Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Ukraine: Es braucht zwei für einen Tango

Kommentar

Ukraine: Es braucht zwei für einen Tango

Für eine Entschärfung des Ukraine-Konflikts müssen sich sowohl Putin als auch Biden bewegen.

Andreas Zumach / 6.12.2021

kontertext: Frau – ein Begriff für unterschiedliche Lebewesen

Kommentar

kontertext: Frau – ein Begriff für unterschiedliche Lebewesen

Literatur von 1976–2021: Der erste Schweizer Frauenverlag wird wiederentdeckt und in die Zukunft geführt.

Martina Süess / 30.11.2021

kontertext: COP26 – Was bleibt?

Kommentar

kontertext: COP26 – Was bleibt?

Verschiedene Medien versuchen Positives über die Klimakonferenz zu berichten. Das ist auch ein Anschreiben gegen die Untätigkeit.

Ariane Tanner / 23.11.2021

Nur die eine Zeitung zu lesen ist gefährlich

Kommentar

Nur die eine Zeitung zu lesen ist gefährlich

Das Problem mit den Migranten an der polnisch-weissrussischen Grenze zeigt einmal mehr, wie einäugig Medien sein können.

Christian Müller / 21.11.2021

La loi liberticide et le marionnettiste

Kommentar

La loi liberticide et le marionnettiste

Le 28 novembre le peuple est invité à approuver la loi Covid, à savoir l’institutionnalisation du traçage.

Christian Campiche / 5.11.2021

Der Eidgenossen Angst vor der Dritten Gewalt

Kommentar

Der Eidgenossen Angst vor der Dritten Gewalt

Politische Parteien sollten keinen Einfluss auf die Richterwahl haben. Vor allem die SVP tut sich damit aber schwer.

Loris Fabrizio Mainardi / 4.11.2021

kontertext: Morgenplauderei, die einem die Musik vergällt

Kommentar

kontertext: Morgenplauderei, die einem die Musik vergällt

Im Überlebenskampf greift das Kulturradio zunehmend zu Methoden, die Bindung der Hörerschaft mit salopper Nähe zu erschleichen.

Mathias Knauer / 3.11.2021

Ist auch das «Echo der Zeit» gefährdet?

Kommentar

Ist auch das «Echo der Zeit» gefährdet?

Das «Echo der Zeit» ist das älteste Info-Programm auf Radio SRF – und auch das beste. Hinhören, aber auch Mitdenken lohnt sich.

Christian Müller / 1.11.2021

Der Sudan ist keine «Klick-Granate»

Kommentar

Der Sudan ist keine «Klick-Granate»

Der Putsch im Sudan ist eine Tragödie für das sudanesische Volk und die arabische Welt – nur interessiert das hier kaum jemanden.

Gudrun Harrer / 30.10.2021

Amnesty International stiftet Verwirrung

Kommentar

Amnesty International stiftet Verwirrung

Amnesty fordert in der Corona-Krise Informationsfreiheit. Aber gleichzeitig soll stärker zensuriert werden. Was nun von beiden?

Helmut Scheben / 29.10.2021

Billige Propaganda gegen China durch SRF und NZZ

Kommentar

Billige Propaganda gegen China durch SRF und NZZ

Entgegen den überall verbreiteten Falschmeldungen haben Chinas Kampfjets nie «den Luftraum Taiwans verletzt».

Niklaus Ramseyer / 25.10.2021

kontertext: Meinungsfreiheit gegen people of color

Kommentar

kontertext: Meinungsfreiheit gegen people of color

Antirassismus konkret: Wie sicher ist die Frankfurter Buchmesse? Deutschland diskutiert. Die Schweiz schaut weg.

Felix Schneider / 25.10.2021

kontertext: Zum Tod von Armin Kopp

Kommentar

kontertext: Zum Tod von Armin Kopp

Der Schauspieler und Regisseur starb Mitte September in Bern.

Guy Krneta / 19.10.2021

kontertext: Das Phänomen Antiamerikanismus

Kommentar

kontertext: Das Phänomen Antiamerikanismus

Wie ein Begriff, der nichts bedeutet, Karriere machte.

Rudolf Walther / 14.10.2021

Kunsthaus-Erweiterung: Riesige Bettflasche statt kühlendes Grün

Kommentar

Kunsthaus-Erweiterung: Riesige Bettflasche statt kühlendes Grün

Der Neubau des Zürcher Kunsthauses mit der kontaminierten Bührle-Sammlung entwickelt sich mehr und mehr zum «Fall Mauch».

Erich Schmid / 13.10.2021

Merck markiert die Macht der Medikamenten-Multis

Kommentar

Merck markiert die Macht der Medikamenten-Multis

Mit der Lancierung des Anti-Covid-Mittels Molnupiravir hat der Pharmakonzern Merck eine beängstigende Machtfülle demonstriert.

Werner Vontobel / 10.10.2021

«Die Frauenbewegung übertreibt»: Alter Vorwurf neu aufgelegt

Kommentar

«Die Frauenbewegung übertreibt»: Alter Vorwurf neu aufgelegt

Die Frauenbewegung soll schuld daran sein, dass es «ganz, ganz vielen Männern nicht so gut geht». Dies suggerierte die «Rundschau».

Barbara Marti / 30.09.2021

kontertext: Ausländer machen!

Kommentar

kontertext: Ausländer machen!

Ein radikaler Vorschlag zur Reform der Schweizer Ausländer- und Flüchtlingspolitik.

Felix Schneider / 28.09.2021

Deutschland: Keine Lohnfortzahlung während Corona-Quarantäne

Kommentar

Deutschland: Keine Lohnfortzahlung während Corona-Quarantäne

Noch mehr Prügel für Ungeimpfte: Wenn sie in Quarantäne müssen, erhalten sie keinen Lohn mehr.

Bernd Hontschik / 27.09.2021

Das Feldherren-Spiel: Eine Sportart in Deutschland

Kommentar

Das Feldherren-Spiel: Eine Sportart in Deutschland

Die Verteidigungsministerin sagte, Deutschlands Sicherheit sei am Hindukusch verteidigt worden. Klingt irgendwie bekannt.

Helmut Scheben / 24.09.2021

kontertext: Kunst ohne Resonanzraum

Kommentar

kontertext: Kunst ohne Resonanzraum

Die Finanzierungskrise der Medien hat verheerende Folgen für die Kultur. Helfen da Stiftungen und öffentliche Kulturförderung?

Guy Krneta / 23.09.2021

Rückblick auf einen mörderischen Sommer

Kommentar

Rückblick auf einen mörderischen Sommer

Die Superreichen sondern sich auf luxuriösen Mega-Jachten ab, profitieren von der Misere der Welt und verschlimmern sie noch.

Marc Chesney / 21.09.2021

kontertext: Wir haben ein Problem

Kommentar

kontertext: Wir haben ein Problem

Der Klimawandel wird oft als «die grösste Herausforderung der Menschheit» bezeichnet. Zeit für einen Wortwechsel.

Ariane Tanner / 16.09.2021

Dank Zertifikat sicher durch Frankreich

Kommentar

Dank Zertifikat sicher durch Frankreich

Kritik von Rechts an der erweiterten Zertifikatspflicht hierzulande. In Frankreich funktioniert diese Pflicht längst problemlos.

Niklaus Ramseyer / 11.09.2021

kontertext: 11’09’01: Kalendergeschichten

Kommentar

kontertext: 11’09’01: Kalendergeschichten

Auch 20 Jahre nach 9/11 ist die Frage, welche Geschichte durch ein tödliches Datum erinnert werden soll, eine Herausforderung.

Silvia Henke / 9.09.2021

Wenn Diplomatie in den Zynismus schliddert

Kommentar

Wenn Diplomatie in den Zynismus schliddert

Schweizer Behörden lehnen Ersuchen der afghanischen Botschaft um Unterstützung schroff ab.

Beat Allenbach / 4.09.2021

Mit erhobenem Zeigefinger gegen gerechte Sprache

Kommentar

Mit erhobenem Zeigefinger gegen gerechte Sprache

Selbst renommierte Medien machen mit Emotionen Stimmung gegen gerechte Sprache. Auf der Strecke bleiben sachliche Argumente.

Barbara Marti / 31.08.2021

kontertext: Wie ich zum Mitläufer wurde

Kommentar

kontertext: Wie ich zum Mitläufer wurde

Rechte Medien, Philosophen und Kommentatoren haben meine Stellung in der Gesellschaft radikal verändert.

Rudolf Bussmann / 30.08.2021

Trotz Wahlen kaum Entspannung Deutschland/Russland – leider

Kommentar

Trotz Wahlen kaum Entspannung Deutschland/Russland – leider

Im September werden in Deutschland der Bundestag gewählt und in Russland die Duma. Die Prognose: hier schwierig, dort leicht.

Leo Ensel / 29.08.2021

kontertext: Verwanzter Service public

Kommentar

kontertext: Verwanzter Service public

«Freier Zugang» ist meist eine Schummelbehauptung: Bezahlte Leistungen müssen mit abgeluchsten Daten noch einmal bezahlt werden.

Mathias Knauer / 24.08.2021

Werden aus klaren Erkenntnissen auch die Konsequenzen gezogen?

Kommentar

Werden aus klaren Erkenntnissen auch die Konsequenzen gezogen?

Das NATO-Debakel in Afghanistan mit über 100'000 Kriegsopfern müsste für alle Beteiligten Anlass sein, über die Bücher zu gehen.

Christian Müller / 22.08.2021

Nicht alles, was nicht verboten ist, ist erlaubt

Kommentar

Nicht alles, was nicht verboten ist, ist erlaubt

Der Drahtzieher der Cum-Ex-Geschäfte, Hanno Berger, sitzt in Untersuchungshaft. Vorwurf in der BRD: kriminelle Steuerhinterziehung.

Zgraggen Jacob / 17.08.2021

Corona – Wo bleiben die Fragezeichen?

Kommentar

Corona – Wo bleiben die Fragezeichen?

Die meisten grossen Medien wissen die Antworten selbst auf Fragen, die sie nie zu stellen wagen.

Werner Vontobel / 13.08.2021

Agrarkonzerne und Überhitzung gefährden die globale Ernährung

Kommentar

Agrarkonzerne und Überhitzung gefährden die globale Ernährung

Neue regulierte Gentechnikmethoden wie die Genschere (CRISPR) könnten Kleinbauern ein konzernunabhängiges Anbauen ermöglichen.

Hans-Josef Fell / 10.08.2021

Ein Corona-Zwischenruf

Kommentar

Ein Corona-Zwischenruf

Noch immer melden Radio und Fernsehen nackte Fall- und Inzidenzzahlen. Es wäre journalistische Pflicht, diese einzuordnen.

Helmut Scheben / 1.08.2021

kontertext: Die Schrift an der Wand

Kommentar

kontertext: Die Schrift an der Wand

Graffiti und Spraysprüche auf Wänden und Pfosten bilden ein weit gespanntes soziales Medium. Ein Streifzug durch die Quartiere.

Christoph Wegmann / 26.07.2021

kontertext: Auf der Suche nach einer neuen Kommunikationskultur

Kommentar

kontertext: Auf der Suche nach einer neuen Kommunikationskultur

Rechthaberei und Schuldzuweisungen dominieren die politische Debatte

Linda Stibler / 20.07.2021

kontertext: Meinen, wissen, wünschen

Kommentar

kontertext: Meinen, wissen, wünschen

Wie man beim "SRF Club" die Unterschiede verwischt. Und warum das der Meinungsbildung schadet.

Martina Süess / 15.07.2021

kontertext: Winkelried auf dem Fussballfeld

Kommentar

kontertext: Winkelried auf dem Fussballfeld

Fussball hat nichts mit Politik zu tun. Oder: Sportjournalismus am Limit

Ariane Tanner / 7.07.2021

Fussball-EM: Schweiz gewinnt – Ringier verliert

Kommentar

Fussball-EM: Schweiz gewinnt – Ringier verliert

Seit Jahren machen Ringier-Journalisten Kampagnen gegen Nati-Trainer Petković. Jetzt hat er ihnen auf dem Rasen das Maul gestopft.

Niklaus Ramseyer / 6.07.2021

«Es liegt Schnee in meinem kleinen gallischen Dorf»

Kommentar

«Es liegt Schnee in meinem kleinen gallischen Dorf»

Erst jetzt habe ich erfahren, dass der Journalist Armin Wertz im Februar 2020 starb. Ich war jahrelang mit ihm befreundet.

Helmut Scheben / 5.07.2021

kontertext: Glanz und Elend der Männlichkeit im Fussball

Kommentar

kontertext: Glanz und Elend der Männlichkeit im Fussball

Die Schweizer Nati glänzt! Soll die Aufregung um die Liebe zur Haartracht einiger Spieler damit vergessen werden?

Silvia Henke / 1.07.2021

Liebesbeziehung mit dem Chef: Geht nicht

Kommentar

Liebesbeziehung mit dem Chef: Geht nicht

Wenn ein Angestellter mit dem Chef liiert ist, führt dies schnell zu unlösbaren Problemen. Es braucht eine klare, einfache Regel.

Rainer Stadler / 29.06.2021

Statt im Hamsterrad drehen, lieber auf der Hängematte liegen

Kommentar

Statt im Hamsterrad drehen, lieber auf der Hängematte liegen

Wir wären besser dran, wenn die Ökonomen und Wirtschaftspolitiker den Markt nicht für die ganze Wirtschaft halten würden.

Werner Vontobel / 27.06.2021

Amherd missachtet den Primat unserer Neutralitätspolitik

Kommentar

Amherd missachtet den Primat unserer Neutralitätspolitik

Die VBS-Chefin hat beim Kampfjetkauf politisch versagt. Der Bundesrat sollte sie zurückpfeifen. Sonst muss das Volk sie stoppen.

Niklaus Ramseyer / 26.06.2021

kontertext: Sanktionen gegen Kim Jong-un? Oder gegen sein Volk?

Kommentar

kontertext: Sanktionen gegen Kim Jong-un? Oder gegen sein Volk?

Medien berichten nur bei alarmierenden Nachrichten über Nordkorea. Dabei wird eine zentrale Frage gerne verdrängt.

Rudolf Bussmann / 23.06.2021

Menschenrechte: allzu selbstzufriedene USA

Kommentar

Menschenrechte: allzu selbstzufriedene USA

Biden kritisiert zu Recht die Missachtung der Menschenrechte in Russland. Er müsste aber auch vor der eigenen Türe kehren.

Andreas Zumach / 17.06.2021

kontertext: Kompromiss- und Kompressionsklang statt UKW?

Kommentar

kontertext: Kompromiss- und Kompressionsklang statt UKW?

Doris Leuthard bot Hand zum Branchendeal und zum Abstieg aufs qualitativ schlechtere Format DAB+; die SRG hampelte mit.

Mathias Knauer / 16.06.2021

Sofort ein unbürokratisches CO2-Gesetz mit voller Rückzahlung!

Kommentar

Sofort ein unbürokratisches CO2-Gesetz mit voller Rückzahlung!

Freisinnige und Grünliberale sollen Farbe bekennen und ein besseres Gesetz vorschlagen. Linke und Grüne müssten einschwenken.

Urs P. Gasche / 13.06.2021

kontertext: Polizeilich bewilligte Grundrechte

Kommentar

kontertext: Polizeilich bewilligte Grundrechte

Am Beispiel Basel-Stadt: Ist das Demonstrationsrecht eigentlich eine bewilligungspflichtige Gnade oder ein Grundrecht?

Felix Schneider / 9.06.2021

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • …
  • 36
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum