Gute Klima-Noten für Swiss Re und Zürich Versicherungen Pascal Derungs / 20.04.2023 Die meisten Gross-Unternehmen der Welt haben keine glaubwürdigen Pläne zur Minimierung ihrer Flugemissionen. Das zeigt ein Rating.
Sperberauge Ab 2025 gilt in Schiphol fünf Stunden absolute Nachtruhe Red. / 6.04.2023 Der Amsterdamer Grossflughafen bleibt für Abflüge sechs Stunden und für Anflüge fünf Stunden geschlossen. Und weniger Privatjets.
Eine Umweltabgabe auf Flugtickets wäre breit akzeptiert Pascal Derungs / 29.12.2022 Anders als oft kolportiert, befürwortet eine satte Mehrheit im Land die Erhebung einer Schweizer Umweltsteuer auf Flugreisen.
Putin erreicht, was Greta Thunberg nicht schaffte Urs P. Gasche / 7.09.2022 Weil kurzfristig ein Engpass droht, soll man weniger Strom, Gas und Öl verschwenden. Allerdings verlangt die Klimakrise viel mehr.
Sperberauge Viele Flüge buchen: «Erleben Sie Singapurs Spitzenküche!» Urs P. Gasche / 9.02.2022 Die Lufthansa-Tochter Swiss lockt auch «an den Strand in Miami» – trotz Klimakrise. Wir sollen unseren «Platz in der Welt finden».
Zug statt Flug auf vielen europäischen Strecken möglich Daniela Gschweng / 2.12.2021 Für 31 Prozent der 150 meistgenutzten Flugrouten innerhalb der EU gibt es eine Bahnverbindung, die weniger als sechs Stunden dauert
Sperberauge Reisen in Zeiten von Corona Martina Frei / 15.10.2021 Einmal erkrankt und dreimal geimpft: Nun kommt eine Pendlerin zwischen Zürich und Wien endlich ohne Diskussionen ins Flugzeug.
Flugzeugtreibstoff könnte in Zukunft aus Essensresten bestehen Daniela Gschweng / 9.04.2021 US-Wissenschaftler haben eine Methode gefunden, Abfälle in Düsentreibstoff zu verwandeln, was die Klimabelastung senken könnte.
Kommentar Wenns ums Fliegen geht, ist die Schweiz ein wandelnder Bancomat Lukas Hässig / 7.05.2020 Zuerst geben wir ihnen Taxpayer-Money, insgesamt 1,3 Milliarden Franken, danach lassen wir den Airline-Managern freie Bahn.
Kommentar Swiss-Stutz statt Klimaschutz Hanspeter Guggenbühl / 30.04.2020 Null CO2 hier, mehr CO2 da: Mit der 1,3-Milliarden-Bürgschaft für die Swiss desavouiert der Bundesrat ohne Not seine Klimapolitik.
Gericht: Das Klima gewinnt gegen die Wirtschaft Monique Ryser / 29.02.2020 Britische Richter verhindern dritte Start- und Landebahn in Heathrow mit dem Pariser Klimaabkommen.
Wie «Traumreise» und «Apokalypse» in der NZZ zusammenprallen Hanspeter Guggenbühl / 11.01.2020 Dumm gelaufen aber erhellend: Die NZZ preist eine Reise nach Australien an und beschreibt gleichentags das dortige «Inferno».
Medien folgen blind den falschen Argumenten der Swiss/Lufthansa Urs P. Gasche / 11.07.2019 Eine Lenkungsabgabe auf Flugtickets ist längst fällig. Doch NZZ und Tamedia-Zeitungen verbreiteten die Lüge des Alleingangs.
Anders Reisen: Zug statt Flug – was der Umstieg bewirkt Hanspeter Guggenbühl / 26.05.2019 Über Ozeane fährt kein Zug. Im Nahverkehr fliegt kein Jet. Doch dazwischen kann man wählen: Flug oder Zug? Und was bringt's?
Anders Reisen: Weniger weit bringt am meisten Hanspeter Guggenbühl / 21.05.2019 Wer den Klimawandel bremsen will, muss weniger und anders reisen. Wege dazu zeigt ab heute unsere Reiseserie.
Das unheimliche Wachstum des Schweizer Luftverkehrs Hanspeter Guggenbühl / 4.03.2019 Der Flugverkehr wächst seit Jahren viel stärker als der Strassen- und Schienenverkehr. Grund: Mehr Produktivität und Öko-Dumping.
Das Fliegen verursachergerecht besteuern und die AHV sanieren Urs P. Gasche / 26.02.2019 Würde der Flugverkehr besteuert wie der Autoverkehr und zusätzlich eine CO2-Steuer erhoben, wäre die AHV für die Jungen gesichert.
Dürfen Klimastreikende mit dem Flugzeug auf Maturareise? Hanspeter Guggenbühl / 10.02.2019 Soll – etwa beim Klimaschutz – jeder bei sich selber beginnen? Oder muss die Politik ran? Ohne das eine geht das andere nicht.
Sperberauge Billig fliegen? Dank Milliarden an Subventionen! Urs P. Gasche / 7.02.2019 Mit 18 Milliarden Dollar habe die EU den Airbus und mit 24 Milliarden die USA den Boeing subventioniert. Das werfen sie sich vor.
Schweizer Umweltministerin wünscht mehr Flugverkehr Hanspeter Guggenbühl / 19.12.2018 47 Prozent mehr Luftverkehr erwartet der Bund bis 2030. Damit das möglich wird, will Leuthard die Kapazität der Flughäfen erhöhen.
Wo der Schweizer Luftverkehr schrumpft, und wo er wächst Hanspeter Guggenbühl / 25.09.2018 Weniger Flüge mit mehr Passagieren über längere Distanzen: Die Schweizer Bevölkerung fliegt vermehrt; dies zu Lasten des Auslands.
Sperberauge Flugverkehr verdoppeln? Nein danke! Urs P. Gasche / 5.09.2018 NZZ-Leser kontern mit Recht: Dieses Verkehrswachstum erträgt unser einmaliger Planet nicht und schmälert unsere Lebensqualität.
Kommentar Vom Umgang mit Widersprüchen zwischen Umwelt und Wirtschaft Hanspeter Guggenbühl / 3.09.2018 Klimaschutz hier, Luftverkehr dort. Themen, die eng zusammenhängen, werden publizistisch separiert, Konflikte ausgeblendet.
SRF-Tagesschau: Die drei sträflich fehlenden Klicks Urs P. Gasche / 25.08.2018 Umweltorganisationen fordern erneut eine Ticketsteuer im steuerbefreiten Flugverkehr. Die Tagesschau blendete Relevantes dazu aus.
Wie man Tourismus, Fernflüge und Gletschereis ideal verknüpft Hanspeter Guggenbühl / 3.07.2018 Bündner Touristiker wünschen mehr Gäste aus China. Technokraten wollen Gletschereis rezyklieren. Wir empfehlen den dritten Weg
Sperberauge Weniger Flugverkehr wegen Klima: Tempi passati Urs P. Gasche / 27.06.2018 Noch vor acht Jahren hatten Klima- und Lärmschutz Vorrang gegenüber vergnüglichen Wochenendflügen.
Wie die Schweiz das Klima im Ausland aufheizt Hanspeter Guggenbühl / 23.02.2018 Die Schweiz verursacht 2,5 Mal so viele Klimagase, wie das Inventar im Inland ausweist. Das trübt klimapolitische Erfolgsmeldungen.
«Schockierend, dass Fliegen nicht besteuert wird» Stefan Boss, swissinfo.ch / 25.11.2017 Angesichts der Bedrohung durch den Klimawandel sollte die Schweiz die Fliegerei besteuern, fordert ETH-Wissenschaftler Florian Egli
Kommentar Fluglärmgegner müssen mit Thomas Klühr rechnen Klaus J. Stöhlker / 2.09.2017 Der Chef der Lufthansa-Tochter Swiss will in Zürich einen «Hub plus». Die Schweiz verneigt sich vor dem Gesslerhut in Frankfurt.
Schweizer Mobilität wächst im Ausland explosiv Hanspeter Guggenbühl / 18.05.2017 68 Kilometer pro Tag legt eine in der Schweiz lebende Person im Schnitt zurück. Das Wachstum resultiert aus Flügen ins Ausland.
Flugverkehr: Wachstum vor Klimaschutz Red. / 6.02.2017 Mit halbherzigen Massnahmen soll die Flugbranche zum Klimaschutz beitragen. Für Experten ein Farce.
Die weltweite Verteilung des Luftverkehrs Red. / 27.05.2016 Die Industriestaaten verbrauchen mit Fliegen weitaus am meisten Benzin und belasten die Ozon-Schicht mit Abstand am stärksten.
Klima: Staaten geloben und tun das Gegenteil Urs P. Gasche / 12.12.2015 In Paris versprechen 195 Länder, die CO2-Belastung zu reduzieren. Doch fast alle subventionieren und fördern den Mehrverbrauch.
Schweizer Wettbewerbsvorteil auf Kosten der Umwelt upg / 3.10.2013 Unsere Nachbarstaaten besteuern Flugtickets mit Milliarden. Die Schweiz ist nicht solidarisch und will nicht mitmachen.
Flughafen Zürich lässt Lärmopfer selber zahlen upg / 21.08.2013 Für Schallschutz müsste der Flughafen über 700 Millionen Franken zahlen, wenn Lärmopfer so gut geschützt wären wie in Berlin.
Ungleiche Absturzkorridore beim Flughafen Zürich Heiner Graafhuis / 7.03.2013 Die jüngste Sicherheitsstudie von Bazl, Skyguide, Swiss etc. klammert ausgerechnet die Risiken der Bevölkerung aus.
Fluglärm: Staatsvertrag als Kapitulation upg / 5.09.2012 Verkehrsministerin Doris Leuthard hat schlecht verhandelt. Und die meisten Lärmgeplagten erhalten nicht einmal Schallschutzfenster.
Bund will Kompetenz für Pistenverlängerungen Paul Mazenauer / 21.07.2012 Die Pistenverlängerung, die der Staatsvertrag mit Deutschland vorsieht, könnten Zürichs Kantonsparlament und Volk verhindern. Noch.
Glosse Die ultimative An- und Abflugroute Hanspeter Guggenbühl / 17.07.2012 Mehr Flüge von Osten? Oder gekröpft von Norden? Nein, für den Zürcher Flughafen ist nur die beste Lösung gut genug.
Verlockung: Rom oder Hamburg retour für 99 Franken upg / 5.07.2012 Der Grossraum Zürich soll täglich 2,5 Stunden länger massivem Fluglärm ausgesetzt werden. In London haben Ruhe und Klima Vorrang.
Schweizer Wettbewerbsvorteil auf Kosten der Umwelt upg / 2.07.2012 Grossbritannien, Frankreich und Deutschland erheben auf Flugtickets eine Steuer – anders als die Schweiz. Grotesk ist es in Basel.
Kommentar NZZ-Verrirrung über «verzerrten Wettbewerb» upg / 8.02.2012 Der Flugverkehr ist hoch subventioniert und führt zu unsinnigen Produktionsstandorten und Transporten. Doch es stört die NZZ nicht.
Tagesschau als Handlanger des Weihnachtsgeschäfts upg / 23.12.2011 Toll, wenn die Umsätze steigen. Ein Jammertal, wenn sie sinken. – Zum Jahreswechsel ist es Zeit, dieses Mantra zu hinterfragen.