Sanktionen treffen immer die Falschen: vor allem die Armen Kommentar Sanktionen treffen immer die Falschen: vor allem die Armen Viele Politiker und Journalisten rufen nach mehr Wirtschaftssanktionen gegen ungeliebte Länder. Wissen sie, was sie tun? Christian Müller / 7.06.2021
Buchkritik: Die Schule im Dienst der Kontrollgesellschaft Kommentar Buchkritik: Die Schule im Dienst der Kontrollgesellschaft Anpassungs- und Leistungsdruck und keine Seele mehr: Helmut Bonney kritisiert in seinem neuen Buch Fehlentwicklungen der Schule. Bernhard Bonjour / 2.06.2021
Freie Fahrt für freie Covid-Gefährder? Kommentar Freie Fahrt für freie Covid-Gefährder? Sie wollen sich nicht impfen lassen – und doch überall dabei sein können: Extreme Impf-Verweigerer erinnern an die Auto-Partei. Niklaus Ramseyer / 31.05.2021
kontertext: Als das Töten noch geholfen hat Kommentar kontertext: Als das Töten noch geholfen hat Früher verwünschten manche Schreibende ihre Kritiker. Heute ist Literaturkritik eine gefährdete Art. Guy Krneta / 27.05.2021
kontertext: Ein Wildtrieb der Kommentargesellschaft Kommentar kontertext: Ein Wildtrieb der Kommentargesellschaft Das «Manifest für die offene Gesellschaft» löst mit viel verbalem Aufwand den sachlichen Diskurs in Luft auf. Rudolf Walther / 21.05.2021
Das Nichtstun des Westens muss ein Ende haben Kommentar Das Nichtstun des Westens muss ein Ende haben Während der Konflikt in Gaza eskaliert, fordert Deutschland die Parteien auf, miteinander zu reden. Das ist unredlich. Andreas Zumach / 19.05.2021
Brüssels Machtmanöver gegen die Schweiz schaden der EU selber Kommentar Brüssels Machtmanöver gegen die Schweiz schaden der EU selber Mit viel Druck will die EU uns weiterhin ihren Rahmenvertrag aufdrängen. Das ist rücksichtslos und kontraproduktiv. Niklaus Ramseyer / 18.05.2021
Die EU provozierte den Bundesrat – zu unserem Glück Kommentar Die EU provozierte den Bundesrat – zu unserem Glück Der EU-Kommission sei Dank: Der Bundesrat bequemte sich erst nach der massiven Kritik aus Brüssel, uns zu sagen, was er tut. Markus Mugglin / 9.05.2021
Impfpatente: Die EU und die Schweiz sollten mitziehen Kommentar Impfpatente: Die EU und die Schweiz sollten mitziehen Die weltweite Pandemie macht es notwendig: Der Patentschutz für die Impfstoffe muss endlich aufgehoben werden. Andreas Zumach / 7.05.2021
kontertext: WTF! «Cancel Culture» oder Diskurskritik Kommentar kontertext: WTF! «Cancel Culture» oder Diskurskritik «Cancel Culture» erweist sich immer mehr als Bumerang. Könnte der Begriff mit Michel Foucaults Diskurskritik revidiert werden? silvia.henke@hslu.ch / 4.05.2021
Habemus Mamam – ein Grund zur Freude ist das jedoch nicht Kommentar Habemus Mamam – ein Grund zur Freude ist das jedoch nicht «Habemus papam», wir haben einen Papst, so jeweils die Kurie. «Habemus mamam», wir haben – wieder – eine Mutti, sagen die Grünen. Jens Berger / 30.04.2021
Biden sollte Assange und Snowden begnadigen Kommentar Biden sollte Assange und Snowden begnadigen US-Präsident Biden hat grosse Reformen eingeleitet. Das ist gut. Aber es braucht weitere Schritte. Andreas Zumach / 29.04.2021
kontertext: «Helfen Erdbeeren gegen Corona?» Kommentar kontertext: «Helfen Erdbeeren gegen Corona?» Das ist keine Frage. Das ist ein Trick. Was früher die (unbeabsichtigte) «false balance» war, wurde zum medialen Geschäftsmodell. Ariane Tanner / 28.04.2021
Ist Betteln ein Beruf? Kommentar Ist Betteln ein Beruf? Der massiv angestiegene Betteltourismus führt zu emotionalen Debatten, aber zu keiner Lösung. Linda Stibler / 26.04.2021
CS geht vor die Hunde – und alle schauen zu Kommentar CS geht vor die Hunde – und alle schauen zu Wahnwitzige 20 Milliarden soll Bank im Hedgefund-Skandal riskiert haben, das halbe Kapital. Nun kann man die CS günstig übernehmen. Lukas Hässig / 23.04.2021
Wirtschaftlicher Druck höhlt journalistische Prinzipien aus Kommentar Wirtschaftlicher Druck höhlt journalistische Prinzipien aus Der Fall von Filz in der Velobranche ist frappant. Aber die Trennung von PR und redaktionellem Inhalt wird überall aufgeweicht. Hanspeter Guggenbühl / 23.04.2021
kontertext: Der Führer und die Demokratie Kommentar kontertext: Der Führer und die Demokratie Die lange Geschichte einer gefährlichen Liebschaft Martina Süess / 22.04.2021
CIA: Ziel in Tschechien erreicht – zum Schaden Tschechiens Kommentar CIA: Ziel in Tschechien erreicht – zum Schaden Tschechiens Geheimdienste arbeiten immer im Interesse des eigenen Landes, manchmal aber zum Schaden von «Freunden». Das jüngste Beispiel. Christian Müller / 21.04.2021
Eine Solidaritätssteuer ist notwendig Kommentar Eine Solidaritätssteuer ist notwendig Die Pandemie-Schulden der öffentlichen Hand betragen bis Ende Jahr 60 bis 70 Milliarden Franken. Nun braucht es mehr Solidarität. Beat Allenbach / 18.04.2021
Erst kommt die Kasse, dann die Natur – auch bei Bio Suisse Kommentar Erst kommt die Kasse, dann die Natur – auch bei Bio Suisse Der Dachverband der Bio-Bauern sagt Nein zur grünen Trinkwasser-Initiative, weil diese ihr Geschäftsmodell bedrohe. Beatrix Mühlethaler / 15.04.2021
kontertext: «Ein wuchtiger Schlag, in dem alles drinsteckt» Kommentar kontertext: «Ein wuchtiger Schlag, in dem alles drinsteckt» Ilija Trojanows neuer Roman über investigativen Journalismus scheint Schweizer Medien nicht zu interessieren. Rudolf Bussmann / 13.04.2021
kontertext: In Grossbritannien – BBC bi de Lüüt Kommentar kontertext: In Grossbritannien – BBC bi de Lüüt Die Rettung des Service-public-Rundfunks kann nur mit nachhaltigen Kulturleistungen gelingen, nicht mit Anbiedern ans Zappertum. Mathias Knauer / 6.04.2021
Leise Hoffnung auf Deeskalation zwischen USA und Iran Kommentar Leise Hoffnung auf Deeskalation zwischen USA und Iran In Wien beraten ab Dienstag die Vertragsstaaten des Nuklearabkommens mit Iran über dessen Rettung. Andreas Zumach / 5.04.2021
Wenn Corona-Viren in Holzbänken lauern Kommentar Wenn Corona-Viren in Holzbänken lauern Die Bilanz der Schweiz im Corona-Kampf ist nach wie vor gut. Doch allmählich summieren sich Ungereimtheiten. Niklaus Ramseyer / 4.04.2021
Wer wünscht sich schon Beifall von der falschen Seite? Kommentar Wer wünscht sich schon Beifall von der falschen Seite? Kritik an der Corona-Politik gerät in Verruf, weil man damit in den Chor von Corona-Leugnern einstimme. Das kann sich rächen. Urs P. Gasche / 1.04.2021
kontertext: Endlich Daten über die Kulturberichterstattung Kommentar kontertext: Endlich Daten über die Kulturberichterstattung «Fög» legt die erste ganzheitliche Untersuchung über die Kulturberichterstattung in der Schweiz vor. Felix Schneider / 31.03.2021
Corona: «Das Denken vor lauter Panik verkümmert» Kommentar Corona: «Das Denken vor lauter Panik verkümmert» Vor 100 Jahren warnte ein US-Journalist, die Demokratie gehe kaputt, wenn die Leute Angst haben zu sagen, was sie denken. Helmut Scheben / 26.03.2021
kontertext: Zwangsheirat von Radio und TV als Service Public Kommentar kontertext: Zwangsheirat von Radio und TV als Service Public In einem kleinen Land war der Aufbau des Fernsehens eine Herausforderung. Alles drehte sich ums Geld. Das ist noch heute so. Linda Stibler / 24.03.2021
Neues von Machthabern und Mördern Kommentar Neues von Machthabern und Mördern Machthaber Biden bezeichnet Machthaber Putin als «Mörder». Ein solcher ist auf alle Fälle Saudi-Arabiens Machthaber bin Salman. Niklaus Ramseyer / 24.03.2021
Neue China Strategie verspricht wenig Neues Kommentar Neue China Strategie verspricht wenig Neues Die kritische Haltung vieler zu Fragen des internationalen Handels spiegelt sich nicht in der neuen China-Strategie. Markus Mugglin / 23.03.2021
Hirn an, Maske auf Kommentar Hirn an, Maske auf Noch immer halten sich nicht alle an die Hygieneregeln. Das ist nicht nur egoistisch, es grenzt an Verblendung. Tobias Tscherrig / 12.03.2021
kontertext: Ein mutiges Nein zum Verhüllungszwang Kommentar kontertext: Ein mutiges Nein zum Verhüllungszwang Was zwei deutsche Volleyballerinnen für ihre Beinfreiheit aufs Spiel setzen. Martina Süess / 9.03.2021
Bundesrat steht nur halbherzig zu NGO Kommentar Bundesrat steht nur halbherzig zu NGO Die Frontalangriffe auf die NGO blockt der Bundesrat zwar ab, hält aber trotzdem am Maulkorb fest. Markus Mugglin / 5.03.2021
Klimapolitik: Lieber 80 % umsetzen als 100 % ankündigen Kommentar Klimapolitik: Lieber 80 % umsetzen als 100 % ankündigen Das Auto lässt sich mit dem Klimaziel «netto null» nicht vereinbaren. Dieses Dilemma kann politisch zumindest entschärft werden. Hanspeter Guggenbühl / 4.03.2021
kontertext: Am Anfang war das Radio und seine Genossenschaften Kommentar kontertext: Am Anfang war das Radio und seine Genossenschaften Versuch einer historischen Einordnung im Hinblick auf die aktuellen Debatten zur forcierten Digitalisierung von SRF. Linda Stibler / 3.03.2021
Ein seltsamer Staats-Medien-Filz Kommentar Ein seltsamer Staats-Medien-Filz Australien will Facebook und Google zwingen, den Medienhäusern Geld zu bezahlen. Die Branche applaudiert. Zu schnell. Rainer Stadler / 2.03.2021
Diktatorischer Maulkorb soll «Diktatur» beenden Kommentar Diktatorischer Maulkorb soll «Diktatur» beenden Die Bevölkerung soll nur noch von Bundesrat und Parlament über Covid-Massnahmen informiert werden. Monique Ryser / 28.02.2021
Subventionen: WEF entscheidet, Bund zahlt Kommentar Subventionen: WEF entscheidet, Bund zahlt Statt das WEF angemessen zur Kasse zu bitten, segnet der Bundesrat brav eine PR-Aktion des WEF ab. Kurt Marti / 26.02.2021
kontertext: Ueli Maurers doppelte Buchführung Kommentar kontertext: Ueli Maurers doppelte Buchführung Wie Stimmungskonjunkturen und Bilanzbewertungen ineinander spielen. Ein finanzpolitisches Scherzo. Christoph Wegmann / 23.02.2021
Corona-Impfungen: ein moralisches Versagen Kommentar Corona-Impfungen: ein moralisches Versagen Die westlichen Staaten verhindern mit ihrem Impfnationalismus eine gerechte Verteilung der Impfstoffe. Andreas Zumach / 23.02.2021
Im Westen nichts Neues Kommentar Im Westen nichts Neues An der Münchner Sicherheitskonferenz MSK, die entgegen der Planung doch abgehalten wurde, gab's kaum Neues. Es blieb bei Selbstlob. Andreas Zumach / 21.02.2021
Le crépuscule des gueux Kommentar Le crépuscule des gueux Bill Gates: Investissez comme moi! Contre la maladie, la pauvreté. Pour la pureté de l’air. Construisez des centrales nucléaires! Christian Campiche / 20.02.2021
kontertext: Follow the money – or science? Kommentar kontertext: Follow the money – or science? Enthusiastisch forscht der Mann. Bis das Virus besiegt ist. Und das Ganze heisst dann Kapitalismus. Ariane Tanner / 15.02.2021
Bergsturz von Bondo: Die Bündner Justiz wollte nicht hören Kommentar Bergsturz von Bondo: Die Bündner Justiz wollte nicht hören Das Bundesgericht bestätigt die Zweifel von Infosperber an der Unabhängigkeit der Experten und pfeift die Bündner Justiz zurück. Kurt Marti / 13.02.2021
kontertext: En crise. Corona als Aussenwelt und Innenraum Kommentar kontertext: En crise. Corona als Aussenwelt und Innenraum Die «psychischen Belastungen» der Krise werden immer deutlicher. Die TV-Serie «In Therapie» lässt etwas davon ahnen. Silvia Henke / 12.02.2021
Ende der Straflosigkeit in Israel und Palästina? Kommentar Ende der Straflosigkeit in Israel und Palästina? Seit dem 6-Tage-Krieg 1967 kommt es in Israel und den von Israel besetzten Gebieten zu Kriegsverbrechen – ohne Strafverfahren. Andreas Zumach / 10.02.2021
Teurer Roche-Cocktail gegen Covid-19 Kommentar Teurer Roche-Cocktail gegen Covid-19 Eine neue Studie zeigt, dass Regeneron zum Vorbeugen von Covid-19 wirksam ist. Doch das Preis-Leistungsverhältnis ist ungünstig. Werner Vontobel / 7.02.2021
Kahlschlag beim Kulturradio Kommentar Kahlschlag beim Kulturradio Die SRG wrackt die Substanz von SRF 2 Kultur ab - unter Missachtung des verfassungsmässigen Kulturauftrags. Heinrich Vogler / 5.02.2021
Putins Repression ist anzuprangern und zu verurteilen Kommentar Putins Repression ist anzuprangern und zu verurteilen Das autoritäre Regime zeigt gegenwärtig seine Fratze. Darüber muss man informieren, aber nicht im Dienste des Kalten Krieges. Urs P. Gasche / 4.02.2021
Die Impfungen sind ein Grossversuch mit ungewissem Ausgang Kommentar Die Impfungen sind ein Grossversuch mit ungewissem Ausgang Die Behauptungen, die neuen Impfungen seien entweder unbedenklich oder sie seien gefährlich, sind beide aus der Luft gegriffen. Bernd Hontschik / 3.02.2021