Das Spiel: Mit Ordnung durch die Wildnis Das Spiel: Mit Ordnung durch die Wildnis Tiere in der Wildnis ansiedeln - das Legespiel "Cascadia" sorgt für Ordnung und ein gutes Gefühl bei allen Beteiligten. Patrick Jerg / 30.04.2022
Sprachlupe: Hoffen auf Vernunft, hüben und drüben Sprachlupe: Hoffen auf Vernunft, hüben und drüben Statt «Illusionen» soll künftig die Vernunft den westlichen Umgang mit einem «zur Vernunft gebrachten» Russland leiten. Daniel Goldstein / 23.04.2022
Valentinas Fluchtfamilie: Der erste Abend in unserem Haus Kommentar Valentinas Fluchtfamilie: Der erste Abend in unserem Haus Nicht nur News und Bilder erreichen uns aus der Ukraine, auch Menschen. Bericht von einem Versuch, sie willkommen zu heissen. Michel Mettler / 12.04.2022
Sprachlupe: Tempo Twitter ist gefährlich wie Tempo Teufel Sprachlupe: Tempo Twitter ist gefährlich wie Tempo Teufel Mediale Empörung ist ein schlechtes Umfeld für besonnene amtliche Stellungnahmen. Das EDA bekam’s zu spüren. Daniel Goldstein / 9.04.2022
Ein Komma fehlt, und schon versinkt sie statt er Sperberauge Ein Komma fehlt, und schon versinkt sie statt er Selten hat mein Lieblingskomma so folgenreich gefehlt wie in dieser Frage der «SonntagsZeitung» an den Buchautor Tobias Haberl: Daniel Goldstein / 7.04.2022
Sprachlupe: «Collateral» sind nicht Schäden, sondern Menschen Sprachlupe: «Collateral» sind nicht Schäden, sondern Menschen Der Kreml weist die Schuld für zivile Opfer in der Ukraine von sich – und zeigt, dass sie ein Teil seines Kriegskalküls sind. Daniel Goldstein / 26.03.2022
kontertext: Der alte Feuerteufel Kommentar kontertext: Der alte Feuerteufel Seit dem 24. Februar haben wir nicht nur gebannt ostwärts geschaut, auch in unserem Inneren haben wir einstürzende Gebäude gesehen. Michel Mettler / 22.03.2022
Sprachlupe: Die Geschichte und der Konjunktiv Sprachlupe: Die Geschichte und der Konjunktiv Während Russland seinen Krieg in der Ukraine kleinredet, zirkulieren im Westen zwei gegenläufige Thesen eigener Mitschuld. Daniel Goldstein / 12.03.2022
Sprachlupe: Es lohnt sich, Putins Rede zu lesen Sprachlupe: Es lohnt sich, Putins Rede zu lesen Die Ukraine braucht einen guten Schuss russischer Staatlichkeit, um auf den Präsidenten nicht als Bedrohung zu wirken. Daniel Goldstein / 24.02.2022
kontertext: Im Studio mit zwei Leitwölfen Kommentar kontertext: Im Studio mit zwei Leitwölfen Vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise öffnet der Begriff der «intelligenten Munition» den Blick auf anthropologische Konstanten. Michel Mettler / 21.02.2022
Der Spieler: Das Tor zur fantastischen Welt der Kartenspiele Der Spieler: Das Tor zur fantastischen Welt der Kartenspiele Wer etwas über Kartenspiele wissen will, braucht das Webportal «Pagat». Es ist das Lebenswerk eines britischen Tarock-Experten. Synes Ernst. Der Spieler / 19.02.2022
Sprachlupe: Grussgraben – ein Fall für die Meinungsforschung Sprachlupe: Grussgraben – ein Fall für die Meinungsforschung Das wechselhafte Abstimmungsverhalten der Agglomerationen liesse sich vielleicht anhand der Grussgewohnheiten erhellen. Daniel Goldstein / 12.02.2022
Der Spieler: Am Schluss ist es vielleicht doch Magie Der Spieler: Am Schluss ist es vielleicht doch Magie In «Witchstone» tauchen wir ein in die Welt der Zauberer und Hexen. Diese ist voller Möglichkeiten. Wir suchen die beste. Synes Ernst. Der Spieler / 5.02.2022
Der 85-Rappen-Job Sperberauge Der 85-Rappen-Job Mit Klicks im Internet lässt sich Geld verdienen. Aber etwas Sinn ist mehr wert als ein mieses Trinkgeld. Andres Eberhard / 3.02.2022
kontertext: Renoirs «La petite Irène» ist eine Überlebende Kommentar kontertext: Renoirs «La petite Irène» ist eine Überlebende In der Diskussion um die Sammlung Bührle geht es um die Frage, wie weit man Kunst und Geschichte trennen kann. Felix Schneider / 1.02.2022
Sprachlupe: Tickt und tockt eine ganze Generation gleich? Sprachlupe: Tickt und tockt eine ganze Generation gleich? Altersklassen erhalten seit den Babyboomern Etiketten mit fixen Eigenschaften. Aktuell arbeiten sich Medien gern an der Gen Z ab. Daniel Goldstein / 29.01.2022
Der Spieler: Mit Nein-Sagen zum Erfolg Der Spieler: Mit Nein-Sagen zum Erfolg «Njet!» ist ein aussergewöhnliches Kartenstichspiel. Nicht nur seine Aufmachung weckt Erinnerungen an den Kalten Krieg. Synes Ernst. Der Spieler / 22.01.2022
Sprachlupe: Gerecht fürs Geschlecht, schlecht und recht Sprachlupe: Gerecht fürs Geschlecht, schlecht und recht «Gleichberechtigt» behandeln viele Medien weibliche und männliche Personenbezeichnungen. Heisst das «gleich oft», gehts oft schief. Daniel Goldstein / 15.01.2022
Der Spieler: Leidenschaft für die Berge Der Spieler: Leidenschaft für die Berge Einmal hoch abstrakt, einmal atmosphärisch dem Thema angepasst: «K3» und «K2» sind für Menschen, die am Tisch klettern wollen. Synes Ernst. Der Spieler / 8.01.2022
Sprachlupe – Perle aus frisch gehobenem Wort-Schatz: «flubbern» Sprachlupe – Perle aus frisch gehobenem Wort-Schatz: «flubbern» Im Basler Uni-Archiv schlummerte ein monumentales Wörterbuch-Manuskript. Nach gut 250 Jahren ist es endlich im Druck erschienen. Daniel Goldstein / 1.01.2022
Werde nie Politiker oder Politikerin! Sperberauge Werde nie Politiker oder Politikerin! Eine alte Warnung, nicht Zollbeamter zu werden, gilt auch für andere Berufe … Christian Müller / 30.12.2021
Ist es Joe Bidens «Schwanengesang» oder nur Vorkriegsgerassel? Kommentar Ist es Joe Bidens «Schwanengesang» oder nur Vorkriegsgerassel? Geopolitisch stehen die Zeichen auf Sturm. Weil Joe Biden vor allem innenpolitische Probleme hat, sind Prognosen aber schwierig. Kai Ehlers / 25.12.2021
Der Spieler: Boostern mit «Schenken» und «Klauen» Der Spieler: Boostern mit «Schenken» und «Klauen» Ein Spiel für den Silvesterabend? Das Würfelspiel «Verflixxt!» sorgt in grösseren Gruppen für viel Spass und gute Unterhaltung. Synes Ernst. Der Spieler / 25.12.2021
Bayrische Corona-Regeln – und wie man sie befolgt Glosse Bayrische Corona-Regeln – und wie man sie befolgt Weil Gruppenwanderungen von Amtes wegen verleidet werden, suchten Senioren nach einer anderen Lösung. Martina Frei / 20.12.2021
Nicht mehr auf Papier – und ja nicht papieren! Nicht mehr auf Papier – und ja nicht papieren! Beflügelt es die Kolumne, wenn sie aus der Zeitung ins Internet wandert? Gar so sehr, dass die Schreibweise flüchtig wird? Daniel Goldstein / 18.12.2021
Der Spieler: Was Mütze und Einstein miteinander verbindet Der Spieler: Was Mütze und Einstein miteinander verbindet Spielereien mit Sprache und Begriffen, wie das eben erschienene «So Kleever!», haben eine grosse Fangemeinde. Zu Recht. Synes Ernst. Der Spieler / 11.12.2021
Sprachlupe: Weltläufigkeit in the hinterland Sprachlupe: Weltläufigkeit in the hinterland Hauptsache Englisch: In Schweizer Medien flattern Sprachfetzen, die auf Geltungsdrang und mangelndes Verständnis schliessen lassen. Daniel Goldstein / 4.12.2021
Der Westen hat eine neue «Iron Lady» Sperberauge Der Westen hat eine neue «Iron Lady» Die neugewählte britische «State Secretary» für Aussenpolitik zeigte sich in Estland den Medien auf einem britischen Panzer. Christian Müller / 2.12.2021
kontertext: Frau – ein Begriff für unterschiedliche Lebewesen Kommentar kontertext: Frau – ein Begriff für unterschiedliche Lebewesen Literatur von 1976–2021: Der erste Schweizer Frauenverlag wird wiederentdeckt und in die Zukunft geführt. Martina Süess / 30.11.2021
Facebooks fragwürdige Rolle im Migrantendrama an Polens Grenze Facebooks fragwürdige Rolle im Migrantendrama an Polens Grenze Meta-Facebook schürte bei Verzweifelten Hoffnung, und Schlepper nutzten die Plattform für unseriöse Reise-Angebote. Christa Dettwiler / 29.11.2021
Der Spieler: Statt «reissen» darf man auch «ablegen» sagen Der Spieler: Statt «reissen» darf man auch «ablegen» sagen Schafe und Wölfe reissen – das Kartenspiel «Wolfpack» greift ein Thema auf, das auch am Spieltisch die Gemüter bewegt. Synes Ernst. Der Spieler / 27.11.2021
Der Himmel ist dort, wo … Sperberauge Der Himmel ist dort, wo … Manchmal sind alte Witze immer noch die besten. Und: Humor ist, wenn man trotzdem lacht – auch über die Schweizer. Christian Müller / 24.11.2021
iPhone 12 und 13: Vorsicht bei Herzschrittmachern Sperberauge iPhone 12 und 13: Vorsicht bei Herzschrittmachern Personen mit Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren müssen aufpassen, warnt das unabhängige «arznei-telegramm». Red. / 24.11.2021
kontertext: COP26 – Was bleibt? Kommentar kontertext: COP26 – Was bleibt? Verschiedene Medien versuchen Positives über die Klimakonferenz zu berichten. Das ist auch ein Anschreiben gegen die Untätigkeit. Ariane Tanner / 23.11.2021
«Gebt frei das Tanzen, Saufen. Sonst kommt das Volk» Sperberauge «Gebt frei das Tanzen, Saufen. Sonst kommt das Volk» Vor etwas über 100 Jahren wütete die Spanische Grippe. Bei allen Unterschieden zu heute: Teile des Volkes reagierten sehr ähnlich. Jürg Müller-Muralt / 21.11.2021
Sprachlupe: Eigenverantwortung, zu Dummheit mutiert Sprachlupe: Eigenverantwortung, zu Dummheit mutiert Ein Auto-Aufkleber* gegen das Covid-Gesetz bestätigt den zunächst befremdenden Befund einer Psychiaterin. Daniel Goldstein / 20.11.2021
Beachhandball: endlich Hosen – aber weiter körperbetont Sperberauge Beachhandball: endlich Hosen – aber weiter körperbetont Die norwegischen Beachhandballerinnen haben einen kleinen Sieg errungen. Die Bekleidungsordnung wird geändert. Daniela Gschweng / 18.11.2021
Der Spieler: Eine etwas andere Session in Bern Der Spieler: Eine etwas andere Session in Bern Im Simulationsspiel «SpielPolitik!» erleben Jugendliche, wie die schweizerische Politik funktioniert. Ein Besuch im Bundeshaus. Synes Ernst. Der Spieler / 13.11.2021
Eine Viertelstunde illegal im SBB-Wagen Sperberauge Eine Viertelstunde illegal im SBB-Wagen Wer mit der SBB-App Billette kauft, muss aufpassen. Ehe er sich's versieht, ist er Schwarzfahrer. Rainer Stadler / 12.11.2021
Sprachlupe: Der journalistische Imperativ Sprachlupe: Der journalistische Imperativ Hier steht, was Sie wissen müssen, wenn Ihnen angebliches Pflichtwissen vorgesetzt wird. Daniel Goldstein / 6.11.2021
Ist auch das «Echo der Zeit» gefährdet? Kommentar Ist auch das «Echo der Zeit» gefährdet? Das «Echo der Zeit» ist das älteste Info-Programm auf Radio SRF – und auch das beste. Hinhören, aber auch Mitdenken lohnt sich. Christian Müller / 1.11.2021
Der Spieler: So herausfordernd ist das Energie-Business Der Spieler: So herausfordernd ist das Energie-Business Plötzlich ist in unserem Land wieder von Blackout und Stromknappheit die Rede. «Funkenschlag» ist das Spiel, das zur Debatte passt. Synes Ernst. Der Spieler / 30.10.2021
kontertext: Meinungsfreiheit gegen people of color Kommentar kontertext: Meinungsfreiheit gegen people of color Antirassismus konkret: Wie sicher ist die Frankfurter Buchmesse? Deutschland diskutiert. Die Schweiz schaut weg. Felix Schneider / 25.10.2021
Sprachlupe: Ein stolzes Programm mündet im «Ver-Bund» Sprachlupe: Ein stolzes Programm mündet im «Ver-Bund» «Der Bund» sollte den Bundesstaat publizistisch verkörpern. Nach langem Weg lässt sich dieser Anspruch quasi als erfüllt erachten. Daniel Goldstein / 23.10.2021
Erster Obduktionsbericht von angeblichem Impfopfer (4) Erster Obduktionsbericht von angeblichem Impfopfer (4) Wenn ein Mensch nach einer Impfung verstirbt, können ganz andere Gründe ursächlich sein. Das kümmert aber nicht alle Journalisten. Martina Frei / 22.10.2021
Massacre d’Algériens: Macron veut-il savoir la vérité? Massacre d’Algériens: Macron veut-il savoir la vérité? 60 ans après le massacre d’Algériens en 1961, manifestant pour l’indépendance de leur pays, il faut une commission vérité. Pierre Hazan / 16.10.2021
Der Spieler: Frisches Gemüse für knackigen Salat Der Spieler: Frisches Gemüse für knackigen Salat Im Kartensammelspiel «Punktesalat» verändert sich der Markt laufend. Taktische Flexibilität ist gefragt. Synes Ernst. Der Spieler / 16.10.2021
Sprachlupe: Wer Unterstellungen durchschaut, hat mehr vom Lesen Sprachlupe: Wer Unterstellungen durchschaut, hat mehr vom Lesen Jemanden zu kritisieren, ist am einfachsten, wenn man ihm die Missetat unterstellt, die man anprangern will. Am besten versteckt. Daniel Goldstein / 9.10.2021
Der Spieler: Wo Faktenhuberei fehl am Platz ist Der Spieler: Wo Faktenhuberei fehl am Platz ist Wissens- und Quiz-Spiele sind heute mehr als reine Abfragerei. Sie bieten, wie «Terra» beweist, beste Unterhaltung. Synes Ernst. Der Spieler / 2.10.2021
Das Massaker von Babyn Jar – BBC informiert durch die Blume Sperberauge Das Massaker von Babyn Jar – BBC informiert durch die Blume Vor genau 80 Jahren wurden in Kiev in nur zwei Tagen über 34'000 Juden erschossen. Nicht alle Mörder waren Deutsche. Christian Müller / 1.10.2021