Auch die «New York Times» ist keine Referenz mehr Christian Müller / 22.07.2020 Ein US-amerikanischer Historiker zeigt auf, wie oft die NYT im Bereich US-Aussenpolitik Fehlinformationen aufgesessen ist.
Kommentar kontertext: Das Leibblatt Ariane Tanner / 22.07.2020 Der «Tages-Anzeiger» wirbt seit Jahren mit dem Slogan «Du bist, was du liest». Was bin ich also, wenn ich diese Zeitung lese?
Sperberauge NZZaS: «Jeder zehnte Corona-Patient erkrankt lebensgefährlich» Urs P. Gasche / 16.07.2020 «Jeder vierte Patient» stirbt sogar an Covid-19, schreckte die «NZZ am Sonntag» auf der Titelseite ihre Leserschaft auf.
Kommentar Müllmenschen und Meinungsmüll Rudolf Walther / 16.07.2020 Die taz-Kolumne, die PolizistInnen als Müllmenschen bezeichnet, wirft grundsätzliche Fragen auf.
Kommentar Wie ist die Wellenlänge der zweiten Welle? Helmut Scheben / 14.07.2020 Fragen eines medizinisch ungebildeten Zeitungslesers
NZZ zum Hochseeflotten-Debakel: «Unreflektierter Patriotismus» Urs P. Gasche / 13.07.2020 Nachdem Medien und Parlament die Frage nach Sinn und Zweck einer Schweizer Flotte lange nicht stellten, tat es jetzt die NZZ.
Corona: Viele grosse Medien übertreiben Urs P. Gasche / 9.07.2020 Die Einteilung in «Neuinfizierte» und «Genesene» weckt den falschen Eindruck, es würden alle Angesteckten krank.
SRF: Redaktionen fordern Ende der Sparpolitik Robert Ruoff / 8.07.2020 Eine Resolution für starke Information sieht den Recherchejournalismus bedroht.
Kommentar kontertext: Der latente Leninismus der Rechtskonservativen Georg Geiger / 8.07.2020 Was Tamedia-Journalist Dominik Feusi bei seinen Enthüllungen über die Kampagne der Konzernverantwortungs-Initiative übersehen hat.
Medienclub: Zu grosse Themen für eine geschlossene Gesellschaft Robert Ruoff / 23.06.2020 Das Thema «Tatsachen und Meinungen» sollte man heute eigentlich nicht verpassen.
Kommentar Die Medien in der Trump-Falle Matthias Zehnder / 18.06.2020 Je abstruser der Blödsinn ist, den Trump von sich gibt, desto besser sind die Quoten, die er den Medien verschafft.
«Fox News» wettert gegen «alte, geltungssüchtige Epidemiologen» Red. / 12.06.2020 In den USA geht es in der Corona-Krise weniger um die Sache als um Republikaner gegen Demokraten. Eine Kritik von Robert Reich.
13 irreführende und falsche Behauptungen zur Corona-Epidemie Urs P. Gasche / 8.06.2020 Selbst seriöse Medien verbreiten weiterhin viele Halbwahrheiten zum Risiko und zur Verbreitung von Covid-19. Hier ein Faktencheck.
Prügelknabe China Harry Rosenbaum / 7.06.2020 Seit Corona ist China-Bashing populär. Der Soziologe und China-Kenner Patrick Ziltener warnt vor einem Diskurs wie im Kalten Krieg.
Kommentar kontertext: Corona ist kein Gedankenexperiment – oder doch? Alfred Schlienger / 5.06.2020 Die Gereiztheiten in Corona-Zeiten führen zu allerlei Kapriolen und Exzessen. Ein paar Vorschläge zur Sortierung und Mässigung.
Kommentar Freiheitskämpfer am Schreibtisch Urs Marti-Brander / 3.06.2020 In Krisenzeiten erwartet das Publikum Information über Fakten. Geboten werden Lektionen in angeblicher Demokratie und Freiheit.
Sprachlupe: Misstöne, «wenn der Sprecher nicht mitdenkt» Daniel Goldstein / 30.05.2020 Kochen Sie das Wasser erst nach Gebrauch? Dann ist die Radiowarnung für Sie, wenn einmal gemahnt wird, das VOR Gebrauch zu tun.
Sperberauge So führt die NZZ in die Irre Christian Müller / 24.05.2020 Wenn's um Russland geht, sind auch frei erfundene Einleitungen geeignet, die Leserschaft falsch zu informieren.
Kommentar kontertext: Alles schon wieder so schön sortiert hier? Ariane Tanner / 20.05.2020 Hier das Virus, da der Mensch. Dort die Rache der Natur, bei uns die Abwehr dagegen. Die Realität ist vielschichtiger.
Kommentar Der Corona-Zahlenschrott Bernd Hontschik / 19.05.2020 Wer die massiven Eingriffe in unsere Leben so fragwürdig begründet, verursacht das wachsende Misstrauen selber. Medien machen mit.
Der verkrampfte Versuch, Infosperber in eine Ecke zu stellen Red. / 17.05.2020 Ein Bericht kritisiert, Infosperber befinde sich im Dunstkreis von Verschwörungsanhängern. Hier unsere Antwort.
Sperberauge NZZ über die Schweiz – und Russland Christian Müller / 15.05.2020 Corona-Krise: In der Schweiz ist Föderalismus positiv, in Russland aber ein Zeichen für Putins Schwäche.
Kommentar kontertext: In der Krise beginnt die Zukunft Martina Süess / 12.05.2020 Medien lieben Krisengeschichten. Warum wir uns davor fürchten sollten.
Kommentar «Echo der Zeit»: oft hervorragend, in einem Fall enttäuschend Christian Müller / 1.05.2020 Ausgerechnet in einem geopolitisch sehr heiklen Bereich vertraut das «Echo» einem Mann mit oft fadenscheinigen Argumentationen.
Kommentar So verschleiert Radio SRF Militärkosten Niklaus Ramseyer / 30.04.2020 Unser Gebühren-Radio SRF verschweigt der Hörerschaft die wichtigsten Fakten zu weltweiten Militärausgaben.
Kommentar kontertext: Vom Kontertext zur Counter Culture Georg Geiger / 29.04.2020 Was es gemäss Peter Sloterdijk mit dem Boccaccio-Prinzip auf sich hat. Und warum das heute nötig und hilfreich sein kann.
Corona: Medien verbreiten weiter unbeirrt statistischen Unsinn Urs P. Gasche / 26.04.2020 Viele schlagen alle Warnungen in den Wind und publizieren täuschende Ländervergleiche der an Covid-19 Verstorbenen.
Sperberauge NZZ wirbt für die Linke Christian Müller / 26.04.2020 Unfreiwillige Komik: Im Bild von «economiesuisse»-Präsident Heinz Karrer sieht man auch Hammer und Sichel.
Corona: NZZ deckt das Nachplappern anderer Medien auf Urs P. Gasche / 23.04.2020 Grosse Medien verschweigen, dass sie sich bei Covid-19-Zahlen auf intransparente Daten stützen. Das hat die NZZ aufgedeckt.
Kommentar kontertext: Auf dem Weg zum Dudelfunk Mathias Knauer / 23.04.2020 Der Missbrauch von komponierter Musik als Substrat für moderierende Witzeleien und als billige Programmfüller breitet sich aus.
Sperberauge FAM kennt die Wahrheit Christian Müller / 20.04.2020 Tausende Spezialisten forschen, aber Blick-Starkolumnist Frank A. Meyer weiss es: China ist an allem schuld.
Sperberauge So greifen Verleger in die Tasten Christian Müller / 18.04.2020 In der NZZ schreibt VR-Präsident Etienne Jornod, in den CH Media Blättern Verleger Peter Wanner. Kein Eintopf!
Kommentar kontertext: Baustelle Kulturjournalismus Felix Schneider / 16.04.2020 Umbau bei RTS. Abbau in den Printmedien. Aufbau im Netz. Eine Baustellenbesichtigung.
«Zahlen der Corona-Fälle und Infizierten vernebeln den Blick» Urs P. Gasche / 15.04.2020 Die täglichen Schlagzeilen über Corona-Erkrankte und Todesfälle seien irreführend. Das erklärt Statistik-Professor Gerd Bosbach.
Corona: «Dummes China-Bashing soll eigene Fehler vertuschen» Urs P. Gasche / 13.04.2020 Der Westen sei «arrogant, ignorant und besserwisserisch», sagt Chinakenner und Herzchirurg Professor Paul Robert Vogt.
Sperberauge Die «Neue Zürcher Zeitung» – mit kritischen Augen betrachtet Roman Berger / 13.04.2020 Für schwierige Zeiten ein Lesetipp. Ein ehemaliger NZZ-Redaktor schreibt über die NZZ. Ohne Schere im Kopf.
Sperberauge Die Schweizer Armee im heroischen Kampf gegen Covid-19 Stephan Dietrich / 12.04.2020 Das VBS versucht sich als unentbehrlich zu inszenieren. Wichtiger Mitstreiter als «embedded medium» ist der «Blick».
Corona: Statt zu informieren führen Behörden eine PR-Kampagne Urs P. Gasche / 10.04.2020 Das Ziel ist klar: Über Ostern sollen möglichst viele zu Hause bleiben. Eine offene und verständliche Information wäre hinderlich.
Medien: Klicks mit Corona Tobias Tscherrig / 7.04.2020 Die Medien in der Schweiz kennen aktuell ein Thema: Covid-19. Neben Informationen, liefern sie Unnötiges. Hauptsache, es klickt.
Kommentar Auf dem Weg in die Gesundheitsdiktatur Bernd Hontschik / 3.04.2020 Politik und Medien kennen fast nur noch das Thema Coronavirus. Wer spricht noch vom Klima, vom Brexit, von Syrien, Jemen, Lesbos?
«Tatsächlich tragen 5- bis 20-mal mehr Menschen das Virus» Urs P. Gasche / 2.04.2020 Die Corona-Fallzahlen, die Medien verbreiten, hätten mit den tatsächlichen Infizierungen wenig zu tun, sagt ein Statistikexperte.
Kommentar kontertext: Reviermarkierungen Ariane Tanner / 2.04.2020 Frontseite, Literaturbetrieb, Politkommentar und Satire: männliches Gebaren auf medialen Kanälen.
Kommentar Predigt von Solidarität in der Krise endet bei der NATO-Doktrin Helmut Scheben / 31.03.2020 Der Westen nutzt die Pandemie, um China, Russland und Kuba zu verunglimpfen.
«Die Krise ist sicher nicht vor Mitte Mai ausgestanden» Urs P. Gasche / 31.03.2020 Diese Aussage Bundesrat Bersets verbreiteten Medien landauf und landab. Doch niemand fragte, was denn nicht ausgestanden sein soll.
Sperberauge «Es geht weiter mit irreführenden Corona-Grafiken» Red. / 31.03.2020 Ein Balkendiagramm von SRF, das während des Tages wächst, sorgt bei einem Leser zuerst für Verwirrung und dann für Stirnrunzeln.
Coronavirus: Diese Kurve ist irreführend. Das BAG kneift. Urs P. Gasche / 29.03.2020 Fast täglich publizieren Fernsehen und Zeitungen neue Fallzahlen. Doch der Vergleich mit früheren Zahlen ist statistisch unhaltbar.
Sperberauge Der «bürgerlichen Sichtweise» der NZZ fehlt es an Kontur Red. / 27.03.2020 Es fällt auf, dass die Neue Zürcher Zeitung den Rechtsaussen «Bürgerlichkeit» attestiert, nicht aber Grünen und Sozialdemokraten.
Kommentar kontertext: So-li-da-ri-tät! Alfred Schlienger / 26.03.2020 Ein paar unfertige Gedanken zur überraschenden Hochkonjunktur eines vermeintlich überholten Begriffs. Zum Weiterdenken.
Covid-19 überfordert die Medien Urs P. Gasche / 25.03.2020 Das Ausrufen von «Krieg gegen das Virus» oder von «Notstand» bringt Medien unter Druck. Kritische Fragen bleiben unbeantwortet.
Kommentar Der Mann, seine Sexualität und der Sport Walter Aeschimann / 22.03.2020 „Das Magazin“ bringt eine Titelschichte über einen schwulen Schwinger und wird dafür fast ausnahmslos gelobt. Ein paar Vorbehalte.