Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

kontertext: Zur grossen Aufregung um die «KI»

Kommentar

kontertext: Zur grossen Aufregung um die «KI»

KI-Generatoren taugen bisher höchstens für Alltagstexte. Nicht für kreative Köpfe sind sie eine Konkurrenz, sondern für Routiniers.

Mathias Knauer / 27.04.2024

kontertext: Film | Essay | Kritik

Kommentar

kontertext: Film | Essay | Kritik

In deren Krise müssen das Filmschaffen wie die Filmkritik an die Qualitäten des essayistischen Arbeitens erinnert werden.

Mathias Knauer / 15.09.2023

kontertext: Über Kulturleistungen unseres Radios und Fernsehens

Kommentar

kontertext: Über Kulturleistungen unseres Radios und Fernsehens

Der Service-Public-Rundfunk braucht einen zeitgemässen Auftrag, der umfassende Kulturleistungen klar in den Vordergrund rückt.

Mathias Knauer / 4.12.2022

kontertext: Der Beruf zur Kunst

Kommentar

kontertext: Der Beruf zur Kunst

Der heruntergekommene Begriff «professionell» passt weder ins Wertesystem der Künste noch in das der Politik.

Mathias Knauer / 19.10.2022

kontertext: Zum Streit um die Filmgesetzänderung der Räte

Kommentar

kontertext: Zum Streit um die Filmgesetzänderung der Räte

«Zwangsinvestition», «Netflixsteuer», «Konsumentenabzocke»: ein reaktionäres Begriffsgesindel aus No-Billag-Tagen feiert Urständ.

Mathias Knauer / 9.05.2022

kontertext: Morgenplauderei, die einem die Musik vergällt

Kommentar

kontertext: Morgenplauderei, die einem die Musik vergällt

Im Überlebenskampf greift das Kulturradio zunehmend zu Methoden, die Bindung der Hörerschaft mit salopper Nähe zu erschleichen.

Mathias Knauer / 3.11.2021

kontertext: Verwanzter Service public

Kommentar

kontertext: Verwanzter Service public

«Freier Zugang» ist meist eine Schummelbehauptung: Bezahlte Leistungen müssen mit abgeluchsten Daten noch einmal bezahlt werden.

Mathias Knauer / 24.08.2021

kontertext: Kompromiss- und Kompressionsklang statt UKW?

Kommentar

kontertext: Kompromiss- und Kompressionsklang statt UKW?

Doris Leuthard bot Hand zum Branchendeal und zum Abstieg aufs qualitativ schlechtere Format DAB+; die SRG hampelte mit.

Mathias Knauer / 16.06.2021

kontertext: In Grossbritannien – BBC bi de Lüüt

Kommentar

kontertext: In Grossbritannien – BBC bi de Lüüt

Die Rettung des Service-public-Rundfunks kann nur mit nachhaltigen Kulturleistungen gelingen, nicht mit Anbiedern ans Zappertum.

Mathias Knauer / 6.04.2021

kontertext: Modebegriff Digitalisierung

Kommentar

kontertext: Modebegriff Digitalisierung

Der allüberall herumgereichte Begriff «digital» trifft nicht den ökonomischen Kern unseres technologisch epochalen Umbruchs.

Mathias Knauer / 27.01.2021

kontertext: Service public mit Geschmäckle

Kommentar

kontertext: Service public mit Geschmäckle

Ohne umfassende Medienkritik in den Medien fehlt auch die Debatte über die Rolle der Medien in der Ökonomie des Kulturschaffens.

Mathias Knauer / 19.11.2020

kontertext: SRF – Von allen guten Geistern verlassen?

Kommentar

kontertext: SRF – Von allen guten Geistern verlassen?

Die angekündigten Umwälzungen bei Radio und Fernsehen SRF rufen nach einer breiten und gründlichen medienpolitischen Diskussion.

Mathias Knauer / 9.09.2020

kontertext: Nutzungsforschung – für wen?

Kommentar

kontertext: Nutzungsforschung – für wen?

Die Ausgestaltung der zunehmend dominanten Online-Medien darf nicht der taumelnden Privatwirtschaft überlassen werden.

Mathias Knauer / 1.07.2020

kontertext: Auf dem Weg zum Dudelfunk

Kommentar

kontertext: Auf dem Weg zum Dudelfunk

Der Missbrauch von komponierter Musik als Substrat für moderierende Witzeleien und als billige Programmfüller breitet sich aus.

Mathias Knauer / 23.04.2020

kontertext: Schräges Podium

Kommentar

kontertext: Schräges Podium

Die SRG lanciert eine dritte Musikplattform auf dem Internet.

Mathias Knauer / 14.02.2020

kontertext: Datengetriebene Unternehmenskultur

Kommentar

kontertext: Datengetriebene Unternehmenskultur

Service Public auf Abwegen: SRG-Websites zwingen die Besucher, ihr Verhalten ausforschen zu lassen.

Mathias Knauer / 11.12.2019

kontertext: Blick in den Bastelraum des BAK

Kommentar

kontertext: Blick in den Bastelraum des BAK

Die Fokussierung auf «Teilhabe» illustriert das Umschwenken von Wertbegriff und Urteil zu Verfahren und wirtschaftlichem Argument.

Mathias Knauer / 25.07.2019

kontertext: Der Zug zum Androiden

Kommentar

kontertext: Der Zug zum Androiden

Die Medienkrise erzeugt Artefakte beim Animierpersonal, die Moderation bereitet auf ihren Ersatz durch Automaten vor.

Mathias Knauer / 21.05.2019

kontertext: Zerstörerisches Geschäft mit der Hehlerei

Kommentar

kontertext: Zerstörerisches Geschäft mit der Hehlerei

Verzerrte Wertsysteme: Apologeten des Gratiswesens wollen das kreative Schaffen enteignen.

Mathias Knauer / 20.03.2019

kontertext: An Pudels Kern vorbei

Kommentar

kontertext: An Pudels Kern vorbei

Die aktuelle Aufregung übers Datenleck in Deutschland lenkt ab von den substantiellen Fragen des täglichen Datenschutzes.

Mathias Knauer / 16.01.2019

kontertext: An ihren Worten sollt ihr sie erkennen

Kommentar

kontertext: An ihren Worten sollt ihr sie erkennen

Die mutwillige Verödung unserer Radio- und Fernsehkultur lässt sich am Diskurs ihres Pflegepersonals ablesen.

Mathias Knauer / 14.11.2018

kontertext: Diskussion mit Schlagseite

Kommentar

kontertext: Diskussion mit Schlagseite

In der Debatte übers vom UVEK vorgelegte Mediengesetz fehlen bisher noch begriffliche Schärfe und medienpolitische Weitsicht.

Mathias Knauer / 13.09.2018

kontertext: Vom Programm zur Kontentwirtschaft

Kommentar

kontertext: Vom Programm zur Kontentwirtschaft

Die in «Newsrooms» verrichtete Kontentwirtschaft wird nur an ihrer Betriebsamkeit gemessen.

Mathias Knauer / 25.07.2018

kontertext: Ein Fall von Dummheit des Gescheitseins

Kommentar

kontertext: Ein Fall von Dummheit des Gescheitseins

Dieser Tage treiben die Debatten um das Geldspielgesetz und den Datenschutz merkwürdige Begriffsverwirrungen hervor.

Mathias Knauer / 11.05.2018

kontertext: Infertile Ready-mades

Kommentar

kontertext: Infertile Ready-mades

Mit dem liederlichen Illustrieren schädigen die Medien selber die Kraft ihrer Bilder.

Mathias Knauer / 1.03.2018

kontertext: Esoterisches Schwadronieren

Kommentar

kontertext: Esoterisches Schwadronieren

Der Abbau der Kulturseiten schwächt auch die Filmkritik als kreativ mitschaffende Instanz; sie wird zum Dienstboten des Betriebs.

Mathias Knauer / 4.01.2018

kontertext: Kurzer Abstieg in die Provinz

Kommentar

kontertext: Kurzer Abstieg in die Provinz

Der Abbau in den Kulturredaktionen zeitigt Folgen: Blick in einen Abgrund aus traurigem Anlass.

Mathias Knauer / 17.10.2017

kontertext: Kollateralschäden des Medienwandels

Kommentar

kontertext: Kollateralschäden des Medienwandels

Die Medienkrise strahlt schädigend aus ins Ökosystem der Geistesproduktion.

Mathias Knauer / 1.09.2017

kontertext: Von Wirten, Kellnern und Parasiten

Kommentar

kontertext: Von Wirten, Kellnern und Parasiten

Die Medienkrise ist eine ihrer Finanzierungsmethoden. Statt mit den Lesern neue Relationen auszuhandeln, wird zu Tricks gegriffen.

Mathias Knauer / 28.06.2017

kontertext: Admeira – Miszelle zur Medienvirologie

Kommentar

kontertext: Admeira – Miszelle zur Medienvirologie

Medienfinanzierung über Schnüffelprogramme: ein Vabanque-Spiel, sofern die Konsumenten sich nicht länger übers Ohr hauen lassen.

Mathias Knauer / 6.04.2017

kontertext: TiSA und das Schweigen der Medien

Kommentar

kontertext: TiSA und das Schweigen der Medien

Die pendenten Freihandelsabkommen sind umstritten, doch eine offene Diskussion über die Schweizer Positionen findet nicht statt.

Mathias Knauer / 7.12.2016

kontertext: Zwangsphantasien und Popanzen

Kommentar

kontertext: Zwangsphantasien und Popanzen

Die medienpolitische Debatte leidet mehr und mehr unter vergifteten Begriffen.

Mathias Knauer / 12.10.2016

© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum