Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Gesundheitskosten

Jeden achten Franken geben wir für Gesundheit aus – mit Steuern und Prämien. Der Nutzen ist häufig zweifelhaft.

Ambulanz Grossbritannien

UK: Über sieben Millionen Menschen warten auf ein Spitalbett

Martina Frei / 30.12.2022 Die Zustände im britischen Gesundheitswesen sind desaströs. Viele Spitäler sind heruntergewirtschaftet. (1)

Krankenkassen Karten Gold Hintergrund

Krankenkassen: In zehn Jahren 6,5 Milliarden Reserven angehäuft

Urs P. Gasche / 15.11.2022 Früher hatten die Kassen pro Mitglied 400 Franken Reserven. Im Jahr 2021 waren es 1400 Franken.

PFS LCFA

Medis: Pharmafirmen müssen keinen relevanten Nutzen nachweisen!

Urs P. Gasche / 11.08.2022 Swissmedic lässt teure Medikamente zu, ohne dass ein – für Patienten relevanter – Nutzen vorliegt. Die Kassen wehren sich nicht.

Sperberauge

Herzkrank in den USA – wenn der Markt spielt

Martina Frei / 29.07.2022 Seit 2021 sind US-Spitäler verpflichtet, offenzulegen, wie viel sie für Behandlungen verlangen. Die Unterschiede sind enorm.

Arena SRF 10.6.2022

Die Gesundheits-Arena blickte nicht über den Tellerrand

Urs P. Gasche / 11.06.2022 Über Reformen, welche Kosten wirklich senken, wird nicht geredet, weil sie im Parlament keine Chance haben. Prämien steigen weiter.

GascheImBlickKopie

Klartext zu den steigenden Krankenkassenprämien

Urs P. Gasche / 2.06.2022 Es wimmelt von faulen Ausreden und Halbwahrheiten. Niemand wagt es, das Übel der Kostenexplosion an der Wurzel zu packen.

KK-Logos

Vier Krankenkassen weniger – Betroffene schlecht informiert

Rico Kutscher / 20.04.2022 Für betroffene Versicherte lohnt es sich, neben dem neuen fusionierten Angebot auch einen Kassenwechsel zu prüfen.

Figuren schwarz weiss

USA: Kranke mit schwarzer Hautfarbe werden benachteiligt

Martina Frei / 4.04.2022 Die Chance, eine Niere transplantiert zu bekommen, ist für schwarze US-Bürger um bis zu 80 Prozent kleiner als für weisse.

Karikatur Chappatte zur Pflegeinitiative

Die Bedingungen für Pflegende verbessern

Patrick Chappatte / 16.11.2021

Hausarztcreatorscollectiveunsplash

Sogar Verband der Hausärzte will kein Hausarztobligatorium

Monique Ryser / 2.09.2020 Bundesrat Alain Berset läuft mit seinem Erstversorgungsmodell erneut auf. Nicht einmal Hausarzt-Exponenten zeigen sich erfreut.

Bildschirmfoto20191113um17_55_18

«Apotheken sollen Pillen abgezählt verkaufen dürfen»

Urs P. Gasche / 15.11.2019 Medikamente im Wert von mindestens einer halben Milliarde Franken landen im Abfall. Ein Gesundheitsprofessor verlangt Massnahmen.

OffLabel_C3iKopie

Das grosse Geschäft mit Arzneimitteln gegen seltene Krankheiten

Max Giger / 4.11.2019 Pharmakonzerne brauchen den Nutzen nur rudimentär zu belegen. Auswüchse und Missbräuche muss der Gesetzgeber verhindern.

Labor_BPKopie

BAG erlaubt das Schröpfen der Patienten bei Laboranalysen

Urs P. Gasche / 27.05.2019 Würden in der Schweiz die deutschen Tarife gelten, wären über 400 Millionen Prämiengelder zu sparen, berichtet das Magazin «Saldo».

Kommentar

Höhere Franchisen vom Tisch – dank den Wahlen im Herbst

Urs P. Gasche / 21.03.2019 Das angekündigte Referendum von SP und SKS hat vielen SVP- und CVP-Parlamentariern Angst vor den Wählerinnen eingejagt.

Sperberauge

SKS unterstützt Referendum gegen das Schröpfen der Schwächsten

Urs P. Gasche / 5.03.2019 Auch der Ständerat kapituliert vor den Lobbys: Er beschliesst automatisch sich ständig erhöhende Mindestfranchisen bei den Kassen.

Ezetro__WerbungKopie-1

BAG: Hunderte Millionen für Cholesterinsenker verschleudert

Urs P. Gasche / 26.02.2019 Die ezetimib-haltigen Ezetrol, Atozet und andern Ezetimib-Generika haben keinen Zusatznutzen – ausser Milliarden für Pharmafirmen.

Regine_Sauter_TeleBrn

Höhere Krankenkassen-Franchisen: Wer ergreift das Referendum?

Urs P. Gasche / 28.01.2019 Die bürgerliche Parlamentsmehrheit kapituliert vor den Lobbys. Zur Kasse bitten will man nur die Prämienzahlenden. Blamabel!

Loriot_Berliner_Kurier

Im Krieg gegen Krebs und gegen Herzkrankheiten gibt es nur Tote

Urs P. Gasche / 10.01.2019 Heute sterben die meisten Menschen an Herzkreislauf-Krankheiten oder an Krebs – eine der wenigen Ausnahmen war Loriot.

Kommentar

Ein Ja zur CVP-Prämieninitiative dient der Bürgerkunde

Urs P. Gasche / 23.04.2018 Die Verfassung soll der Grundversicherung eine Kostenbremse vorschreiben. Dann wird augenfällig, wie wenig die Verfassung wert ist.

17_Tim_Loosli_2_Front

«Die Kassen sollten Ärzte und Spitäler zum Klagen provozieren»

Red. / 30.03.2018 Das BAG zwingt Krankenkassen, auch unwirtschaftliche Medikamente zu vergüten. Sie sollten sich wehren, findet Urs P. Gasche.

Orkambi_9Jaehriger_X

Die Lobby macht Stimmung gegen Berset anstatt gegen die Pharma

Urs P. Gasche / 15.03.2018 Eine Pharmafirma hetzt das Parlament und die Öffentlichkeit gegen den Bund auf, weil das BAG einen überrissenen Preis ablehnt.

Teuerung_ConvivaPlus

Haushalte werden mit Teuerungsausgleich betrogen

Red. / 24.02.2018 Die zur Verfügung stehenden Einkommen sinken. Die Löhne und Renten werden viel zu wenig angepasst. Das hat der K-Tipp aufgedeckt.

Maillard_SRF

Jeder sechste Prämienfranken geht an Spitalärzte

Urs P. Gasche / 22.02.2018 Würde kein Spitalarzt über eine halbe Million verdienen, wäre das Gesundheitswesen eine halbe Milliarde Franken günstiger.

HIrslanden_Zrich_Renner

Lukratives Geschäftsmodell in einem Privatspital

Christian Marti / 7.02.2018 Wie ein Arzt, Professor und Partner der Zürcher Hirslanden-Klinik das Tarifsystem zu seinem Vorteil ausnutzt.

NRHeinzBrand_Front

SVP für unnütze Subventionen an Sozialhilfebezüger

Urs P. Gasche / 25.01.2018 Der Staat soll Sozialhilfe-, IV- und EL-Bezügern weiterhin die Prämien von teuren Kassen zahlen. Das wollen auch SVP-Politiker.

GrafikSpezialistenKopie

Je mehr Spezialarztpraxen, desto höher die Prämien

Urs P. Gasche / 18.12.2017 In Kantonen mit einer grösseren Dichte an Praxen mit Spezialisten sind die Krankenkassen-Prämien deutlich höher.

Kopfweh_2Kopie

Die Deutschen sind Medikamenten-Weltmeister

Urs P. Gasche / 1.12.2017 Menge mal Preis: Pro Kopf geben die Deutschen für Arzneien am meisten aus. Die Schweizer noch 70 Prozent mehr als die Schweden!

Operation

Die Chefarzt-Boni sind auf der Abschussliste

Urs P. Gasche / 30.11.2017 Je häufiger Chirurgen, auch unnötig, operieren, desto höher fallen ihre «leistungsabhängigen Prämien» aus. Wann ist Schluss damit?

Fehner_Brunner

SVP-Brunner kneift, SVP-Frehner wagt sich vor

Urs P. Gasche / 18.11.2017 Es geht um Leistungen der Grundversicherung, welche die Krankenkassen künftig nicht mehr zahlen sollen – um Prämien zu entlasten.

170419_Ktipp_GrafikKopie

Pharmakonzerne profitieren von einem Wucher-Kurs

Urs P. Gasche / 22.04.2017 Infosperber hatte es im letzten August angeprangert. Jetzt zieht der K-Tipp nach: BAG gewährt Pharma weiterhin Euro-Kurs von 1.28.

170402_NZZa_S

NZZaS schweigt über die Gründe der Ärzteschwemme

Urs P. Gasche / 3.04.2017 Immerhin bezeichnet die Zeitung den Ärztemangel in der Schweiz als eine «Mär». Infosperber hatte schon lange darauf hingewiesen.

Helsana_Kantone_Front

«Rätselhafte» Kostenunterschiede pro Patient

Urs P. Gasche / 27.03.2017 Die mitgliederstärkste Krankenkasse Helsana hat ihre Statistiken ausgewertet. Gesundheitspolitiker können ein paar Dinge lernen.

Senioren_FensterZumSonntag_Magazin

Mit weniger Prämien das gleiche Alter erreichen

Urs P. Gasche / 15.03.2017 Höhere Prämien und Gesundheitsausgaben verlängern in der Schweiz das Leben nicht. Das zeigt ein Vergleich zwischen BE und SG.

Arena_Thierry_CarrelKopie

Brisante Aussagen blieben ohne Antworten

Urs P. Gasche / 20.10.2016 Zu den steigenden Gesundheitskosten gab es in einer kürzlichen «Arena» klare Voten, die leider verpufften.

GascheImBlickKopie

Klartext zu den steigenden Kassenprämien

Urs P. Gasche / 26.09.2016 Es wimmelt von faulen Ausreden und Halbwahrheiten. Kaum jemand wagt es, das Übel der Kostenexplosion an der Wurzel zu packen.

Barbara_Gysi_srfKopie

Die SP betreibt einseitig Krankenkassen-Bashing

Urs P. Gasche / 13.09.2016 Die Kassen seien die Hauptschuldigen an den steigenden Prämien, verbreitet die SP. Kritische Fragen an Nationalrätin Barbara Gysi.

Aspirin_Bild_de_81_Prozent

Aspirin-Preise, die Kopfweh machen

Urs P. Gasche / 7.09.2016 Preise für Aspirin können Pharmafirmen ohne staatlichen Einfluss festlegen. In der Schweiz verlangt Bayer viel mehr als anderswo.

Maillard469x239

Prämien: SP-Maillard folgt Idee von FDP-Couchepin

Urs P. Gasche / 26.07.2016 Die Kantone sollen ein medizinisches Überangebot schaffen können – dann aber den Einwohnern auch höhere Prämien schmackhaft machen.

Seniorenpaar_flickr_nikontino_ALG_4886

Gesundheitskosten: Die Alten als faule Ausrede

Urs P. Gasche / 7.05.2016 Für ständig steigende Gesundheitskosten ist der «demografische Wandel nicht entscheidend», schreibt nach Infosperber auch die NZZ.

Ezetro__WerbungKopie

Gleich viele Tote trotz Milliarden für Medikament

Urs P. Gasche / 9.11.2015 Die teuren Cholesterin-Senker Ezetrol und Inegy bescherten dem Pharmakonzern MSD Milliarden, ohne einen Todesfall zu verhindern.

Tomograph_Lambert

Kosten: Mythos des fordernden Patienten entlarvt

Mireille Mata / 2.03.2015 Ärzte und Gesundheitspolitiker schieben den schwarzen Peter für die hohen Kosten gerne den PatientInnen in die Schuhe. Zu Unrecht.

OKPKuchen_DefKopie

Medikamente verschlingen einen Viertel der Prämien

upg / 3.01.2015 Der Anteil der Arzneimittel an den Kosten der Grundversicherung bleibt in der Schweiz europaweit am höchsten.

US_HealthCareKopie

Verhasste Staatsmedizin gut für Kriegs-Veteranen

Martina Merten / 6.11.2014 Der Gesundheitsökonom Professor Uwe Reinhardt von der Princeton University erklärt, warum das US-Gesundheitssystem ein Murks ist.

Meniskus_OP_Tim_EvansonKopie

Politik verleitet Mediziner zum Geldverschwenden

upg / 24.10.2014 Das Parlament redet vom Kostensparen, hält aber an Anreizen zur Verschwendung fest. Ein Beispiel sind Knie-Arthroskopien.

JungeAmStrand_2

«Nur dumme Kassen machen noch Jagd auf Junge»

upg / 13.10.2014 Der Risikoausgleich macht die «Jagd» auf Junge und Gesunde zum Verlustgeschäft – und das schon lange.

FrauImSpitalKopie

«Jagd auf ältere Frauen, die im Spital waren»

upg / 14.08.2014 Nur dumme Krankenkassen machen noch Jagd auf gesunde Junge. Denn mit ihren jungen Mitgliedern fahren die Kassen Verluste ein.

Xeljanz_PfizerKopie

Günstigere Prämien dank Ausschluss teuerster Medis

upg / 30.06.2014 In den USA können Kassen Pharmafirmen in die Knie zwingen. Bei uns herrscht bei den Medikamenten eine staatliche Zwangswirtschaft.

Bildschirmfoto20131220um13_13_59

Regierungsrat paktierte mit schamlosem Chirurgen

upg / 22.12.2013 Dossier von Whistleblowern ignorierte er. Noch heute behauptet er, es sei alles sauber gelaufen: CVP-Regierungsrat Bernhard Koch.

Tre_Lauter1986_Flickr_CCKopie

Tritt fassen im Leben mit heissem Draht zur Klinik

Christian Bernhart / 4.12.2013 Der Kanton Bern will die zu hohe Bettenzahl in psychiatrischen Kliniken abbauen. Dafür braucht es betreute Wohnheime (2. Teil).

Dierk_Maass

Ein Herzchirurg, der das System schamlos ausnützt

upg / 18.11.2013 Er ritzt das Gesetz, um Kohle zu machen. Und er schmuggelt eine Leiche. «Das Magazin» veröffentlicht eine beispielhafte Recherche.

  • ← Vorherige

EINLADUNG SPENDEN

2023-01-Spendeninserat_v0-14

Spenden rot ohne QR

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Frostschutz im Migros-Brot
  2. Erstes Auto mit Natrium-Ionen-Akku vorgestellt
  3. Sprengung der Gas-Pipeline Nordstream
  4. Russlands Partner und die Verbrechen des Westens
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Portrait_Daniel_Goldstein_2016

Sprachlupe: Alle Beiträge

Daniel Goldstein zeigt, wie Worte provozieren, irreführen, verharmlosen – oder unbedacht verwendet werden.

3065502515_fcf0d5f0f2

Die Euro- und Währungskrise

Noch mehr Geldspritzen und Schulden bringen die Wirtschaft nicht mehr zum Wachsen. Sie führen zum Kollaps.

we_can

Gleiche Rechte für Frauen und Männer

Gleichstellung und Gleichberechtigung: Angleichung der Geschlechter – nicht nur in Politik und Wirtschaft.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Russlands Krieg in der Ukraine dauert bald 9 Jahre
  • Der Deutsche Evangelische Kirchentag übt Zensur aus
  • Marc Chesney: «Die Wettgeschäfte der Grossbanken verbieten»
  • Credit Suisse: «Die Schweizer Elite schlief oder war unfähig»
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Was passieren müsste, damit der FCL aus dem Stadion flöge
    vom 25.03.2023
  • Brauch ich den Busen-Booster?
    vom 25.03.2023

FrauenSicht

  • «Ich will nur, dass die Männer keine Frau mehr kaufen»
    vom 22.03.2023
  • Schweizer Behörden bevormunden Frauen
    vom 20.03.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer