«Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen» «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen» Seit 26 Jahren kriminalisiert Schweden Freier. Vorbehalte gegen dieses «nordische Modell» seien längst widerlegt, sagt ein Experte. Barbara Marti / 29.04.2025
Orell Füssli: Schlappe gegen Ex-Kadermann Kommentar Orell Füssli: Schlappe gegen Ex-Kadermann Strafanzeige gegen früheren St. Galler Filialleiter von Staatsanwaltschaft vom Tisch gewischt. Massive Intervention bei Medien. Lukas Hässig / 29.04.2025
In Lars wächst die Wut In Lars wächst die Wut Lars hat den Eindruck, er sitze immer am kürzeren Hebel. In seinem Innern wächst der Unmut. Vom Werdegang eines Wutbürgers. Michel Mettler / 28.04.2025
Schlechte Woche für die Päpste Schlechte Woche für die Päpste Franziskus, Papst der Armen. Klaus Schwab, Papst der Reichen. Pitch / 27.04.2025
Staatsanwaltschaft Chur ignorierte Hinweise auf Brandstiftung Staatsanwaltschaft Chur ignorierte Hinweise auf Brandstiftung Die «Neue Zürcher Zeitung» und «Das Magazin» zeigen, wie die Schweiz rechtsextreme Gewalt systematisch verharmloste. Erich Schmid / 26.04.2025
Sprachlupe: Flotte Titel setzt, wer Gedanken liest Sprachlupe: Flotte Titel setzt, wer Gedanken liest Misstrauen muss sein, wenn eine Zeitung «weiss», was eine öffentliche Person «will». Ist der Wille echt, geheuchelt oder vermutet? Daniel Goldstein / 26.04.2025
Schlechte Karten für Liberale bei der Papstwahl Schlechte Karten für Liberale bei der Papstwahl Die Kardinäle des globalen Südens sind heute weit stärker vertreten als früher. Sie wählen mit der konservativen Fraktion. Michael Meier / 25.04.2025
«Personaleingang» «Personaleingang» Papst Franziskus hatte sich ein einfaches Begräbnis gewünscht. Bénédicte / 25.04.2025
kontertext: Selber blöd. Kommentar kontertext: Selber blöd. Könnte man bloss viel früher klüger werden. Alle sollten früher klüger werden. Früher sollten wir klüger werden. Viel früher. Beat Sterchi / 24.04.2025
Ein letzter Dank! Kommentar Ein letzter Dank! Der Schweizer Germanist und Schriftstelle Peter von Matt war auch ein brillanter Vermittler und Pädagoge. Hannes Britschgi / 23.04.2025
Koka: Wie aus dem «heiligen Blatt» ein «Teufelskraut» wurde Koka: Wie aus dem «heiligen Blatt» ein «Teufelskraut» wurde Koka und Kokain, das ist für viele praktisch dasselbe. Dieser grundlegende Irrtum hat zur weltweiten Ächtung der Pflanze geführt. Josef Estermann / 20.04.2025
Katholisches Kader nennt seine Kirche eine «Täterorganisation» Katholisches Kader nennt seine Kirche eine «Täterorganisation» Neue Missbrauchsfälle in einem katholischen Internat. Ein ehemaliger Abt kritisiert sein kirchliches Biotop scharf. Hannes Britschgi / 19.04.2025
Das Spiel: Gemeinsam in der Notaufnahme Das Spiel: Gemeinsam in der Notaufnahme Als Team starten wir in der Notaufnahme von Miami. Mit der ersten Patientin stecken wir schon mitten in den Tests und Diagnosen. Patrick Jerg / 19.04.2025
Dank Trump: Der Bundesrat knickt gegenüber der Techbranche ein Kommentar Dank Trump: Der Bundesrat knickt gegenüber der Techbranche ein Das liberale Silicon Valley verbündet sich politisch mit der Trump-Administration. Was das für die USA und die Schweiz bedeutet. Heinz Moser / 18.04.2025
Aufrüstung mit Steuern statt Schulden finanzieren Aufrüstung mit Steuern statt Schulden finanzieren Überall wird aufgerüstet. Doch wie sollen die Panzer, Flieger und Raketen finanziert werden? Steuern wären am billigsten. Werner Vontobel / 17.04.2025
kontertext: Warum Lars die Chipspackung misshandelt Kommentar kontertext: Warum Lars die Chipspackung misshandelt Heimlich ballt er immer öfter die Faust, Ämter und Fachstellen sähe er am liebsten abgefackelt. Werdegang eines Wutbürgers. Teil 3. Michel Mettler / 15.04.2025
Sprachlupe – Von «Denckring» bis KI: Wer denkt denn da? Sprachlupe – Von «Denckring» bis KI: Wer denkt denn da? Schon im 17. Jahrhundert gab es einen Sprachgenerator. Er hatte mit der heutigen KI mehr gemein, als der erste Blick glauben macht. Daniel Goldstein / 12.04.2025
kontertext: Lars macht das Maul auf Kommentar kontertext: Lars macht das Maul auf Der Eindruck, immer am kürzeren Hebel zu sitzen, ist zu Lars’ Lebensgefühl geworden. Aus dem Werdegang eines Wutbürgers. (Teil 2) Michel Mettler / 11.04.2025
Gedenkvorhang für Schoa-Opfer: Jetzt mit Symbolen Sperberauge Gedenkvorhang für Schoa-Opfer: Jetzt mit Symbolen Die Davidsterne, die in Unterseen nicht genehm waren, hängen jetzt in Bern, neben Rädern zum Gedenken an ermordete Sinti und Roma. Daniel Goldstein / 10.04.2025
kontertext: In Lars wächst still die Wut Kommentar kontertext: In Lars wächst still die Wut Manchmal hat er das Gefühl, nur gegängelt zu werden und eine DIN-A4-Existenz zu führen. Der Werdegang eines Wutbürgers. (Teil 1) Michel Mettler / 8.04.2025
Nordische Länder wollen zurück zum Bargeld Nordische Länder wollen zurück zum Bargeld Schweden und Norwegen wollen wieder mehr Bargeschäfte. Digitales Geld ist zu wenig krisensicher, stellen sie fest. Daniela Gschweng / 7.04.2025
Englischer Humor: «Milliardäre sind die neuen Parasiten» Englischer Humor: «Milliardäre sind die neuen Parasiten» Die Aktivistengruppe «Everyone hates Elon» hängt Anti-Musk-Plakate in London auf. Sie verbreiten sich rasant auf Social Media. upg. / 7.04.2025
Das Spiel: Im Spinnennetz der Eigenschaften Das Spiel: Im Spinnennetz der Eigenschaften Was aussieht wie ein Netzdiagramm vor den Wahlen, entpuppt sich als lustiges Begriffe raten mit persönlicher Gewichtung. Patrick Jerg / 5.04.2025
Weil Heroin knapp ist: Neue Opioide auch in Europa Weil Heroin knapp ist: Neue Opioide auch in Europa Suchtexperten warnen schon länger. Nun wird Heroin knapp, Fentanyl und Nitazene breiten sich in der europäischen Drogenszene aus. Daniela Gschweng / 4.04.2025
Erschütternde Zustände im Flüchtlingslager auf Kos Erschütternde Zustände im Flüchtlingslager auf Kos Ein Arzt berichtet, was er bei seinem Einsatz auf der griechischen Insel erlebte. Flüchtende leben unter unwürdigen Bedingungen. Arndt Dohmen / 3.04.2025
Blocher kämpft gegen Gespenster: «die unsägliche Woke-Kultur» Glosse Blocher kämpft gegen Gespenster: «die unsägliche Woke-Kultur» Die Bürokraten bei der Economiesuisse seien woke. Grund: Sie würden die Minderheitsmeinung seiner Tochter nicht ernst nehmen. upg. / 31.03.2025
Sprachlupe: Bichsel war kein Bruddler. Aber war er ein Zausel? Sprachlupe: Bichsel war kein Bruddler. Aber war er ein Zausel? Ein Nachruf auf den Schriftsteller gibt ein sprachliches Rätsel auf – und lädt zu neuen Einblicken in Deutschlands Wortschatz ein. Daniel Goldstein / 29.03.2025
Flavia Wasserfallen: Ständerätin oder Fussballerin? Flavia Wasserfallen: Ständerätin oder Fussballerin? Hat Flavia Wasserfallen mehr Talent für Politik oder Fussball? Die Frage stellt sich nach ihrem lustigen Instagram-Interview. Marco Diener / 26.03.2025
kontertext: Zum Herrschen verdammt Kommentar kontertext: Zum Herrschen verdammt Auffallend viele Potentaten versuchen derzeit mit allen Mitteln, im Amt zu bleiben. Es geht um Sein oder Nichtsein auch der Person. Michel Mettler / 26.03.2025
kontertext: Werk- und Feiertage in der Schweiz Kommentar kontertext: Werk- und Feiertage in der Schweiz Zwei Frauen, aus Russland in die Schweiz gekommen, beobachten Fest- und Feiertage in Basel. Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 23.03.2025
Das Spiel: Auf dem Weg zur glücklichen Stadt Das Spiel: Auf dem Weg zur glücklichen Stadt Mit nur zehn Karten baut man sich seine eigene Stadt. Welche Gebäude sorgen für die bestmögliche Kombination? Patrick Jerg / 22.03.2025
Die Kranken müssen künftig noch mehr selber zahlen Die Kranken müssen künftig noch mehr selber zahlen Das Parlament verschont die mächtigen Gesundheits-Lobbys und holt Geld beim schwächsten Glied, den Prämienzahlenden. Urs P. Gasche / 20.03.2025
Vor fünf Jahren begann der Lockdown Vor fünf Jahren begann der Lockdown «Wann kommen wir hier wieder raus?» «Zuerst brauchen wir die Ravioli- und die WC-Papier-Vorräte auf!» Herrmann / 18.03.2025
Peter Bichsel oder die Kunst des Nebenbei Kommentar Peter Bichsel oder die Kunst des Nebenbei Der Schriftsteller Peter Bichsel ist am vergangenen Samstag, kurz vor seinem neunzigsten Geburtstag, gestorben. Ein Nachruf. Felix Schneider / 18.03.2025
Unehrlich: Die «freie Arztwahl» ist noch lange nicht bedroht Unehrlich: Die «freie Arztwahl» ist noch lange nicht bedroht Ärzteschaft und linke Politiker beharren darauf: Die Kassen sollen schwarze Schafe unter den Ärzten nicht ausschliessen dürfen. Urs P. Gasche / 16.03.2025
Sprachlupe: Im Land der schiesswütigen alten Männer Sprachlupe: Im Land der schiesswütigen alten Männer Dieser Titel über eine Studie zu häuslicher Gewalt ist weit übertrieben – aber nicht viel weiter als bei einigen Medienberichten. Daniel Goldstein / 15.03.2025
IV: Politiker verfolgen Ärzte, statt Probleme zu lösen IV: Politiker verfolgen Ärzte, statt Probleme zu lösen Ein Rechtsprofessor sprach aus, was bei der Invalidenversicherung schiefläuft. Interessiert hat es niemanden. Andres Eberhard / 14.03.2025
Trotz Green Card: USA will Palästina-Aktivist ausschaffen Trotz Green Card: USA will Palästina-Aktivist ausschaffen Mahmoud Khalil sprach bei Pro-Palästina-Demos an einer Uni. Die USA behandelt ihn deshalb als Bedrohung nationaler Interessen. Pascal Sigg / 14.03.2025
Flüchtlinge beleben verlassene Dörfer Flüchtlinge beleben verlassene Dörfer Das italienische Riace als Modell für die Schweiz? Asylsuchende könnten Albinen, Losone oder Windisch aufblühen lassen. Marco Morosini / 13.03.2025
Nochmals: Die «Heiratsstrafe» ist ein Schwindel der CVP/Mitte Nochmals: Die «Heiratsstrafe» ist ein Schwindel der CVP/Mitte Die AHV verschafft Verheirateten sogar finanzielle Vorteile – wie auch die Zweite Säule, die Unfallversicherung und das Erben! Urs P. Gasche / 9.03.2025
Das Spiel: Meditieren auf dem Spieltisch Das Spiel: Meditieren auf dem Spieltisch Einfach mal zur Ruhe kommen und in sich gehen. Das lässt sich gut machen beim kniffligen «Ananda» und seinen Bausteinen. Patrick Jerg / 8.03.2025
kontertext: Unerzählt, falsch erzählt Kommentar kontertext: Unerzählt, falsch erzählt Geschichte ist nicht, sie wird gemacht, auch erzählend. Überlegungen zum ambivalenten Genre der «Gegenerzählung». Andreas Mauz / 7.03.2025
Sprachlupe: Wenn der Pöstler linguistische Knacknüsse bringt Sprachlupe: Wenn der Pöstler linguistische Knacknüsse bringt Ein gratis erhältliches Handbuch ermöglicht wissenschaftlich begleitete Grenzgänge in den «Sprachenräumen der Schweiz». Daniel Goldstein / 1.03.2025
US-Big-Tech brauche keinen Schutz vor China, sondern Wettbewerb US-Big-Tech brauche keinen Schutz vor China, sondern Wettbewerb Der zum Monopolisten gewordene Boeing-Konzern sei ein abschreckendes Beispiel, warnt die Wettbewerb-Spezialistin Lina M. Khan. Josef Estermann / 24.02.2025
kontertext: Schüblikon möchte seine Bäderheilige feiern Kommentar kontertext: Schüblikon möchte seine Bäderheilige feiern Eine Momentaufnahme aus dem Alltag eines Theaterschaffenden. Michel Mettler / 23.02.2025
Das Spiel: Alles eine Frage des Blickwinkels Das Spiel: Alles eine Frage des Blickwinkels Eine entlegene und scheinbar verlassene Pazifikinsel, dazu vier unterschiedliche Blickwinkel - das Abenteuer kann beginnen. Patrick Jerg / 22.02.2025
Nervosität bei Orell Füssli Nervosität bei Orell Füssli «Saldo» und Infosperber hatten über Preise und Löhne bei Orell Füssli berichtet. Jetzt gibt es einen Maulkorb für die Angestellten. Marco Diener / 21.02.2025
Chronische Finanzkrise kostet uns viel mehr als akute Krisen Chronische Finanzkrise kostet uns viel mehr als akute Krisen Akute Finanzkrisen sind spektakulär und teuer. Die chronische Finanzkrise kostet viel mehr, liefert aber keine Schlagzeilen. Werner Vontobel / 16.02.2025
Sprachlupe: Mit DeepSeek Chinas Zensur zuvorkommen Sprachlupe: Mit DeepSeek Chinas Zensur zuvorkommen Bei passendem Auftrag gibt das neue Sprachmodell einen Moment lang Klartext zur Unterdrückung der Uiguren durch. Daniel Goldstein / 15.02.2025