Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

kontertext: Der Roboter als Attraktion

Kommentar

kontertext: Der Roboter als Attraktion

Der erste Roboter der Welt wurde in Teufen (AR) gebaut. Eine Ausstellung erinnert daran.

Beat Mazenauer / 19.12.2024

kontertext: Eile mit Weile oder Ein Lob dem Common Sense

Kommentar

kontertext: Eile mit Weile oder Ein Lob dem Common Sense

Sprachmaschinen wie der GPT lieben das Mittelmass. Wir Menschen aber sind zu allem fähig. Ein Plädoyer für die Abweichung.

Beat Mazenauer / 10.03.2024

kontertext: Fragen aufwerfen

Kommentar

kontertext: Fragen aufwerfen

Der Essay hat es im Buchbetrieb schwer. Eine Buchreihe nimmt sich dieser so wunderbaren wie anregenden literarischen Form an.

Johanna Lier/Beat Mazenauer / 28.09.2023

kontertext: Spieglein, Spieglein in der Hand

Kommentar

kontertext: Spieglein, Spieglein in der Hand

Narzissmus und Todesalgorithmus: Wir bespiegeln uns ständig in den sozialen Medien. Zwei Essays bedenken unsere Lage.

Beat Mazenauer / 7.09.2023

kontertext: Der tägliche Turing-Test

Kommentar

kontertext: Der tägliche Turing-Test

Unser Autor hat GPT eine Testfrage gestellt: Wer hat das Buch «Die Zukunft der Toten» verfasst? Die Antwort ist verwirrend.

Beat Mazenauer / 5.06.2023

kontertext: Ein Medienkiosk für zuhause und unterwegs

Kommentar

kontertext: Ein Medienkiosk für zuhause und unterwegs

Das Schweizer Mediensystem braucht zu seiner Weiterentwicklung neue Ideen – hier ist eine.

Beat Mazenauer / 25.11.2022

kontertext: Aufrüstungsspirale

Kommentar

kontertext: Aufrüstungsspirale

Wer vertraut, ist ein Trottel. Wie der Eigennutz uns vergiftet.

Beat Mazenauer / 5.07.2022

© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum