Plastikalbtraum am Strand: Immer wieder Nurdles Plastikalbtraum am Strand: Immer wieder Nurdles Sie sind linsengross und verschmutzen weltweit die Natur: Rohplastik-Pellets, die bei Havarien in die Meere gelangen. Daniela Gschweng / 1.09.2025
Weniger Inlandflüge – doch jetzt will sie die Regierung fördern Weniger Inlandflüge – doch jetzt will sie die Regierung fördern Dass im Inland weniger geflogen wird, passt dem deutschen Verkehrsminister Schnieder nicht. Er will den Flugverkehr ankurbeln. Daniela Gschweng / 31.08.2025
Der Präsident in Ecuador ignoriert das Verfassungsgericht Der Präsident in Ecuador ignoriert das Verfassungsgericht Bergbaukonzerne sollen einen reichhaltigen Nebelwald zerstören dürfen. Präsident Daniel Noboa vertritt Interessen der Konzerne. Red. / 27.08.2025
Dosenthunfisch noch immer mit Quecksilber belastet Dosenthunfisch noch immer mit Quecksilber belastet Echter Bonito ist eine der wenigen noch empfehlenswerten Fischarten. Dennoch enthält er Quecksilberverbindungen. Daniela Gschweng / 25.08.2025
In China: E-Autos in 5 Minuten laden und 400 Kilometer fahren In China: E-Autos in 5 Minuten laden und 400 Kilometer fahren Das neuste BYD-Elektroauto kostet nur 30'000 Franken. Die neusten Elektrofahrzeuge von Tesla kosten mehr als doppelt so viel. upg. / 24.08.2025
Küchenpapier nicht für Lebensmittel verwenden Küchenpapier nicht für Lebensmittel verwenden Praktisch, aber riskant: Küchenpapier enthält oft hormonstörende Bisphenole – und gehört daher nicht an Lebensmittel. Daniela Gschweng / 22.08.2025
Lithium, ja bitte – Recycling nein danke? Lithium, ja bitte – Recycling nein danke? Altbatterien sind eine wichtige Rohstoffquelle. Recycelt werden europäische Abfälle aber in Asien – in Form von «Schwarzer Masse». Daniela Gschweng / 20.08.2025
Das globale Abfallproblem müsste die Köpfe zum Rotieren bringen Das globale Abfallproblem müsste die Köpfe zum Rotieren bringen Schäden mit besorgniserregendem Potenzial treten meist allmählich auf und führen selten zu Schlagzeilen. Es müsste aber öfter sein. Marcos Buser / 19.08.2025
Weitere Hochmoore gingen in der Schweiz verloren Weitere Hochmoore gingen in der Schweiz verloren Diesen Sommer wurden zwei bedeutende Studien zum Zustand der Natur in der Schweiz veröffentlich. Grosse Medien informierten nicht. Urs Tester / 17.08.2025
Die Lüge auf der Anzeigetafel: Meist kein Stau am Thunersee Die Lüge auf der Anzeigetafel: Meist kein Stau am Thunersee Die Behörden führen die Autofahrer im Berner Oberland hinters Licht. Mit falschem Text auf einer Leuchtanzeige. Marco Diener / 16.08.2025
Die Menschheit bleibt Kunststoff-Giften schutzlos ausgeliefert Die Menschheit bleibt Kunststoff-Giften schutzlos ausgeliefert Die Erdöl- und Plastik-Lobbys verhielten sich in Genf wie früher die Tabak- und Asbestproduzenten. Sie blockierten Massnahmen. Urs P. Gasche / 16.08.2025
Überschätzt: Die Honigbiene ist ein fauler Bestäuber Überschätzt: Die Honigbiene ist ein fauler Bestäuber Wilde Verwandte von Zuchtbienen sind weitaus fleissiger. Und auf das Teamwork mit anderen Bestäubern kommt es an. Daniela Gschweng / 15.08.2025
Das fantastische Palaver der Pflanzen verstehen Das fantastische Palaver der Pflanzen verstehen Der Schweizer Dokumentarfilm «Flying Scents – of Plants and People» öffnet hochspannende Blicke ins Innenleben der Pflanzenwelt. Daniela Giuliani und Alfred Schlienger / 14.08.2025
Am meisten Mikroplastik atmen wir im Auto und zu Hause ein Am meisten Mikroplastik atmen wir im Auto und zu Hause ein Für Forscher «besorgniserregend»: Unsichtbare Mikrofasern von Kunststoffen gelangen mit zugesetzten Chemikalien in die Lunge. Urs P. Gasche / 5.08.2025
EU soll hormonaktive Chemikalien strenger regulieren EU soll hormonaktive Chemikalien strenger regulieren Hormonwissenschaftler schlagen konkrete Massnahmen gegen die allgegenwärtigen Chemikalien und milliardenteure Umweltschäden vor. Daniela Gschweng / 4.08.2025
In Bergwiesen zwitschert es immer seltener In Bergwiesen zwitschert es immer seltener Bergwiesen boten Vögeln, die aus den intensiv bewirtschafteten Tallagen wichen, sichere Brutorte. Das gilt immer weniger. Beatrix Mühlethaler / 2.08.2025
Fast alle britischen Gewässer mit PFAS belastet Fast alle britischen Gewässer mit PFAS belastet Bei Tests fiel die Mehrheit der Flüsse und Seen durch. Süsswasserfische dürfte man nicht einmal mehr monatlich essen. Daniela Gschweng / 30.07.2025
Wegen PFAS: Klage über Sicherheit von Teflonpfannen Wegen PFAS: Klage über Sicherheit von Teflonpfannen Die Firma Tefal behauptet, ihre Pfannen seien sicher, die Kläger sehen das anders. Ein französisches Gericht muss darüber urteilen. Daniela Gschweng / 29.07.2025
Israel führt in Gaza auch einen Krieg gegen das Klima Israel führt in Gaza auch einen Krieg gegen das Klima Der CO2-Fussabdruck von Israels Feldzug in Gaza übertraf nach den ersten 15 Monaten den Jahreswert von 36 einzelnen Ländern. Pascal Derungs / 28.07.2025
Unberührtes Eisgebirge – es soll im Wasser versinken Unberührtes Eisgebirge – es soll im Wasser versinken Ein Stausee oberhalb Zermatts: Der Plan ist so umstritten wie unausgegoren. Befürworter und Kritiker trafen sich auf 2800 Metern. Walter Aeschimann / 22.07.2025
PFAS: Dänemark verbietet 23 Pestizide PFAS: Dänemark verbietet 23 Pestizide Zehn weitere Chemikalien, die zur Bildung von Trifluoracetat (TFA) beitragen, werden noch geprüft. Die Schweiz wartet ab. Daniela Gschweng / 21.07.2025
US-Bienenhalter verlieren 60 Prozent ihrer Bienenvölker US-Bienenhalter verlieren 60 Prozent ihrer Bienenvölker Die neuste Sorge: Resistenzen. Das gebräuchlichste Mittel gegen die Varroamilbe wirkt nicht mehr. Daniela Gschweng / 19.07.2025
Hohe Strafen für Chemie-Manager wegen PFAS-Verschmutzung Hohe Strafen für Chemie-Manager wegen PFAS-Verschmutzung Venetien ist eine der am meisten mit PFAS verschmutzten Regionen der Welt. Ein Gericht verurteilte nun die Verursacher. Daniela Gschweng / 17.07.2025
Gesundheitsrisiko: Plastik in Hoden, Plazentas und Gehirnen Gesundheitsrisiko: Plastik in Hoden, Plazentas und Gehirnen Im Nordatlantik schwimmen 27 Mio Tonnen winzige Plastikteile. Mit der Nahrungskette isst sie der Mensch. Noch mehr atmet er ein. Urs P. Gasche / 16.07.2025
Lärm: Die Stadt Freiburg täuscht ihre Bürger Lärm: Die Stadt Freiburg täuscht ihre Bürger Die Stadt Freiburg hat Tempo 30 auf vielen Hauptverkehrsachsen eingeführt. Nun tut sie so, als wäre das Lärmproblem gelöst. Marco Diener / 15.07.2025
AKW-Unfall in der Schweiz würde vor allem Deutschland treffen AKW-Unfall in der Schweiz würde vor allem Deutschland treffen Ein schwerer Reaktorunfall in Beznau oder Leibstadt hätte gravierende Folgen für Deutschland – und sogar darüber hinaus. Daniela Gschweng / 13.07.2025
Spanien schützt die Velofahrer noch besser Spanien schützt die Velofahrer noch besser In Spanien müssen Autofahrer, wenn sie Velofahrer überholen, noch vorsichtiger sein als bisher. In der Schweiz ändert sich nichts. Marco Diener / 11.07.2025
Tempo 30 im dritten Gang? Sogar im vierten! Tempo 30 im dritten Gang? Sogar im vierten! Der Infosperber-Kommentar zu den Tempo-Limiten innerorts hat viele Reaktionen ausgelöst. Infosperber klärt auf. Marco Diener / 9.07.2025
Beton mit Löchern gegen Stadtlärm Beton mit Löchern gegen Stadtlärm Ein Forscher in Zürich giesst mit Eisformen porösen Beton, der Verkehrsgeräusche absorbiert und dazu die Biodiversität fördert. Lionel Pousaz / 6.07.2025
Swiss, Lufthansa & Co. verschweigen ihre Klimasünden Swiss, Lufthansa & Co. verschweigen ihre Klimasünden Wie viel Treibstoff ein Flieger verbrennt, ist ein gut gehütetes Geheimnis. Ein Hamburger Professor fand trotzdem einiges heraus. Martina Frei / 5.07.2025
Albert Röstis Diagnose ist richtig … Kommentar Albert Röstis Diagnose ist richtig … In Schweizer Städten herrscht ein grosses Tempo-Durcheinander. Bundesrat Albert Rösti will dagegen vorgehen. Marco Diener / 4.07.2025
Ein schwedisches Dorf ertrinkt in PFAS Ein schwedisches Dorf ertrinkt in PFAS Die Bevölkerung von Kallinge hat grosse Mengen PFAS im Blut. Die Behörden beruhigten, die Betroffenen gingen vor Gericht. Daniela Gschweng / 3.07.2025
Niederländische Gemeinden fordern schnelles PFAS-Verbot Sperberauge Niederländische Gemeinden fordern schnelles PFAS-Verbot Das EU-Verfahren geht dem Gemeindeverband nicht schnell genug. Er fordert, dass die Regierung PFAS bald und umfassend verbietet. Daniela Gschweng / 2.07.2025
Kampfjets: 150 Liter Treibstoff pro Minute Kampfjets: 150 Liter Treibstoff pro Minute Der Kraftstoffverbrauch von Militärflugzeugen ist gigantisch – aber in den Klimaabkommen sind solche Posten ausgeklammert. Martina Frei / 30.06.2025
Fleisch geniessen – aber möglichst von Bio-Haltung auf Weiden Fleisch geniessen – aber möglichst von Bio-Haltung auf Weiden Auf Weiden braucht es Nutztiere. Eine Ergänzung zum Artikel «Tiertransporte machen fühlende Wesen zu Waren – es ginge anders». Florianne Koechlin / 28.06.2025
Insekten verschwinden rasant – auch in Schutzgebieten Insekten verschwinden rasant – auch in Schutzgebieten Selbst in üppigen tropischen Wäldern nimmt die Zahl der Insekten ab – und damit auch die der Vögel und Reptilien. Daniela Gschweng / 26.06.2025
Wie Trumps Gesetze den Journalismus verändern Wie Trumps Gesetze den Journalismus verändern Weniger Lokales, schwierige Kommunikation, weniger Quellen – eine Umweltreporterin schildert, was neue US-Gesetze für sie bedeuten. Daniela Gschweng / 25.06.2025
Grossbritannien verbietet Einweg-Vapes Grossbritannien verbietet Einweg-Vapes Das Verbot von Wegwerf-E-Zigaretten in Grossbritannien gilt seit Juni. Sie verschmutzen die Umwelt und gefährden Jugendliche. Daniela Gschweng / 24.06.2025
Plastik hat im Gehirn nichts verloren – die Politik schaut weg Plastik hat im Gehirn nichts verloren – die Politik schaut weg Schuld sind Reifenabrieb, Dünger aus Klärschlamm, Zigarettenfilter und andere Plastikabfälle: Die Verursacher bleiben verschont. Urs P. Gasche / 23.06.2025
«Ach, wirklich?» «Ach, wirklich?» Die ETH Lausanne hat Mikroplastik im Kot von Wildtieren nachgewiesen – auch in jenem von Walliser Gämsen. Pitch / 17.06.2025
Wasserwerke schlagen Alarm: TFA bedroht das Trinkwasser Wasserwerke schlagen Alarm: TFA bedroht das Trinkwasser Die PFAS-Chemikalie TFA ist in Oberflächengewässern, Rhein und Bodensee. Wasserversorger appellieren an Behörden und Industrie. Daniela Gschweng / 15.06.2025
Westlicher Abfall vergiftet weiterhin arme Länder im Süden Westlicher Abfall vergiftet weiterhin arme Länder im Süden Die dunkle Seite des Recyclings: Unser Plastikabfall landet trotz Verbot in Indonesien, Ghana oder Kenia. Kriminelle sind am Werk. Urs P. Gasche / 14.06.2025
Ein Film fürs Mitfeiern und Fremdschämen Sperberauge Ein Film fürs Mitfeiern und Fremdschämen Die Klimaseniorinnen erstreiten sich ein historisches Urteil, das Schweizer Politiker am liebsten ignorieren würden. Hannes Britschgi / 13.06.2025
Kaputtes Blatten: «Es sind nicht die Zürcher, es ist die Natur» Kaputtes Blatten: «Es sind nicht die Zürcher, es ist die Natur» Man müsse Wallisern klaren Wein einschenken. Manche könnten ihren Wohnort verlieren. Das schreibt ein Walliser in der «NZZ». upg. / 9.06.2025
Selbst auf abgelegenen Inseln: Wie Plastik Sturmtaucher tötet Selbst auf abgelegenen Inseln: Wie Plastik Sturmtaucher tötet Sturmvögel auf einer australischen Insel verhungern mit vollem Magen. Sie fressen so viel Plastik, dass sie knirschen. Daniela Gschweng / 7.06.2025
Uruguay: Energiewende als nationales Erfolgsmodell Uruguay: Energiewende als nationales Erfolgsmodell Der südamerikanische Staat Uruguay hat seine Stromversorgung in wenigen Jahren auf Wind-, Wasser- und Sonnenenergie umgestellt. Daniela Gschweng / 7.06.2025
Kantone könnten bald hochgiftige Insektizide im Wald zulassen Kantone könnten bald hochgiftige Insektizide im Wald zulassen Der Bundesrat schob den Bienenschutz vor. Doch sogar die Imker sind dagegen. Umweltorganisationen und Experten schlagen Alarm. Pascal Sigg / 4.06.2025
Ozeane saugen viel Plastik aus der Luft Ozeane saugen viel Plastik aus der Luft Bisher dachte man, Mikroplastik in der Luft stamme zum grössten Teil aus dem Meer. Stimmt nicht, sagt jetzt eine neue Studie. Daniela Gschweng / 2.06.2025
«Die Zuhälter des ewigen Schnees» Kommentar «Die Zuhälter des ewigen Schnees» Der Walliser Dichter Maurice Chappaz hat schon 1976 die schrankenlose Kommerzialisierung der Walliser Berglandschaft kritisiert. Klaus Vieli / 2.06.2025
Neues Label zeigt Haltbarkeit von Handys an Neues Label zeigt Haltbarkeit von Handys an Tablets und Smartphones bekommen ein Energielabel, das Akkulaufzeit, Robustheit und Reparierbarkeit angibt. Daniela Gschweng / 1.06.2025