Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Medien
  • Medienkritik
  • Polizei
  • Trends
  • Über die Netzwelt
  • Über Printmedien
  • Über TV/Radio

Christian Müller verlässt unsere Redaktionsleitung

Sperberauge

Christian Müller verlässt unsere Redaktionsleitung

Mitteilung der Stiftung SSUI und der verantwortlichen Redaktion von Infosperber.

Red. / 5.03.2022

NZZ und Tages-Anzeiger verdrehen den «Club of Rome»-Bericht

Sperberauge

NZZ und Tages-Anzeiger verdrehen den «Club of Rome»-Bericht

Vor 50 Jahren erregte der Umweltbericht des «Club of Rome» Aufsehen. Nun wird er wieder kritisiert. Aber verkürzt.

Lukas Fierz / 5.03.2022

«Linke SRG-Journalisten»: lange Wirkung einer alten Schlagzeile

reporter-gf99504658_1920

«Linke SRG-Journalisten»: lange Wirkung einer alten Schlagzeile

SRG-Kritiker zitieren gerne eine Umfrage über die politische Einstellung von Journalisten. Und überschätzen die Resultate.

Rainer Stadler / 3.03.2022

Weltwoche-Köppel: Ungemein elastisch

Sperberauge

Weltwoche-Köppel: Ungemein elastisch

Am Morgen des russischen Überfalls huldigte der Weltwoche-Chef dem Chef des Kremls, am Abend forderte er mehr Rüstung gegen ihn.

Kurt Marti / 3.03.2022

Wie Amazon in China Produktbewertungen zensierte

review-g3f038c716_1920

Wie Amazon in China Produktbewertungen zensierte

Für ein Buch Xi Jinpings gab es bei Amazon China nur beste Bewertungen, Kritik löschte der US-Onlinehändler.

Daniela Gschweng / 2.03.2022

Spionierende Journalisten

observe-gc9a285404_1920

Spionierende Journalisten

Journalisten und Spione haben etwas gemein: Sie sammeln Informationen. Da kommt es auch zu Doppelspielen.

Rainer Stadler / 25.02.2022

kontertext: Im Studio mit zwei Leitwölfen

Kommentar

kontertext: Im Studio mit zwei Leitwölfen

Vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise öffnet der Begriff der «intelligenten Munition» den Blick auf anthropologische Konstanten.

Michel Mettler / 21.02.2022

Nun hat der «Tages-Anzeiger» ein grösseres Problem

Kommentar

Nun hat der «Tages-Anzeiger» ein grösseres Problem

Der Autor des misslungenen Porträts einer Zürcher Stadtratskandidatin wurde entlassen. Ein fragwürdiger Entscheid der Chefetage.

Rainer Stadler / 17.02.2022

Journalistische Spitzenverdiener bei der BBC

business-g3475bd449_1920

Journalistische Spitzenverdiener bei der BBC

Ein paar Bildschirmstars der BBC verdienen richtig gut. Ein Nachrichtenmoderator kommt auf über 500'000 Franken.

Rainer Stadler / 16.02.2022

Infosperber: Das Team vor und hinter den Kulissen

portraits_grey2022

Infosperber: Das Team vor und hinter den Kulissen

Viele Spenden der Leserschaft sowie unbezahlte Arbeit ermöglichen ein unabhängiges Informationsangebot, das grosse Medien ergänzt.

Urs P. Gasche / 15.02.2022

Was ist mit diesen Schweizer Medien los?

Kommentar

Was ist mit diesen Schweizer Medien los?

NZZ, CH-Media-Zeitungen und sogar das «Echo der Zeit» engagieren sich in der Forderung nach mehr Waffen gegen Russland.

Christian Müller / 14.02.2022

Die Folgen des Neins zum Medien-Hilfspaket

piggy-bank-g383285986_1920

Die Folgen des Neins zum Medien-Hilfspaket

Das Mediengesetz wurde mit 54,5 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Wen wird das am meisten schmerzen?

Rainer Stadler / 13.02.2022

Überschätzte Rolle von Echokammern

do-not-disturb-g4e0268044_1280

Überschätzte Rolle von Echokammern

Kritiker sagen, die digitalen Kommunikationstechniken würden die Konsumenten in Filterblasen locken. Wissenschafter widersprechen.

Rainer Stadler / 13.02.2022

Bei Machthaber Assad hört die journalistische Sorgfalt auf

Narco States Lebanon Syria

Bei Machthaber Assad hört die journalistische Sorgfalt auf

Statt über Kriege wie in Syrien besonders sorgfältig zu berichten, wird einseitig informiert. Kürzliches Beispiel: die NZZ.

Helmut Scheben / 9.02.2022

SRG-Cheflöhne: ein Themenklassiker

finance-g06ce13a21_1920

SRG-Cheflöhne: ein Themenklassiker

Die Geschäftsleitung der SRG bekommt nur noch fixe Löhne. Verdienen die Chefs nun zu viel?

Rainer Stadler / 9.02.2022

Paketdiebstähle können die USA nicht erklären

los-angeles-train-theft

Paketdiebstähle können die USA nicht erklären

In den USA scheint der wilde Westen ein Comeback zu feiern. Das suggeriert ein Artikel, der in der halben Schweiz erschienen ist.

Pascal Sigg / 6.02.2022

Das neue Mediengesetz vergisst die am schlechtesten Bezahlten

Kommentar

Das neue Mediengesetz vergisst die am schlechtesten Bezahlten

Millionen-Subventionen für Verlage, aber nichts für die Zeitungsverträgerinnen und Zeitungsverträger.

Niklaus Ramseyer / 5.02.2022

Medienförderung: eine Theaterkritik

money-rain-g1a6591cb2_1920

Medienförderung: eine Theaterkritik

Die Deutschschweiz diskutiert heftig über das Hilfspaket für die Medien. Eigeninteressen erschweren die Berichterstattung.

Rainer Stadler / 4.02.2022

Covid-Kehrtwende beim «Blick»

Sperberauge

Covid-Kehrtwende beim «Blick»

«Beibehaltung der Corona-Massnahmen könnte gefährlich sein», titelte der «Blick» am 31. Januar. Vorbei der Ruf des Scharfmachers.

Urs P. Gasche / 2.02.2022

Covid-Hospitalisierte: Weiterhin schludriger Umgang mit Zahlen

Kopf im Sand Fortsetzung

Covid-Hospitalisierte: Weiterhin schludriger Umgang mit Zahlen

Schöne farbige Grafiken und Kurven sind wenig hilfreich, wenn die Daten falsch sind. Manche Medien foutieren sich darum.

Urs P. Gasche / 1.02.2022

Unmöglich: auf Büssern herumtrampeln

sign-gd7176be99_1920

Unmöglich: auf Büssern herumtrampeln

Der «Tages-Anzeiger» entschuldigte sich für einen Artikel. Das genügte nicht allen.

Rainer Stadler / 1.02.2022

Walder rief alle Grossmedien zu Covid-Aktion auf

Sperberauge

Walder rief alle Grossmedien zu Covid-Aktion auf

Als der Bundesrat im März 2020 das Land schloss, brachte der Ringier-CEO andere Medien auf Kurs. Das zeigt eine E-Mail Walders.

Lukas Hässig / 30.01.2022

So kennt der US-TV-Sender CNN Europa

Sperberauge

So kennt der US-TV-Sender CNN Europa

Der US-TV-Sender CNN beweist immer wieder, dass er von Europa keine Ahnung hat – und dies auch bei wichtigen Informationen.

Christian Müller / 29.01.2022

Sag’s schnell per Newsletter

email-gd9ad44778_1280

Sag’s schnell per Newsletter

Nachrichten per E-Mail sind im Trend. Newsletter schaffen neue Chancen für selbständige Journalisten. Auch im Lokaljournalismus.

Rainer Stadler / 28.01.2022

… und diese Journalisten beherrschen die Bildsprache

Sperberauge

… und diese Journalisten beherrschen die Bildsprache

Nicht nur die Wortwahl und das korrekte Zitieren sind entscheidend, sondern auch eine sachgerechte Wahl der Bilder.

Urs P. Gasche / 24.01.2022

Diese Journalisten können offenbar Gedanken lesen …

Sperberauge

Diese Journalisten können offenbar Gedanken lesen …

Einige Journalisten glauben zu wissen, welches die wirklichen Absichten von Politikern, Regierungsvertretern oder Konzernen sind.

Urs P. Gasche / 23.01.2022

«Grosse und gute Werbekunden können sehr unangenehm werden»

Martina_Fehr_quer

«Grosse und gute Werbekunden können sehr unangenehm werden»

Im Interview sagt Martina Fehr, Stiftungsratspräsidentin des Schweizer Presserats, weshalb dieser Geld braucht. Und kontert Kritik.

Pascal Sigg / 21.01.2022

Bei SRF arbeiten Angsthasen

Kommentar

Bei SRF arbeiten Angsthasen

Eine Sendung des Schweizer Fernsehens über staatliche Medienhilfe ist ausgeartet. Das ist kein Zufall.

Rainer Stadler / 20.01.2022

kontertext: Poesie und Politik – ein Wintermärchen?

Kommentar

kontertext: Poesie und Politik – ein Wintermärchen?

Der Vorschlag, im Bundestag die Stelle einer «Parlamentspoetin» einzurichten, fand Gehör. Anlass für Spott oder für Nachahmung?

Silvia Henke / 20.01.2022

Leisten Schweizer Richter bald Pikettdienste?

justice-ge6d97ff13_1280

Leisten Schweizer Richter bald Pikettdienste?

Gerichte sollen künftig auch nach herkömmlichem Büroschluss erreichbar sein. Das will eine Parlamentskommission.

Rainer Stadler / 19.01.2022

Neuer Angriff auf die BBC

Unbenannt

Neuer Angriff auf die BBC

Nach dem Jahr 2027 soll die BBC eine neue Finanzierungsbasis erhalten. Eine Schrumpfkur ist angedacht.

Rainer Stadler / 17.01.2022

Corona-Berichterstattung: Moralapostel trüben den Blick

virus-g2a2a0572c_1920

Corona-Berichterstattung: Moralapostel trüben den Blick

Die führenden Medien stehen in der Kritik, allzu regierungsnah berichtet zu haben. Der Vorwurf bedarf der Präzisierung.

Rainer Stadler / 15.01.2022

Alle schiessen auf Ringier – und «vergessen» dabei Wichtiges

Kommentar

Alle schiessen auf Ringier – und «vergessen» dabei Wichtiges

Der CEO des Medienunternehmens Ringier empfahl seinen Redaktionen, in schwierigen Covid-Zeiten die Regierungen zu unterstützen.

Christian Müller / 11.01.2022

Medienförderung: Wer davon profitiert

money-rain-g1a6591cb2_1920

Medienförderung: Wer davon profitiert

Das Mediengesetz helfe vor allem den grossen Medienhäusern, sagen die Gegner. Stimmt das?

Rainer Stadler / 10.01.2022

Ringier: Journalismus im Zwielicht

money-g1d04bc341_1920

Ringier: Journalismus im Zwielicht

Ringier-Chef Marc Walder hat Aussagen gemacht, die ein gefundenes Fressen für die Gegner des Mediengesetzes sind.

Rainer Stadler / 3.01.2022

Rechte mobilisieren gegen linke Online-Aktivisten

sailboat-gd9ce98f67_1920

Rechte mobilisieren gegen linke Online-Aktivisten

Mit Aufrufen zu Werbeboykotten versuchen Linke, rechtslastige Medien zu torpedieren. Nun formiert sich Widerstand.

Rainer Stadler / 2.01.2022

Faktencheck im Auftrag von Facebook – voll daneben

Facebook

Faktencheck im Auftrag von Facebook – voll daneben

Facebook zensierte einen Artikel des renommierten «British Medical Journal». Dieser hatte Mängel bei einer Impfstudie aufgedeckt.

Martina Frei / 28.12.2021

Die grosse Kunst der Pessimisten

graph-g89b783613_1920

Die grosse Kunst der Pessimisten

Ein Investor nannte ein konkretes Datum für einen Absturz der Börsen. Lohnt sich eine solche Spekulation?

Rainer Stadler / 26.12.2021

Der Zeitungs-Kannibale

man-gd1ae1a219_1280_b

Der Zeitungs-Kannibale

Der Hedgefonds «Alden Global Capital» kauft in den USA reihenweise Zeitungen, weidet sie aus und schliesst sie.

Daniela Gschweng / 26.12.2021

Medienhäuser und Transparenz: Eine Umfrage

Zofingen-Ringier_2-1

Medienhäuser und Transparenz: Eine Umfrage

Mehr Transparenz könnte das Vertrauen in journalistische Medien erhöhen. Wie halten es die grössten Schweizer Medienäuser damit?

Ivo Bachmann / 24.12.2021

Corona: Publizieren im Eiltempo – und dann passieren Fehler

704249_original_R_B_by_Tim Reckmann_pixelio.de

Corona: Publizieren im Eiltempo – und dann passieren Fehler

Viele Studien wurden zu Beginn der Pandemie ultraschnell geprüft. Das betrifft auch eine Arbeit des Virologen Christian Drosten.

Martina Frei / 24.12.2021

Wenn Verleger wie die Jusos denken

money-g2af683923_1280

Wenn Verleger wie die Jusos denken

Noch vor der Volksabstimmung über das Mediengesetz läuft bereits eine weitere Hilfsaktion an. Ein fragwürdiges Projekt.

Rainer Stadler / 23.12.2021

Mit Kreativität gegen den Medieneintopf

Crowdfunding Hauptstadt_2-1

Mit Kreativität gegen den Medieneintopf

Berner Zeitungsfusion führt zu Nischenprodukten: ein neues Online-Medium für den Grossraum Bern und eine schräge Online-Kolumne.

Jürg Müller-Muralt / 22.12.2021

Linke Medien: Analyse eines alten Befunds

write-gf24fb8f50_1920

Linke Medien: Analyse eines alten Befunds

Journalisten denken meist linker als die durchschnittliche Bevölkerung. Welche Folgen hat das?

Rainer Stadler / 17.12.2021

Journalismus muss sich gegen Staat und Markt behaupten (2/2)

Journalisten-Arbeit_EuropeanParliament16

Journalismus muss sich gegen Staat und Markt behaupten (2/2)

Dem Schweizer Journalismus drohen staatliche Eingriffe und politisierter Nihilismus. Freiwillige Selbstkontrolle könnte helfen.

Pascal Sigg / 16.12.2021

Achtung Pandora. Fertig. Nichts.

Pandora Papers Logo

Achtung Pandora. Fertig. Nichts.

Die Pandora-Enthüllungen vom Oktober haben erste konkrete Folgen. Die Öffentlichkeit bleibt dabei seltsam teilnahmslos.

Daniela Gschweng / 16.12.2021

Heute entscheidet das Publikum über den Journalismus (1/2)

Medienkonsum_gross

Heute entscheidet das Publikum über den Journalismus (1/2)

In der Schweiz läuft eine Auseinandersetzung über den Journalismus. Das Problem: Die Leserschaft hat die Macht übernommen.

Pascal Sigg / 15.12.2021

kontertext: Die Medienschaffenden und ihr Publikum

Kommentar

kontertext: Die Medienschaffenden und ihr Publikum

Der Medienwandel hat auch den Journalismus stark verändert. Zur demokratischen Meinungsbildung bleibt er unverzichtbar.

Linda Stibler / 10.12.2021

Strafen für Fake News: eine gefährliche Idee

magnifying-glass-ga41a86674_1920

Strafen für Fake News: eine gefährliche Idee

Ein paar Politiker verlieren die Nerven. Sie plädieren für Strafen gegen die Verbreiter von Falschinformationen.

Rainer Stadler / 9.12.2021

Schlechte Argumente gegen die Medienhilfe

five-swiss-francs-ga59bb359f_1920

Schlechte Argumente gegen die Medienhilfe

Gegner des Medien-Hilfspakets sagen, dass dieses die redaktionelle Freiheit bedrohe. Das stimmt nicht.

Rainer Stadler / 8.12.2021

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • 45
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum