Urteile aus Tätersicht bagatellisieren Übergriffe Barbara Marti / 29.08.2023 Gerichte begründen milde Urteile mit der Dauer und Intensität eines Übergriffs. Was Opfer empfinden, interessiert sie nicht.
Sperberauge Dicke Post nach der Vergewaltigung Martina Frei / 25.09.2022 Viele Opfer sexueller Gewalt in den USA sollen anschliessend noch mehrere Tausend Dollar zahlen.
Gewalt bei der Geburtshilfe verletzt Rechte der Frauen Barbara Marti / 15.09.2022 Ein Kaiserschnitt ohne Einwilligung der Frau ist Gewalt, stellte ein Uno-Gremium fest. Es erwartet finanzielle Wiedergutmachung.
«Häusliche Gewalt ist kein Paarproblem» Barbara Marti / 14.06.2022 Überwacht, geschlagen, getötet: Frauenmorde geschehen meist nicht im Affekt. Man könnte sie deshalb verhindern. Ein Beispiel.
Immer mehr Amokläufe in US-Supermärkten Jillian Peterson und James Densley / 18.05.2022 Amokläufe in Einkaufszentren häufen sich. Dahinter stehen wohl soziale Probleme. Zwei Forschende liefern Zahlen und erklären.
Mädchen und Frauen auf der Flucht sind besonders gefährdet Daniela Gschweng / 14.03.2022 Kriminelle lauern auf Frauen und Mädchen aus der Ukraine. Hilfsorganisationen warnen, erste Fälle von Erpressung gab es bereits.
Häusliche Gewalt: Russland muss zahlen und Gesetze erlassen Ludwig A. Minelli / 7.01.2022 In einem massgebenden Urteil hat der Menschenrechts-Gerichtshof vier klagenden Frauen aus Russland Entschädigungen zugesprochen.
Dieser blinde Fleck gefährdet Frauenleben Barbara Marti / 13.09.2021 In Deutschland verletzt und ermordet ein Attentäter fast nur Frauen. Doch das offensichtliche Motiv Frauenhass ist kein Thema.
Man soll frauenfeindliche Motive als solche klar benennen Barbara Marti / 18.03.2021 Strafverfolgungsbehörden unterschätzen das Ausmass des Frauenhasses, weil dieser statistisch als Kategorie nicht erfasst wird.
Weniger Terror-Tote weltweit – doch es droht Gefahr von rechts Daniela Gschweng / 22.12.2020 Der globale Terrorismus hat in den letzten fünf Jahren kontinuierlich abgenommen. Doch es gibt neue Gefahren.
Anschläge in Frankreich: Hassspirale dreht sich weiter Tobias Tscherrig / 30.10.2020 Die islamistisch motivierten Anschläge erzeugen in Frankreich nicht nur Hass auf Islamisten, sondern auf sämtliche Muslime.
«Weisse Rassisten und Milizen haben US-Polizei infiltriert» Tobias Tscherrig / 31.08.2020 Ein ehemaliger FBI-Agent hat Verstrickungen von US-Strafverfolgungsbehörden in rassistische und militante Aktivitäten dokumentiert.
Der Frau misstraut man Barbara Marti / 26.06.2020 Eine Frau wirft ihrem früheren Vorgesetzten Übergriffe vor. Doch kommentiert wird weniger sein Verhalten, sondern ihr Vorwurf.
Die US-Polizei schiesst nur aufs Herz Christian Müller / 13.06.2020 Die US-Police schiesst nach einfachen Regeln: Es gibt nur den Schuss ins Herz. Die Brutalität der Polizei hat erkennbare Ursachen.
Frauenmorde sind meistens geplant Barbara Marti / 13.01.2020 Die meisten Mörder töten (Ex-)Partnerinnen nicht im Affekt, sagt eine Kriminologin. Angst vor Verlust führt zu geplantem Vorgehen.
Übergriffe während der Geburt sind ein Tabu Barbara Marti / 6.01.2020 Betroffene machten im November auf «Gewalt in der Geburtshilfe» aufmerksam. Doch grosse Medien informierten nicht darüber.
Ecuadors Regierung versucht Gewalt zu verschleiern Romano Paganini / 8.11.2019 Beim Landesstreik vor einem Monat wurden in Ecuador hunderte DemonstrantInnen schwer verletzt. Mindestens elf wurden getötet.
Die sechs Lügen der Waffenlobby in den USA Red. / 5.11.2019 US-Professor Robert Reich deckt die gröbsten Unwahrheiten auf, welche die mächtige «National Rifle Association» NRA verbreitet.
Ecuador: Die Gewalt, über die niemand spricht Andrea Sempértegui / 31.10.2019 Über Gewalt während des Landesstreiks wurde viel diskutiert, aber kaum über die strukturelle Gewalt, die Ecuadors Wirtschaft prägt.
Vergewaltigungsspiel dank Protest doch noch gestoppt Barbara Marti / 31.03.2019 Im Computerspiel «Rape Day» (Vergewaltigungstag) muss man möglichst viele Frauen vergewaltigen. Es wurde noch zurückgezogen.
Sperberauge In Holland ein «Beziehungsdelikt». Wirklich? Barbara Marti / 19.03.2019 Statt von «Mord» reden Medien von einem «Beziehungsdelikt». Damit schieben sie dem Opfer eine Mitschuld zu.
«Aus Frust schlug er zu!» Barbara Marti / 30.01.2019 Berichterstattung aus Täterperspektive: Erst nach Protesten hat eine Online-Zeitung den Flirt-Frust eines Täters gestrichen.
Viel sexuelle Gewalt in Europas Parlamenten Andreas Zumach / 17.10.2018 Weibliche Abgeordnete in Europa leiden nicht nur unter sexuellen Übergriffen. Sie haben auch Mühe, sich dagegen zu wehren.
Sexuelle Gewalt, Kolonialismus – eine Parallele Romano Paganini / 9.06.2018 Die #MeToo-Bewegung hängt mit der Natur-Ausbeutung zusammen. Warum sie das Potenzial hat, die herrschenden Strukturen aufzubrechen.
«Der Frauenhass beeinflusst meine Arbeit» Barbara Marti / 31.05.2018 Journalistinnen sind im Online-Netz frauenfeindlicher Kritik und Drohungen ausgesetzt. Eine Umfrage offenbart die Auswirkungen.
«Das ist ein Frauenmord» Barbara Marti / 18.04.2018 Morde an Frauen werden bei uns meistens als «Beziehungsdrama» bezeichnet. In andern Ländern schreiben Medien von «Frauenmord».
Das Prangerparadox oder Köln ist überall Jürgmeier / 13.02.2018 Der mediale Pranger, der Dinge bzw. Menschen gnadenlos beim Namen nennt, verschleiert den strukturellen Sexismus. Ein Essay.
Football oder Pingpong Lotta Suter / 27.11.2017 Das Thema «Sexuelle Belästigung» beschäftigt die US-Bevölkerung. Bloss moralische Empörung oder Beginn eines kulturellen Wandels?
UNO-Sonderbeauftragte für Opfer sexueller Gewalt Andreas Zumach / 25.08.2017 Jane Connors soll Opfer sexueller Ausbeutung im Rahmen von UNO-Missionen unterstützen. Erhält sie die nötigen Kompetenzen?
Häusliche Gewalt: Coiffeure sollen Hilfe anbieten Daniela Gschweng / 9.01.2017 Opfern häuslicher Gewalt fehlt oft ein vertrauenswürdiger Ansprechpartner. Illinois schult nun seine Coiffeure.
Was Gewalt mit einer Kriegsreporterin macht Jürg Müller-Muralt / 27.10.2016 Eines der eindrücklichsten Bücher über den Krieg stammt von Carolin Emcke, Trägerin des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels.
Sperberauge Warum schweigt die Friedensbewegung? Christian Müller / 26.10.2016 Ein beachtenswertes Tagesgespräch auf Radio SRF zum Schweigen der Schweizer Friedensbewegungen trotz Krieg.
Mehr Tote als im Vietnam- und Koreakrieg zusammen Red. / 20.06.2016 Seit 2001 wurden in den USA mehr US-Bürger mit Feuerwaffen willentlich erschossen als in diesen Kriegen. Vergleich mit Grafiken.
Fussball & Gewalt machen «Männer» Jürgmeier / 29.05.2016 «Das gehört zum Fussball.» Der Satz in verzweifelter Stunde – Missverständnis oder Fehlleistung? Ein Essay zum Cupfinal.
Rupperswil: Die Sehnsucht nach der «Bestie» II/II Jürgmeier / 27.05.2016 «Statt des von aller Welt erwarteten ‹Tieres …› erhob sich von den Bänken der Angeklagten immer nur die platte ‹Normalität›.»
Blick, Bestie, Bin Laden: 3xB und ein Gesicht I/II Jürgmeier / 24.05.2016 «Jetzt, wo ich es weiss, überrascht es mich ehrlich gesagt nicht, dass er es war.» Der aus der Normalität kam: doch eine «Bestie»?
Kommentar Über den Umgang mit Gewalt und Verbrechen Helmut Scheben / 21.05.2016 Darstellung von Gewalt ist zur Unterhaltung geworden und Kriegsspiele sind gesellschaftlich akzeptiert. Was aber bei echten Morden?
UNO-Soldaten als Sex-Täter Andreas Zumach / 9.03.2016 Blauhelme aus 21 Ländern werden des sexuellen Missbrauchs beschuldigt. UNO meldet einen «besorgniserregenden» Anstieg der Fälle.
USA: Mehr Opfer privater Waffen als Kriegstote Urs P. Gasche / 6.10.2015 Seit 1968 brachten sich mehr US-Amerikaner mit Waffen um, als in allen Kriegen seit 1775 insgesamt ums Leben kamen.
Vergewaltigte erhält Entschädigung Barbara Marti / 10.09.2015 Erstmals hat eine im Bosnien-Krieg vergewaltigte Frau finanzielle Entschädigung erhalten. Ein Urteil mit Folgen für alle Opfer.
Hass und Gewalt gibt es auch unter Buddhisten Peter G. Achten / 20.08.2015 Im Westen wird Asien traditionell als friedlicher Kontinent wahrgenommen. Grund: Buddhismus und Hinduismus. Der Eindruck trügt.
«Kill Zone USA» oder Männliche Waffenlogiken Jürgmeier / 24.05.2015 «Wir brauchen gute Menschen mit Waffen als Schutz vor bösen Menschen mit Waffen.» So wird Gewalt legitimiert. Z.B. in den USA.
Der vergessene Holocaust in «Das radikal Böse» Jürgmeier / 4.05.2015 1945 – das war eine Zeitenwende. Das Ende des grossen Mordens. Der Beginn der Fragen. Wie konnten ganz normale Menschen das tun?
Freiheitskämpfer. Soldaten. Mörder. Unmenschen. Jürgmeier / 29.01.2015 Die Pariser Attentäter, die IS-Terroristen – Kämpfer oder Kriminelle? Eine Frage der Perspektive? Die Opfer sind tot – so und so.
Mörder(innen) verstehen = selbst Mörder(in) werden Jürgmeier / 22.12.2014 «Ach, diese Gewaltbegreifer!» oder der Versuch, den verzweifelten Seufzer eines Tages-Anzeiger-Journalisten zu verstehen
Männer oder Opfer, Frauen oder Täterinnen (II/II) Jürgmeier / 7.12.2014 Gewalt macht Männer. Frauen sind Opfer. Geschlechtervorurteile verstellen den Blick auf Realitäten. Mit Grund. Ein Essay.
Männer oder Opfer, Frauen oder Täterinnen (I/II) Jürgmeier / 6.12.2014 «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» sind 16 Tage gegen Männergewalt. Aber auch Frauen sind Täterinnen, Männer Opfer. Ein Essay.
USA: Aufrüstung im Schulzimmer Jürg Müller-Muralt / 17.09.2014 Täglich sterben in den USA 86 Menschen durch Schüsse. Aufgerüstet wird weiter: Immer mehr Lehrer stehen mit Pistole vor der Klasse.
Kommentar «… im Zweifel für die (potenziellen) Opfer» Jürgmeier / 30.07.2014 Am 18. Mai 2014 wird die Pädophilen-Initiative angenommen. «Ein bahnbrechender Erfolg», freut sich die «Emma».
«Die Arier»: Afro-Deutsche trifft auf Ku-Kux-Klan Red. / 9.05.2014 Für ihren Dok-Film «Die Arier» mischt sich die dunkelhäutige Mo Asumang unter Neonazis und trifft Anhänger des Ku-Kux-Klans.