Kommentar

«Es liegt Schnee in meinem kleinen gallischen Dorf»

Helmut Scheben © zvg

Helmut Scheben /  Erst jetzt habe ich erfahren, dass der Journalist Armin Wertz im Februar 2020 starb. Ich war jahrelang mit ihm befreundet.

«Er war ein Weltenbürger, ein zugewandter und manchmal schwieriger Freund, als Journalist mit reichem Erfahrungsschatz immer unterwegs von Hamburg nach Lateinamerika, nach Afrika, nach Israel und Palästina, nach Indonesien, in den Wirren des Syrien-Krieges ins Gefängnis geworfen und noch einmal mit dem Leben davongekommen und jetzt plötzlich in Frankreich gestorben.»

So lautete ein Satz in der Todesanzeige im Berliner «Tagesspiegel» vom 3. März 2020. Darunter steht ein Beileids-Kommentar von Gert Kuiper, Niederlande: 

«Seit dem Mord an meinem Bruder Jan in El Salvador (17.März 1982) hatten wir regelmässig Kontakt. Ich hatte sein Engagement immer sehr geschätzt. Vaya con Diós, Armin!»

An jenem Tag, dem 17. März 1982, gerieten vier niederländische Journalisten, die mit einer salvadorianischen Guerillagruppe unterwegs waren, in einen Hinterhalt der Armee und wurden erschossen. Koos Koster, Jan Kuiper, Hans ter Laag und Joop Willemsen. Sie waren dabei, einen Dokumentarfilm über den Aufstand in El Salvador zu drehen. Zuvor hatten sie im Hotel in San Salvador einen deutschen Journalisten ins Vertrauen gezogen. Sie suchten jemanden, der sie an einen Ort namens Santa Rita im Departement Chalatenango fahren könnte. Dort hatten sie einen Kontakt mit der Guerilla vereinbart. Der Deutsche war einverstanden. Sein Name war Armin Wertz. 

Armin sagte mir später, schon auf der Fahrt nach Santa Rita habe er Koos Koster darauf aufmerksam gemacht, dass sie von einem Geländewagen mit verdunkelten Scheiben verfolgt würden, wie sie im salvadorianischen Sicherheitsapparat benutzt wurden. Koos habe sich aber nicht von seinem Plan abbringen lassen. Armin setzte die vier an der vereinbarten Stelle ab und machte kehrt. Als er ins Hotel zurückkam, erfuhr er, dass vier Ausländer in einem Gefecht mit der Guerrilla erschossen worden seien. 

«Los han matado a los cuatro»

Koos war ein hervorragender Journalist und ein Draufgänger. Ich arbeitete damals im Pressebüro der FMLN-Guerrilla in der Avenida Insurgentes in Mexico D.F. Eines Tages stand ein hochgewachsener Mann mit einer langen grauen Mähne an der Tür und sagte: «Buenas, cómo está? Soy Koos Koster.» Er wurde einer meiner besten Freunde in Mexico. Ich besuchte ihn und seine Frau ein paar Mal in Cuernavaca. Wir machten lange Fussmärsche, weil er sich konditionell auf die Dreharbeiten in El Salvador vorbereiteten wollte.  Als ich 1982 aus der salvadorianischen Guerrilla-Zone von San Vicente nach Mexico D.F. zurückkam, rief ich seine Frau Ana an, um zu fragen, wie der Dreh gelaufen sei. Sie sagte: «No lo sabes? Los han matado a los cuatro.»

Usulutan, Guerilla, Kopie exerzi eren 1, März 1982
Ein Foto, das Armin Wertz in den 1980er-Jahren bei Aufständischen in Usulután gemacht hatte (im Süden von El Salvador)

Ich weiss nicht genau, wann ich Armin Wertz zum ersten Mal traf. Es muss wohl in Mexiko einige Monate nach dem Tod von Koos Koster gewesen sein. Erst dann erfuhr ich, dass Armin der Fahrer war, der das holländische Kamerateam nach Santa Rita gebracht hatte. Er berichtete unter anderem für das deutsche Magazin «Der Spiegel» aus Mexico. Wir haben in den folgenden Jahren oft über den Aufstand in El Salvador gesprochen. Über unser Engagement für die linke Guerilla, aber auch über unsere Desillusionen, die politischen Enttäuschungen, als wir die stalinistischen Tendenzen innerhalb der bewaffneten Organisationen wahrnahmen. Diese Jahre waren wohl unausweichlich prägend fürs ganze Leben: Die Erkenntnis der Naivität, mit der wir am Anfang den bewaffneten Kampf romantisierten, und wie wir dann hart auf die Welt kamen, als wir merkten, dass die meisten Menschen für den Krieg nicht gemacht sind. Sie gehen zu schnell kaputt.  

Abrechnung mit dem Geschäft der Kriegsfotografie

Armin arbeitete später in Israel, wo ich ihn einmal besuchte. Danach lebte er längere Zeit in Indonesien, aber wir hielten Kontakt per Mail. Er schickte mir seine Artikel, die immer spannend waren und Aspekte beleuchteten, die in den grossen Medien kaum beachtet wurden. In den letzten Jahren hat er mich ein paar Mal in der Schweiz besucht. Noch im letzten Jahr schickte er mir ein Foto, das er 1982 in der salvadorianischen Guerillazone in Usulután gemacht hatte. Man lese seinen Artikel «Dann hat er ein Foto gemacht» vom Juni 2019, wo er mit dem Business der Kriegsfotografie gnadenlos abrechnet.

Armin Wertz war ein ausserordentlich belesener Mann. Das etwas akademisch hochtrabende Wort Kosmopolit trifft auf ihn als Wortspiel zu: Er kannte den ganzen politischen Kosmos. Er hatte von Mexiko über Tel Aviv bis Jakarta in verschiedenen Weltregionen gelebt und gearbeitet. Das Ergebnis dieses intellektuellen Nomadenlebens: umfassende Geschichtskenntnisse, wie ich sie bei wenigen der mir bekannten Journalisten gefunden habe. 2016 schrieb er einen Artikel über die Verträge für Dreharbeiten zwischen Hollywood und dem mexikanischen Revolutionär Pancho Villa. Der Artikel ist eine Geschichtsstunde über die pathologischen Beziehungen zwischen den USA und Mexiko, so ziemlich das Lustigste, was ich zu dem Thema gelesen habe. Armin lachte gern. Er wusste, dass die Arroganz der Macht oft skurrile Züge annehmen konnte, folglich schaute bei ihm nicht selten Ironie zwischen Zeilen hervor.   

Sein grosses Thema waren die Folgen des europäischen Kolonialismus des 19. Jahrhunderts: die nationalen Unabhängigkeitsbewegungen, die nach dem Zweiten Weltkrieg von China bis Indien und Afrika das Joch der Kolonialherrschaft abwarfen, aber erleben mussten, dass ihre neue Unabhängigkeit eine Illusion war. Sie gerieten übergangslos in den Sog des Kalten Krieges. Die imperialen Mächte kämpften weltweit um geostrategische Brückenköpfe und Zugriff auf Erdöl und andere Ressourcen in den «Entwicklungsländern». Man lese Armins Artikel zum 50. Todestag von Ho Chi Minh vom August 2019 im Journal21. Ein typischer Armin-Wertz-Text. Eine Geschichtslektion über Vietnam. 

Armin Wertz hatte in den siebziger Jahren Ökonomie an der Freien Universität Berlin studiert. Er kam also politisch aus einem Umfeld der linken Studentenbewegung, war zeitlebens ein scharfer Kritiker der Rüstungsindustrie und der Politik der militärischen Intervention des Westens. Sein 2015 erschienenes Buch «Die Weltbeherrscher. Militärische und geheimdienstliche Operationen der USA» ist eine wahre Enzyklopädie der US-Aussenpolitik von 1794 bis 2011. 

Armin Wertz war nie dogmatisch. Alles Doktrinäre, jede antiimperialistische Scholastik lag ihm fern. Wir haben uns oft über das Problem unterhalten, dass die fossilen Sprachregelungen und revolutionären Parolen der lateinamerikanischen Linken in den achtziger Jahren den Bezug zur Wirklichkeit verloren hatten.  Die Arteriosklerose der Sprache behinderte das Verstehen und Analysieren politischer Entwicklungen. 

Journalist mit grossem Wissen, Sorgfalt und Genauigkeit

Armin war in seinem Lebensstil für mich ein einziges Erstaunen. Mir schien, als ginge er im Intellektuellen völlig auf. Lesen und Schreiben, das war offenbar der Sauerstoff für sein Leben. Man konnte stundenlang mit ihm über Politik diskutieren. Er ging wohl gern zu Fuss, aber Sport mochte er nicht besonders, ausser Fussball im Fernsehen. Als er das letzte Mal bei mir in Zürich war, im Sommer 2019 war es wohl, wollte ich ihn zu einer kleinen Velotour mitnehmen, aber wir mussten abbrechen. Er beklagte sich über die Anstrengung. Sein Kreislauf machte nicht mit. Er lebte spartanisch. Gegen ein bescheidenes, hausgemachtes Nachtessen und ein Glas Rotwein hatte er nie etwas einzuwenden, aber ich hatte den Eindruck, oft hätte es für ihn auch ein Stück Brot mit Cervelat getan. Er liebte den geselligen Schwatz, aber dann wandte er sich auch bald wieder seiner Lektüre zu. 

Anfangs Januar 2019 schrieb er mir aus Frankreich: «In meinem kleinen gallischen Dorf liegt derzeit auch der Schnee, er taut aber schon wieder und wird zu Matsch. Immerhin konnte ich auch ein paarmal durch Schnee stapfen. Zudem ist’s trübe und neblig. Da bleibt wenig zu tun als zu lesen, besonders die Artikel in der NY Review of Books, von denen ich dir im Anhang ein paar schicke. Ich schreibe immer weniger. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass ich langsamer schreibe als früher. Das ist wohl dem Alter zu schulden – oder bilde ich mir das nur ein?»

Wenn man mich fragen würde, was mir als erstes einfällt beim Namen Armin Wertz, ist es wohl das: Er war einer der Journalisten der alten Schule. Einer mit einem grossen Wissen, der mit Sorgfalt und Genauigkeit arbeitete. Er war ein feiner Kerl.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Der Autor war mit Armin Wertz befreundet.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

3 Meinungen

  • am 5.07.2021 um 13:48 Uhr
    Permalink

    Danke Helmut Scheben für diesen sehr lesenswerten Nachruf. All das, was Armin Wertz wusste, konnten und könnten eigentlich alle wissen, die es wissen wollten und wollen. Es war, ist und wird nie eine massgebende Mehrheit sein.

  • am 5.07.2021 um 14:34 Uhr
    Permalink

    Ein anrührender Nachruf für einen vorbildlichen Journalisten !
    Und auch gleich ein Plädoyer für verantwortungsbewussten Journalismus !
    Chapeau Helmut Scheben !

  • am 6.07.2021 um 12:18 Uhr
    Permalink

    Wie schade um all diese edlen Menschen, die «irgendwann terminiert» wurden. Welch eine beweinenswerte Verschwendung der kostbarsten Vertreter der Gattung Mensch!

    ich war nie «feige» sondern eine Kämpfernatur – im Kampfe für das Gute. Aber ich lernte (noch rechtzeitig) mich etwas zu bremsen- und möchte hier etwas nach-denkenswertes für all die zukünftigen «edlen Recken (von Reinhold Niebur) wiedergeben:

    Lieber Gott, gib mir den Mut, das, was ich ändern kann, zu ändern –
    und die Gelassenheit, DAS, was ich nicht ändern kann, zu ertragen-
    und die Weisheit, das eine von dem andern zu unterscheiden.

    Liebe «junge Helden» – und die, die ES noch werden wollen,
    ihr leistet schon Einiges wenn ihr zu Frieden in eurem Nahfeld beitragt!
    Eure Leistungs-Möglichkeiten terminiert ihr aber selbst, wenn ihr euch zu weit vor-wagt.
    Ein langes Leben – mit manchmal halber Kraft voraus
    bringt viel mehr für Euch – und das Universum –
    als wenn ihr noch jung «vom Blitz getroffen werdet», weil ihr Euch zu oft und zu weit vorgewagt habt !

    Denn ein entsprechender noch so lobender und ehrender Nachruf tut AUCH kund, dass ihr zu früh gehen musstet – und nur kurz «die Achse der Guten» mit-bewegen konntet.

    Ich drücke Euch die Daumen –
    und verneige mich tief vor Euch !

    Wolf Gerlach, Ingenieur

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...