Google-Gesetz: grosses Schweigen Rainer Stadler / 20.09.2023 Die Redaktionen ignorierten ein wichtiges Anliegen der Verleger weitgehend. Ein Zeichen von journalistischer Unabhängigkeit? Nein.
Wie Medien mehr Geld erhalten sollen Rainer Stadler / 18.06.2023 Vergütungspflicht von Google und Co.: Die Schweiz plant ein griffigeres Gesetz als die EU.
Desaster im Intrigantenstadl Rainer Stadler / 18.05.2023 Medienleute demontieren ihre Branche – durch peinliche gegenseitige Bezichtigungen. Selbstkritik wäre etwas anderes.
Kommentar Hände weg von gestohlenen Daten Rainer Stadler / 13.05.2023 Wer in den von Kriminellen publizierten Daten von NZZ und Co. schnüffelt, macht sich zum Komplizen.
Murdoch ist der teuerste Verleger der Welt Rainer Stadler / 20.04.2023 Die journalistischen Fehlleistungen im Imperium von Rupert Murdoch kosten den Verleger gewaltige Summen: rund 2 Milliarden Franken.
Kommentar Döpfner-Leaks: Die «Zeit» tratscht Rainer Stadler / 18.04.2023 Der «Zeit»-Artikel über interne Äusserungen des Springer-Chefs Mathias Döpfner zeugt von Schlüsselloch-Journalismus. Wie peinlich.
Chaos-Management bei Twitter Rainer Stadler / 11.04.2023 Nun bezeichnet Twitter auch öffentliche Sender als Staatsmedien. Doch Besitzer Elon Musk wechselt fast täglich seine Meinungen.
Kommentar «Rassismus»: erbarmungsloser Journalismus Rainer Stadler / 10.04.2023 Die Skandalisierung des SRF-Kommentators Sascha Ruefer beruhte auf einer unmenschlichen Regel: Im Zweifel gegen den Angeklagten.
Google-Abgaben für Medien: bequem, aber fragwürdig Rainer Stadler / 2.04.2023 Die Suchmaschine soll die Medien dafür bezahlen, dass sie Schlagzeilen bündelt und vermarktet. Man argumentiert mit einem Trick.
Als Fox News den US-Präsidenten Trump verärgerte Rainer Stadler / 19.02.2023 Ein Ex-Mitarbeiter von Fox News schaut auf seine Zeit beim rechten Sender zurück. Er spielte eine wichtige Rolle in der Wahlnacht.
Spitzen-Verleger mit grauer Weste Rainer Stadler / 25.01.2023 Die Goethe-Universität hat Mathias Döpfners Dissertation geprüft. Die Kommission erkennt darin wissenschaftliches Fehlverhalten.
Anwälte nehmen Fox News in den Schwitzkasten Rainer Stadler / 26.12.2022 Fox News könnte wegen arglistig verbreiteter Fake News verurteilt werden. Exponenten des Senders machten heikle Aussagen.
Hinter den Kulissen von Fox News Rainer Stadler / 24.08.2022 Ein Ex-Mitarbeiter von Fox News schaut auf seine Zeit beim rechten Sender zurück. Er spielte eine wichtige Rolle in der Wahlnacht.
Glosse Was wird aus den Babyboomern? Rainer Stadler / 10.08.2022 Mancher freut sich auf das Ende des Erwerbslebens. Aber das erhoffte Paradies tut nicht allen gut.
Kommentar Energiepolitik: Putin sei Dank Rainer Stadler / 9.08.2022 Der Kreml-Chef ist ein gefährlicher Despot. Doch energiepolitisch könnte er unbeabsichtigt zu einem Retter werden.
Sperberauge Südkorea traut seinen Bürgern mehr als die EU Rainer Stadler / 4.08.2022 Nordkoreanisches TV darf im Süden wieder genutzt werden. Die EU jedoch befürchtet, dass ihre Bürger Propaganda nicht durchschauen.
Frankreich schafft Emfpangsgebühren ab Rainer Stadler / 2.08.2022 Nun hat auch die zweite Parlamentskammer dem Regierungsplan zugestimmt, die Rundfunkgebühren abzuschaffen.
Neue Geldquellen für öffentliche Sender Rainer Stadler / 28.07.2022 Frankreichs audiovisueller Service public soll via Mehrwertsteuer finanziert werden. Grossbritannien erwägt eine Gemeindesteuer.
Sperberauge Privatsphäre von alt Bundesrätin verletzt Rainer Stadler / 21.07.2022 Die namentliche Nennung einer alt Bundesrätin ist nicht legitim, wenn es um einen allfälligen Gesetzesverstoss ihres Mannes geht.
Für den Notfall: ein UKW-Gerät mit Batterien Rainer Stadler / 18.07.2022 Stromausfälle könnten auch die Medien stilllegen. Im schlimmsten Fall würde nur noch die SRG Informationen verbreiten.
Journalisten zahlen Gebühr für Teilnahme an Parteikongress Rainer Stadler / 12.07.2022 Die britischen Tories verlangen Eintrittsgeld für ihren Kongress. Auch von Journalisten. Die Medienbranche protestiert.
Sperberauge Liebesbeziehungen: Das ZDF macht es richtig Rainer Stadler / 8.07.2022 Der ZDF-Sportchef wechselt den Job, weil sonst seine Frau auch seine Chefin geworden wäre. Andere könnten sich ein Beispiel nehmen.
Markus Gabriel: Ein Philosoph schrumpft zum Sprücheklopfer Rainer Stadler / 7.07.2022 Twitter sei ein Teufelszeug, meint der Philosophieprofessor Markus Gabriel. Eine dürftige These für einen Experten des Nachdenkens.
Trump: Rechtsstreit wegen Falschinformation geht weiter Rainer Stadler / 5.07.2022 Rupert Murdochs Sender Fox News droht eine Verurteilung wegen Fake News über Trumps Abwahl. Das kann teuer werden.
Warum Julian Assange nur wenig Unterstützung erhält Rainer Stadler / 27.06.2022 Die Solidarität mit dem Wikileaks-Gründer Julian Assange ist schwach. Der Internet-Aktivist fiel zwischen Stuhl und Bank.
Gates-Stiftung: eine potente Medienförderin Rainer Stadler / 5.04.2022 BBC, CNN, Spiegel, Guardian und andere Medien bekamen von der Gates-Stiftung viel Geld. Sie fördert Beiträge über globale Themen.
BBC-Belegschaft soll vielfältiger werden Rainer Stadler / 4.04.2022 Ein Viertel der Angestellten soll aus der Unterschicht kommen. Das ist eines der Vielfalts-Ziele der BBC.
Murdochs Medienskandal findet kein Ende Rainer Stadler / 31.03.2022 Der Skandal um illegale Schnüffeleien hat Rupert Murdoch bereits eine Milliarde Pfund gekostet. Weitere Gerichtsverfahren drohen.
Corona-Pandemie: Wer Medienkarriere machte Rainer Stadler / 28.03.2022 Die Freiheitstrychler erwiesen sich als starkes Polit-Instrument der Massnahmenkritiker. Das zeigt eine Auswertung des Medienechos.
Man hält das Publikum wieder einmal für blöd Rainer Stadler / 21.03.2022 Der «Rundschau»-Beitrag über neue Kampfjets habe die Meinungsbildung verfälscht, sagen die SRF-Ombudsleute. Das stimmt nicht.
Der neue Propaganda-Trick: Fake-Factcheck Rainer Stadler / 18.03.2022 Im Ukraine-Krieg kommt eine weitere Manipulationstechnik zum Einsatz: die fingierte Faktenprüfung.
Macron will TV-Gebühren abschaffen Rainer Stadler / 10.03.2022 Auch in Frankreich wächst die Kritik am Finanzierungssystem der öffentlichen Sender. Präsident Macron will es ändern.
Russische Sender verboten – ein fragwürdiger EU-Entscheid Rainer Stadler / 7.03.2022 Die EU misstraut der eigenen Bevölkerung. Sonst hätte sie die russischen Sender RT und Sputnik nicht verbieten müssen.
«Linke SRG-Journalisten»: lange Wirkung einer alten Schlagzeile Rainer Stadler / 3.03.2022 SRG-Kritiker zitieren gerne eine Umfrage über die politische Einstellung von Journalisten. Und überschätzen die Resultate.
Spionierende Journalisten Rainer Stadler / 25.02.2022 Journalisten und Spione haben etwas gemein: Sie sammeln Informationen. Da kommt es auch zu Doppelspielen.
Kommentar Nun hat der «Tages-Anzeiger» ein grösseres Problem Rainer Stadler / 17.02.2022 Der Autor des misslungenen Porträts einer Zürcher Stadtratskandidatin wurde entlassen. Ein fragwürdiger Entscheid der Chefetage.
Journalistische Spitzenverdiener bei der BBC Rainer Stadler / 16.02.2022 Ein paar Bildschirmstars der BBC verdienen richtig gut. Ein Nachrichtenmoderator kommt auf über 500'000 Franken.
Die Folgen des Neins zum Medien-Hilfspaket Rainer Stadler / 13.02.2022 Das Mediengesetz wurde mit 54,5 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Wen wird das am meisten schmerzen?
Überschätzte Rolle von Echokammern Rainer Stadler / 13.02.2022 Kritiker sagen, die digitalen Kommunikationstechniken würden die Konsumenten in Filterblasen locken. Wissenschafter widersprechen.
SRG-Cheflöhne: ein Themenklassiker Rainer Stadler / 9.02.2022 Die Geschäftsleitung der SRG bekommt nur noch fixe Löhne. Verdienen die Chefs nun zu viel?
Medienförderung: eine Theaterkritik Rainer Stadler / 4.02.2022 Die Deutschschweiz diskutiert heftig über das Hilfspaket für die Medien. Eigeninteressen erschweren die Berichterstattung.
Unmöglich: auf Büssern herumtrampeln Rainer Stadler / 1.02.2022 Der «Tages-Anzeiger» entschuldigte sich für einen Artikel. Das genügte nicht allen.
Sag’s schnell per Newsletter Rainer Stadler / 28.01.2022 Nachrichten per E-Mail sind im Trend. Newsletter schaffen neue Chancen für selbständige Journalisten. Auch im Lokaljournalismus.
Kommentar Bei SRF arbeiten Angsthasen Rainer Stadler / 20.01.2022 Eine Sendung des Schweizer Fernsehens über staatliche Medienhilfe ist ausgeartet. Das ist kein Zufall.
Leisten Schweizer Richter bald Pikettdienste? Rainer Stadler / 19.01.2022 Gerichte sollen künftig auch nach herkömmlichem Büroschluss erreichbar sein. Das will eine Parlamentskommission.
Neuer Angriff auf die BBC Rainer Stadler / 17.01.2022 Nach dem Jahr 2027 soll die BBC eine neue Finanzierungsbasis erhalten. Eine Schrumpfkur ist angedacht.
Corona-Berichterstattung: Moralapostel trüben den Blick Rainer Stadler / 15.01.2022 Die führenden Medien stehen in der Kritik, allzu regierungsnah berichtet zu haben. Der Vorwurf bedarf der Präzisierung.
Medienförderung: Wer davon profitiert Rainer Stadler / 10.01.2022 Das Mediengesetz helfe vor allem den grossen Medienhäusern, sagen die Gegner. Stimmt das?
Ringier: Journalismus im Zwielicht Rainer Stadler / 3.01.2022 Ringier-Chef Marc Walder hat Aussagen gemacht, die ein gefundenes Fressen für die Gegner des Mediengesetzes sind.
Rechte mobilisieren gegen linke Online-Aktivisten Rainer Stadler / 2.01.2022 Mit Aufrufen zu Werbeboykotten versuchen Linke, rechtslastige Medien zu torpedieren. Nun formiert sich Widerstand.