Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Medien
  • Medienkritik
  • Polizei
  • Trends
  • Über die Netzwelt
  • Über Printmedien
  • Über TV/Radio

Medienfreiheit: «Pikettdienst wäre ein wichtiger Fortschritt»

Sperberauge

Medienfreiheit: «Pikettdienst wäre ein wichtiger Fortschritt»

JournalistInnen stören sich an der Streichung eines Worts. Doch ein anderer Gesetzesvorschlag hätte viel gewichtigere Folgen.

Pascal Sigg / 13.05.2022

Das Medium beeinflusst die Meinung – schon nach kurzer Zeit

Medienkonsum

Das Medium beeinflusst die Meinung – schon nach kurzer Zeit

300 Fox News-Konsumenten schauten für einen Versuch einen Monat lang CNN – mit deutlichem Effekt.

Daniela Gschweng / 11.05.2022

Ukraine und Jemen: Ein Messen mit zweierlei Mass

Jemen.Untereränährtes Kind.PBS.org

Ukraine und Jemen: Ein Messen mit zweierlei Mass

Hier führt Russland Krieg, dort seit Jahren eine von den USA unterstützte saudische Koalition. Das Echo ist extrem unterschiedlich.

Helmut Scheben / 10.05.2022

kontertext: Zum Streit um die Filmgesetzänderung der Räte

Kommentar

kontertext: Zum Streit um die Filmgesetzänderung der Räte

«Zwangsinvestition», «Netflixsteuer», «Konsumentenabzocke»: ein reaktionäres Begriffsgesindel aus No-Billag-Tagen feiert Urständ.

Mathias Knauer / 9.05.2022

Maulkorb für Medien, wenn es um Banken und Geldwäsche geht

Kommentar

Maulkorb für Medien, wenn es um Banken und Geldwäsche geht

Rangliste von «Reporter ohne Grenzen»: Die Schweiz landet bei der Pressefreiheit auf Platz 14. Das sind die Gründe.

Dominique Strebel / 6.05.2022

kontertext: Der Vertreter eines Sportweltverbands ereifert sich

Kommentar

kontertext: Der Vertreter eines Sportweltverbands ereifert sich

Noch immer geistert das Wort wirtschaftsfeindlich durch die Arenen. Selbst wenn im Studio sportliche Mega-Events verhandelt werden.

Michel Mettler / 2.05.2022

Über den Ukraine-Krieg berichten viele Medien einseitig

Kommentar

Über den Ukraine-Krieg berichten viele Medien einseitig

Krieg heisst auch Informationskrieg – bei allen Parteien. Medien sollten die Realität so nahe wie eben möglich abbilden.

Helmut Scheben / 1.05.2022

kontertext: Die Frage, die gibt es

Kommentar

kontertext: Die Frage, die gibt es

In Gefahr und grosser Not ... Die Tragik der weltpolitischen Entwicklung verlangt höchste Ernsthaftigkeit in der Berichterstattung.

Beat Sterchi / 27.04.2022

Neue Infosperber-App für Android, iPad und iPhone

App auf Screen

Neue Infosperber-App für Android, iPad und iPhone

Ein oft geäusserter Wunsch vieler Leserinnen und Leser von Infosperber geht in Erfüllung: eine besser lesbare und navigierbare App.

Stiftung SSUI / 22.04.2022

Wieder blüht uns eine neue Physik mit einem neuen Weltbild

Sperberauge

Wieder blüht uns eine neue Physik mit einem neuen Weltbild

Schon wieder müssen wir wegen einer neuen Physik unser Weltbild umkrempeln. Doch zum Glück bleibt zur Anpassung noch etwas Zeit.

Kurt Marti / 15.04.2022

«Wir brauchen Transparenz, keine Überwachung»

Graham-Ketanji

«Wir brauchen Transparenz, keine Überwachung»

In den USA haben TV-Kameras die Politik verändert. Nach den Supreme Court-Hearings kommt nun auch Kritik vonseiten der Politiker.

Pascal Sigg / 9.04.2022

Gates-Stiftung: eine potente Medienförderin

bill-gates-gb6d1dd54e_1280

Gates-Stiftung: eine potente Medienförderin

BBC, CNN, Spiegel, Guardian und andere Medien bekamen von der Gates-Stiftung viel Geld. Sie fördert Beiträge über globale Themen.

Rainer Stadler / 5.04.2022

BBC-Belegschaft soll vielfältiger werden

team-g9fa35d95d_1920

BBC-Belegschaft soll vielfältiger werden

Ein Viertel der Angestellten soll aus der Unterschicht kommen. Das ist eines der Vielfalts-Ziele der BBC.

Rainer Stadler / 4.04.2022

Guter Journalismus ist kein Konsumprodukt

Kommentar

Guter Journalismus ist kein Konsumprodukt

Eine aktuelle NZZ-Kampagne zeigt: Übertriebenes Medien-Marketing kann den eigenen Journalismus beissen.

Pascal Sigg / 1.04.2022

Murdochs Medienskandal findet kein Ende

Gericht

Murdochs Medienskandal findet kein Ende

Der Skandal um illegale Schnüffeleien hat Rupert Murdoch bereits eine Milliarde Pfund gekostet. Weitere Gerichtsverfahren drohen.

Rainer Stadler / 31.03.2022

Das sagt Ai Weiwei zum Krieg in der Ukraine

Sperberauge

Das sagt Ai Weiwei zum Krieg in der Ukraine

Für Kritik an China wird der Künstler Ai Weiwei häufig zitiert. Nun befragte ihn der «Standard» zum Krieg in der Ukraine.

Urs P. Gasche / 29.03.2022

Corona-Pandemie: Wer Medienkarriere machte

Freiheitstrychler

Corona-Pandemie: Wer Medienkarriere machte

Die Freiheitstrychler erwiesen sich als starkes Polit-Instrument der Massnahmenkritiker. Das zeigt eine Auswertung des Medienechos.

Rainer Stadler / 28.03.2022

SRF vs. ARD: Tagesschau-Berichte zum Nawalny-Urteil

Sperberauge

SRF vs. ARD: Tagesschau-Berichte zum Nawalny-Urteil

Eine wichtige Information fiel beim SRF unter den Tisch. Die ARD berichtete ausführlicher.

David Huber / 25.03.2022

Geschwätziger Dialog statt saubere Nachrichten

Sperberauge

Geschwätziger Dialog statt saubere Nachrichten

Radio SRF führt neuerdings «dialogisch» durch die Sendung «Heute Morgen». Das ist überflüssig und mitunter sogar irreführend.

Balz Bruppacher / 24.03.2022

«Nie mehr Krieg» – Weder in der Ukraine noch anderswo

UKR.13

«Nie mehr Krieg» – Weder in der Ukraine noch anderswo

Die Folgen eines Krieges für die Betroffenen kann man selbst mit Bildern und Videos nicht drastisch genug darstellen.

Urs P. Gasche / 22.03.2022

Man hält das Publikum wieder einmal für blöd

fighter-jet-g061ae419c_1280

Man hält das Publikum wieder einmal für blöd

Der «Rundschau»-Beitrag über neue Kampfjets habe die Meinungsbildung verfälscht, sagen die SRF-Ombudsleute. Das stimmt nicht.

Rainer Stadler / 21.03.2022

Der neue Propaganda-Trick: Fake-Factcheck

fact-check-g56ecd3d53_1920

Der neue Propaganda-Trick: Fake-Factcheck

Im Ukraine-Krieg kommt eine weitere Manipulationstechnik zum Einsatz: die fingierte Faktenprüfung.

Rainer Stadler / 18.03.2022

Die Medien und die Ukraine: Simplifizieren als Geschäftsmodell

Maskierte und bewaffnete Neonazis, welche die Polizei auf dem Maidan angriffen

Die Medien und die Ukraine: Simplifizieren als Geschäftsmodell

Das Fixieren auf Putin folgt dem Lehrsatz «Grosse Männer machen Geschichte». Ein Weltbild, das Historiker für überwunden hielten.

Helmut Scheben / 16.03.2022

kontertext: Heucheln und meucheln

Kommentar

kontertext: Heucheln und meucheln

Es ist gerade mal wieder nicht leicht, sich den Medien zu entziehen. Ein Plädoyer für gelegentliche Schweigeminuten.

Beat Sterchi / 15.03.2022

«Suisse Secrets»: Kantengang zwischen Recht und Moral

Kommentar

«Suisse Secrets»: Kantengang zwischen Recht und Moral

Die Credit Suisse hofierte mutmasslich kriminelle Kunden. Das rechtfertigt Enthüllungen, die gegen das Bankgeheimnis verstossen.

Thomas Kesselring / 11.03.2022

Macron will TV-Gebühren abschaffen

tv-1015426_1920

Macron will TV-Gebühren abschaffen

Auch in Frankreich wächst die Kritik am Finanzierungssystem der öffentlichen Sender. Präsident Macron will es ändern.

Rainer Stadler / 10.03.2022

Christian Müller nicht mehr in Redaktionsleitung: Reaktionen

Sperberauge

Christian Müller nicht mehr in Redaktionsleitung: Reaktionen

Die von der Redaktion und der Stiftung beschlossene Trennung hat etliche positive und noch mehr negative Reaktionen ausgelöst.

Urs P. Gasche / 8.03.2022

Russische Sender verboten – ein fragwürdiger EU-Entscheid

abort-g376abdd6c_1280

Russische Sender verboten – ein fragwürdiger EU-Entscheid

Die EU misstraut der eigenen Bevölkerung. Sonst hätte sie die russischen Sender RT und Sputnik nicht verbieten müssen.

Rainer Stadler / 7.03.2022

Christian Müller verlässt unsere Redaktionsleitung

Sperberauge

Christian Müller verlässt unsere Redaktionsleitung

Mitteilung der Stiftung SSUI und der verantwortlichen Redaktion von Infosperber.

Red. / 5.03.2022

NZZ und Tages-Anzeiger verdrehen den «Club of Rome»-Bericht

Sperberauge

NZZ und Tages-Anzeiger verdrehen den «Club of Rome»-Bericht

Vor 50 Jahren erregte der Umweltbericht des «Club of Rome» Aufsehen. Nun wird er wieder kritisiert. Aber verkürzt.

Lukas Fierz / 5.03.2022

«Linke SRG-Journalisten»: lange Wirkung einer alten Schlagzeile

reporter-gf99504658_1920

«Linke SRG-Journalisten»: lange Wirkung einer alten Schlagzeile

SRG-Kritiker zitieren gerne eine Umfrage über die politische Einstellung von Journalisten. Und überschätzen die Resultate.

Rainer Stadler / 3.03.2022

Weltwoche-Köppel: Ungemein elastisch

Sperberauge

Weltwoche-Köppel: Ungemein elastisch

Am Morgen des russischen Überfalls huldigte der Weltwoche-Chef dem Chef des Kremls, am Abend forderte er mehr Rüstung gegen ihn.

Kurt Marti / 3.03.2022

Wie Amazon in China Produktbewertungen zensierte

review-g3f038c716_1920

Wie Amazon in China Produktbewertungen zensierte

Für ein Buch Xi Jinpings gab es bei Amazon China nur beste Bewertungen, Kritik löschte der US-Onlinehändler.

Daniela Gschweng / 2.03.2022

Spionierende Journalisten

observe-gc9a285404_1920

Spionierende Journalisten

Journalisten und Spione haben etwas gemein: Sie sammeln Informationen. Da kommt es auch zu Doppelspielen.

Rainer Stadler / 25.02.2022

kontertext: Im Studio mit zwei Leitwölfen

Kommentar

kontertext: Im Studio mit zwei Leitwölfen

Vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise öffnet der Begriff der «intelligenten Munition» den Blick auf anthropologische Konstanten.

Michel Mettler / 21.02.2022

Nun hat der «Tages-Anzeiger» ein grösseres Problem

Kommentar

Nun hat der «Tages-Anzeiger» ein grösseres Problem

Der Autor des misslungenen Porträts einer Zürcher Stadtratskandidatin wurde entlassen. Ein fragwürdiger Entscheid der Chefetage.

Rainer Stadler / 17.02.2022

Journalistische Spitzenverdiener bei der BBC

business-g3475bd449_1920

Journalistische Spitzenverdiener bei der BBC

Ein paar Bildschirmstars der BBC verdienen richtig gut. Ein Nachrichtenmoderator kommt auf über 500'000 Franken.

Rainer Stadler / 16.02.2022

Infosperber: Das Team vor und hinter den Kulissen

portraits_grey2022

Infosperber: Das Team vor und hinter den Kulissen

Viele Spenden der Leserschaft sowie unbezahlte Arbeit ermöglichen ein unabhängiges Informationsangebot, das grosse Medien ergänzt.

Urs P. Gasche / 15.02.2022

Was ist mit diesen Schweizer Medien los?

Kommentar

Was ist mit diesen Schweizer Medien los?

NZZ, CH-Media-Zeitungen und sogar das «Echo der Zeit» engagieren sich in der Forderung nach mehr Waffen gegen Russland.

Christian Müller / 14.02.2022

Die Folgen des Neins zum Medien-Hilfspaket

piggy-bank-g383285986_1920

Die Folgen des Neins zum Medien-Hilfspaket

Das Mediengesetz wurde mit 54,5 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Wen wird das am meisten schmerzen?

Rainer Stadler / 13.02.2022

Überschätzte Rolle von Echokammern

do-not-disturb-g4e0268044_1280

Überschätzte Rolle von Echokammern

Kritiker sagen, die digitalen Kommunikationstechniken würden die Konsumenten in Filterblasen locken. Wissenschafter widersprechen.

Rainer Stadler / 13.02.2022

Bei Machthaber Assad hört die journalistische Sorgfalt auf

Narco States Lebanon Syria

Bei Machthaber Assad hört die journalistische Sorgfalt auf

Statt über Kriege wie in Syrien besonders sorgfältig zu berichten, wird einseitig informiert. Kürzliches Beispiel: die NZZ.

Helmut Scheben / 9.02.2022

SRG-Cheflöhne: ein Themenklassiker

finance-g06ce13a21_1920

SRG-Cheflöhne: ein Themenklassiker

Die Geschäftsleitung der SRG bekommt nur noch fixe Löhne. Verdienen die Chefs nun zu viel?

Rainer Stadler / 9.02.2022

Paketdiebstähle können die USA nicht erklären

los-angeles-train-theft

Paketdiebstähle können die USA nicht erklären

In den USA scheint der wilde Westen ein Comeback zu feiern. Das suggeriert ein Artikel, der in der halben Schweiz erschienen ist.

Pascal Sigg / 6.02.2022

Das neue Mediengesetz vergisst die am schlechtesten Bezahlten

Kommentar

Das neue Mediengesetz vergisst die am schlechtesten Bezahlten

Millionen-Subventionen für Verlage, aber nichts für die Zeitungsverträgerinnen und Zeitungsverträger.

Niklaus Ramseyer / 5.02.2022

Medienförderung: eine Theaterkritik

money-rain-g1a6591cb2_1920

Medienförderung: eine Theaterkritik

Die Deutschschweiz diskutiert heftig über das Hilfspaket für die Medien. Eigeninteressen erschweren die Berichterstattung.

Rainer Stadler / 4.02.2022

Covid-Kehrtwende beim «Blick»

Sperberauge

Covid-Kehrtwende beim «Blick»

«Beibehaltung der Corona-Massnahmen könnte gefährlich sein», titelte der «Blick» am 31. Januar. Vorbei der Ruf des Scharfmachers.

Urs P. Gasche / 2.02.2022

Covid-Hospitalisierte: Weiterhin schludriger Umgang mit Zahlen

Kopf im Sand Fortsetzung

Covid-Hospitalisierte: Weiterhin schludriger Umgang mit Zahlen

Schöne farbige Grafiken und Kurven sind wenig hilfreich, wenn die Daten falsch sind. Manche Medien foutieren sich darum.

Urs P. Gasche / 1.02.2022

Unmöglich: auf Büssern herumtrampeln

sign-gd7176be99_1920

Unmöglich: auf Büssern herumtrampeln

Der «Tages-Anzeiger» entschuldigte sich für einen Artikel. Das genügte nicht allen.

Rainer Stadler / 1.02.2022

Walder rief alle Grossmedien zu Covid-Aktion auf

Sperberauge

Walder rief alle Grossmedien zu Covid-Aktion auf

Als der Bundesrat im März 2020 das Land schloss, brachte der Ringier-CEO andere Medien auf Kurs. Das zeigt eine E-Mail Walders.

Lukas Hässig / 30.01.2022

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • 46
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum