Kommentar

Trotz Wahlen kaum Entspannung Deutschland/Russland – leider

Leo Ensel © zvg

Leo Ensel /  Im September werden in Deutschland der Bundestag gewählt und in Russland die Duma. Die Prognose: hier schwierig, dort leicht.

Red. Nach den grossen geopolitischen Themen Ukraine, Nord Stream 2 und jetzt Afghanistan rückt auch die Frage ins allgemeine Interesse, welche Auswirkung die Wahlen auf die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland haben werden. Leo Ensel, Trainer für interkulturelle Kommunikation und spezialisiert auf den postsowjetischen Raum, hat die Situation analysiert und wagt eine Prognose. Ein Gastkommentar. (cm)

Legt man die neuesten Umfrageergebnisse (19.-22.08.2021) zugrunde und schliesst man sowohl eine Regierung unter Beteiligung der rechtspopulistischen AFD als auch ein Minderheitenkabinett aus, so wären momentan theoretisch vier Optionen denkbar – allerdings nur unter der recht unwahrscheinlichen Hypothese einer Koalition, die Grüne und FDP miteinschliessen würde. (Die Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl 2017 waren bekanntlich daran gescheitert, dass die FDP in dieser Kombination nicht mitregieren wollte.) Für Rot-Rot-Grün bzw. Grün-Rot-Rot scheint es gegenwärtig rechnerisch eh nicht zu langen. Das Gleiche gilt aller Wahrscheinlichkeit nach für Schwarz-Grün bzw. Grün-Schwarz. Alles natürlich immer unter der Voraussetzung, dass in den kommenden vier Wochen sich nicht noch Ereignisse abspielen werden, die einen massiven Erdrutsch im Wählerverhalten zur Folge haben könnten.

Selten war bei einer Bundestagswahl die Frage der kommenden Kanzlerschaft so schwer zu beantworten. Festzustehen scheint immerhin: Es werden aller Wahrscheinlichkeit nach drei Parteien sein, die die neue Bundesregierung bilden werden. Und wie auch immer: In der deutschen Russlandpolitik dürfte sich nicht allzu viel ändern.

Aber gehen wir mal kurz ins Detail:

Rechnet man die aktuellen Umfrageergebnisse der einzelnen Parteien zusammen, dann sähen die gegenwärtigen Optionen – da stimmen die Institute «Allensbach», «Infratest dimap», «Emnid» und «Insa», die ich hier in dieser Reihenfolge zitiere, zur Zeit im Grundsatz überein – folgendermassen aus:

Koalition CDU, SPD, Grüne64,5%61%62%61%
Koalition CDU, SPD, FDP58%57%55%57%
Koalition CDU, Grüne, FDP56%53%53%52%
Die prognostizierten Prozentzahlen der vier oben genannten Befragungsinstitute

Eine rot-grün-gelbe Koalition wäre laut Infratest, Emnid und Insa rechnerisch immerhin ebenfalls möglich:

Koalition SPD, Grüne, FDP48%51%52%52%
Die prognostizierten Prozentzahlen der vier oben genannten Befragungsinstitute

Die «Ganz Grosse Koalition»

Schliesst man allerdings eine Koalition, die Grüne und  FDP miteinschliessen würde, aus, so hätten wir es nach der Wahl – oh Wunder! – schon wieder mit einer Grossen, genauer: dieses Mal sogar mit einer «Ganz Grossen Koalition», zu tun. Und zwar sowohl in einer eher ‹moderneren› (unter Beteiligung der Grünen) wie in einer eher ‹traditionelleren› (unter Beteiligung der FDP) Variante:

Koalition CDU, SPD, Grüne64,5%61%62%61%
Koalition CDU, SPD, FDP58%57%55%57%
Die prognostizierten Prozentzahlen der vier oben genannten Befragungsinstitute

Da nicht völlig auszuschliessen ist, dass der Abwärtstrend der CDU und der komplementäre Aufwärtstrend der SPD weiter anhalten könnte – laut Insa-Umfrage vom 21.08. liegen beide Parteien mit je 22 Prozent nun gleichauf –, wäre eine «Ganz Grosse Koalition» mittlerweile nicht nur unter einem Kanzler Armin Laschet, sondern auch, was bis vor Kurzem noch undenkbar schien, unter einem Kanzler Olaf Scholz möglich. Wie gesagt: Alles unter der Voraussetzung, dass sich in der Zwischenzeit nicht noch Ereignisse mit umwälzenden Folgen abspielen werden.

Schauen wir uns nun die Positionen der drei Kanzlerkandidat/inn/en im Hinblick auf ihre Russlandpolitik etwas genauer an:

Laschet, der sich in Vorwahlkampfzeiten – wie übrigens auch sein Parteikonkurrent aus München – gegenüber Russland vergleichsweise pragmatisch geäussert hatte, hat in letzter Zeit (aus Wahlkampfgründen?) schärfere Töne angeschlagen. Von Scholz war bezogen auf Russland nie viel zu hören, dass er den Mut zu einer grundsätzlichen Wende hätte, darf getrost bezweifelt werden. Und über Annalena Baerbock von den Grünen, die gegenüber Russland die Ansicht vertritt, das Land solle die ganze «Härte» zu spüren bekommen – und damit noch hinter das NATO-Konzept des Harmel-Berichtes von 1967, «Sicherheit und Entspannung», zurückfällt –, hat deren Parteikollegin Antje Vollmer bereits vor einigen Wochen das Notwendige gesagt: «Annalena Baerbock hat verkündet, gegenüber Russland gelte für sie die Parole: Härte und Dialog. Das klingt merkwürdig hohl, wie gecoacht. Es klingt nach echter Ratlosigkeit.»

Im Westen nichts Neues …

Auch wenn es nicht völlig unmöglich ist, dass sowohl Laschet als auch Scholz in dem einen oder anderen Punkt sich etwas moderater als Merkel geben könnten, eine – bitter notwendige – grundlegende Wende der deutschen Russlandpolitik ist allerdings unter keinem der beiden Kandidaten zu erwarten. Dazu fehlen sowohl Laschet als auch Scholz nicht nur Wille, Rückgrat und der Rückhalt in den eigenen Reihen. In jeder denkbaren Kombination würden zudem FDP und Grüne deutlich querschiessen. Entscheidend aber ist, dass der aussenpolitische Spielraum Deutschlands ohnehin extrem begrenzt ist, da in der EU die osteuropäischen Staaten – mit freundlicher Unterstützung der USA, versteht sich – jede Annäherung an Russland sofort sabotieren würden. Kurz: Ein neuer Egon Bahr, gar ein neuer Willy Brandt ist zur Zeit nicht nur nirgends in Sicht – ob eine Entspannungspolitik 2.0 unter den gegebenen Rahmenbedingungen überhaupt realisierbar wäre, ist ebenfalls offen.

Da der Grosse Wurf nahezu unmöglich ist, bleibt gegenwärtig nur ein eng begrenzter Pragmatismus im Kleinen – bis zur maximalen Höhe einer erfolgreichen Umsetzung von Minsk II, was immerhin ein beträchtlicher Erfolg wäre. Zuzutrauen wäre dies im Prinzip beiden Kandidaten.

… im Osten auch nicht

Eine Woche vor der Bundestagswahl am 26. September wird auch das Unterhaus des russischen Parlaments, die 450 Abgeordnete zählende Staatsduma, neu gewählt werden. Laut dem in der russischen Verfassung vom Herbst 1993 vorgesehenen Zwei-Kammer-System bildet sie zusammen mit dem Föderationsrat – der, vergleichbar mit dem deutschen Bundesrat, die 85 Föderationssubjekte der Russischen Föderation repräsentiert – die Volksvertretung (die Legislative). Die Abgeordneten der Duma, deren Legislaturperiode fünf Jahre dauert, werden zur Hälfte direkt und zur anderen Hälfte über Parteilisten gewählt. Mit über 54 Prozent stärkste Partei ist dort gegenwärtig die sogenannte «Kremlpartei» «Einiges Russland» mit ihrem Vorsitzenden Dmitri Medwedew, gefolgt von den Kommunisten und den (rechtsextremen) Liberaldemokraten mit jeweils 13 Prozent. Die Partei «Gerechtes Russland», die sich als «Vereinigung von Linken und Patrioten» sieht, ist mit 6 Prozent die vierte der grösseren in der Duma vertretenen Parteien. 

Die Duma bestätigt den vom Präsidenten vorgeschlagenen Premierminister und verabschiedet Gesetze, die vom Föderationsrat gebilligt und vom Präsidenten unterzeichnet werden müssen. Sie hat also, ähnlich wie in Frankreich, gegenüber dem vom Volk für jeweils sechs Jahre direkt gewählten Präsidenten eine vergleichsweise schwache Stellung. Wie auch immer sich das russische Unterhaus nach der Wahl zusammensetzen wird, die Folgen für die künftige russische Deutschlandpolitik sind hier daher ähnlich vorhersagbar wie auf deutscher Seite: Die Musik wird auch nach der Duma-Wahl im Kreml spielen. Ob sich im bilateralen Verhältnis zu Deutschland etwas grundlegend ändern wird, hat also auch in Russland weniger mit der Zusammensetzung des Parlaments als mit aktuellen geopolitischen Konstellationen zu tun.

Fazit: Die Eckpfeiler der deutschen Russlandpolitik dürften auch nach der Bundestagswahl in Washington und Brüssel, die der russischen Deutschlandpolitik auch nach der Duma-Wahl im Kreml festgelegt werden. Im Westen wie im Osten also auch nach den Parlamentswahlen nichts Neues.



Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine.
_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

2 Meinungen

  • am 29.08.2021 um 11:15 Uhr
    Permalink

    Es ist wieder Kalter Krieg, die Welt ist wieder bipolar. Widersprüche treiben die Geschichte, harmonisch ist nur der Tod, auch der politische oder der kulturelle.
    Wenn es bipolar ist, orientiert man sich zweckmässiger Weise. Orientierung fällt nicht schwer, der Westen ist der historische Verlierer, seine Gegner die Gewinner.
    Entgegen Laienannahmen wiederholt sich Geschichte in einem fort, allerdings nicht linear, sondern zyklisch. Europa und die USA verhalten sich wie Griechenland und Rom in der Antike. Am Ende sind beide, Rom und das antike Griechenland untergegangen, und so kommt es mit Europa und den USA. Die Zukunft ist asiatisch, d.h. Sibirien gehört zu den Gewinnern und Russland, der europäische Teil der RF, zu den Verlierern.
    Es ist an uns, sich frühzeitig zu orientieren. Gehört man zum Westen, gehört man zu den Verlierern.

  • am 29.08.2021 um 12:57 Uhr
    Permalink

    Solche parteien-demokratie-technisch tiefgründigen und hochdifferenzierten Analysen lassen glauben, dass Parlamente etwas zu sagen hätten. Aber ist es nicht so, dass sie mit ihrem Links-Grüne-Rechts-Macht-Schach vorne auf der Bühne aufwendig Demokratie spielen, während hinter den Kulissen gross Mächtige und schwer Reiche globalisiert den Takt und den Ton angeben, und sagen wo’s lang geht?

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...