Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Die Ukraine zwischen Ost und West: Jetzt von Russland angegriffen

Die Ukraine wird Opfer geopolitischer Interessen. Die Nato wollte näher an Russland. Seit dem 24.2.2022 führt Russland einen Angriffskrieg.

Kommentar

Unbequeme Fragen an Europa

Roman Berger / 12.08.2014 Mit Sanktionen will Europa Russland in die Knie zwingen. Doch diese Politik führt in eine Sackgasse.

putin1

Putin – Der Mann von gestern

Robert Ruoff / 11.08.2014 Putins Politik ist innen- und aussenpolitisch ein Rückfall in die totalitäre Vergangenheit Russlands. Eine «Arte»-Serie zeigt das.

Kommentar

Schwebezustand zwischen Frieden und Krieg

Jürg Müller-Muralt / 11.08.2014 Wer Sanktionen wie im Ukraine-Konflikt ergreift, verabschiedet sich vom Frieden, denn sie funktionieren nach der Logik des Krieges.

Donezk_Tote

Anderthalb Millionen sollen umgebracht werden

Christian Müller / 3.08.2014 Eine vom Westen finanzierte ukrainische Fernsehstation propagiert die Vernichtung von 1.5 Mio Landsleuten in der Ostukraine.

Newsweek_Putin2

Europa soll für einen Krieg fit gemacht werden

Christian Müller / 31.07.2014 Der prominente deutsche Politiker Willy Wimmer wagt eine andere Meinung zum Kurs der EU gegenüber Russland. Eine Warnung.

Sperberauge

Boykott: Bundesrat Hände gebunden

upg / 30.07.2014 Der Bundesrat kann die Wirtschaft gar nicht davon abhalten, beim Boykott der EU und der USA voll mitzumachen.

RugeEugenIllustration

Ukraine – die Wahrheit liest man im Feuilleton…

Christian Müller / 14.07.2014 Was Viele nicht hören wollen, aus dem Mund eines Literaten hat es Platz. Der deutsche Autor Eugen Ruge wagt ein freies Wort.

KremlMoskauK_Evchenko-1

… und wer zahlt für die Ukraine?

Roman Berger / 7.07.2014 Russland und der Westen kämpfen um eines der ärmsten und korruptesten Länder in Europa. Eine Kosten-Nutzen-Analyse.

PutinVerteufelt

Wladimir Putin – die Inkarnation des Bösen?

Christian Müller / 29.06.2014 Die Verteufelung Russlands ist irrational, historisch unbegründet und für Europa geopolitisch falsch. Aber sie stärkt die USA.

CodeOdessa

Britischer Reporter schockt die Ukraine

Christian Müller / 20.06.2014 Ein Journalist der Sunday Times wagte in einer Talkshow in Kiev zu sagen, was er gesehen hatte. Doch man bezichtigte ihn der Lüge.

putin

Putin hat keinen «Masterplan»

Roman Berger / 5.06.2014 Im Westen gilt Präsident Putin als neuer Feind, in Russland erzielt er nie erreichte Popularitätswerte. Was aber will Putin?

Sperberauge

Den Krieg wieder denkbar machen

Jürg Müller-Muralt / 27.05.2014 Deutschlands renommierteste Denkfabrik beginnt, einen Krieg in Europa in ihr Kalkül einzubeziehen.

UmzingelungKopie

«Antiamerikanismus» ist ein zu billiges Argument

upg / 8.05.2014 Wer die westliche Politik in der Ukraine für kurzsichtig und gefährlich hält, ist weder ein Putin-Freund noch ein Hasser der USA.

ukrainepanzer

Ukraine-Konflikt: Wir sind schlecht informiert

Roman Berger / 1.05.2014 Viele Medien haben ihr Korrespondentennetz ausgedünnt. Die Folgen zeigen sich jetzt bei der Berichterstattung über die Ukraine.

Matthias_Platzeck

Kriegsgefahr auch wegen vieler Fehler des Westens

upg / 25.04.2014 Die Westmächte und Russland wollen die Ukraine kontrollieren. Auf beiden Seiten läuft die Propaganda-Maschinerie auf Hochtouren.

HitlerPutinTitelWeb

Kriegstreiberei in der NZZ

Christian Müller / 25.04.2014 Alt-NZZ-Redaktor Jürg Dedial empfiehlt der NZZ, den «Pfad einer insgesamt ausgewogenen Berichterstattung» zu verlassen.

Maidan

Maidan-Tote: Zweifel an der offiziellen Version

Red. / 11.04.2014 Wer schoss am Maidan auf Zivilisten? Ein ARD-Bericht nährt Zweifel an der offiziellen Version der neuen Regierung in Kiew.

Bildschirmfoto20131007um14_16_17-2

Putins Russland erinnert an die USA

Roman Berger / 7.04.2014 Moskaus Vorgehen auf der Krim empört die westliche Welt. Präsident Putin seinerseits beschuldigt den Westen der Doppelmoral.

Moskau

Kein russischer Maidan

Roman Berger / 31.03.2014 Die Krim-Annexion macht Putin in Russland noch populärer. Wo bleibt der demokratische Geist, der die Sowjetunion zu Fall brachte?

PutinRT

Es tobt ein Informationskrieg

Roman Berger / 17.03.2014 Im Ukraine-Konflikt werden Medien als Waffen eingesetzt. Was in Putins Russland offensichtlich ist, gilt auch für westliche Medien.

Kommentar

«Der Brandstifter» und die «Achse des Guten»

Peter G. Achten / 16.03.2014 Die Krise in der Ukraine löst nicht nur im Westen Unbehagen aus. Auch China steckt in einer diplomatischen Zwickmühle.

12_12_89_USPanzeram2_TagderinPanamaKopie

Militärinterventionen von Russland und den USA

Red. / 8.03.2014 Beide Grossmächte haben regelmässig Gewalt angewandt, ohne dafür ein völkerrechtliches Mandat der Uno zu haben. Eine Aufstellung.

Bildschirmfoto20140304um10_27_56-1

Warum Putin den Westen nicht mehr fürchtet

Robert Ruoff / 4.03.2014 Was Chappatte in der Zeichnung zeigt, sagt Ben Judah im sarkastischen Text.

Bildschirmfoto20131007um14_16_17-1

Ist Putin an allem schuld?

Roman Berger / 3.03.2014 Im Westen wird Russland an den Pranger gestellt. Es gibt aber auch westliche Stimmen, die selbstkritische Fragen stellen.

Krim_KarteKopie

Will Russland die Halbinsel Krim übernehmen?

Red. / 28.02.2014 SRF-Tagesschau berichtete am Mittwoch über einen Truppenzusammenzug der Russen. Die Russen prangern Faschisten an. Nur Propaganda?

Ukraine1

«Was hat er falsch gemacht??»

Red. / 25.02.2014 Der entmachtete Präsident Janukowitsch wird per Haftbefehl gesucht. Ihm wird Massenmord vorgeworfen.

Kommentar

Die Ukraine braucht Ost und West

Roman Berger / 25.02.2014 Nur eine Kooperation zwischen Ost und West kann das Land stabilisieren und eine neue Konfrontation verhindern.

Kommentar

Auch in Kiev geht es um die Macht der Grossmächte

Christian Müller / 12.02.2014 Alle behaupten, helfen zu wollen. Dabei geht es um nichts Anderes als um die Vorherrschaft der Grossmächte.

Kiev1

Friedliche Proteste in Kiev?

Christian Müller / 3.02.2014 Was friedlich begonnen hat, ist längst aus dem Ruder gelaufen. Die Medien beginnen es zu merken, Politiker schliessen die Augen.

Bildschirmfoto20140130um20_39_24

Ukraine: «Guardian» kritisiert westliche Medien

Red. / 1.02.2014 Die ständig repetierte Darstellung einer EU-freundlichen demokratischen Opposition gegen ein autoritäres Regime sei eine Mär.

Ukraine_Opposition_Tiahnybok_Klitschko

Ukraine: Riskante Koalition mit Rechts-Nationalen

Red. / 31.01.2014 Der gewaltbereite, ultrarechte Arm der ukrainischen Opposition hat ein zweifelhaftes Idol, den Nazi-Kollaborateur Stepan Bandera.

ErdoganJanukowitsch

Ukraine und Türkei – zwei Halb-Diktaturen

Ludwig A. Minelli / 7.01.2014 Der Westen wendet für die Ukraine und die Türkei unterschiedliche Massstäbe an, was seine Glaubwürdigkeit zerstört.

Ukraine_Dilemmaa

Das Dilemma der Ukraine

Red. / 4.12.2013 -

ChappatteUkraine

Pro-europäische Demonstrationen in der Ukraine

Red. / 1.12.2013 -

  • Nächste Seite →

Sperberauge

Cancel Culture: Tamedia-Umfrage entlarvt eigene Bequemlichkeit

Die Berichterstattung über eine nicht repräsentative Umfrage zeigt, wie wenig der Begriff für Journalismus taugt.

Auch der UBS musste die Aufsichtsbehörde Beine machen

Ungenügende Risikomodelle und Risikokontrollen sowie unzureichende Berechnungen des Risikopotenzials waren Mängel im Jahr 2022.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Perfide Tricks: Allianz geht gegen Versicherte vor
  2. 150 Billionen Franken Spekulationsgelder sind ausser Kontrolle
  3. Ständerat hat 2016 die Pleite der Credit Suisse mitverursacht
  4. Zitate für die Geschichtsbücher zum Fall Credit Suisse

EINLADUNG SPENDEN

2023-01-Spendeninserat_v0-14
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Zeitungen_1

Kritik von Zeitungsartikeln

Printmedien üben sich kaum mehr in gegenseitiger Blattkritik. Infosperber holt dies ab und zu nach.

Bohrinsel_ST33VO

Wir hängen am Tropf von Rohstoffen

Rohstoffe lagern in der Erde noch viele. Doch deren Ausbeutung schafft Risiken und wird fast unbezahlbar.

Bildschirmfoto20130723um20_45_43

Schadstoffe in Lebensmitteln

Essen und trinken können krank machen, wenn Nahrungsmittel zu stark belastet sind.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Ständerat hat 2016 die Pleite der Credit Suisse mitverursacht
  • Russlands Krieg in der Ukraine dauert bald 9 Jahre
  • Die Abfall-Revolution muss warten
  • Google-Abgaben für Medien: bequem, aber fragwürdig
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Seilbahn ins Ägerital: Kanton Zug erlaubt sich Aprilscherz
    vom 31.03.2023
  • Streit ums EWL-Areal: Baufirma holt aus zum Gegenschlag
    vom 31.03.2023

FrauenSicht

  • «Ich will nur, dass die Männer keine Frau mehr kaufen»
    vom 22.03.2023
  • Schweizer Behörden bevormunden Frauen
    vom 20.03.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer