Kommentar Corona – Wo bleiben die Fragezeichen? Werner Vontobel / 13.08.2021 Die meisten grossen Medien wissen die Antworten selbst auf Fragen, die sie nie zu stellen wagen.
Kommentar kontertext: Meinen, wissen, wünschen Martina Süess / 15.07.2021 Wie man beim "SRF Club" die Unterschiede verwischt. Und warum das der Meinungsbildung schadet.
Sperberauge Drei Wochen nach Infosperber warnen auch Tamedia-Zeitungen Red. / 10.07.2021 «Billigmedikament birgt Gefahren für gebärende Frauen», titelte der Tages-Anzeiger. «Als zerrisse es mir den Unterleib», der Bund.
Kommentar kontertext: Winkelried auf dem Fussballfeld Ariane Tanner / 7.07.2021 Fussball hat nichts mit Politik zu tun. Oder: Sportjournalismus am Limit
Kommentar kontertext: Kompromiss- und Kompressionsklang statt UKW? Mathias Knauer / 16.06.2021 Doris Leuthard bot Hand zum Branchendeal und zum Abstieg aufs qualitativ schlechtere Format DAB+; die SRG hampelte mit.
Einige Corona-Irrtümer des «Corona-Experten» Karl Lauterbach Urs P. Gasche / 5.06.2021 Oft düstere Prognosen des SPD-Gesundheitsexperten wurden auch in der Schweiz verbreitet. Ein Faktencheck der «Bild»-Zeitung.
Sperberauge «Die Zeit» empfiehlt Geschichtsvergessenheit … Christian Müller / 11.05.2021 Warum sollen deutsche Intellektuelle noch an den Zweiten Weltkrieg denken. Den Kopf freihalten für neuen Russlandhass ist angesagt.
Kommentar kontertext: WTF! «Cancel Culture» oder Diskurskritik silvia.henke@hslu.ch / 4.05.2021 «Cancel Culture» erweist sich immer mehr als Bumerang. Könnte der Begriff mit Michel Foucaults Diskurskritik revidiert werden?
Kommentar kontertext: «Helfen Erdbeeren gegen Corona?» Ariane Tanner / 28.04.2021 Das ist keine Frage. Das ist ein Trick. Was früher die (unbeabsichtigte) «false balance» war, wurde zum medialen Geschäftsmodell.
Kommentar kontertext: Der Führer und die Demokratie Martina Süess / 22.04.2021 Die lange Geschichte einer gefährlichen Liebschaft
Schnelltests finden gleich viele Ansteckende wie die PCR-Tests Urs P. Gasche / 19.04.2021 Mehr als 30 Schweizer Zeitungen verbreiteten irreführend, der Roche-Nasentest habe eine Treffsicherheit von weniger als 33 Prozent.
Geschöntes Weltbild: Die Mythen medialer Muntermacher Niklaus Ramseyer / 17.04.2021 In schlimmsten Krisen verbreiten «smarte Realisten» unverdrossen neue Hoffnung. Ihre Tricks: Ausblenden, Abstreiten, Aufbauschen.
Kommentar kontertext: «Ein wuchtiger Schlag, in dem alles drinsteckt» Rudolf Bussmann / 13.04.2021 Ilija Trojanows neuer Roman über investigativen Journalismus scheint Schweizer Medien nicht zu interessieren.
Was die westlichen Medien konsequent verschweigen Christian Müller / 11.04.2021 Im Donbass sind die Spannungen hoch, ein neuer Krieg wird immer wahrscheinlicher. Doch die Medien informieren bewusst einseitig.
Sperberauge SRF-Tagesschau zählt Positivrate weiter zu Öffnungskriterien Urs P. Gasche / 9.04.2021 Der Anteil positiv Getesteter ist für den Bundesrat seit längerem kein Kriterium mehr. Die SRF-Tagesschau behauptet das Gegenteil.
Kommentar kontertext: In Grossbritannien – BBC bi de Lüüt Mathias Knauer / 6.04.2021 Die Rettung des Service-public-Rundfunks kann nur mit nachhaltigen Kulturleistungen gelingen, nicht mit Anbiedern ans Zappertum.
Sperberauge Wenn Bilder noch als Beweis gelten … Christian Müller / 5.04.2021 Ein CH Media-Ausland-Redaktor hilft mit, den russischen Impfstoff Sputnik V für die EU zu verhindern. Man darf schmunzeln …
Kommentar Wer wünscht sich schon Beifall von der falschen Seite? Urs P. Gasche / 1.04.2021 Kritik an der Corona-Politik gerät in Verruf, weil man damit in den Chor von Corona-Leugnern einstimme. Das kann sich rächen.
Long Covid: Unheilige Allianz zwischen Forschern und Medien Martina Frei / 29.03.2021 In den meisten Medienberichten werden die Schwachpunkte der Studien ausgeklammert. Das verleitet zu Fehlschlüssen.
Diese Corona-Fallzahlen schweben im luftleeren Raum Urs P. Gasche / 22.03.2021 Die wieder steigende Zahl der positiv Getesteten wird ohne Zusammenhang präsentiert. Am unsinnigsten sind die Tageszahlen.
Medien fokussieren auf Corona-Positive statt auf Schwerkranke Urs P. Gasche / 14.03.2021 Seit die Zahlen der Intensivbehandelten und der Verstorbenen fallen, erscheinen sie nicht mehr zuvorderst in den Schlagzeilen.
Meist Anonyme phantasieren über Corona, Impfen und Bill Gates Urs P. Gasche / 10.03.2021 Es sind wenige äusserst aktive Männer, die wilde Behauptungen verbreiten und verlinken. Das zeigt ein Jahr Beobachtung der NZZ.
Kommentar kontertext: Ein mutiges Nein zum Verhüllungszwang Martina Süess / 9.03.2021 Was zwei deutsche Volleyballerinnen für ihre Beinfreiheit aufs Spiel setzen.
Journalistische Recherchen sind zeitlich aufwendig Christian Müller / 21.02.2021 Im «Fall Nawalny» berichten viele Medien zu simpel – ein gutes Beispiel, was es braucht, um an mehr Informationen zu kommen.
Kommentar kontertext: Follow the money – or science? Ariane Tanner / 15.02.2021 Enthusiastisch forscht der Mann. Bis das Virus besiegt ist. Und das Ganze heisst dann Kapitalismus.
«Wilder» ist grosses Schweizer TV-Kino Niklaus Ramseyer / 7.02.2021 Es gibt unzählige Fehler, die einen Krimi ruinieren können. Die Schweizer TV-Serie «Wilder» macht fast keinen.
Kommentar Kahlschlag beim Kulturradio Heinrich Vogler / 5.02.2021 Die SRG wrackt die Substanz von SRF 2 Kultur ab - unter Missachtung des verfassungsmässigen Kulturauftrags.
Corona – die Sehnsucht nach dem Blick aufs Ganze Alfred Schlienger / 2.02.2021 Wer leidet unter dieser Pandemie am meisten? Das Wegschauen wird uns alle teuer zu stehen kommen. Eine kleine Presseschau.
Sperberauge So verkommt Journalismus zur Politposse Christian Müller / 2.02.2021 Mehr und mehr Schweizerinnen und Schweizer sind, wenn sie nur Schweizer Zeitungen lesen, politisch miserabel informiert.
Kommentar kontertext: Modebegriff Digitalisierung Mathias Knauer / 27.01.2021 Der allüberall herumgereichte Begriff «digital» trifft nicht den ökonomischen Kern unseres technologisch epochalen Umbruchs.
Kommentar Schafft die Karikaturisten ab Rainer Stadler / 25.01.2021 Die Zeitung «Le Monde» distanziert sich von ihrem langjährigen Karikaturisten - kein gutes Zeichen für dieses Genre der Zeitkritik.
Kommentar kontertext: Donald Trump ist nur das Symptom Matthias Zehnder / 13.01.2021 Twitter und andere Soziale Netzwerke haben Donald Trump gesperrt. Ist das ein nötiger Schritt oder ungebührliche Zensur?
Weltwoche und NZZ fischen bei den Fundamentalisten Kurt Marti / 10.01.2021 Was christliche Fundamentalisten praktizieren, das beherrschen auch Weltwoche-Köppel und NZZ-Ribi: konservatives Predigen.
Glosse 2:1 für die Pessimisten Rainer Stadler / 8.01.2021 Der Sturm aufs Capitol muss jene bestätigen, welche immer vor Trump warnten. Man könnte daraus auch eine Mediensatire machen.
Kommentar kontertext: Rettet uns die Digitalisierung? Linda Stibler / 5.01.2021 Homeoffice und digitales Einkaufen sollen das tägliche Leben und die Kommunikation sichern.
Kommentar Konkurse sind erwünscht! Christian Müller / 4.01.2021 BR Ueli Maurer hat's angetönt, ein NZZ-Kadermann bringt's auf den Punkt: Die Covid-19-Pandemie ist gut für die Wirtschaft.
Aserbaidschans dreister Propagandafeldzug Amalia van Gent / 2.01.2021 Bakus Machthaber reicht die totale militärische Kapitulation Armeniens in Bergkarabach nicht. Er will einen «moralischen» Sieg.
Sperberauge So wecken Medien Misstrauen Rainer Stadler / 1.01.2021 Der Impfstart in Zürich provozierte negative Schlagzeilen. Diese offenbaren die branchenübliche Kleinkariertheit.
Corona: Etwas Licht ins Dunkel der Spitalbetten Urs P. Gasche / 21.12.2020 Spitaldirektoren rufen den Notstand aus. Doch gleichzeitig bauen sie Pflegepersonal und Intensivbetten ab. Eine Übersicht.
Kommentar kontertext: Die Realität hinter Zahlen Ariane Tanner / 17.12.2020 Mit Auslastungsgraden von Spitalstationen wird ausländerfeindliche Politik gemacht. Das trifft die Schutzlosen gleich nochmals.
Kommentar So geht Hetze – ein peinlich-schäbiges Lehrstück Alfred Schlienger / 17.12.2020 Unfassbar: Corona-Opfer werden zu Sündenböcken gemacht – weil sie Ausländernamen tragen. Eine beschämende Groteske in fünf Akten.
Sonntags-Zeitung lenkt vom vorbildlichen Tübingen ab Urs P. Gasche / 14.12.2020 Tübingen schützt Corona-Gefährdete besser als andere. Doch die SoZ macht eine Falschaussage des Bürgermeisters zur Schlagzeile.
Kommentar kontertext: Hillary und die sieben Zwerge Martina Süess / 9.12.2020 Keine News ohne Story. Ist das schlimm?
Vorschnelle Urteile über eine «unmenschliche» Schweiz Rainer Stadler / 9.12.2020 Im Kampf gegen die Epidemie bezeichnen Kritiker den Schweizer Weg als unmenschlich. Gar von Eugenik ist die Rede. Das ist grotesk.
Umfrage: Klicks als Massstab für journalistischen Erfolg? D. Gschweng / 8.12.2020 Die Hälfte von 180 befragten deutschen Journalisten setzt Erfolg angeblich mit Leserzahlen gleich, stellte eine Umfrage fest.
Kommentar SRF-Kultur: Näbe de Lüt. Felix Schneider / 7.12.2020 «SRF muss sich neu erfinden» sagt SRF-Kulturchefin Susanne Wille im Interview. Vorläufig übt sich SRF vor allem im Verärgern.
SRF-Ombudsstelle hat wenig Vertrauen in mündige Bürger Rainer Stadler / 4.12.2020 SRF hat laut der Ombundsstelle in mehreren Beiträgen zur KVI das Gebot zur Sachgerechtigkeit verletzt. Eine fragwürdige Ansicht.
Sperberauge Corona-Drama um zwei Blasinstrumente Rainer Stadler / 3.12.2020 Ein Geburtstagsständchen im Bundeshaus verärgert Journalisten. Und einen Wissenschafter. Wie absurd.
Kommentar kontertext: Blick auf Menschen mit und ohne Schweizer Pass Linda Stibler / 28.11.2020 Eine spannende Themenwoche auf allen drei Sendern von Radio SRF.
Sprachlupe: War «mauscheln» lang genug vergraben? Daniel Goldstein / 28.11.2020 Von der Koseform für «Moses» zum antisemitischen Schimpfwort – bis heute, oder nach Jahrzehnten der Quarantäne unbedenklich.