Sperberauge Geschwätziger Dialog statt saubere Nachrichten Balz Bruppacher / 24.03.2022 Radio SRF führt neuerdings «dialogisch» durch die Sendung «Heute Morgen». Das ist überflüssig und mitunter sogar irreführend.
«Nie mehr Krieg» – Weder in der Ukraine noch anderswo Urs P. Gasche / 22.03.2022 Die Folgen eines Krieges für die Betroffenen kann man selbst mit Bildern und Videos nicht drastisch genug darstellen.
Man hält das Publikum wieder einmal für blöd Rainer Stadler / 21.03.2022 Der «Rundschau»-Beitrag über neue Kampfjets habe die Meinungsbildung verfälscht, sagen die SRF-Ombudsleute. Das stimmt nicht.
Die Medien und die Ukraine: Simplifizieren als Geschäftsmodell Helmut Scheben / 16.03.2022 Das Fixieren auf Putin folgt dem Lehrsatz «Grosse Männer machen Geschichte». Ein Weltbild, das Historiker für überwunden hielten.
Kommentar kontertext: Heucheln und meucheln Beat Sterchi / 15.03.2022 Es ist gerade mal wieder nicht leicht, sich den Medien zu entziehen. Ein Plädoyer für gelegentliche Schweigeminuten.
Kommentar «Suisse Secrets»: Kantengang zwischen Recht und Moral Thomas Kesselring / 11.03.2022 Die Credit Suisse hofierte mutmasslich kriminelle Kunden. Das rechtfertigt Enthüllungen, die gegen das Bankgeheimnis verstossen.
Macron will TV-Gebühren abschaffen Rainer Stadler / 10.03.2022 Auch in Frankreich wächst die Kritik am Finanzierungssystem der öffentlichen Sender. Präsident Macron will es ändern.
Sperberauge NZZ und Tages-Anzeiger verdrehen den «Club of Rome»-Bericht Lukas Fierz / 5.03.2022 Vor 50 Jahren erregte der Umweltbericht des «Club of Rome» Aufsehen. Nun wird er wieder kritisiert. Aber verkürzt.
Sperberauge Weltwoche-Köppel: Ungemein elastisch Kurt Marti / 3.03.2022 Am Morgen des russischen Überfalls huldigte der Weltwoche-Chef dem Chef des Kremls, am Abend forderte er mehr Rüstung gegen ihn.
Kommentar kontertext: Im Studio mit zwei Leitwölfen Michel Mettler / 21.02.2022 Vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise öffnet der Begriff der «intelligenten Munition» den Blick auf anthropologische Konstanten.
Kommentar Nun hat der «Tages-Anzeiger» ein grösseres Problem Rainer Stadler / 17.02.2022 Der Autor des misslungenen Porträts einer Zürcher Stadtratskandidatin wurde entlassen. Ein fragwürdiger Entscheid der Chefetage.
Kommentar Was ist mit diesen Schweizer Medien los? Christian Müller / 14.02.2022 NZZ, CH-Media-Zeitungen und sogar das «Echo der Zeit» engagieren sich in der Forderung nach mehr Waffen gegen Russland.
Bei Machthaber Assad hört die journalistische Sorgfalt auf Helmut Scheben / 9.02.2022 Statt über Kriege wie in Syrien besonders sorgfältig zu berichten, wird einseitig informiert. Kürzliches Beispiel: die NZZ.
Paketdiebstähle können die USA nicht erklären Pascal Sigg / 6.02.2022 In den USA scheint der wilde Westen ein Comeback zu feiern. Das suggeriert ein Artikel, der in der halben Schweiz erschienen ist.
Sperberauge Covid-Kehrtwende beim «Blick» Urs P. Gasche / 2.02.2022 «Beibehaltung der Corona-Massnahmen könnte gefährlich sein», titelte der «Blick» am 31. Januar. Vorbei der Ruf des Scharfmachers.
Covid-Hospitalisierte: Weiterhin schludriger Umgang mit Zahlen Urs P. Gasche / 1.02.2022 Schöne farbige Grafiken und Kurven sind wenig hilfreich, wenn die Daten falsch sind. Manche Medien foutieren sich darum.
Unmöglich: auf Büssern herumtrampeln Rainer Stadler / 1.02.2022 Der «Tages-Anzeiger» entschuldigte sich für einen Artikel. Das genügte nicht allen.
Sperberauge Walder rief alle Grossmedien zu Covid-Aktion auf Lukas Hässig / 30.01.2022 Als der Bundesrat im März 2020 das Land schloss, brachte der Ringier-CEO andere Medien auf Kurs. Das zeigt eine E-Mail Walders.
Sperberauge … und diese Journalisten beherrschen die Bildsprache Urs P. Gasche / 24.01.2022 Nicht nur die Wortwahl und das korrekte Zitieren sind entscheidend, sondern auch eine sachgerechte Wahl der Bilder.
Sperberauge Diese Journalisten können offenbar Gedanken lesen … Urs P. Gasche / 23.01.2022 Einige Journalisten glauben zu wissen, welches die wirklichen Absichten von Politikern, Regierungsvertretern oder Konzernen sind.
Kommentar Bei SRF arbeiten Angsthasen Rainer Stadler / 20.01.2022 Eine Sendung des Schweizer Fernsehens über staatliche Medienhilfe ist ausgeartet. Das ist kein Zufall.
Corona-Berichterstattung: Moralapostel trüben den Blick Rainer Stadler / 15.01.2022 Die führenden Medien stehen in der Kritik, allzu regierungsnah berichtet zu haben. Der Vorwurf bedarf der Präzisierung.
Medienhäuser und Transparenz: Eine Umfrage Ivo Bachmann / 24.12.2021 Mehr Transparenz könnte das Vertrauen in journalistische Medien erhöhen. Wie halten es die grössten Schweizer Medienäuser damit?
Corona: Publizieren im Eiltempo – und dann passieren Fehler Martina Frei / 24.12.2021 Viele Studien wurden zu Beginn der Pandemie ultraschnell geprüft. Das betrifft auch eine Arbeit des Virologen Christian Drosten.
Heute entscheidet das Publikum über den Journalismus (1/2) Pascal Sigg / 15.12.2021 In der Schweiz läuft eine Auseinandersetzung über den Journalismus. Das Problem: Die Leserschaft hat die Macht übernommen.
Corona: Infosperber sieht sich in der Rolle der vierten Instanz Urs P. Gasche / 6.12.2021 Stellungnahme zum Vorwurf, Infosperber kritisiere einseitig die Corona-Massnahmen und spiele damit Impfgegnern in die Hände.
Sperberauge Wer im Glashaus sitzt… Heinz Moser / 4.12.2021 Die NZZ kommentiert die aktuelle deutsche Corona Politik mit Häme.
Kommentar kontertext: Frau – ein Begriff für unterschiedliche Lebewesen Martina Süess / 30.11.2021 Literatur von 1976–2021: Der erste Schweizer Frauenverlag wird wiederentdeckt und in die Zukunft geführt.
Kommentar kontertext: COP26 – Was bleibt? Ariane Tanner / 23.11.2021 Verschiedene Medien versuchen Positives über die Klimakonferenz zu berichten. Das ist auch ein Anschreiben gegen die Untätigkeit.
Ausgangssperre für Ungeimpfte in Österreich: Hier die Zahlen Urs P. Gasche / 19.11.2021 Behauptungen und vage Prognosen genügen nicht, um nächtliche Ausgangssperren oder einen Lockdown zu begründen.
Wie «GlobalResearch» Unsinniges über Corona verbreitet Urs P. Gasche / 17.11.2021 Eine kanadische Website mit wissenschaftlichem Kleid streut Verschwörungsphantasien. Und wird auch hierzulande gelesen.
Sperberauge Das Schweinsfilet hat Vorrang Christian Müller / 15.11.2021 So wie bei Fernsehen und Radio die Tageszeit eines bestimmten Programms wichtig ist, so ist es in der Tageszeitung die Platzierung.
«Bitte keine Informationen auf die Mühle von Impf-Skeptikern» Urs P. Gasche / 9.11.2021 In Krisenzeiten sollen Medien, auch Infosperber, die Behörden unterstützen und für ein erwünschtes Verhalten sorgen, sagen manche.
Massenkommunikation als Machtinstrument ausgenutzt Pascal Sigg / 7.11.2021 Der TV-Sender Arte zeigt gegenwärtig drei sehenswerte Dokumentarfilme über Meinungsmache in globalisierten Mediengesellschaften.
Kommentar Amnesty International stiftet Verwirrung Helmut Scheben / 29.10.2021 Amnesty fordert in der Corona-Krise Informationsfreiheit. Aber gleichzeitig soll stärker zensuriert werden. Was nun von beiden?
NZZ verrenkt sich, um Moskau anzuschwärzen Urs P. Gasche / 28.10.2021 Russland setze Erdgas als Druckmittel ein, titelt die NZZ. Im Text des Korrespondenten liest man etwas Anderes.
Kommentar Billige Propaganda gegen China durch SRF und NZZ Niklaus Ramseyer / 25.10.2021 Entgegen den überall verbreiteten Falschmeldungen haben Chinas Kampfjets nie «den Luftraum Taiwans verletzt».
Erster Obduktionsbericht von angeblichem Impfopfer (4) Martina Frei / 22.10.2021 Wenn ein Mensch nach einer Impfung verstirbt, können ganz andere Gründe ursächlich sein. Das kümmert aber nicht alle Journalisten.
Erdgaspreise: Einige Medien beschuldigen Putin gerne vorschnell Urs P. Gasche / 19.10.2021 Staaten Westeuropas haben sich bei den Erdgas-Einkäufen verspekuliert. Jetzt soll Russland ihnen aus der Patsche helfen.
Anschlag eines Psychischkranken als Aufmacher in SRF-Tagesschau Urs P. Gasche / 18.10.2021 Fast vier Minuten lang berichtete die Tagesschau über die Ermordung von «fünf Menschen» in Norwegen. War dies wichtig und relevant?
Kommentar kontertext: Das Phänomen Antiamerikanismus Rudolf Walther / 14.10.2021 Wie ein Begriff, der nichts bedeutet, Karriere machte.
Löblicher SRF-Faktencheck kann zum Bumerang werden Urs P. Gasche / 1.10.2021 «Der Desinformation über Corona ist nicht totzubekommen», klagte Moderator Arthur Honegger. Auch SRF selber könnte seriöser sein.
Sperberauge Das Massaker von Babyn Jar – BBC informiert durch die Blume Christian Müller / 1.10.2021 Vor genau 80 Jahren wurden in Kiev in nur zwei Tagen über 34'000 Juden erschossen. Nicht alle Mörder waren Deutsche.
Kommentar kontertext: Wir haben ein Problem Ariane Tanner / 16.09.2021 Der Klimawandel wird oft als «die grösste Herausforderung der Menschheit» bezeichnet. Zeit für einen Wortwechsel.
Amtlicher Boulevardjournalismus Rainer Stadler / 1.09.2021 Basel-Stadt hat aktuelle Zahlen zur Entwicklung der Kriminalität publiziert. Die Mitteilung ist irreführend.
Kommentar kontertext: Wie ich zum Mitläufer wurde Rudolf Bussmann / 30.08.2021 Rechte Medien, Philosophen und Kommentatoren haben meine Stellung in der Gesellschaft radikal verändert.
Glosse Wie gross ist der grösste Friedhof? Rainer Stadler / 15.08.2021 Laut dem «Tages-Anzeiger» umfasst ein Friedhof im Irak 1310 Fussballfelder. Was heisst das? Wir haben nachgerechnet.
Kommentar Corona – Wo bleiben die Fragezeichen? Werner Vontobel / 13.08.2021 Die meisten grossen Medien wissen die Antworten selbst auf Fragen, die sie nie zu stellen wagen.
Kommentar kontertext: Meinen, wissen, wünschen Martina Süess / 15.07.2021 Wie man beim "SRF Club" die Unterschiede verwischt. Und warum das der Meinungsbildung schadet.
Sperberauge Drei Wochen nach Infosperber warnen auch Tamedia-Zeitungen Red. / 10.07.2021 «Billigmedikament birgt Gefahren für gebärende Frauen», titelte der Tages-Anzeiger. «Als zerrisse es mir den Unterleib», der Bund.