschaft

Hanspeter Guggenbühl / 3.09.2018 Klimaschutz hier, Luftverkehr dort. Themen, die eng zusammenhängen, werden publizistisch separiert, Konflikte ausgeblendet.

Bildschirmfoto20180824um21_27_09

SRF-Tagesschau: Die drei sträflich fehlenden Klicks

Urs P. Gasche / 25.08.2018 Umweltorganisationen fordern erneut eine Ticketsteuer im steuerbefreiten Flugverkehr. Die Tagesschau blendete Relevantes dazu aus.

MorteratschgletscherStand1970

Wie man Tourismus, Fernflüge und Gletschereis ideal verknüpft

Hanspeter Guggenbühl / 3.07.2018 Bündner Touristiker wünschen mehr Gäste aus China. Technokraten wollen Gletschereis rezyklieren. Wir empfehlen den dritten Weg

Sperberauge

Weniger Flugverkehr wegen Klima: Tempi passati

Urs P. Gasche / 27.06.2018 Noch vor acht Jahren hatten Klima- und Lärmschutz Vorrang gegenüber vergnüglichen Wochenendflügen.

TCE

Wie die Schweiz das Klima im Ausland aufheizt

Hanspeter Guggenbühl / 23.02.2018 Die Schweiz verursacht 2,5 Mal so viele Klimagase, wie das Inventar im Inland ausweist. Das trübt klimapolitische Erfolgsmeldungen.

flug

«Schockierend, dass Fliegen nicht besteuert wird»

Stefan Boss, swissinfo.ch / 25.11.2017 Angesichts der Bedrohung durch den Klimawandel sollte die Schweiz die Fliegerei besteuern, fordert ETH-Wissenschaftler Florian Egli

Kommentar

Fluglärmgegner müssen mit Thomas Klühr rechnen

Klaus J. Stöhlker / 2.09.2017 Der Chef der Lufthansa-Tochter Swiss will in Zürich einen «Hub plus». Die Schweiz verneigt sich vor dem Gesslerhut in Frankfurt.

AeroIcarusflickrcc

Schweizer Mobilität wächst im Ausland explosiv

Hanspeter Guggenbühl / 18.05.2017 68 Kilometer pro Tag legt eine in der Schweiz lebende Person im Schnitt zurück. Das Wachstum resultiert aus Flügen ins Ausland.

Flugzeug

Flugverkehr: Wachstum vor Klimaschutz

Red. / 6.02.2017 Mit halbherzigen Massnahmen soll die Flugbranche zum Klimaschutz beitragen. Für Experten ein Farce.

FlugNetwork_GranjeanKopie2

Die weltweite Verteilung des Luftverkehrs

Red. / 27.05.2016 Die Industriestaaten verbrauchen mit Fliegen weitaus am meisten Benzin und belasten die Ozon-Schicht mit Abstand am stärksten.

Subv_1Trillion_Avaaz_Front

Klima: Staaten geloben und tun das Gegenteil

Urs P. Gasche / 12.12.2015 In Paris versprechen 195 Länder, die CO2-Belastung zu reduzieren. Doch fast alle subventionieren und fördern den Mehrverbrauch.

FlughafenZrich

Schweizer Wettbewerbsvorteil auf Kosten der Umwelt

upg / 3.10.2013 Unsere Nachbarstaaten besteuern Flugtickets mit Milliarden. Die Schweiz ist nicht solidarisch und will nicht mitmachen.

Flughafen Zürich lässt Lärmopfer selber zahlen

upg / 21.08.2013 Für Schallschutz müsste der Flughafen über 700 Millionen Franken zahlen, wenn Lärmopfer so gut geschützt wären wie in Berlin.

anflugostsuedKopie

Ungleiche Absturzkorridore beim Flughafen Zürich

Heiner Graafhuis / 7.03.2013 Die jüngste Sicherheitsstudie von Bazl, Skyguide, Swiss etc. klammert ausgerechnet die Risiken der Bevölkerung aus.

