Sparen ist bei Armen einfacher als bei Reichen Sparen ist bei Armen einfacher als bei Reichen Das Sparprogramm des Bundesrates bei der Sozialhilfe ist fast so teuer wie die Einsparungen. Betroffen sind 1500 AusländerInnen. Beat Allenbach / 14.03.2022
Gleiche Bildungschancen: Das Ziel ist noch nicht erreicht Gleiche Bildungschancen: Das Ziel ist noch nicht erreicht Frühförderung kann die Bildungschancen von Kindern aus sozial schwächeren Familien erheblich verbessern. Beat Allenbach / 2.12.2021
Wenn Diplomatie in den Zynismus schliddert Kommentar Wenn Diplomatie in den Zynismus schliddert Schweizer Behörden lehnen Ersuchen der afghanischen Botschaft um Unterstützung schroff ab. Beat Allenbach / 4.09.2021
Eine Solidaritätssteuer ist notwendig Kommentar Eine Solidaritätssteuer ist notwendig Die Pandemie-Schulden der öffentlichen Hand betragen bis Ende Jahr 60 bis 70 Milliarden Franken. Nun braucht es mehr Solidarität. Beat Allenbach / 18.04.2021
Bundesrat ist hartherzig gegenüber Sans-Papiers Kommentar Bundesrat ist hartherzig gegenüber Sans-Papiers Aufenthaltsbewilligung unerreichbar: Der Bundesrat will keine erleichterten Bestimmungen für Sans-Papiers. Beat Allenbach / 6.01.2021
Sich empören genügt nicht Kommentar Sich empören genügt nicht Die Verstrickungen der Schweiz in den Sklavenhandel werden immer offensichtlicher. Empörung ist keine genügende Antwort. Beat Allenbach / 22.11.2020
Zu viele Verbeugungen vor China Kommentar Zu viele Verbeugungen vor China Geschäfte sind wichtiger als Menschenrechte: Film über Proteste in Hong Kong und Diskussion über Unterdrückung der Uiguren. Beat Allenbach / 27.10.2020
Ausländer: Tessiner Regierung missachtet Bundesgericht Ausländer: Tessiner Regierung missachtet Bundesgericht Norman Gobbi und der Staatsrat als erste Rekursinstanz verweigern Ausländern Bewilligungen – oft zu Unrecht, sagt das Gericht. Beat Allenbach / 22.09.2020
SVP-Initiative: Harmloser Name – schwerwiegende Folgen Kommentar SVP-Initiative: Harmloser Name – schwerwiegende Folgen Ein Ja würde das Ende der Personenfreizügigkeit bedeuten und den Zugang zum EU-Markt erschweren, auch wenn die SVP das bestreitet. Beat Allenbach / 5.09.2020
Was heisst Normalität nach Coronavirus? Kommentar Was heisst Normalität nach Coronavirus? Wir warten sehnsüchtig auf die Normalität. Doch darf in vielen Dingen durchaus etwas Neues normal werden. Beat Allenbach / 24.05.2020
Migration: Sichere Wege statt tödliche Fluchtrouten Migration: Sichere Wege statt tödliche Fluchtrouten Mehr Flüchtlinge sollten legal und sicher nach Europa kommen dürfen. Die Eidgenössische Migrationskommission macht Vorschläge. Beat Allenbach / 28.11.2019
Fluchthelferin verurteilt – mildernde Umstände anerkannt Kommentar Fluchthelferin verurteilt – mildernde Umstände anerkannt Das Tessiner Appellationsgericht hat das Urteil abgeschwächt. Noch ist es aber kein «Sieg der Menschenrechte». Beat Allenbach / 2.11.2019
Als Italiener bei uns nur die «Tschinggen» waren Als Italiener bei uns nur die «Tschinggen» waren Menschen aus Afrika und dem Mittleren Osten erfahren heute in der Schweiz dieselbe Ablehnung wie die Italiener in den 60er-Jahren. Beat Allenbach / 28.10.2019
Heute «unechte» Flüchtlinge waren früher «echte» Heute «unechte» Flüchtlinge waren früher «echte» Die meisten Asylsuchenden seien «unechte» Flüchtlinge, heisst es oft. Diese Behauptung sei falsch, sagt Professor Etienne Piguet. Beat Allenbach / 1.08.2019
Das «Diktat der EU, die uns entwaffnet» Kommentar Das «Diktat der EU, die uns entwaffnet» Wer mit dem «Diktat der EU» droht, hat im Tessin offensichtlich gewonnenes Spiel. Auch wenn sich die Behauptung als falsch erweist. Beat Allenbach / 6.07.2019
Die Lega bleibt im Tessin stärkste Kraft trotz Verlusten Kommentar Die Lega bleibt im Tessin stärkste Kraft trotz Verlusten Bei den Wahlen im Tessin verdrängte Raffaele De Rosa den CVP-Staatsrat Paolo Beltraminelli. Im Parlament gibt's ein grünes Säuseln. Beat Allenbach / 9.04.2019
Zu Rudolf Strahms pauschaler Abrechnung mit den Eliten Kommentar Zu Rudolf Strahms pauschaler Abrechnung mit den Eliten Schwere Vorwürfe des alt-Nationalrats: Die Eliten kümmerten sich nicht darum, warum viele Anhänger der Populisten unzufrieden sind. Beat Allenbach / 22.01.2019
Der Migrationspakt verwirrt die Politiker Kommentar Der Migrationspakt verwirrt die Politiker Das sofortige Nein der SVP hat die FDP und die CVP aufgeschreckt. Sie vermögen die Vorteile für die Schweiz nicht zu sehen. Beat Allenbach / 3.12.2018
Dank Europäischem Gerichtshof entschädigt Kommentar Dank Europäischem Gerichtshof entschädigt Verjährungspraxis für Asbestopfer zeigt: Auch Schweizerinnen und Schweizer brauchen den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Beat Allenbach / 31.10.2018
Hungernde aus Schweden flüchteten nach Schwyz Hungernde aus Schweden flüchteten nach Schwyz Die Schweizer Migrationsgeschichte *) von den Anfängen bis heute öffnet einen neuen, überraschenden Blick auf unser Land. Beat Allenbach / 16.09.2018
Italo-schweizerischer Doppelbürger wird nicht RAI-Präsident Italo-schweizerischer Doppelbürger wird nicht RAI-Präsident Berlusconis Forza Italia verhinderte Marcello Foa, Chef der Tessiner Mediengruppe Corriere, als RAI-Präsidenten. Beat Allenbach / 2.08.2018
B-Ausweis: Asylsuchende im Tessin benachteiligt B-Ausweis: Asylsuchende im Tessin benachteiligt Nur vier vorläufig aufgenommene Personen erhielten 2017 im Tessin eine B-Bewilligung. So restriktiv ist kein anderer Kanton. Beat Allenbach / 21.07.2018
Schock-Entscheid des Bischofs: Aus für das Giornale del Popolo Schock-Entscheid des Bischofs: Aus für das Giornale del Popolo Nach 92 Jahren stirbt die letzte katholische Tageszeitung der Schweiz. Chefredaktorin und Redaktoren sind überrascht und schockiert Beat Allenbach / 19.05.2018
Freispruch für vier hartnäckige Journalisten im Tessin Freispruch für vier hartnäckige Journalisten im Tessin Strafrichter stützt Pressefreiheit: Vier Journalisten der Sonntagszeitung «il caffè» sind nicht der üblen Nachrede schuldig. Beat Allenbach / 5.05.2018
Nargis Mosavi: «Ich bin stets bedroht und habe Angst» Nargis Mosavi: «Ich bin stets bedroht und habe Angst» Bedroht, attackiert, im Visier der Taliban: Die afghanische TV-Journalistin riskiert viel, wenn sie sich für Frauenrechte einsetzt. Beat Allenbach / 17.04.2018
Die SRG ist notwendig für die direkte Demokratie Kommentar Die SRG ist notwendig für die direkte Demokratie Ohne Gebühren gibt es keine umfassende Berichterstattung in und aus allen Landesteilen. Beat Allenbach / 30.01.2018
Flüchtlingshelferin im Tessin schuldig gesprochen Flüchtlingshelferin im Tessin schuldig gesprochen L. Bosia von Strafgericht Bellinzona verurteilt, 24 jungen Flüchtenden Einreise, Aufenthalt und Ausreise erleichtert zu haben. Beat Allenbach / 29.09.2017
Was der Bundesrat Jean-Claude Juncker sagen könnte Kommentar Was der Bundesrat Jean-Claude Juncker sagen könnte Zähe Verhandlungen mit der EU: Unsere Regierung hat gute Argumente, um Brüssel zu einem Entgegenkommen zu bewegen. Beat Allenbach / 22.08.2017
Gewerkschafter und Poet Leonardo Zanier ist tot Gewerkschafter und Poet Leonardo Zanier ist tot Ein Leben lang hat sich Zanier für die Einwanderer in der Schweiz eingesetzt. 82-jährig ist er am Samstag im Tessin gestorben. Beat Allenbach / 2.05.2017
SRG kürzt Beiträge für Tessiner Orchester SRG kürzt Beiträge für Tessiner Orchester Die SRG will nur noch die Konzerte bezahlen, die sie in Auftrag gibt. Ein kostensparender Systemwechsel. Beat Allenbach / 1.04.2017
Proteste: Spitalskandal wird zum Medienprozess Proteste: Spitalskandal wird zum Medienprozess Ein Chirurg entfernte einer Frau irrtümlich beide Brüste. Doch er log die Frau an und stritt den Fehler lange ab. Beat Allenbach / 8.03.2017
Wir brauchen keine Armee an der Grenze Kommentar Wir brauchen keine Armee an der Grenze Ueli Maurer will Militärpolizisten an die Grenze stellen. Vier Gründe dagegen. Beat Allenbach / 13.01.2017
Menschenrechtsverletzungen gehören kritisiert Sperberauge Menschenrechtsverletzungen gehören kritisiert Am 17. Januar nimmt Chinas Staatspräsident am WEF in Davos teil. Der Bundesrat soll ihn dort auch auf heikle Themen ansprechen. Beat Allenbach / 10.01.2017
Basistunnel in Betrieb, doch die Zufahrten fehlen Basistunnel in Betrieb, doch die Zufahrten fehlen Seit Sonntag reisen wir fahrplanmässig durch den neuen Gotthardtunnel, aber etliche Nadelöhre bleiben. Die Schweiz schläft. Beat Allenbach / 12.12.2016
Sie geben Flüchtlingen Obdach und Hoffnung Sie geben Flüchtlingen Obdach und Hoffnung Zwei Priester aus Chiasso und Como haben für ihr Engagement für Flüchtlinge den Preis des Vereins Reset-Menschenrechte erhalten. Beat Allenbach / 29.11.2016
Problem aufgebauscht und falsche Lösung Kommentar Problem aufgebauscht und falsche Lösung Spitzenpolitiker befürworten plötzlich ein Burkaverbot. Erfolgreicher wäre, Muslime zu überzeugen, das Gesicht zu zeigen. Beat Allenbach / 23.10.2016
Bürokratie erdrückt Humanität Kommentar Bürokratie erdrückt Humanität Die Schweiz hindert Migranten an der Durchreise Richtung Deutschland. Das verlangen europäische Regeln – doch es ist keine Lösung. Beat Allenbach / 9.10.2016
Asylgesetz: Warum die Revision ein Ja verdient Kommentar Asylgesetz: Warum die Revision ein Ja verdient Das revidierte Asylgesetz ist nicht perfekt. Aber die Vorteile überwiegen – für Asylsuchende und den Bund. Beat Allenbach / 26.05.2016
Kriegsmaterial aus der Schweiz für Saudi-Arabien Kommentar Kriegsmaterial aus der Schweiz für Saudi-Arabien Ein Offener Brief an Bundespräsident Johann Schneider-Ammann zu den kürzlich bewilligten Rüstungsexporten an Länder im Nahen Osten. Beat Allenbach / 26.04.2016
Blocher: Bundesbern auf dem Weg in die Diktatur Kommentar Blocher: Bundesbern auf dem Weg in die Diktatur Christoph Blocher wirft den Behörden vor, den Volkswillen zu missachten. Doch ausgerechnet er will die Verfassung aushebeln. Beat Allenbach / 19.01.2016
Höchste Zeit für einen Tessiner Bundesrat, aber … Kommentar Höchste Zeit für einen Tessiner Bundesrat, aber … Seit 16 Jahren ist die italienische Schweiz nicht mehr im Bundesrat vertreten, doch Norman Gobbi ist nicht der Richtige. Beat Allenbach / 25.11.2015
Einen zweiten Sitz für die SVP Kommentar Einen zweiten Sitz für die SVP Rein rechnerisch hat die stärkste Partei Anspruch auf einen zweiten Sitz, aber... Beat Allenbach / 14.11.2015
Mehr Druck machen für Waffenstillstand in Syrien Kommentar Mehr Druck machen für Waffenstillstand in Syrien Politiker und Diplomaten müssen endlich alles unternehmen, um in den Bürgerkriegsgebieten die Waffen zum Schweigen zu bringen. Beat Allenbach / 30.09.2015
Das Tessin fühlt sich verlassen Das Tessin fühlt sich verlassen Regierungspräsident Gobbi klagt vor versammelten Botschaftern den Bundesrat an, er überlasse das Tessin seinem Schicksal. Beat Allenbach / 26.08.2015
Die SVP spielt mit dem Feuer Kommentar Die SVP spielt mit dem Feuer Die SVP ruft ihre Mitglieder zum aktiven Widerstand gegen die Asylpolitik des Bundes auf. Das ist einer Regierungspartei unwürdig. Beat Allenbach / 7.07.2015
Warum das Tessin gewählt hat, wie es gewählt hat Warum das Tessin gewählt hat, wie es gewählt hat Die Lega bleibt im Tessin stärkste Kraft, der FDP gelingt die Rückeroberung nicht. Auch wegen des FDP-Präsidenten. Beat Allenbach / 20.04.2015
Die SVP stellt der Schweiz eine Falle Kommentar Die SVP stellt der Schweiz eine Falle Blochers Partei hat den Bogen mit ihrer Volksinitiative gegen Menschenrechte und Völkerrecht überspannt. Beat Allenbach / 2.04.2015
PatriotInnen streichen Französischunterricht Kommentar PatriotInnen streichen Französischunterricht Der Thurgauer Französisch-Entscheid löst in der Romandie Empörung aus. Vergisst die Deutschschweiz, was auf dem Spiel steht? Beat Allenbach / 20.08.2014
Tessiner Staatsrätin tritt aus Protest zurück Tessiner Staatsrätin tritt aus Protest zurück Laura Sadis hat die Nase voll vom verrohten Politbetrieb und vom Präsidenten ihrer Partei. Das sollte die Tessiner aufrütteln. Beat Allenbach / 20.05.2014
Fast niemand fragt, wie es zum Ja kam Kommentar Fast niemand fragt, wie es zum Ja kam Jetzt müssen wir vorwärts schauen, pflegen Politiker zu sagen. Aber es lohnt sich , darüber nachzudenken, wie es dazu gekommen ist. Beat Allenbach / 28.02.2014