Flight_Radar

Fluglärm: Staatsvertrag als Kapitulation

upg / 5.09.2012 Verkehrsministerin Doris Leuthard hat schlecht verhandelt. Und die meisten Lärmgeplagten erhalten nicht einmal Schallschutzfenster.

Kloten_GoogleEarth1

Bund will Kompetenz für Pistenverlängerungen

Paul Mazenauer / 21.07.2012 Die Pistenverlängerung, die der Staatsvertrag mit Deutschland vorsieht, könnten Zürichs Kantonsparlament und Volk verhindern. Noch.

Glosse

Die ultimative An- und Abflugroute

Hanspeter Guggenbühl / 17.07.2012 Mehr Flüge von Osten? Oder gekröpft von Norden? Nein, für den Zürcher Flughafen ist nur die beste Lösung gut genug.

Swiss_Werbung1

Verlockung: Rom oder Hamburg retour für 99 Franken

upg / 5.07.2012 Der Grossraum Zürich soll täglich 2,5 Stunden länger massivem Fluglärm ausgesetzt werden. In London haben Ruhe und Klima Vorrang.

Basel_Mulhouse

Schweizer Wettbewerbsvorteil auf Kosten der Umwelt

upg / 2.07.2012 Grossbritannien, Frankreich und Deutschland erheben auf Flugtickets eine Steuer – anders als die Schweiz. Grotesk ist es in Basel.

Kommentar

NZZ-Verrirrung über «verzerrten Wettbewerb»

upg / 8.02.2012 Der Flugverkehr ist hoch subventioniert und führt zu unsinnigen Produktionsstandorten und Transporten. Doch es stört die NZZ nicht.

dreamstime_xs_20137218

Tagesschau als Handlanger des Weihnachtsgeschäfts

upg / 23.12.2011 Toll, wenn die Umsätze steigen. Ein Jammertal, wenn sie sinken. – Zum Jahreswechsel ist es Zeit, dieses Mantra zu hinterfragen.

Am meisten gelesen

  1. Die Corona-Dramatisierer spalten die Gesellschaft
  2. Traurige Nachrichten aus der Ukraine
  3. Journalistische Recherchen sind zeitlich aufwendig
  4. Verhüllungsverbot: Der Kontext ist wichtig – gerade beim Nikab

UNTERSTÜTZEN SIE UNS

Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an unsere Stiftung SSUI können Sie bei den Steuern abziehen.

Spenden
IBAN: CH 0309000000604575581

Aktuelle Dossiers

Coronavirus_1

Coronavirus: Information statt Panik

Covid-19 fordert Behörden und Medien heraus. Infosperber filtert Wichtiges heraus.

Polizei1

Justiz, Polizei, Rechtsstaat

Wehret den Anfängen, denn funktionierende Rechtssysteme geraten immer wieder in Gefahr.

Nato1

Nato: Sicherheit oder Brüskierung?

Das Militärbündnis soll vor Angriffen schützen, doch Russland oder China fühlen sich von ihm bedroht.

Alle Dossiers →

AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Die Corona-Dramatisierer spalten die Gesellschaft
  • Journalistische Recherchen sind zeitlich aufwendig
  • Traurige Nachrichten aus der Ukraine

Zentralplus

  • Facebook zahlt 650 Millionen Dollar
    vom 01.03.2021
  • Krähenbühl-Untersuchung veröffentlichen
    vom 01.03.2021

FrauenSicht

  • Kontroverse um Burka-Verbot
    vom 26.02.2021
  • Das Ringen um Frauenrechte geht weiter
    vom 26.02.2021

Domaine Public

  • La stratégie de durabilité suisse : une goutte d’eau dans l’océan (Public Eye)
    vom 26.02.2021
  • Pascal Vandenberghe, libraire combatif
    vom 26.02.2021
Ins.Apple.braun.500
Ins.Android.blau.500.jpg
© 2020 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer